BTRFS: kein Platz mehr auf HDD für Updates – was tun? Thema ist als GELÖST markiert

User helfen sich hier bei der Manjaro XFCE Edition!
Antworten

Themen Author
Clemens
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 428
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Intel i5-7400
GPU: nVidia GTX 1650
Kernel: 5.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: nVidia proprietär
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

BTRFS: kein Platz mehr auf HDD für Updates – was tun?

#1

Beitrag von Clemens »

Ein Freund kann auf seinem Laptop aktuell das letzte größere Manjaro-Update nicht installieren, weil dazu der Platz auf der HDD nicht mehr ausreicht. Er hatte unter root noch 21 GB zur Verfügung. Da aber BTRFS vor jeder Veränderung am System durch Installations- und Updatevorgänge automatisch via Timeshift einen neuen Snapshot anlegt, kam bereits bei dem "Pre-hook" die Fehlermeldung:
Konnte die Vorgangs-Hooks nicht abschließen.

Nun ist der Update-Prozess gestoppt und der Platz auf root ist durch die Downloads auf nur noch 5,7 GB verkleinert.

So etwas Ähnliches ist mir damals passiert: viewtopic.php?t=4333
Damals hatte ich mich dann aber dazu entschlossen, das System komplett neu aufzusetzen. Die Frage, die damals unbeantwortet blieb war:

Ist es zerstörungsfrei möglich, z.B. mittels eines Bootsticks auf das System zuzugreifen und z.B. mittels GParted die Partitionen zu verändern (/root vergrößern zu Lasten von /Home)?
Oder hat BTRFS etwas dagegen???

Inzwischen fand ich diese Infos, werde aber nicht schlau draus: https://docs.redhat.com/en/documentatio ... zing-btrfs

und jetzt gerade fand ich noch dies hier: https://forum.manjaro.org/t/howto-resiz ... tem/152999
Demnach müsste es so funktionieren, wie bei anderen FS auch – einfach mit GParted vom Bootstick aus. Ausnahme sind Spezialfälle wie LVMs usw.

Wenn ich den Laptop wieder hin bekommen habe, schreibe ich hier erneut. Denn dieses Problem kommt anscheinend öfter vor. Der Freund hat keine extrem aufwendigen Programme installiert und kaum platzintensive Flatpaks oder Images. Dennoch kommt er in einer Update-Situation wie jetzt anscheinend mit 64GB für root nicht aus.
Benutzeravatar

LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1810
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 181 Mal
Danksagung erhalten: 313 Mal

Re: BTRFS: kein Platz mehr auf HDD für Updates – was tun?

#2

Beitrag von LaGGGer »

Ganz ehrlich?
Eine neue SSD holen, das System klonen, dann mit GParted die Partition vergrößern. Die SSD's sind nicht teuer, ich habe mir ne 500GB für unter 30€ geholt. War genau diese Marke: https://www.amazon.de//dp/B09XHPHKPJ.

Und wenn du es richtig machen willst, bau die neue SSD ein und setze das System mit ext4 neu auf.

Das gefrickel, das du vorhast, kann ich nicht gut heißen. Es ist gut möglich das das ganzes System abkackt...
Und, warum BTRFS? Hat das einen besonderen Grund? Reicht ext4 nicht?
°°
MfG LaGGGer

Themen Author
Clemens
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 428
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Intel i5-7400
GPU: nVidia GTX 1650
Kernel: 5.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: nVidia proprietär
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: BTRFS: kein Platz mehr auf HDD für Updates – was tun?

#3

Beitrag von Clemens »

Danke für deine Antwort. Inzwischen habe ich die Partitionen über einen Lifestick und GParted geändert.

Das System läuft mit den Änderungen fast genau so gut, wie zuvor. Es kommt mir subjektiv aber etwas langsamer vor. Unstimmig ist allerdings, dass vor der Partitionsgrößenänderung noch 5,7 GB auf root frei waren und jetzt, nachdem alle Updates erfolgreich installiert wurden, wieder nur noch 11GB frei sein sollen. Ich hatte fast 40GB der root-Partition hinzugefügt. Wo sind die geblieben?

Bisher hat mir BTRFS mit den automatischen Timeshift-Snapshots schon mehrfach das System gerettet: Einfach in Grub booten und den vorletzten Snapshot auswählen und schon läuft alles wieder wie zuvor.
Benutzeravatar

charly700
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 224
Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 23:41
CPU: Intel Core i5-10400
GPU: NVIDIA GA106 [GeForce RTX 3060] und Intel CometLake-S GT2 [U
Kernel: Immer den neuesten und den letzten LTS
Desktop-Variante: XFCE - testing
GPU Treiber: video-hybrid-intel-nvidia-prime
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: BTRFS: kein Platz mehr auf HDD für Updates – was tun?

#4

Beitrag von charly700 »

Timeshift kann man auch mit EXT4 verwenden. Nur nicht mit Grub. Hat mir auch schon geholfen. Brauchte nur mit einem Linux USB-Stick starten und dann Timeshift. Dort konnte ich den letzten gesicherten Zustand wiederherstellen.

Themen Author
Clemens
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 428
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Intel i5-7400
GPU: nVidia GTX 1650
Kernel: 5.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: nVidia proprietär
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: BTRFS: kein Platz mehr auf HDD für Updates – was tun?

#5

Beitrag von Clemens »

Du schreibst:
Timeshift kann man auch mit EXT4 verwenden. Nur nicht mit Grub.
Diese Aussage wundert mich. Wenn das System defekt wurde, kann ich jedenfalls mit Grub starten und dort unter Start-Optionen eines der drei Timeshift Snapshot auswählen. Dann bootet das System mit diesem Snapshot. – Wie das bei ext4 ist, weiß ich nicht.

Nach meinem Verständnis richtet sich ein Linux mit BTRFS automatisch so ein, dass Timeshift so konfiguriert wird, dass es vor jeder Systemaktualisierung, Neuinstallation oder Deinstallation einen Snapshot anlegt.
Die finden sich unter

Code: Alles auswählen

/run/timeshift/5061/backup/timeshift/snapshots-ondemand
wobei die Zahl hinter /timeshift/ wohl zufällig vom System angelegt wird.

Nun blieb meine Frage aus meinem vorigen Post ungeklärt:
Ich hatte nach dem Update-Versuch nur noch 5,7 GB Platz auf der HDD. Daraufhin hatte ich mittels Bootstick und GParted die Partitionen verändert sodass root um 40GB größer wurde auf insgesamt nun rund 100GB.
Danach startete das System wie bisher, lief stabil und das Update konnte zu Ende gebracht werden. ABER: Bis das Update beendet war, dauerte es eine enorm lange Zeit zur Erstellung der Post-Transaction-Hooks – gleichbedeutend mit der Erstellung eines neuen Snapshots. Nach Ende des Updates mitsamt neuem Snapshot zeigt es nun nur noch 11GB freien HDD-Platz.

Auf der Suche nach der Ursache fand ich heraus, dass ein neues Timeshift-Verzeichnis angelegt worden war:

Code: Alles auswählen

/run/timeshift/2788/backup/timeshift-btrfs/snapshots-ondemand/DATUM
Die drei darin verlinkten Snapshots, sind jedes rund 30 GB groß. Alle datieren vom 11.03.2025. Real liegen diese Snapshots im Verzeichnis

Code: Alles auswählen

/run/timeshift/2788/backup/timeshift-btrfs/snapshots/DATUM
Im Ergebnis liegen also nun zusätzlich zu den "regulären" drei Snapshots weitere drei Snapshots (vom 11.03.2025) auf der root-Partition. Und die fressen natürlich enorm Platz. Ich habe keine Ahnung, was ich am 11.03. auf dem System gemacht habe, sodass diese Snapshots erstellt wurden.

OK, nach dem Löschen des ganzen Verzeichnis timeshift-btrfs zeigte mir die HDD-Überwachung überraschender Weise nur 26,8 GB freien Platz an. Darin sehe ich immer noch eine Unstimmigkeit!
  1. Vor dem Update-Versuch, über den ich im ersten Post berichtet hatte, waren ca. 21 GB HDD frei.
  • Nach dem damals missglückten Update-Versuch waren nur noch 5,7 GB frei.
  • Ich erweiterte die Partition mit GParted um 40 GB – (was reibungslos funktioniert hat!!!)
  • Dank "überflüssiger" Snapshots wurden nach Ausführung des anstehenden Updates nur noch 11 GB als frei gemeldet.
  • Nach Löschen der überflüssigen Snapshots (immerhin 3 mal 27 GB werden jetzt immer noch nur noch 26,8 GB frei gemeldet (von insgesamt 92,6 GB root).
  • Ich hätte erwartet, dass aktuell mindestens etwa 50 GB frei sind.
Fakt ist, dass aktuell alle Snapshots im Verzeichnis

Code: Alles auswählen

/run/timeshift/2788/backup/timeshift/snapshots/DATUM
liegen
und im Verzeichnis

Code: Alles auswählen

/run/timeshift/2788/backup/timeshift/snapshots-ondemand/DATUM
liegen Links zu den realen Snapshots im vorgenannten Verzeichnis.

Baobab (Festplattenbelegung grafisch anzeigen) meldet mir, dass 19,3 GB belegt sind, lässt aber die Verzeichnisse bin, dev, lib, lib64 mnt, proc, run, sbin, sys, tmp aus und ist daher nicht zuverlässig für die Suche nach dem verlorenen HDD-Platz.
Nehme ich aber die drei Snapshots mit je ca. 27 GB und die restlichen ca. 20 GB, die mir Baobab meldet, so komme ich auf über 90 GB.

Vielleicht habe ich ja auch gerade einen Knick in der Birne???
Benutzeravatar

gosia
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 2406
Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
CPU: Intel i5-3210M
GPU: Intel HD 4000
Kernel: 4.19
Desktop-Variante: Openbox
GPU Treiber: i915
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 563 Mal

Re: BTRFS: kein Platz mehr auf HDD für Updates – was tun?

#6

Beitrag von gosia »

Hallo Clemens,
Clemens hat geschrieben: ↑Sonntag 23. März 2025, 15:43 Vielleicht habe ich ja auch gerade einen Knick in der Birne???
liegt vielleicht daran, dass für BTRFS nur die btrfs-eigenen Werkzeuge halbwegs verlässliche Werte anzeigen, z.B.

Code: Alles auswählen

sudo btrfs filesystem du ...

https://forum.manjaro.org/t/how-can-i-s ... rfs/161261
Zu dem ganzen Schlamassel empfehle ich
https://wiki.manjaro.org/index.php/Btrfs
dort speziell den Abschnitt "Out of space", aber alles andere auch lesen, wenn noch nicht geschehen.
Das ist genau der Grund, warum ich immer wieder predige, BTRFS nur zu benutzen, wenn man sich tatsächlich mit allen Eigenheiten auseinandergestzt hat. BTRFS ist eben kein Dateisystem wie ext4, sodern hat grundsätzlich andere Ansätze, wie z:b. die Subvolumes. Wenn ich z.B. mehrere Parttionen anlege, eine für root, eine andere für /home o.ä., dann kann ich es eigentlich gleich ganz lassen und lieber ext benutzen, weil eben ein Grundgerüst von BTRFS die Subvolumes wie z.B @home, @snapshots usw. sind. Aber damit renne ich bei dir hoffentlich offene Türen ein.

viele Grüsse gosia

Themen Author
Clemens
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 428
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Intel i5-7400
GPU: nVidia GTX 1650
Kernel: 5.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: nVidia proprietär
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: BTRFS: kein Platz mehr auf HDD für Updates – was tun?

#7

Beitrag von Clemens »

Ach jeee... Ich hatte mich vor paar Jahren aufgrund (vermutlich unzureichender Informationen) für BTRFS entschieden. Das System lief seitdem stabil. Warum sollte ich was dran ändern? Und so hatte ich damals auch den Laptop vom Freund eingerichtet.

Mein BTRFS und auch das des Freundes laufen auf SSDs. Auf SSDs sollte keine Defragmentierung von BTRFS ausgeführt werden, sondern nur auf den HDDs. Warum fand ich nirgends. Die Defragmentierung soll einer Fragemtierung aufgrund des COW-Prinzips entgegen wirken und damit HDD-Platz frei geben.

Ich bin jetzt etwas verunsichert, weil in paar Monaten die Neu-Einrichtung eines Desktops ansteht. BTRFS oder doch Ext4?
Jedenfalls habe ich wenig Lust. mich tiefer in die Technik einzulesen. Ich fand aber z.B. dies hier: https://de.diskinternals.com/raid-recov ... s-vs-ext4/

Und Probleme mit dem Plattenplatz hatte ich bisher auch nicht. Allerdings fiel mir erst jetzt ein, dass ich ja rund um den 11.03. ein ähnliches Problem betr. HDD-Platz auf meinem eigenen Laptop hatte: viewtopic.php?p=35638#p35638

Hier hatte die Nutzung von "Bauh" für zusätzliche Snapshots gesorgt, die zudem nicht komprimiert waren und so den gesamten restlichen HDD-Platz aufgefressen hatten. In "Bauh" gibt es aber eine Einstellung, dass kein Backup angelegt werden soll vor irgendwelchen Installationsvorgängen.
Benutzeravatar

gosia
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 2406
Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
CPU: Intel i5-3210M
GPU: Intel HD 4000
Kernel: 4.19
Desktop-Variante: Openbox
GPU Treiber: i915
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 563 Mal

Re: BTRFS: kein Platz mehr auf HDD für Updates – was tun?

#8

Beitrag von gosia »

Hallo Clemens,
Clemens hat geschrieben: ↑Sonntag 23. März 2025, 20:31 für BTRFS entschieden. Das System lief seitdem stabil.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, ich halte BTRFS weder für unstabil und auch nicht für schlechter. Auch wenn ich mich wiederhole, es ist eben so anders, dass man sich damit beschäftigen sollte, wenigstens in den Grundzügen. Aber das ist meine persönliche Meinung.
Clemens hat geschrieben: ↑Sonntag 23. März 2025, 20:31 Probleme mit dem Plattenplatz hatte ich bisher auch nicht.
Naja, bei den heutigen Plattengrössen muss man sich schon sehr anstrengen (oder viele Flatpaks installieren) um an die Grenzen zu stossen. Ein klein wenig schneller geht es hier aber bei BTRFS. Wegen CoW und den Schnappschüssen sollte BTRFS maximal 90% des verfügbaren Platzes belegen, Dies ist aber die oberste Grenze, besser wäre so ein Maximum von ca. 80%
Also nicht vergessen, ab und zu mal Schnappschüsse freizugeben/löschen.
Allerdings sollte man bei einer Füllung von über 90% auch bei ext4 überlegen, ob da nicht doch was weg kann. Nur die Folgen sind meist nicht so gravierend.

viele Grüsse gosia
Benutzeravatar

ManTuxer
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 209
Registriert: Donnerstag 19. August 2021, 08:29
CPU: Intel Core i7-9750H
GPU: NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile / Intel
Kernel: aktuellsten nicht RC + LTS (fallback)
Desktop-Variante: Cinnamon
GPU Treiber: NVIDIA
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: BTRFS: kein Platz mehr auf HDD für Updates – was tun?

#9

Beitrag von ManTuxer »

Um mit BTRFS vernünftig arbeiten zu können sind verschieden Dinge zu beachten. Zuallererst ist da der Punkt, dass man sich zumindest mit den grundlegendsten Dingen vertraut macht bevor man es nutzt. Das gilt ganz besonders, wenn man darauf sein System mit wichtigen Daten laufen lässt. Gosia hat das schon gut erklärt und dir bereits gute Links gegeben.
Bei mir läuft BTRFS seit mehr als 5 Jahren sehr zuverlässig auf mehreren Rechnern, auf dem NAS bereits noch länger. Die Vorzüge gegenüber EXT möchte ich nicht mehr missen.
Es muss allerdings beachtet werden, dass das Dateisystem anderes funktioniert und daher auch anders zu handhaben und einzurichten ist. Sind die Gegebenheiten schon beim ersten Formatieren beachtet, merkt man im Alltag vom Dateisystem eigentlich nichts mehr und kann die Vorzüge jederzeit genießen.

Wichtige Punkte, die man wissen muss, sind:
Die Platte darf nicht volllaufen! BTRFS benötigt für einen reibungslosen Betrieb immer mindestens ca. 80 % freien Speicherplatz, um seine Wartungs- und Kontrollaufgaben auszuführen.
BTRFS Partitionen benötigen mehr Platz als EXT4 z.B.
Auch Timeshift speichert seine Snapshots auf / Root!
Hast du auch HOME im System, brauchst du entsprechend mehr Speicherplatz.
Liegen deine HOME Daten woanders sollten trotzdem mindestens 150 GB besser 200 GB eingeplant werden.

Mein System sieht folgendermaßen aus:
Platte 1 (1 TB)
  • Partition 1
    • 200 GB für /Manjaro BTRFS
    • HOME als Subvolume für configs enthalten. (Erstellt Manjaro automatisch)
      Wetere Partitionen für SWAP und andere Distributionen.
    Platte 2 (2 TB)
    • Partition 1
      2 TB /daten BTRFS
      • Bilder
      • Dokumente
      • Downloads
      • Musik
      • Videos
      • Vorlagen
      • .config (nur mit configs von mir angepasster Programme)
      • .mozilla
      • .thunderbird
      • usw.
      Diese Daten werden sofort nach Neueinrichtung des Systems ins HOME auf Platte 1 verknüpft und stehen dann auch nach Wiederherstellung eines älteren Snapshots oder einer Neuinstallation gleich wieder zur Verfügung. Sie können so auch in andern Distris eingebunden werden, sofern die gleichen Programmversionen genutzt werden, sonst trennen. Für andere Distris habe ich Unterordner auf der Datenplatte wo die configs, FF und TB z.B. reinkommen, so hast du auch überall das Gleiche aber doch getrennt.
    Achtung! Der .config Ordner wird nicht komplett verknüpft, damit nicht auch systemrelevante configs, die evtl. Fehler verursachen könnten, in die Wiederherstellung oder Neuinstallation kommen.
    Dort hinein kommen nur configs angepasster Programme. Nutzt du nur die Standardeinstellungen von LibreOffice, muss es nicht separat liegen. Hast du aber z.B. Fastfetch aufwendig konfiguriert, möchtest du das ja auch nicht verlieren und es kommt auf die Datenpartition bzw. Platte und wird nur nach /home/DEIN NAME/.config verknüpft.

    Das praktiziere ich so seit vielen Jahren sehr zuverlässig, auch schon noch zu EXT Zeiten.

    Mir wichtige Daten wie Dokumente, Bilder, Musik usw, sichern sich nach Änderung zusätzlich automatisch aufs NAS.

    Wenn man all das beachtet, kann man damit lange und zuverlässig arbeiten.
    Benutzeravatar

    LaGGGer
    Forum Held
    Forum Held
    Beiträge: 1810
    Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
    CPU: AMD Ryzen 7 5800X
    GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
    Kernel: 6.10
    Desktop-Variante: XFCE
    GPU Treiber: amdgpu im Kernel
    Hat sich bedankt: 181 Mal
    Danksagung erhalten: 313 Mal

    Re: BTRFS: kein Platz mehr auf HDD für Updates – was tun?

    #10

    Beitrag von LaGGGer »

    Danke @ManTuxer für deine ausführliche Beschreibung.

    Das war sehr aufschlussreich, kurz und knackig. Zumal ich mich nicht mit BTRFS beschäftige. Meine Sicherheit liegt darin das ich meine Daten regelmäßig auf ein NAS sichere.
    Und so wichtige Daten habe ich nicht das sich BTRFS lohnen würde.

    Allein der Satz:
    ManTuxer hat geschrieben: ↑Montag 24. März 2025, 07:48 Die Platte darf nicht volllaufen! BTRFS benötigt für einen reibungslosen Betrieb immer mindestens ca. 80 % freien Speicherplatz, um seine Wartungs- und Kontrollaufgaben auszuführen.
    Zeigt mir das ich es nicht nutzen werde. Zumal ich auch keine Timeshift Sicherung oder ähnliches mache. Wie gesagt, ich sichere meine Daten und das wars.

    Ein neues System ist schnell aufgesetzt, die Installation Dauert 10 Minuten, Die Grundeinrichtung habe ich in einer Stunde erledigt. Und jeden Tag mache ich das auch nicht.

    Ich sage nicht das BTRFS Quatsch ist, es gibt Anwendungsfälle wo so ein System zu 100%tig angeratenen ist. Aber die meisten User hier -auch ich- brauchen BTRFS nicht. Meine Meinung.

    Klar, man muss mit der Zeit gehen, immer mal was neues probieren. Aber wie ich schon betont habe, für mich ist das nix. EXT4 ist das System meiner Wahl und wird es (wahrscheinlich) auch bleiben.
    Mal sehen ob es irgendwann auch ext5 gibt :)
    °°
    MfG LaGGGer
    Antworten