Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 17:54
- Wohnort: Stuttgart
- CPU: Intel Xeon E3-1230 v3 @3.30 Ghz
- GPU: Radeon HD 7950
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: amdgpu
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
Hallo,
auf meinem aktuellen Rechner läuft Kubuntu 22.04 und ich bin hochzufrieden, das ich nach so vielen Jahren endlich und endgültig den Sprung weg von Windows hin zu Linux geschafft habe.
Jetzt will ich auch meine anderen Rechner so nacheinander umstellen.
Zuerst soll der 12 Jahre alte Laptop Dell Latitude E6410, mit Intel i5 520M CPU, 8Gb Ram, 2x240GB SSDs und NVIDIA Quadro NVS 3100M Grafikeinheit, umgestellt werden. Und in dem Zug will ich auch mal weg von der Debian/Ubuntu Schiene und eine Rolling Release Distribution ausprobieren.
a. Kennt jemand evtl. Probleme bei der Installation und dem Betrieb von Linux auf dem Rechner?
b. Zu welcher Distribution ratet ihr mir, falls Manjaro mit dem Rechner bekannte Probleme hätte?
Edit: Es soll erstmal im Dualboot installiert werden. D.h. Win10 und Manjaro sollen sich eine SSD teilen. Auf der SSD ist noch über 100GB frei.
Ciao BarFly
auf meinem aktuellen Rechner läuft Kubuntu 22.04 und ich bin hochzufrieden, das ich nach so vielen Jahren endlich und endgültig den Sprung weg von Windows hin zu Linux geschafft habe.
Jetzt will ich auch meine anderen Rechner so nacheinander umstellen.
Zuerst soll der 12 Jahre alte Laptop Dell Latitude E6410, mit Intel i5 520M CPU, 8Gb Ram, 2x240GB SSDs und NVIDIA Quadro NVS 3100M Grafikeinheit, umgestellt werden. Und in dem Zug will ich auch mal weg von der Debian/Ubuntu Schiene und eine Rolling Release Distribution ausprobieren.
a. Kennt jemand evtl. Probleme bei der Installation und dem Betrieb von Linux auf dem Rechner?
b. Zu welcher Distribution ratet ihr mir, falls Manjaro mit dem Rechner bekannte Probleme hätte?
Edit: Es soll erstmal im Dualboot installiert werden. D.h. Win10 und Manjaro sollen sich eine SSD teilen. Auf der SSD ist noch über 100GB frei.
Ciao BarFly
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: Donnerstag 22. September 2022, 11:54
- CPU: Ryzen 5 5600X
- GPU: Nvidia MSI GTX 3080
- Kernel: 515.65.01
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: 515.65.01 prop.
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
Ich empfehle Dir Manjaro erstmal von der LIVE Disc zu testen. Dann siehst du schon, ob alles korrekt erkannt wurde und läuft.
Datensicherung anlegen.
Live DISC erstellen
Testen
Installieren. Bei der Installation empfehle ich Dir Manjaro auf BTRFS zu formatieren. Dies bringt große Vorteile bei der Verwendung von Snapshots unter Timeshift.
Viel Spaß mit Manjaro.
Datensicherung anlegen.
Live DISC erstellen
Testen
Installieren. Bei der Installation empfehle ich Dir Manjaro auf BTRFS zu formatieren. Dies bringt große Vorteile bei der Verwendung von Snapshots unter Timeshift.
Viel Spaß mit Manjaro.
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
An den TE: Am besten liest du dich über Btrfs erst einmal ein und entscheidest dann selbst, ob du das unbedingt brauchst.
Schaust du beispielsweise hier mal rein: https://de.wikipedia.org/wiki/Btrfs dann könnte dir auffallen, dass es durchaus geteilte Meinungen über die Verwendung von Btrfs gibt.
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
Hallo Manfrago,
viele Grüsse gosia
stimme deiner Meinung völlig zu. Zur Bekräftigung wiederhole ich einfach mal einen eigenen alten Beitrag, samt interessanten Link von @country:
Um Missverständnissen vorzubeugen, ich habe nichts gegen btrfs, aber es ist nun mal kein Dateisystem wie extX, dass man auch ohne jegliches Hintergrundwissen benutzen kann.gosia hat geschrieben: ↑Sonntag 6. März 2022, 15:13 Hallo country,Danke für diesen Link.- Ich finde es sehr wichtig, dass man sich vor dem Einsatz von btrfs über die Eigenheiten von btrfs wie CoW, Subvolumes, Snapshots, Rollback usw. und die zugehörigen btrfs-Kommandos zumindest orientiert. Es geht auch ohne dies, aber dann fährt man sozusagen ständig mit angezogener Handbremse und kann eigentlich gleich ext4 nehmen, weil man das Potential von btrfs nicht ausschöpft.country hat geschrieben: ↑Sonntag 6. März 2022, 01:27 https://wiki.archlinux.de/title/Arch_auf_BtrFS
Neben dem Link von @country und den darin enthaltenen weiterführende Links sollte man sich IMHO auch diese ausgezeichneten Tutorials von andreas85 und visone vorher ansehen, um mit dem Werkzeugkasten von btrfs halbwegs vertraut zu werden.
https://forum.manjaro.org/t/howto-btrfs ... pper/25417
https://forum.manjaro.org/t/howto-rollb ... hand/80209
https://forum.manjaro.org/t/how-to-date ... tten/79400
https://forum.manjaro.org/t/files-in-bt ... chen/93778
viele Grüsse gosia
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
Wichtiger als z.b. Btrfs könnte das Treiberproblem der NVIDIA Quadro NVS 3100M werden. Die läuft m.E. mit dem propitären Nvidia 340xx, der ja seitens Manjaro seit 2 Jahren nicht mehr unterstützt wird. Oder halt nur mit dem Nouveau Treiber. Wenn dem so ist, dann wäre Mint 20.3 eigentlich die bessere Wahl.
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: Donnerstag 22. September 2022, 11:54
- CPU: Ryzen 5 5600X
- GPU: Nvidia MSI GTX 3080
- Kernel: 515.65.01
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: 515.65.01 prop.
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
ja, informieren ist immer gut. Ganz so ein Hexenwerk ist die Verwendung von btrfs dann aber nicht.
Subvolumes und timeshift, sowie grub bootmenu der snapshots wird mittlerweile bei der Installation (sofern man sich für die formatierung entscheidung) automatisch eingerichtet.
Der Otto Normal Anwender kann ohne Vorkenntnisse damit arbeiten, genauso wie unter ext4 würd ich mal meinen.
Distributionen wie OpenSUSE setzen btrfs mittlerweile als default ein.
Subvolumes und timeshift, sowie grub bootmenu der snapshots wird mittlerweile bei der Installation (sofern man sich für die formatierung entscheidung) automatisch eingerichtet.
Der Otto Normal Anwender kann ohne Vorkenntnisse damit arbeiten, genauso wie unter ext4 würd ich mal meinen.
Distributionen wie OpenSUSE setzen btrfs mittlerweile als default ein.
Zuletzt geändert von sloonom am Samstag 8. Oktober 2022, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 95
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2021, 23:10
- CPU: AMD® Ryzen™ 7 PRO 4750G
- GPU: Renoir Rx Vega 8
- Kernel: LTS
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: amdgpu AMD RENOIR
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
Ich benutze auf einem Arch System schon länger Btrfs. Läuft alles ohne Probleme und das auch noch
mit Vollverschlüsselung.
Raid habe ich nicht in Benutzung. Als Nachteil empfinde ich nur die Sicherung von Snapshots
auf die gleiche interne Platte. (extern geht nicht !) Ein Vorteil ist die enorme Schnelligkeit der Erstellung eines
Snapshots. Geht fast in null Komma nichts.
https://btrfs.wiki.kernel.org/index.php/Status
mit Vollverschlüsselung.
Raid habe ich nicht in Benutzung. Als Nachteil empfinde ich nur die Sicherung von Snapshots
auf die gleiche interne Platte. (extern geht nicht !) Ein Vorteil ist die enorme Schnelligkeit der Erstellung eines
Snapshots. Geht fast in null Komma nichts.
https://btrfs.wiki.kernel.org/index.php/Status
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 17:54
- Wohnort: Stuttgart
- CPU: Intel Xeon E3-1230 v3 @3.30 Ghz
- GPU: Radeon HD 7950
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: amdgpu
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
Hallo,
Wie ist der Stand? Diese Datei habe ich runter geladen:
Dann mit Deepin auf einen USB Stick geladen und versucht den Rechner damit zu starten.
USB Stick wird gefunden und vom USB Stick wird gestartet.
Folgende Meldung erscheint
" SYSLINUX * 6.04 ERROR: No configuration file found"
Mist und jetzt?
Ok Kubuntu Installations Stick - wird nichtmal erkannt
Gparted Live USB Stick - wird erkannt und Gparted Live startet ganz normal
Ciao BarFly
Danke. Ob Btrfs oder ext4 ist für mich eine akademische Diskussion. Ich mache keine neue Baustelle auf und bleibe definitiv bei Ext4.Manfrago hat geschrieben: ↑Samstag 8. Oktober 2022, 15:49 Wichtiger als z.b. Btrfs könnte das Treiberproblem der NVIDIA Quadro NVS 3100M werden. Die läuft m.E. mit dem propitären Nvidia 340xx, der ja seitens Manjaro seit 2 Jahren nicht mehr unterstützt wird. Oder halt nur mit dem Nouveau Treiber. Wenn dem so ist, dann wäre Mint 20.3 eigentlich die bessere Wahl.
Wie ist der Stand? Diese Datei habe ich runter geladen:
Code: Alles auswählen
manjaro-cinnamon-21.3.7-220826-linux515.iso
Dann mit Deepin auf einen USB Stick geladen und versucht den Rechner damit zu starten.
USB Stick wird gefunden und vom USB Stick wird gestartet.
Folgende Meldung erscheint
" SYSLINUX * 6.04 ERROR: No configuration file found"
Mist und jetzt?
Ok Kubuntu Installations Stick - wird nichtmal erkannt
Gparted Live USB Stick - wird erkannt und Gparted Live startet ganz normal
Ciao BarFly
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 238
- Registriert: Mittwoch 23. Februar 2022, 22:34
- Wohnort: Hamburg
- CPU: Intel® Core™ i9-11900K
- GPU: NVIDIA GeForce RTX 3070
- Kernel: 5.15.150-1-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE-Plasma 5.27.x
- GPU Treiber: NVidia 550.54.14
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
BarFly hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Oktober 2022, 01:00 Wie ist der Stand? Diese Datei habe ich runter geladen:Code: Alles auswählen
manjaro-cinnamon-21.3.7-220826-linux515.iso
Dann mit Deepin auf einen USB Stick geladen und versucht den Rechner damit zu starten.
Moin,
leider keine direkte Hilfe, aber ein Vorschlag zum einfacheren Stick-Handling (ich lese da oben dreimal etwas von verschiedenen(?) Sticks und befürchte das schlimmste

von der Ventoy-Webseite:
Auf meinem Ventooy-Boot-Stick (64GB groß, ca. 60% belegt) liegt folgendes Geraffel (müsste ich teilweise mal aktualisieren)After the installation is complete, the USB drive will be divided into 2 partitions. The 1st partition was formated with exFAT filesystem (You can also reformat it manually with NTFS/FAT32/UDF/XFS/Ext2/3/4 ... See Notes). You just need to copy iso files to this partition. You can place the iso/wim/img/vhd(x) files any where. Ventoy will search all the directories and subdirectories recursively to find all the image files and list them in the boot menu alphabetically. Also you use plugin configuration to tell Ventoy only to search for image files in a fixed directory (and its subdirectories).
/Ventoy/manjaro-kde-21.2.4-220301-linux515.iso
/Ventoy/linuxmint-20.3-mate-64bit.iso
/Ventoy/linuxmint-20.3-cinnamon-64bit.iso
/Ventoy/lmde-4-cinnamon-64bit.iso
/Ventoy/linuxmint-20.3-xfce-64bit.iso
/Ventoy/manjaro-kde-21.2.2-220123-linux515.iso
/Ventoy/manjaro-xfce-21.2.2-220123-linux515.iso
/Ventoy/systemrescue-9.01-amd64.iso
/Ventoy/kubuntu-20.04.4-desktop-amd64.iso
/Ventoy/kubuntu-21.10-desktop-amd64.iso
und ich kann beim booten zwischen diesen ganzen Linux-Versionen auswählen ohne mit mehreren Sticks hantieren zu müssen....
Wenn die alte Kiste nun ventoy nicht vom Stick gestartet bekommt, ist natürlich unschön, aber wir haben es probiert.
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 17:54
- Wohnort: Stuttgart
- CPU: Intel Xeon E3-1230 v3 @3.30 Ghz
- GPU: Radeon HD 7950
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: amdgpu
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
Hallo,
@ Siliziumfuchs
Liest sich interessant, Ventoy werde ich mir mal genauers anschauen.
@ Siliziumfuchs
Warum befürchtest du das Schlimmste? Es sind 3 verschiedene Sticks, getrennt voneinander erstellt, vermutlich auch mit verschiedenen Programmen. Der Manjaro wurde als einziger unter Linux erstellt. Der Gparted funktioniert überall reibungslos, selbst mein uralter IBM Thinkpad A31 booted mit dem. Mit dem Kubuntustick habe ich meinen Hauptrechner installiert. Ich kann mir nicht vorstellen was du mit <siehe Zitat> meinst:(ich lese da oben dreimal etwas von verschiedenen(?) Sticks und befürchte das schlimmste)
Liest sich interessant, Ventoy werde ich mir mal genauers anschauen.
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
Darf man fragen was du mit "geladen" meinst? Was für ein Programm nutzt du dafür?
Imho sollte man dafür Balea Etcher nutzen, damit klappt es immer einen bootbaren USB-Stick zu erstellen.
Mit Ventoy braucht man nichts zu erstellen, einfach die Iso auf den USB - Stick kopieren und gut is.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 17:54
- Wohnort: Stuttgart
- CPU: Intel Xeon E3-1230 v3 @3.30 Ghz
- GPU: Radeon HD 7950
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: amdgpu
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
Hallo,
Programm: 'Deepin Startmedium Ersteller'
Geladen = einen bootbaren USB Stick erstellt
Programm: 'Deepin Startmedium Ersteller'
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 238
- Registriert: Mittwoch 23. Februar 2022, 22:34
- Wohnort: Hamburg
- CPU: Intel® Core™ i9-11900K
- GPU: NVIDIA GeForce RTX 3070
- Kernel: 5.15.150-1-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE-Plasma 5.27.x
- GPU Treiber: NVidia 550.54.14
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
Na, wenn die Sticks eh schon rumlagen, dann will ich nichts gesagt haben.
Ich dachte an "für diesen Test extra drei Sticks erzeugt"... Aber egal... Ventoy ist auf jeden Fall einen Blick wert.

-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 17:54
- Wohnort: Stuttgart
- CPU: Intel Xeon E3-1230 v3 @3.30 Ghz
- GPU: Radeon HD 7950
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: amdgpu
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
Hallo,
so, jetzt haben wir aber ganz schön immer um das eigentliche Problem herum geredet.
Zurück zum Problem:
Kann 'Deepin Startmedium Ersteller' keine bootfähigen Sticks erstellen?
Wo könnte MEIN Fehler liegen.
Bios Probleme?
Ciao BarFly
so, jetzt haben wir aber ganz schön immer um das eigentliche Problem herum geredet.
Zurück zum Problem:
D.h. Grundsätzlich lässt sich ein Linuxsystem booten, siehe Gparted. Aber offensichtlich nicht jedes. Hier ist das Problem.Folgende Meldung erscheint wenn ich von dem, mit 'Deepin Startmedium Ersteller' erstellten, Manjaro Live Stick USB booten will.
" SYSLINUX * 6.04 ERROR: No configuration file found"
Ok Kubuntu Installations Stick - wird nichtmal erkannt
Gparted Live USB Stick - wird erkannt und Gparted Live startet ganz normal
Kann 'Deepin Startmedium Ersteller' keine bootfähigen Sticks erstellen?
Wo könnte MEIN Fehler liegen.
Bios Probleme?
Ciao BarFly
Re: Laptop Dell Latitude E6410 - Probleme bekannt?
Wie @Siliziumfuchs schon sagte:
https://www.balena.io/etcher/
Achtung:
Auf UEFI achten.
Und ich schmeiße noch Balena-Etcher hier in die Runde. Damit konnte ich noch auf jedem Rechner booten.Siliziumfuchs hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Oktober 2022, 12:23 Na, wenn die Sticks eh schon rumlagen, dann will ich nichts gesagt haben.Ich dachte an "für diesen Test extra drei Sticks erzeugt"... Aber egal... Ventoy ist auf jeden Fall einen Blick wert.
https://www.balena.io/etcher/
Achtung:
Auf UEFI achten.