SSD upgrade Thema ist als GELÖST markiert
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 435
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 16:50
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
SSD upgrade
Ich muß bei einem Linux Mint (LMDE 5) von einer 128GB auf eine 256GB SSD wechseln.
Timeshift ist eingerichtet. Wie kann ich das System umziehen?
Es handelt sich bei dem PC um einen Dell Studio, so ein Design Desktop in Mini, ich weiß gar nicht ob der einen freien SATA zum klonen hätte. Ich habe aber ein USB zu SATA Kabel.
Kann ich den Prozess mit Boardmitteln aus Timeschift heraus anstoßen?
Timeshift ist eingerichtet. Wie kann ich das System umziehen?
Es handelt sich bei dem PC um einen Dell Studio, so ein Design Desktop in Mini, ich weiß gar nicht ob der einen freien SATA zum klonen hätte. Ich habe aber ein USB zu SATA Kabel.
Kann ich den Prozess mit Boardmitteln aus Timeschift heraus anstoßen?
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: SSD upgrade
Und warum stellst du die Frage nicht im Linux Mint Forum?
Aber gut..
Für einen Komplettumzug würde ich Clonezilla benutzen. Aber auch da sind einige Hürden zu überwinden. die UUID in der fstab muss angepasst werden, neue SSD, neue UUID.
Wenn das System dann wieder läuft musst du die Partition auf 256GB vergrößern, am besten mit gparted.
Die Partition ist nämlich nach dem Klonen dann erstmal nur 128GB groß.
Das zur Vorgehensweise, ich würde allerdings eine Neuinstallation vorziehen.
EDIT
Habe ein Video gesehen wo mann die UUID NICHT anpassen musste. Aber du musst immer noch die Partition vergrößern.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 435
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 16:50
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: SSD upgrade
Mit gparted kan man sehr intuitiv wegen seiner GUI umgehen, das wäre kein Problem.
Genau die beschriebene UUID Problematik schwebte mir im Hinterkopf.
Mit Clonezilla habe ich noch nicht gearbeitet, daher hoffte ich auf eine Verwendung von Timeshift.
Gerne klemme ich auch beider SSDs an meinen Manjaro Rechner und würde kryptische Zeichen im Terminal verwenden - eine Neuinstallation ist schließlich immer noch möglich.
Genau die beschriebene UUID Problematik schwebte mir im Hinterkopf.
Mit Clonezilla habe ich noch nicht gearbeitet, daher hoffte ich auf eine Verwendung von Timeshift.
Gerne klemme ich auch beider SSDs an meinen Manjaro Rechner und würde kryptische Zeichen im Terminal verwenden - eine Neuinstallation ist schließlich immer noch möglich.
-
- Forum Held
- Beiträge: 1005
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2017, 14:17
- CPU: 6082
- GPU: wtf
- Kernel: pre-linux
- Desktop-Variante: pre-linux
- GPU Treiber: hab keine
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: SSD upgrade
Ich würde mit einem Live-Stick, eigentlich egal welches OS, die SSD als image mittels dd auf einen anderen USB Stick "kopieren", und dann das ganze wieder zurück auf die neue SSD.
Wenn man sich traut kann man auch beide SSDs anschliessen und dies direkt machen, also von der 128GB auf die 256GB. Aber halt wieder von einem Live-Stick aus. dd kann jedes OS.
Ich meine mich zu erinnern das da auch so Sachen wie UUID usw. gar nicht kopiert werden, sondern halt nur der tatsächliche Inhalt der SSD.
Ob man im Nachhinein noch die Partition vergrößern muss kann ich nicht sagen, kann man ja aber rausfinden.
Wenn man sich traut kann man auch beide SSDs anschliessen und dies direkt machen, also von der 128GB auf die 256GB. Aber halt wieder von einem Live-Stick aus. dd kann jedes OS.
Ich meine mich zu erinnern das da auch so Sachen wie UUID usw. gar nicht kopiert werden, sondern halt nur der tatsächliche Inhalt der SSD.
Ob man im Nachhinein noch die Partition vergrößern muss kann ich nicht sagen, kann man ja aber rausfinden.
Siamo con il nostro Dio Scuro
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: SSD upgrade
Kann man natürlich auch mit dd machen, im Prinzip macht Clonzilla dasselbe. Voraussetzung ist das du es über einen Live USB Stick machst oder live - CD. Aus dem System heraus geht es nicht.Daemon hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. August 2022, 12:00 Ich würde mit einem Live-Stick, eigentlich egal welches OS, die SSD als image mittels dd auf einen anderen USB Stick "kopieren", und dann das ganze wieder zurück auf die neue SSD.
Wenn man sich traut kann man auch beide SSDs anschliessen und dies direkt machen, also von der 128GB auf die 256GB.
Hier kannst du was dazu lesen: https://www.libe.net/dd
Und hier auch: https://www.tutonaut.de/festplatten-unt ... -heimnetz/
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 435
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 16:50
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: SSD upgrade
Also kein Umzug auf Knopfdruck für >> Normalos <<.
Schade, ich hätte mir das einfacher und mit Boardmitteln möglich vorgestellt.
Es ist nicht jeder so labormäßig unterwegs um Live so einen Tranfer zu machen.
Für eine nachezu einmalige Aktion wollte ich nicht mehr Aufwand betreiben, als es eine Neuinstallation erfordert.
Da es technisch möglich ist, sollte es doch längst probate Wege geben.
Schade, ich hätte mir das einfacher und mit Boardmitteln möglich vorgestellt.
Es ist nicht jeder so labormäßig unterwegs um Live so einen Tranfer zu machen.
Für eine nachezu einmalige Aktion wollte ich nicht mehr Aufwand betreiben, als es eine Neuinstallation erfordert.
Da es technisch möglich ist, sollte es doch längst probate Wege geben.
Re: SSD upgrade
Nicht böse sein jetzt aber so ein dd Befehl ist doch eigentlich fast wie ein Knopfdruck.Allfred hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. August 2022, 12:54 Also kein Umzug auf Knopfdruck für >> Normalos <<.
Schade, ich hätte mir das einfacher und mit Boardmitteln möglich vorgestellt.
Es ist nicht jeder so labormäßig unterwegs um Live so einen Tranfer zu machen.
Für eine nachezu einmalige Aktion wollte ich nicht mehr Aufwand betreiben, als es eine Neuinstallation erfordert.
Da es technisch möglich ist, sollte es doch längst probate Wege geben.
Hier ein Beispiel Befehl (sda und sdb sind die Laufwerksbezeichnungen, die musst du natürlich an deine Bedürfnisse anpassen):
Code: Alles auswählen
dd if=/dev/sda of=/dev/sdb
Zuletzt geändert von Benutzer 1541 gelöscht am Mittwoch 17. August 2022, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Forum Held
- Beiträge: 1005
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2017, 14:17
- CPU: 6082
- GPU: wtf
- Kernel: pre-linux
- Desktop-Variante: pre-linux
- GPU Treiber: hab keine
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: SSD upgrade
Die einzige Distro die ich kenne, die aus einem gerade laufendem System ein Abbild erzeugen kann, ist MXLinux (gibt noch andere, aber die sind viel komplizierter, Arch kann das auch). Und selbst da wäre ich mir nicht sicher ob auch wirklich alles dabei ist, da ja dann in dieser Zeit des Backups doch noch einige wichtige Systemdateien am werkeln sind.
Um es wirklich sicher zu machen, empfehle ich halt das Boardmittel dd, das kann auch verschlüsselte Partitionen kopieren und wieder herstellen.
Oder wenn es grafisch sein soll, wie Laggger bereits sagte, CloneZilla benutzen.
Und selbst beim Wiederherstellen vom Abbild von MXLinux braucht man wieder ein Tool wie dd oder sonstiges, oder wie soll das auf die neue Platte kommen.
Ansonsten wüsste ich nicht was noch einfacher sein soll (falls es das überhaupt gibt).
Siamo con il nostro Dio Scuro
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: SSD upgrade
Ok, dann etwas genauer.josefine_h hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. August 2022, 14:38
Nicht böse sein jetzt aber so ein dd Befehl ist doch eigentlich fast wie ein Knopfdruck.
Hier ein Beispiel Befehl (sda und sdb musst du natürlich durch deine Laufwerksbezeichnungen ersetzen):
Und dann nur noch warten bis es fertig ist. Wo ist da das Problem?Code: Alles auswählen
dd if=/dev/sda of=/dev/sdb
Die Laufwerksbezeichnung erfährst du wenn du diesen Befehl eingibst:
Code: Alles auswählen
lsblk -dp
Code: Alles auswählen
lsblk -dp
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
/dev/sda 8:0 0 465,8G 0 disk
/dev/sdb 8:16 0 953,9G 0 disk
if=/dev/xxx Wäre die Quelle. of=/dev/xxx Ist das Ziel.Ok, aber wenn dir das zu kompliziert ist (Ist es eigendlich nicht, wie schon josefine_h gepostet hat) nimm halt Clonzilla.
Und hier nochmal ein Video wie man mit Clonzilla arbeitet:
 
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Jetz isses aber gut, das solltest du hinbekommen. 
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
- Forum Held
- Beiträge: 2411
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: SSD upgrade
Hallo Allfred,
Dann gleiche Prozedur nur umgekehrte Richtung, vom externen Medium auf die neue FP. UUID ist kein Problem, wenn ich mich recht einnere ändert die sich nicht. Vorheriges ausdrucken der UUIDs kann trotzdem nicht schaden. Nur die neue Partition muss anschliessend vergrössert werden, wie auch schon gesagt wurde. Aber vielleicht hat das Clonezilla inzwischen auch schon drauf.
Ist also nicht schwer, musst nur kontrollieren, dass Du Quelle und Ziel nicht verwechselst.
Aber dd ist eigentlich auch ähnlicher Vorgang, nur scheinen mir da für Normalos mehr Fehlerquellen drin zu sein, weil alles Handeingabe ("ist das Ziel nun sdc oder doch sdc1?) Und dauert nach meiner Erfahrung auch länger.
Weitere Möglichkeit, die auf meiner Empfehlungsliste steht: Sichere deine privaten Daten (das auf jeden Fall) und installiere Manjaro neu auf die neue FP. Den Vorgang kennst Du und kannst nebenbei dein System ausmisten.
viele Grüsse gosia
PS. nur für @Daemon - alle anderen weghören
Naja, mit Clonezilla ist es auch für "Normalos" nicht so schwer. Du startest vom Clonezilla-Livemedium, beantwortest brav alle Fragen (deutsch, Tastaturlayout, wo soll die Sicherung hin -> externes Medium usw.) und dann schaufelt Clonezilla die Partition od. Festplatte auf das angegebene Ziel.
Dann gleiche Prozedur nur umgekehrte Richtung, vom externen Medium auf die neue FP. UUID ist kein Problem, wenn ich mich recht einnere ändert die sich nicht. Vorheriges ausdrucken der UUIDs kann trotzdem nicht schaden. Nur die neue Partition muss anschliessend vergrössert werden, wie auch schon gesagt wurde. Aber vielleicht hat das Clonezilla inzwischen auch schon drauf.
Ist also nicht schwer, musst nur kontrollieren, dass Du Quelle und Ziel nicht verwechselst.
Aber dd ist eigentlich auch ähnlicher Vorgang, nur scheinen mir da für Normalos mehr Fehlerquellen drin zu sein, weil alles Handeingabe ("ist das Ziel nun sdc oder doch sdc1?) Und dauert nach meiner Erfahrung auch länger.
Weitere Möglichkeit, die auf meiner Empfehlungsliste steht: Sichere deine privaten Daten (das auf jeden Fall) und installiere Manjaro neu auf die neue FP. Den Vorgang kennst Du und kannst nebenbei dein System ausmisten.
viele Grüsse gosia
PS. nur für @Daemon - alle anderen weghören

Nein, Du hast dann ein bootfähiges ISO, dass Du mit MX-USB-Maker z.B. auf einen USB-Stick bringst. Von dem Stick booten und in der Liveumgebung auf "install" klicken. Ist IMHO "idiotensicher" und funktioniert sogar von einem Rechner auf einen völlig anderen. Habe so z.B. mein MX von einem packard bell Laptop auf einen Fujitsu-Desktop gezogen.
-
- Forum Held
- Beiträge: 1005
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2017, 14:17
- CPU: 6082
- GPU: wtf
- Kernel: pre-linux
- Desktop-Variante: pre-linux
- GPU Treiber: hab keine
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: SSD upgrade
Ah ok, das wusste ich nicht. Ich weiß nur das MX das Tool hat, aber noch nie benutzt, dementsprechend auch noch nie irgendwas wieder hergestellt.gosia hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. August 2022, 16:25 PS. nur für @Daemon - alle anderen weghören
Nein, Du hast dann ein bootfähiges ISO, dass Du mit MX-USB-Maker z.B. auf einen USB-Stick bringst. Von dem Stick booten und in der Liveumgebung auf "install" klicken. Ist IMHO "idiotensicher" und funktioniert sogar von einem Rechner auf einen völlig anderen. Habe so z.B. mein MX von einem packard bell Laptop auf einen Fujitsu-Desktop gezogen.

Siamo con il nostro Dio Scuro
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 435
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 16:50
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: SSD upgrade
Ihr habt Recht !
dd ist prima. Ich werden dann, wenn ich den Dell Studio offen habe um die SSD auszubauen und am Manjaro angeschlossen habe das Ergebnis von posten um die genaue Anpassung von dd eurem geneigten Expertenauge anvertrauen.
dd ist prima. Ich werden dann, wenn ich den Dell Studio offen habe um die SSD auszubauen und am Manjaro angeschlossen habe das Ergebnis von
Code: Alles auswählen
sudo fdisk -l
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: SSD upgrade
Das machst du mal schön selber, wir haben alles so gut wie möglich für Anfänger beschrieben. Aber anscheinend liest du das nicht was wir hier posten und folgst auch nicht den Links.Allfred hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. August 2022, 17:43 Ihr habt Recht !
dd ist prima. Ich werden dann, wenn ich den Dell Studio offen habe um die SSD auszubauen und am Manjaro angeschlossen habe das Ergebnis vonposten um die genaue Anpassung von dd eurem geneigten Expertenauge anvertrauen.Code: Alles auswählen
sudo fdisk -l
Und ich sage es nochmal, das hier ist ein Manjaro Forum und keins für Linux Mint.
Da hört die Kulanz so langsam auf.
Zuletzt geändert von LaGGGer am Donnerstag 18. August 2022, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
- Forum Held
- Beiträge: 2411
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: SSD upgrade
Hallo Allfred,
dd erzeugt einen Clon deiner alten FP, die gleichen sich dann wie ein Ei dem anderen, auch was die UUID betrifft.
This will clone the entire drive, including the partition table, bootloader, all partitions, UUIDs, and data.
https://wiki.archlinux.org/title/Dd#Clo ... _hard_disk
@LaGGGer
Allfred postet doch nur deshalb hier und nicht im Mint-Forum, weil bei Manjaro alle viel, viel netter sind
viele Grüsse gosia
nicht so ängstlich

Code: Alles auswählen
dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=64K conv=noerror,sync status=progress
https://wiki.archlinux.org/title/Dd#Clo ... _hard_disk
@LaGGGer
Allfred postet doch nur deshalb hier und nicht im Mint-Forum, weil bei Manjaro alle viel, viel netter sind

viele Grüsse gosia
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 95
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2021, 23:10
- CPU: AMD® Ryzen™ 7 PRO 4750G
- GPU: Renoir Rx Vega 8
- Kernel: LTS
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: amdgpu AMD RENOIR
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: SSD upgrade
Code: Alles auswählen
conv=noerror
Ich hatte bisher noch keinen einzigen Lesefehler und wenn dann möchte ich es wissen, also dd würde dann abrechen.
Ich würde dann versuchen, die Lesefehler von der Quelle zu beseitigen. Bei einer SSD treten solche Lesefehler wohl auch
extrem selten auf. Jedenfalls hatte ich bisher noch keinen.
Die Angabe von bs= ist mMn sehr sinnvoll.conv=noerror weist dd an, den Betrieb fortzusetzen und alle Lesefehler zu ignorieren. Das Standardverhalten für dd besteht darin, bei jedem Fehler anzuhalten.
https://www.mail-archive.com/eug-lug@ef ... 12073.html