BackInTime: Permission denied

Hilfe bei der Installation von Manjaro Linux!
Benutzeravatar

Themen Author
LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1897
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 344 Mal

BackInTime: Permission denied

#1

Beitrag von LaGGGer »

Hallo
Habe mir folgendes Backup eingerichtet:
bit.png
bit.png (98.15 KiB) 1161 mal betrachtet
Gesichert wird die komplette installation, also /

Hier einige Fehlermeldungen aus dem Protokoll:

Code: Alles auswählen

[E] Error: rsync: [sender] opendir "/usr/share/polkit-1/rules.d" failed: Permission denied (13)
[E] Error: rsync: [sender] opendir "/usr/lib/firmware/b43" failed: Permission denied (13)
[E] Error: rsync: [sender] opendir "/usr/lib/firmware/b43legacy" failed: Permission denied (13)
[E] Error: rsync: [sender] opendir "/lost+found" failed: Permission denied (13)
[E] Error: rsync: [sender] opendir "/root" failed: Permission denied (13)
[E] Error: rsync: [sender] opendir "/boot/efi" failed: Permission denied (13)
[E] Error: rsync: [sender] opendir "/var/spool/cups" failed: Permission denied (13)
Da sind noch mehr, insgesamt ca. 30.
Trotz intensiver suche im Web bin ich nicht fündig geworden. Klar es werden die Zugriffe auf bestimmte Verzeichnisse verboten weil ich oder das Programm dort keine Leserechte haben ...

Ich kann den job doch nicht als root ausführen oder wo liegt der Fehler? Ist das Programm überhaupt für ein Komplettbackup geeignet ?
°°
MfG LaGGGer

Benutzer 1579 gelöscht

Re: BackInTime: Permission denied

#2

Beitrag von Benutzer 1579 gelöscht »

LaGGGer hat geschrieben: ↑Sonntag 20. Februar 2022, 13:24 Ich kann den job doch nicht als root ausführen
doch wenn es um das Programm BackInTime handelt gibt es noch eine Verknüpfung BackInTime (root) so jedenfall bei mir.
backintime.png
backintime.png (8.06 KiB) 1143 mal betrachtet
Benutzeravatar

gosia
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 2506
Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
CPU: Intel i5-3210M
GPU: Intel HD 4000
Kernel: 4.19
Desktop-Variante: Openbox
GPU Treiber: i915
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Re: BackInTime: Permission denied

#3

Beitrag von gosia »

Hallo LaGGGer,
country hat geschrieben: ↑Sonntag 20. Februar 2022, 13:53 gibt es noch eine Verknüpfung BackInTime (root)
oder mit

Code: Alles auswählen

pkexec backintime-qt
https://wiki.archlinux.org/title/Back_In_Time
Einiges würde ich aber sowieso ausschliessen, z.B. /lost+found und ob tatsächlich /var/spool/cups/ gesichert werden muss ist fraglich. Um nur ein paar Kandidaten zu nennen.

viele Grüsse gosia
Benutzeravatar

Themen Author
LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1897
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 344 Mal

Re: BackInTime: Permission denied

#4

Beitrag von LaGGGer »

Danke dir @country
Ich hatte bedenken wenn ich das als root ausführe, das ich dann in meinem home Ordner keine Schreibrechte mehr habe.
Ok, das Backup läuft grade, keine Fehlermeldungen bisher, wird noch ne Weile dauern.
Ist ja das erste, also ein Komplettbackup.
.......
So, Backup ist fertig, ging eigentlich doch recht fix, ca. 10 min.
Jetzt muss ich das noch automatisieren.

EDIT
Ups, da war noch einer vor mir, gar nicht mitbekommen :)
Danke auch dir @Gossia
°°
MfG LaGGGer

Benutzer 1579 gelöscht

Re: BackInTime: Permission denied

#5

Beitrag von Benutzer 1579 gelöscht »

Hi LaGGGer,
hab was gefunden was du dir vielleicht mal durchlesen solltest, wo wir gerade bei root (ssh) sind Zweckes Sicherheitsgründen.
https://wiki.ubuntuusers.de/rsync/#Sich ... en-Rechner
QUELLE:

Gesamtes System mit root-Rechten

Um ein vollständiges System zu sichern, sind meist root-Rechte nötig. Es ist jedoch aus Sicherheitsgründen davon abzuraten, dem Benutzer root einen direkten SSH-Zugang zu gewähren. Stattdessen legt man einen neuen Benutzer wie rsyncbenutzer an, welcher aus Sicherheitsgründen ausschließlich für rsync verwendet wird. Auch für diesen Benutzer ist die SSH-Authentifizierung in seiner noch zu erzeugenden Datei ~/.ssh/authorized_keys anzuhängen.

Anschließend erlaubt man diesem durch die sudo-Konfiguration, mit root-Rechten ausschließlich das Programm rsync aufrufen zu dürfen. Man kann dabei auch die Passwortabfrage unterdrücken, da bereits SSH für die Authentifizierung sorgt. Es wird dazu folgendes am Ende der Datei /etc/sudoers mittels visudo eingefügt, wie im Artikel zur Konfiguration beschrieben:

Code: Alles auswählen

rsyncbenutzer ALL = NOPASSWD: /usr/bin/rsync 
Anschließend ist zu beachten, dass man nicht rsync mit sudo aufruft, sondern wie in folgendem Beispiel dessen Pfad auf sudo rsync setzt, da sudo auf dem SSH-Server und nicht dem SSH-Client aufgerufen werden muss:

Code: Alles auswählen

rsync --rsync-path="sudo rsync" --delete -avzbe ssh rsyncbenutzer@example.com:/ /home/benutzer/serverbackup --backup-dir=~/old 
Benutzeravatar

Themen Author
LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1897
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 344 Mal

Re: BackInTime: Permission denied

#6

Beitrag von LaGGGer »

Sorry, klappt jetz doch noch nicht wie ich möchte
Habe eingestellt, das bei jedem Start/Neustart BackInTime ein Backup machen soll. Da tut sich aber nix wenn ich den Rechner neustarte. Geht bisher nur händisch.
Muss also das Programm starten, Passwort eingeben, und dann kann ich das Backup anstoßen.
Es gibt zwar einen Autostarteintrag wie im Wiki beschrieben, aber irgendwie passiert nix.
crontab zeigt aber -meiner Ansicht nach- das richtig an:

Code: Alles auswählen

sudo crontab -e
#Back In Time system entry, this will be edited by the gui:
@reboot /usr/sbin/nice -n19 /usr/sbin/ionice -c2 -n7 /usr/sbin/backintime backup-job >/dev/null
Habs grade nochmal getestet, es ist nur der eine Snapshot vorhanden den ich händisch angelegt habe. Auch im Log steht nichts anderes.
Also nochmal, wenn ich das System neu starte passiert nix.

PS @country
Habe deinen Beitrag jetzt erst mitbekommen, aber ich werde den Beitrag hier jetzt doch posten. Hatte ihn erst gelöscht aber ich denke dein Post hat mit meinem Problem nix zu tun. Hoffe ich.
Ich weis auch nicht wie ich das Ubuntu Wiki verstehen soll. Was meinen die mit "Sicherheitsgründe" ? Das was vom Backup zerstört werden kann? Oder was anderes? Ich meine, ich bin der einzige User hier, und der einzige root in meinem Heimnetzwerk.
Wenn da ein Zusammenhang zwischen dem oberen Abschnitt hier (bis PS @country) und der vorgeschlagen Vorgehensweise mit rsyncuser gibt, ok, dann werde ich mir das doch mal überlegen.
°°
MfG LaGGGer

Benutzer 1579 gelöscht

Re: BackInTime: Permission denied

#7

Beitrag von Benutzer 1579 gelöscht »

LaGGGer hat geschrieben: ↑Sonntag 20. Februar 2022, 18:55 Also nochmal, wenn ich das System neu starte passiert nix.
LaGGGer hat geschrieben: ↑Sonntag 20. Februar 2022, 18:55 sudo crontab -e
#Back In Time system entry, this will be edited by the gui:
@reboot /usr/sbin/nice -n19 /usr/sbin/ionice -c2 -n7 /usr/sbin/backintime backup-job >/dev/null
Ich würde ein Script schreiben und über die bash starten (zb. boot_backup.sh)wenn die bash soweit funktioniert. muss man die hier rein kopieren /usr/bin/boot_backup.sh

dann per sudo eintragen

Code: Alles auswählen

sudo crontab -e

Code: Alles auswählen

#/usr/bin/boot_backup.sh backup beim Booten
@reboot  /usr/bin/boot_backup.sh
LaGGGer hat geschrieben: ↑Sonntag 20. Februar 2022, 18:55 Ich weis auch nicht wie ich das Ubuntu Wiki verstehen soll. Was meinen die mit "Sicherheitsgründe" ?
Irgendein Sicherheitsaspekt hat es wahrscheinlich, ich persönlich weiß es nicht besser, vielleicht jemand hier im Forum?

Gruß

Sinclair
Neues Foren Mitglied
Neues Foren Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: Samstag 8. August 2020, 08:56
CPU: Intel Core i7-3720QM-Prozessor
GPU: Intel HD Grafikkarte 4000
Kernel: 5.5.7
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: keine Ahnung

Re: BackInTime: Permission denied

#8

Beitrag von Sinclair »

Guten Morgen zusammen.

Ich mache die Backups meiner Root Partition immer mit Timeshift. Die Home Partition wird dann
immer mit BackInTime gesichert. Alle 3 Monate schiebe ich dann noch ein komplettes Backup mit
Clonezilla auf einen externen Datenträger.
Vielleicht wäre das ein Ansatz für Dich.

Gruss Frank
Benutzeravatar

Themen Author
LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1897
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 344 Mal

Re: BackInTime: Permission denied

#9

Beitrag von LaGGGer »

Sinclair hat geschrieben: ↑Montag 21. Februar 2022, 10:48 Guten Morgen zusammen.

Ich mache die Backups meiner Root Partition immer mit Timeshift. Die Home Partition wird dann
immer mit BackInTime gesichert. Alle 3 Monate schiebe ich dann noch ein komplettes Backup mit
Clonezilla auf einen externen Datenträger.
Danke für deine Antwort. Aber überleg mal... du benutzt 3 Backup Programme ?! Das tu ich mir nicht an.

Ich will das mit einem erledigen. BackInTime hat schon gute Ansätze, ich verstehe aber nicht warum das nicht beim Start anspricht. Der Crontab Eintrag ist doch korrekt! Ich glaube eher das ich was zerschossen habe, als ich ein Timeshift Backup zurückgespielt habe.
Clonzilla habe ich schon gestestet und das funktioniert auch. Ist aber auch ne ziemliche Aktion.
Ich teste noch Borg Backup mit Vorta und wenn das nicht funktioniert.... na gut dann eben warten bis das System zusammenbricht und dann gibts ne Neuinstallation. Wäre nicht das erste mal.
°°
MfG LaGGGer
Benutzeravatar

gosia
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 2506
Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
CPU: Intel i5-3210M
GPU: Intel HD 4000
Kernel: 4.19
Desktop-Variante: Openbox
GPU Treiber: i915
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Re: BackInTime: Permission denied

#10

Beitrag von gosia »

Hallo LaGGGer,
Ich habe das mal nachgestellt. Bei mir funktioniert "bei jedem Start/Neustart" auch nicht, was meiner Meinung nach daran liegen könnte, dass direkt beim booten des Rechners die SSH-Gegenstelle noch nicht erreicht wird.
Wenn ich aber als Zeitplan "wiederholend (anacron)" einstelle und zusätzlich "jeden 1 Tag", dann schiebt mir Back in Time kurz nach dem booten ein Backup auf den anderen Rechner. Das allerdings wegen "jeden 1 Tag" nur einmal pro Tag. Wenn Du also dreimal am Tag bootest wird das Backup nur beim ersten Booten durchgeführt. Dem könnte man abhelfen, indem Du "jede Stunde" auswählst, dann wird stündlich auf booten geprüft. Geschmacksfrage, mir würde täglich reichen.

viele Grüsse gosia
Benutzeravatar

Themen Author
LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1897
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 344 Mal

Re: BackInTime: Permission denied

#11

Beitrag von LaGGGer »

gosia hat geschrieben: ↑Montag 21. Februar 2022, 14:42 Wenn ich aber als Zeitplan "wiederholend (anacron)" einstelle und zusätzlich "jeden 1 Tag", dann schiebt mir Back in Time kurz nach dem booten ein Backup auf den anderen Rechner.
Danke Gossia, das funktioniert.
Nach 2x hochfahren ohne das ein Backup mit anacron gestartet wurde habe ich mal was probiert.

Ich habe meine Freigaben in der fstab gemountet, als NFS - Freigabe, mit dem Parameter noauto.
Erst als ich noauto in auto umbenannt habe, funktioniert das. Nochmal, das geht über NFS!!

Dabei sollte SSH, über das ich ja das Backup fahre, meinem Verständnis nach, sich nicht mit NFS beißen.
Aber irgendwie muss ich wohl falsch liegen.

Ich habe das mal über den Dateimanager Nemo getestet, mit dem kann man sich auch per SSH verbinden. Ich navigiere damit bis zu meiner Backup - Freigabe, dort habe ich Schreib- und Lese Rechte. Auch diese Verbindung läuft über root, ohne das die Freigabe über NFS eingehängt wird.

Schon seltsam oder?
°°
MfG LaGGGer
Benutzeravatar

gosia
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 2506
Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
CPU: Intel i5-3210M
GPU: Intel HD 4000
Kernel: 4.19
Desktop-Variante: Openbox
GPU Treiber: i915
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Re: BackInTime: Permission denied

#12

Beitrag von gosia »

Hallo LaGGGer,
äh, funktioniert
LaGGGer hat geschrieben: ↑Montag 21. Februar 2022, 16:32 das funktioniert.
oder funktioniert nicht?
LaGGGer hat geschrieben: ↑Montag 21. Februar 2022, 16:32 Nach 2x hochfahren ohne das ein Backup mit anacron gestartet wurde
Kann jetzt nicht ganz folgen.
Und was NFS und ssh betrifft, das beisst sich nicht ;) Grob gesagt ist ja NFS die Möglichkeit, ein entferntes Dateisystem im eigenen Rechner zu mounten und so wie ein lokales zu benutzen, und ssh die Shell mit der man auf entfernte Rechner so zugreifen kann, als würde man direkt davor sitzen, mitsamt dem ganzen XScreen vor Augen, wenn man denn möchte. Aber was erzähle ich dir das, weisst Du sicher genauso.
Naja, und das kann man nun kombinieren, nennt sich "nfs over ssh" oder "NFS über ssh-Tunnel", usw...
Wenn Du NFS benutzt (was ich nicht getan habe), kannst Du wahrscheinlich mit Back in Time "lokal" einstellen, musst nur wie schon gemacht, dafür sorgen, dass es gemountet ist. Dann ist es ja sozusagen "lokal". Wäre auch hier nur die Frage, ob es beim booten schon vor Back in Time gemountet ist, da habe ich meine Zweifel.

viele Grüsse Gosia
Benutzeravatar

Themen Author
LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1897
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 344 Mal

Re: BackInTime: Permission denied

#13

Beitrag von LaGGGer »

gosia hat geschrieben: ↑Montag 21. Februar 2022, 18:03 Kann jetzt nicht ganz folgen.
Und was NFS und ssh betrifft, das beisst sich nicht
Der Meinung war und bin ich auch ... ich kanns nicht erklären. Ich habs ja schon gepostet das ich das nicht verstehe.

Ich kann gerne nochmal wiederholen. Mit der Option umount und anacron 1x täglich bin ich 2x hochgefahren ohne das ein Backup angestoßen wurde.
Dann habe ich aus noauto --> auto gemacht und das anacron - Backup ist sozusagen nach dem dritten hochfahren gestartet.
Möglicherweise war das alles nur ein Zufall, aber jetzt gehts uns alles ist gut. Ich will da jetzt auch gar nicht mehr darüber nachdenken :)
°°
MfG LaGGGer

Benutzer 1579 gelöscht

Re: BackInTime: Permission denied

#14

Beitrag von Benutzer 1579 gelöscht »

Ich weiß nicht ob dir das hilft. Mein Backup funktioniert nach jedem Neustart, allerdings lokal.

Code: Alles auswählen

crontab -l                                                                                                                                                             

#Back In Time system entry, this will be edited by the gui:
#Please don't delete these two lines, or all custom backintime entries are going to be deleted next time you call the gui options!
Für mehr info ► klicken
â–º Text anzeigen

Code: Alles auswählen

ls /media/Proton/backup/backintim/                                                                                                                                        
insgesamt 0

drwxr-xr-x 1 user user 26 20. Feb 19:47 ..
heute morgen um 7:15uhr gestartet und von nichts mitbekommen, hab zufällig reingeschaut und siehe da ein backup vom gesamten / (root) gemacht.


Gruß
Zuletzt geändert von Benutzer 1579 gelöscht am Montag 21. Februar 2022, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

Themen Author
LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1897
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 344 Mal

Re: BackInTime: Permission denied

#15

Beitrag von LaGGGer »

country hat geschrieben: ↑Montag 21. Februar 2022, 19:12 heute morgen um 7:15uhr gestartet und von nichts mitbekommen, hab zufällig reingeschaut und siehe da ein backup vom gesamten / (root) gemacht.
Tja, ich kann dir nur sagen das es bei mir nicht ging.

Aber ich denke das mein XFCE ne Macke hat, ich werde das jetzt angehen und ne Neuinstallation machen.
Schnauzte voll >:D

edit.
Aber ich sehe grade das dein Backup local ist. Bei mir gehts um SSH
°°
MfG LaGGGer
Antworten