Joplin und Flatseal - vollen Zugriff auf eine externe SSD aktivieren

Hilfe bei der Installation von Manjaro Linux!
Benutzeravatar

Siliziumfuchs
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 238
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2022, 22:34
Wohnort: Hamburg
CPU: Intel® Core™ i9-11900K
GPU: NVIDIA GeForce RTX 3070
Kernel: 5.15.150-1-MANJARO (64-bit)
Desktop-Variante: KDE-Plasma 5.27.x
GPU Treiber: NVidia 550.54.14
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Joplin und Flatseal - vollen Zugriff auf eine externe SSD aktivieren

#16

Beitrag von Siliziumfuchs »

country hat geschrieben: ↑Freitag 1. November 2024, 21:23
Siliziumfuchs hat geschrieben: ↑Freitag 1. November 2024, 20:10 Nennt sich hier auf Deutsch schlicht "KDE-Partitionsverwaltung"
Danke, verwendest du das auch? Hab mal aus spass die aktuelle manjaro-kde-24.1.1-241011-linux610.iso in der VM gestartet da läuft nur GParted. Ich finde GParted einfach besser, weil ich mich dran gewöhnt hab natürlich, die distro-hopper unter uns verstehen das auch :D
Also für diesen Rechner: Ja.
Ich glaube bei den USB-Festplatten meiner Raspi hatte ich die Kommandozeile genommen (falls ich den mit GUI eingerichtet hatte, dann wohl das Programm der GUI [welche vorzugsweise KDE ist])
Benutzeravatar

LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1810
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 181 Mal
Danksagung erhalten: 313 Mal

Re: Joplin und Flatseal - vollen Zugriff auf eine externe SSD aktivieren

#17

Beitrag von LaGGGer »

country hat geschrieben: ↑Freitag 1. November 2024, 21:23 Ich finde GParted einfach besser, weil ich mich dran gewöhnt hab natürlich, die distro-hopper unter uns verstehen das auch :D
Ich persönlich bevorzuge seit einiger Zeit gnome-disc-utility, zu finden im Menü als Laufwerke, weil man das auch als normaler User verwenden kann. GParted braucht immer root rechte.

Ist natürlich auch kein Problem, aber wenn man ein Laufwerk mit GParted formatiert, gehört das dann root. Muss man dann wieder mit chmod/chown oder dem Dateimanager bearbeiten damit man was reinschreiben kann.
°°
MfG LaGGGer

Benutzer 1579 gelöscht

Re: Joplin und Flatseal - vollen Zugriff auf eine externe SSD aktivieren

#18

Beitrag von Benutzer 1579 gelöscht »

LaGGGer hat geschrieben: ↑Samstag 2. November 2024, 10:30 Ist natürlich auch kein Problem, aber wenn man ein Laufwerk mit GParted formatiert, gehört das dann root. Muss man dann wieder mit chmod/chown oder dem Dateimanager bearbeiten damit man was reinschreiben kann.
Versteh ich nicht, kommt ja darauf an wie dein System das Laufwerk einbindet.. bei mir muss ich da nichts mehr bearbeiten. Nach dem formatieren Gparted schließen inkl Dateimanger, Datenträger einstecken und warten bis das System mountet... das sind aber so kleine dinge die man vergisst
Benutzeravatar

jolic
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 183
Registriert: Sonntag 5. April 2020, 22:35
CPU: i7-13700T
GPU: UHD 770
Kernel: LTS 6.12.x
Desktop-Variante: KDE (Wayland)
GPU Treiber: i915
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Joplin und Flatseal - vollen Zugriff auf eine externe SSD aktivieren

#19

Beitrag von jolic »

Hi, zum eigentlichen Thema Joplin und Flatseal kann ich leider nichts beitragen.

Wenn es um eine Fritzbox geht, meines Wissens unterstützen die nur FAT32 und NTFS, wodurch es kein Problem mit chmod/chown geben kann.
Ansonsten scheint das GNOME Disks Utility ein praktisches Tool zu sein: Mit der einfachen GUI lassen sich Partitionen (z.B. ext4 oder btrfs) schnell und bequem formatieren, entweder für root oder direkt für den aktuellen Benutzer.
Benutzeravatar

LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1810
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 181 Mal
Danksagung erhalten: 313 Mal

Re: Joplin und Flatseal - vollen Zugriff auf eine externe SSD aktivieren

#20

Beitrag von LaGGGer »

country hat geschrieben: ↑Samstag 2. November 2024, 14:06 Versteh ich nicht, kommt ja darauf an wie dein System das Laufwerk einbindet.. bei mir muss ich da nichts mehr bearbeiten.
Freut mich des es bei dir so ist. Wenn ich einen USB Stick mit GParted formatiere habe ich anschließend, wenn ich den Stick aus und wieder eingesteckt habe, keine Schreibrechte.

Keine Ahnung woran das liegt, deshalb nutze ich ja das besagte gnome-disk-utility weil ich hier die Probleme nicht habe.
Wenn du eine Idee dazu hat, immer her damit.
°°
MfG LaGGGer

Benutzer 1579 gelöscht

Re: Joplin und Flatseal - vollen Zugriff auf eine externe SSD aktivieren

#21

Beitrag von Benutzer 1579 gelöscht »

Okay hast mich @Laggger uzw. hab ich ein usb-stick in fat32 formatiert da hat immer und jeder r/w bei ext4 sieht das dann anderes aus. Aber mir ist trotzdem Gparted lieber, das mit den Rechten kann man simpel korrigieren zb. Auf einem USB-Stick einen Ordner erstellen dem User gehört und den Rest root.
Antworten