Manjaro auf USB-Stick
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 196
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 09:54
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
Re: Manjaro auf USB-Stick
Moin Blueriver,
das war die erfolgreiche Wirkstoffkombination, allerdings ist die Freude nicht ungetrübt, denn nun startet Manjaro nicht mehr vom Stick, auch an dem anderen Notebook nicht. Also dürfte das bei anderen Rechnern genauso sein.
Das ist Grande Schissimatucki und macht mich traurig!! Warten, bis eine neuere Version den Bootloader wieder an der richtigen Stelle einrichten möchte?
das war die erfolgreiche Wirkstoffkombination, allerdings ist die Freude nicht ungetrübt, denn nun startet Manjaro nicht mehr vom Stick, auch an dem anderen Notebook nicht. Also dürfte das bei anderen Rechnern genauso sein.
Das ist Grande Schissimatucki und macht mich traurig!! Warten, bis eine neuere Version den Bootloader wieder an der richtigen Stelle einrichten möchte?
Erfolg ist die Summe vermiedener, kleiner Fehler.
-
- Forum Held
- Beiträge: 917
- Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 12:12
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Manjaro auf USB-Stick
Wie ist es ,wenn du den Grub per Terminal neu auf den Stick installierst ?
https://wiki.archlinux.de/title/GRUB
Musst natürlich dein Stick als richtigen Pfad nutzen.
https://wiki.archlinux.de/title/GRUB
Musst natürlich dein Stick als richtigen Pfad nutzen.
Hardware: → http://www.manjaro-forum.de/index.php/t ... tml#msg429
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 196
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 09:54
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
Re: Manjaro auf USB-Stick
Da eine automatische Installation nicht möglich war, habe ich den Stick manuell partitioniert.
/boot (ext2),
swap,
/ und
/home.
Vier primäre Partitionen, hoffentlich richtig.
Der Stick wird hier am Notebook mit /sdf gelistet. Wie müßte der Befehl zur Neuinstallation denn jetzt heißen?
grub-install /dev/sdf
Ist das so korrekt, oder fehlt da noch was? Dann würde ich das so noch mal probieren!
/boot (ext2),
swap,
/ und
/home.
Vier primäre Partitionen, hoffentlich richtig.
Der Stick wird hier am Notebook mit /sdf gelistet. Wie müßte der Befehl zur Neuinstallation denn jetzt heißen?
grub-install /dev/sdf
Ist das so korrekt, oder fehlt da noch was? Dann würde ich das so noch mal probieren!
Erfolg ist die Summe vermiedener, kleiner Fehler.
-
- Forum Held
- Beiträge: 917
- Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 12:12
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Manjaro auf USB-Stick
FEHLER: du musst es über chroot machenIst das so korrekt, oder fehlt da noch was?
Wenn ich es richtig sehe/lese kannst du den Stick nicht Booten.
Ist dieses nicht möglich ,so starte ein anderes Manjaro .
Von Festplatte oder als Live CD.
Aus diesem herraus musst du ins System auf den Stick.
Das funktioniert über chroot.
Ist hier gut beschrieben:
https://wiki.archlinux.de/title/Chroot
Bitte genau lesen.
Erst wenn du im System des Sticks bist den Grub neu installieren.
Zuletzt geändert von djeli am Freitag 9. Dezember 2016, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Hardware: → http://www.manjaro-forum.de/index.php/t ... tml#msg429
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 196
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 09:54
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
Re: Manjaro auf USB-Stick
Ich habe Chroot durchgelesen und wohl auch verstanden. Auf dem Erstellungs-PC wird der Stick mit /sdg geführt.
Mithin wäre /sg1 die /boot-Partition, die eingehängt werden müßte, ebenso /sdg3 als /-Partition.
Wahrscheinlich muss die /home-Partition nicht eingehängt werden?
Der Befehl für das Einhängen der /-Partition ist klar:
Mir ist aber nicht klar, wie in Analogie zum o.a. Befehl, der Befehl für das Einhängen der /boot-Partition heißen müßte, denn dahin dahin sollte ja Grub geschrieben werden.
Der Befehl zum Installieren des Bootloaders wird mit folgendem Befehl veranlasst, hier ergibt sich aber auch die Frage,ob das so genügt oder aber eben dezidiert in die Boot-Partition also /sda2?
Mithin wäre /sg1 die /boot-Partition, die eingehängt werden müßte, ebenso /sdg3 als /-Partition.
Wahrscheinlich muss die /home-Partition nicht eingehängt werden?
Der Befehl für das Einhängen der /-Partition ist klar:
Code: Alles auswählen
mkdir /mnt/root
mount /dev/sdg 3 /mnt/root
Code: Alles auswählen
mount /dev/sdg1 /mnt/root/boot/
Code: Alles auswählen
grub-install /dev/sda
Code: Alles auswählen
grub-install /dev/sda2
Erfolg ist die Summe vermiedener, kleiner Fehler.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 196
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 09:54
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
Re: Manjaro auf USB-Stick
Muss einmal richtig /sdg3 statt /sdg 3 und am Ende entweder grub-install /dev/sda1 oder grub-install /dev/boot heißen:
Erfolg ist die Summe vermiedener, kleiner Fehler.
-
- Moderator
- Beiträge: 2389
- Registriert: Donnerstag 19. Mai 2016, 15:49
- CPU: AMD Quad Core A8 3,6GHz
- GPU: AMD/ATI Radeon R7
- Kernel: 6.12
- Desktop-Variante: XFCE und KDE Stable, Testing, Unstable
- GPU Treiber: Free
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: Manjaro auf USB-Stick
Am Ende musst du folgendes eingeben.
Code: Alles auswählen
grub-install /dev/sdg
Code: Alles auswählen
grub-install --recheck /dev/sdg
Code: Alles auswählen
update-grub
Manjaro XFCE und KDE Stable, Testing, Unstable
CPU: AMD Quad Core A8 3,6GHz
Graka: AMD/ATI Radeon R7
Treiber: Free
Kernel: 6.12
CPU: AMD Quad Core A8 3,6GHz
Graka: AMD/ATI Radeon R7
Treiber: Free
Kernel: 6.12
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 196
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 09:54
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
Re: Manjaro auf USB-Stick
Ist das wirklich /sdg? Ich bin doch im Betriebssystem des Sticks und da müßte es doch eine Partition von /sda sein oder eben nur /sda!
Erfolg ist die Summe vermiedener, kleiner Fehler.
-
- Forum Held
- Beiträge: 917
- Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 12:12
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Manjaro auf USB-Stick
Code: Alles auswählen
blkid -o list
Bitte mal die Ausgabe posten
Zuletzt geändert von djeli am Sonntag 11. Dezember 2016, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Hardware: → http://www.manjaro-forum.de/index.php/t ... tml#msg429
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 196
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 09:54
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
Re: Manjaro auf USB-Stick
Code: Alles auswählen
[ecki@Toshirena ~]$ blkid -o list
device  fs_type label  mount point  UUID
-------------------------------------------------------------------------------
/dev/sdb1         /mnt/sdb1  ÂÂ
/dev/sda1         /boot    ÂÂ
/dev/sda2         /      ÂÂ
/dev/sda5         [SWAP]   ÂÂ
/dev/sdc1         /run/media/ecki/MJRO16102
/dev/sdc2         (not mounted)ÂÂ
/dev/sdc3         /run/media/ecki/MJRO16101
/dev/sdc4         /run/media/ecki/MJRO1610
Erfolg ist die Summe vermiedener, kleiner Fehler.
-
- Forum Held
- Beiträge: 917
- Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 12:12
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Manjaro auf USB-Stick
Ich versuche es mal zu erklären mit chroot.
Deine Festplatten sda und sdb bekommen ihre bezeichnung durch die Hardware anschlüsse.
Würdest du Sie Vertauschen würde aus sda dann sdb werden und aus sdb dann sda.
Bei wären es (4 Festplatten) sda,sdb,sdc,sdd.
So jetzt kommen dann noch CD /DVD Laufwerke und usb Laufwerke dazu.
Die bezeichnung ist dann fortlaufend.
Jetzt Startest du dein System von sda 2,denn darauf ist dein System hinterlegt.
Das sogenannte Wurzelverzeichnis beinhaltet alle Ordner die das System bei der installation anlegt,vorausgesetzt es werden nicht einzelne explizit ausgelagert auf eine separate Partition.
Darinn befinden sich die ordner "root,proc,sys,dev und noch andere.
Diese Ordner befinden sich auch auf dem Stick.
ACHTUNG: Vor jedem chroot die Festplatten bezeichnung überprüfen.Sie kann sich ändern je nach startbedingungen.
Für chroot muss folgendes gemacht werden.
Es wird ein Verzeichnis "root" angelegt ""mkdir /mnt/root"" dieses liegt dann im Ordner mount oder run je nach system.
Wo es genau steht brauch dich nicht belasten ,das übernimmt mount für dich.
So jetzt müssen wir noch festlegen wohin wir wollen (auf den Stick)
"mount /dev/sdc 1 /mnt/root" spiegelt sozusagen dein Stick nach mount.
genauso muss du mit den anderen Verzeichnissen vorgehen.
So wie es auf der Arch Seite beschrieben ist.
Jetzt haben wir das System vom Stick nach mount gespiegelt.
Der wechsel in dieses gespiegelte System erfolgt dann mit "chroot /mnt/root/ /bin/bash"
Jetzt ist das laufende System nicht mehr auf sda 2 sondern auf den System Daten von sdc 1.
Da der Bootloader im MBR der Platte steht(vor den Partitionen) wird auch keine Nummer hinter der bezeichnung benötigt.
So jetzt die Befehle von Blueriver umgeschrieben auf diese Festplattenliste.
grub-install /dev/sdc
grub-install --recheck /dev/sdc
update-grub
wenn ales erledigt ist chroot wieder verlassen wie auf der Arch Seite beschrieben.
Jetzt sollte dein Stick booten.
Der Grub wird auch dein eigentliches System enthalten ,macht aber nix.
startest du den Stick auf einen fremden Rechner und wählst aus Versehen das andere System aus,wird er es nicht finden ,mehr nicht
Deine Festplatten sda und sdb bekommen ihre bezeichnung durch die Hardware anschlüsse.
Würdest du Sie Vertauschen würde aus sda dann sdb werden und aus sdb dann sda.
Bei wären es (4 Festplatten) sda,sdb,sdc,sdd.
So jetzt kommen dann noch CD /DVD Laufwerke und usb Laufwerke dazu.
Die bezeichnung ist dann fortlaufend.
Jetzt Startest du dein System von sda 2,denn darauf ist dein System hinterlegt.
Das sogenannte Wurzelverzeichnis beinhaltet alle Ordner die das System bei der installation anlegt,vorausgesetzt es werden nicht einzelne explizit ausgelagert auf eine separate Partition.
Darinn befinden sich die ordner "root,proc,sys,dev und noch andere.
Diese Ordner befinden sich auch auf dem Stick.
ACHTUNG: Vor jedem chroot die Festplatten bezeichnung überprüfen.Sie kann sich ändern je nach startbedingungen.
Für chroot muss folgendes gemacht werden.
Es wird ein Verzeichnis "root" angelegt ""mkdir /mnt/root"" dieses liegt dann im Ordner mount oder run je nach system.
Wo es genau steht brauch dich nicht belasten ,das übernimmt mount für dich.
So jetzt müssen wir noch festlegen wohin wir wollen (auf den Stick)
"mount /dev/sdc 1 /mnt/root" spiegelt sozusagen dein Stick nach mount.
genauso muss du mit den anderen Verzeichnissen vorgehen.
So wie es auf der Arch Seite beschrieben ist.
Jetzt haben wir das System vom Stick nach mount gespiegelt.
Der wechsel in dieses gespiegelte System erfolgt dann mit "chroot /mnt/root/ /bin/bash"
Jetzt ist das laufende System nicht mehr auf sda 2 sondern auf den System Daten von sdc 1.
Da der Bootloader im MBR der Platte steht(vor den Partitionen) wird auch keine Nummer hinter der bezeichnung benötigt.
So jetzt die Befehle von Blueriver umgeschrieben auf diese Festplattenliste.
grub-install /dev/sdc
grub-install --recheck /dev/sdc
update-grub
wenn ales erledigt ist chroot wieder verlassen wie auf der Arch Seite beschrieben.
Jetzt sollte dein Stick booten.
Der Grub wird auch dein eigentliches System enthalten ,macht aber nix.
startest du den Stick auf einen fremden Rechner und wählst aus Versehen das andere System aus,wird er es nicht finden ,mehr nicht
Hardware: → http://www.manjaro-forum.de/index.php/t ... tml#msg429
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 196
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 09:54
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
Re: Manjaro auf USB-Stick
Vielen Dank Djeli für Deine ausführliche Erklärung! Es war mir nämlich nicht genau klar, was genau beim chroot geschieht.
Ich bin halt sehr vorsichtig geworden, denn ich möchte an meiner Konstellation im Notebook mit den beiden Festplatten (SSD und konv. HDD) nichts zerstören, und wie schnell das geht habe ich schon oft genug erfahren.
Verstörend ist auch, dass der Stick bei gparted anders gelistet ist (sdf) als jetzt mit dem Befehl:.
Wenn man den Befehl: blkid -o list nicht kennt, erfährt man leider auch nicht mehr die genaue Bezeichnung innerhalb des Systems, also sdc, sdd etc, es heißt dann nur noch run /media usw. Ich meine das wäre früher schon mal anders gewesen und halte die jetzige Ausgabe für nicht sehr glücklich, da sie bewährte Pfade verlassen hat. Kurz und prägnant ist immer noch besser als lang und vielsagend, man denke nur an kaum mehr unterscheidbare Bezeichnungen der Treibernamen für Nvidea-Graphikkarten.
Manchmal kommt es einem so vor, als sei die Wahl des Namens (möglichst noch durch mehrere Sprachen) wichtiger als ein sauberes Programm. Diesen Unfug sollte man einfach lassen oder sich mal von einer Bumblebee (auch Hummeln können stechen) in den Hintern stechen lassen damit man mal un nouveau sentiment verspürt.
Zum besseren Verständnis wird nicht beigetragen!
Ich bin halt sehr vorsichtig geworden, denn ich möchte an meiner Konstellation im Notebook mit den beiden Festplatten (SSD und konv. HDD) nichts zerstören, und wie schnell das geht habe ich schon oft genug erfahren.
Verstörend ist auch, dass der Stick bei gparted anders gelistet ist (sdf) als jetzt mit dem Befehl:
Code: Alles auswählen
blkid -o list
Wenn man den Befehl: blkid -o list nicht kennt, erfährt man leider auch nicht mehr die genaue Bezeichnung innerhalb des Systems, also sdc, sdd etc, es heißt dann nur noch run /media usw. Ich meine das wäre früher schon mal anders gewesen und halte die jetzige Ausgabe für nicht sehr glücklich, da sie bewährte Pfade verlassen hat. Kurz und prägnant ist immer noch besser als lang und vielsagend, man denke nur an kaum mehr unterscheidbare Bezeichnungen der Treibernamen für Nvidea-Graphikkarten.
Manchmal kommt es einem so vor, als sei die Wahl des Namens (möglichst noch durch mehrere Sprachen) wichtiger als ein sauberes Programm. Diesen Unfug sollte man einfach lassen oder sich mal von einer Bumblebee (auch Hummeln können stechen) in den Hintern stechen lassen damit man mal un nouveau sentiment verspürt.
Zum besseren Verständnis wird nicht beigetragen!
Erfolg ist die Summe vermiedener, kleiner Fehler.
-
- Forum Held
- Beiträge: 917
- Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 12:12
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Manjaro auf USB-Stick
Das mounten des Sticks bewirkt ja kein Copieren.
Die Daten sind nach wie vor auf dem Stick.
mount wirk ähnlich wie ein Symlink aber eben nur ähnlich.
Die unterschiedlichen Festplattenbezeichnungen resultieren aus einer unterschiedlichen einlese reihenfolge.
Unter Linux ist es immer in Alpabetischer reihenfolge.
Sollte das boot Verzeichniss oder ein anderes wichtiges auf einer separaten Partition sein ,so müsste man auch diese unter chroot mounten.
Die Festplattenbezeichnung kann auch erzwungen werden,ist aber ein anderes Thema.
Ich hoffe es klappt jetzt mit dem Stick.
Gruß
Die Daten sind nach wie vor auf dem Stick.
mount wirk ähnlich wie ein Symlink aber eben nur ähnlich.
Die unterschiedlichen Festplattenbezeichnungen resultieren aus einer unterschiedlichen einlese reihenfolge.
Unter Linux ist es immer in Alpabetischer reihenfolge.
Sollte das boot Verzeichniss oder ein anderes wichtiges auf einer separaten Partition sein ,so müsste man auch diese unter chroot mounten.
Die Festplattenbezeichnung kann auch erzwungen werden,ist aber ein anderes Thema.
Ich hoffe es klappt jetzt mit dem Stick.
Gruß
Hardware: → http://www.manjaro-forum.de/index.php/t ... tml#msg429
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 196
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 09:54
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
Re: Manjaro auf USB-Stick
Ich habe mich jetzt mal rangewagt, wie man sieht ohne Erfolg!
Bei der Eingabe im Terminal hatte ich so meine Schwierigkeiten, wie man hier nachverfolgen kann. Ich wollte schon den Grub auf /sdc installieren, bevor der Wechsel auf den Stick vollzogen war. Das habe ich dann nachgeholt leider kam die Meldung, dass Grub nicht installiert wurde und jetzt weiß ich nicht weiter. Das Abmelden sollte trotz kleiner Fehler wohl richtig sein?
Die verschiedenen Dateien, die bereits existieren, hatte ich in einer vorherigen Sitzung bereits eingerichtet, bspw.: /mnt/root
Bei der Eingabe im Terminal hatte ich so meine Schwierigkeiten, wie man hier nachverfolgen kann. Ich wollte schon den Grub auf /sdc installieren, bevor der Wechsel auf den Stick vollzogen war. Das habe ich dann nachgeholt leider kam die Meldung, dass Grub nicht installiert wurde und jetzt weiß ich nicht weiter. Das Abmelden sollte trotz kleiner Fehler wohl richtig sein?
Code: Alles auswählen
[ecki@Toshirena ~]$ sudo mkdir /mnt/root
[sudo] Passwort für ecki:
mkdir: das Verzeichnis „/mnt/root“ kann nicht angelegt werden: Die Datei existiert bereits
[ecki@Toshirena ~]$ sudo mkdir /mnt/sdc3
[ecki@Toshirena ~]$ sudo mkdir /mnt/sdc4
[ecki@Toshirena ~]$ sudo mkdir /mnt/
mkdir: das Verzeichnis „/mnt/“ kann nicht angelegt werden: Die Datei existiert bereits
[ecki@Toshirena ~]$ sudo mount -t proc proc /mnt/root/proc/
mount: Einhängepunkt /mnt/root/proc/ ist nicht vorhanden
[ecki@Toshirena ~]$ sudo mkdir /mnt/root/proc/
[sudo] Passwort für ecki:
[ecki@Toshirena ~]$ sudo mkdir /mnt/root/sys/
[ecki@Toshirena ~]$ sudo mkdir /mnt/root/dev/
[ecki@Toshirena ~]$ mount -t proc proc /mnt/root/proc/
mount: nur „root“ kann die Option „--types“ verwenden
[ecki@Toshirena ~]$ sudo mount -t proc proc /mnt/root/proc/
[ecki@Toshirena ~]$ sudo mount -t sysfs sys /mnt/root/sys/
[ecki@Toshirena ~]$ sudo mount -o bind /dev /mnt/root/dev/
[ecki@Toshirena ~]$ sudo grub-install /dev/sdc
i386-pc wird für Ihre Plattform installiert.
grub-install: Warnung: Es wird versucht, GRUB auf einer Platte mit mehreren Partitionsbezeichnungen zu installieren. Dies wird derzeit noch nicht unterstützt..
grub-install: Fehler: Einbettung ist nicht möglich, jedoch für die Installation auf mehreren Laufwerken erforderlich.
[ecki@Toshirena ~]$ sudo grub-install --recheck /dev/sdc
i386-pc wird für Ihre Plattform installiert.
grub-install: Warnung: Es wird versucht, GRUB auf einer Platte mit mehreren Partitionsbezeichnungen zu installieren. Dies wird derzeit noch nicht unterstützt..
grub-install: Fehler: Einbettung ist nicht möglich, jedoch für die Installation auf mehreren Laufwerken erforderlich.
[ecki@Toshirena ~]$ chroot /mnt/root/ /bin/bash
chroot: Es ist nicht möglich, das Wurzelverzeichnis in '/mnt/root/' zu ändern: Die Operation ist nicht erlaubt
[ecki@Toshirena ~]$ sudo chroot /mnt/root/ /bin/bash
chroot: failed to run command ‘/bin/bash’: No such file or directory
[ecki@Toshirena ~]$ sudo chroot /mnt/root/ /bin/bash
chroot: failed to run command ‘/bin/bash’: No such file or directory
[ecki@Toshirena ~]$ sudo umount /mnt/root/proc/
[ecki@Toshirena ~]$ umount /mnt/root/sys/
umount: /mnt/root/sys: umount fehlgeschlagen: Die Operation ist nicht erlaubt
[ecki@Toshirena ~]$ sudo umount /mnt/root/sys/
[ecki@Toshirena ~]$ sudo umount /mnt/root/dev/
[ecki@Toshirena ~]$ sudo unmount /mnt/dev/sdc1
sudo: unmount: Befehl nicht gefunden
[ecki@Toshirena ~]$ sudo umount /mnt/root/
umount: /mnt/root/: nicht eingehängt
Erfolg ist die Summe vermiedener, kleiner Fehler.
-
- Forum Held
- Beiträge: 917
- Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 12:12
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Manjaro auf USB-Stick
Also ehrlich gesagt blick ich da jetzt auch nicht mehr durch.
wieviel Partitionen und welche sind auf dem Stick.
Aber egal
Ich hab mal nen Stick gemacht 32GB
mit Gpartet 4 GB für swap und den Rest für Manjaro
also 2 Partitionen darauf.
manjaro CD 16.01 -x86-64 gestartet
Danach den Installer gestartet
dann wie folgt siehe Bilder
Bevor es ans installieren geht noch mal das Bootloader Devices festlegen
ändert man danach noch etwas ist wieder sda ausgewählt.
Der Stick startet ohne murren auf dem Rechner.
Aufn Laptop startet er nicht durch (andere Grafik)
wieviel Partitionen und welche sind auf dem Stick.
Aber egal
Ich hab mal nen Stick gemacht 32GB
mit Gpartet 4 GB für swap und den Rest für Manjaro
also 2 Partitionen darauf.
manjaro CD 16.01 -x86-64 gestartet
Danach den Installer gestartet
dann wie folgt siehe Bilder
Bevor es ans installieren geht noch mal das Bootloader Devices festlegen
ändert man danach noch etwas ist wieder sda ausgewählt.
Der Stick startet ohne murren auf dem Rechner.
Aufn Laptop startet er nicht durch (andere Grafik)
Hardware: → http://www.manjaro-forum.de/index.php/t ... tml#msg429