Restlos deinstallieren
-
Themen Author - Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Restlos deinstallieren
Hallo
Ich probiere viele Programme aus die ich gleich wieder lösche. Leider entsteht da jede Menge Müll. Ich schau dann in den ~/.config Ordner und lösche dort die Überbleibsel, wenn vorhanden. In ~/.local bleibt manchmal auch was übrig.
Nicht benötigte Abhängigkeiten, cache e.t.c. bereinige ich auch ab und zu, siehe hier
Keine Ahnung wo da noch was sein könnte. Ich mülle mir mit der Zeit alles zu und irgendwann bleibt nur die Neuinstallation.
Nicht das ich da Probleme mit habe, aber es macht halt Arbeit.
Flatpak speichert seine Konfiguration in ~/.var.app. Soviel ich weis nur dort. Da ist es einfach wenn man ein Flatpak Programm restlos entfernen möchte.
Man könnte FlatpaK schon so eine Art Sandbox beschreiben. Flatpak's könnte man ja auch selbst erstellen, aber ob das sinnvoll ist, siehe hier.
Und noch ein Beispiel, Der Windows Emulator wine macht sowas auch, man kann ein sogenanntes wineprefix erstellen, da bekommt jedes Programm -mit allem was dazugehört- seinen eigenen Ordner.
Will man das Programm nicht mehr, einfach den Ordner löschen und eventuell den dazugehörigen Starter.
Das wars, alles weg.
Und darauf will ich hinaus. Gibt es sowas für Linux? Also ein Sandbox Programm ähnlich wie das unter Windows erhältliche Sandboxie? Ähnlich wie mit wineprefix wird ein Ordner, die Sandbox, erstellt und kann einfach gelöscht werden. Restlos. Wenn man will kann man die erstellen Dateien behalten.
Siehe hier
Und sowas suche ich, eben für alles was man so unter Manjaro installieren kann:
Programm deinstallieren = einfach den Programmordner löschen.
Oder so ähnlich, kann natürlich auch ne de-Installationsroutine sein, die wirklich alles löscht.
Ich hab natürlich schon im I-Net gesucht und auch einiges gefunden, unter anderem firejail. Aber ich trau dem Braten nicht, Programme können zwar (weitestgehend) Isoliert ausgeführt werden, aber von deinstallieren steht da nix.
Ok, VirtualBox wäre auch noch ne Lösung, aber imho ein wenig umständlich. Erst einstellen das nix gespeichert werden soll, oder einen Klon erstellen denn man anschließend wieder löscht.
Timeshift mag ich nicht, ich weis auch nicht ob das so funktioniert wie ich beschrieben habe und gerne möchte.
Also, jemand ne Idee?
Ich probiere viele Programme aus die ich gleich wieder lösche. Leider entsteht da jede Menge Müll. Ich schau dann in den ~/.config Ordner und lösche dort die Überbleibsel, wenn vorhanden. In ~/.local bleibt manchmal auch was übrig.
Nicht benötigte Abhängigkeiten, cache e.t.c. bereinige ich auch ab und zu, siehe hier
Keine Ahnung wo da noch was sein könnte. Ich mülle mir mit der Zeit alles zu und irgendwann bleibt nur die Neuinstallation.
Nicht das ich da Probleme mit habe, aber es macht halt Arbeit.
Flatpak speichert seine Konfiguration in ~/.var.app. Soviel ich weis nur dort. Da ist es einfach wenn man ein Flatpak Programm restlos entfernen möchte.
Man könnte FlatpaK schon so eine Art Sandbox beschreiben. Flatpak's könnte man ja auch selbst erstellen, aber ob das sinnvoll ist, siehe hier.
Und noch ein Beispiel, Der Windows Emulator wine macht sowas auch, man kann ein sogenanntes wineprefix erstellen, da bekommt jedes Programm -mit allem was dazugehört- seinen eigenen Ordner.
Will man das Programm nicht mehr, einfach den Ordner löschen und eventuell den dazugehörigen Starter.
Das wars, alles weg.
Und darauf will ich hinaus. Gibt es sowas für Linux? Also ein Sandbox Programm ähnlich wie das unter Windows erhältliche Sandboxie? Ähnlich wie mit wineprefix wird ein Ordner, die Sandbox, erstellt und kann einfach gelöscht werden. Restlos. Wenn man will kann man die erstellen Dateien behalten.
Siehe hier
Und sowas suche ich, eben für alles was man so unter Manjaro installieren kann:
Programm deinstallieren = einfach den Programmordner löschen.
Oder so ähnlich, kann natürlich auch ne de-Installationsroutine sein, die wirklich alles löscht.
Ich hab natürlich schon im I-Net gesucht und auch einiges gefunden, unter anderem firejail. Aber ich trau dem Braten nicht, Programme können zwar (weitestgehend) Isoliert ausgeführt werden, aber von deinstallieren steht da nix.
Ok, VirtualBox wäre auch noch ne Lösung, aber imho ein wenig umständlich. Erst einstellen das nix gespeichert werden soll, oder einen Klon erstellen denn man anschließend wieder löscht.
Timeshift mag ich nicht, ich weis auch nicht ob das so funktioniert wie ich beschrieben habe und gerne möchte.
Also, jemand ne Idee?
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
Re: Restlos deinstallieren
Hallo,
Da frag ich dich, das ist ja genau das was du suchst!?.. mit der zusätzlichen Programm Flatseal kann man Berechtigungen anpassen [klick] falls man doch, die XDG_Base_Directory verwenden will.
Gruß c
Soweit ich das mit flatpak verstanden habe nutzt er keine XDG default konfiguration, sonder nutzt ./var.app. wie auch immer.LaGGGer hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Februar 2023, 12:45 Flatpak speichert seine Konfiguration in ~/.var.app. Soviel ich weis nur dort. Da ist es einfach wenn man ein Flatpak Programm restlos entfernen möchte.
Man könnte FlatpaK schon so eine Art Sandbox beschreiben. Flatpak's könnte man ja auch selbst erstellen, aber ob das sinnvoll ist, siehe hier.
Da frag ich dich, das ist ja genau das was du suchst!?.. mit der zusätzlichen Programm Flatseal kann man Berechtigungen anpassen [klick] falls man doch, die XDG_Base_Directory verwenden will.
Gruß c
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: Restlos deinstallieren
Hallo LaGGGer,
scliesse mich der Meinung von @country an, flatpak passt doch zu deinen Wünschen, oder was spricht dagegen?
Wenn Du keine VM möchtest läuft es ja wohl immer auf eine Container-Lösung hinaus. Andere Möglichkeiten wären podman
https://docs.podman.io/en/latest/index.html
https://wiki.archlinux.org/title/Podman
wenn Du da beim Start einer Anwendung die Option --rm mitgibst, wird der verwendete Container beim Beenden automatisch gelöscht. Lässt sich aber auch noch nachträglich machen mit
das alle beendeten Container entfernt.
Eine ähnliche Lösung ist wohl systemd-nspawn
https://wiki.archlinux.org/title/Systemd-nspawn
da kann ich aber noch weniger dazu sagen.
viele Grüsse gosia
scliesse mich der Meinung von @country an, flatpak passt doch zu deinen Wünschen, oder was spricht dagegen?
Wenn Du keine VM möchtest läuft es ja wohl immer auf eine Container-Lösung hinaus. Andere Möglichkeiten wären podman
https://docs.podman.io/en/latest/index.html
https://wiki.archlinux.org/title/Podman
wenn Du da beim Start einer Anwendung die Option --rm mitgibst, wird der verwendete Container beim Beenden automatisch gelöscht. Lässt sich aber auch noch nachträglich machen mit
Code: Alles auswählen
podman container prune
Eine ähnliche Lösung ist wohl systemd-nspawn
https://wiki.archlinux.org/title/Systemd-nspawn
da kann ich aber noch weniger dazu sagen.
viele Grüsse gosia
-
- Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: Samstag 19. Juni 2021, 12:53
- CPU: Intel i7-3770K
- GPU: Intel HD Graphics 4000
- Kernel: 6.1
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Restlos deinstallieren
Flatpak hinterlässt hier auch noch Spuren:
/var/lib/flatpak/repo/refs/heads/deploy/app/
/var/lib/flatpak/repo/refs/remotes/flathub/app/
Avatar by is lieb? (www.islieb.de)
-
- Forum Held
- Beiträge: 564
- Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
- Wohnort: Essen, NRW
- CPU: Intel Core i9-9900KF
- GPU: nVidia GeForce RTX 2070
- Kernel: 6.12 LTS
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: nVidia
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: Restlos deinstallieren
Ich weiß... du sagtest, dass du Timeshift nicht magst, aber abgesehen von dem was schon vorgeschlagen wurde werfe ich einfach noch mal folgendes in den Raum:
- Timeshift für Systemsicherung
- Zusätzlichen Benutzer einrichten als Testaccount, damit dein Homeverzeichnis nicht zugemüllt wird.
Wenn du natürlich längere Testphasen hast wo zwischendurch schon mehrere Updates installliert wurden könnte irgendwann natürlich die Timeshift Sicherung nicht mehr zu einem vernünftig laufenden sauber aktualisierbaren System führen.
- Timeshift für Systemsicherung
- Zusätzlichen Benutzer einrichten als Testaccount, damit dein Homeverzeichnis nicht zugemüllt wird.
Wenn du natürlich längere Testphasen hast wo zwischendurch schon mehrere Updates installliert wurden könnte irgendwann natürlich die Timeshift Sicherung nicht mehr zu einem vernünftig laufenden sauber aktualisierbaren System führen.
Re: Restlos deinstallieren
Kannste dir sparen, indem du Timeshift anweist, deine Homepartition bzw. dein Homeverzeichnis mitzusichern. Bleibt die Frage, was wichtiger ist: Timeshift zu mögen oder doch nach anderen Lösungen zu suchen..
-
Themen Author - Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Restlos deinstallieren
Tja, danke für den Hinweis, wieder falsch gedacht. Ganz toll da steht noch ne ganze Menge.BlindService hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Februar 2023, 18:32 Flatpak hinterlässt hier auch noch Spuren:
/var/lib/flatpak/repo/refs/heads/deploy/app/
/var/lib/flatpak/repo/refs/remotes/flathub/app/
Sind zwar nur leere Verzeichnisse, aber trotzdem.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
Re: Restlos deinstallieren
Ok Flatpak ist zugeben maßen nicht das beste (nutze ich persönlich auch nicht)
Aber bei einer VM kannst du einfach eine ISO starten (nicht installieren) Du Startest die ISO, kannst dann testen installieren, Dateien anlegen ect. und nach einem neustart ist alles wieder weg!Ok, VirtualBox wäre auch noch ne Lösung, aber imho ein wenig umständlich. Erst einstellen das nix gespeichert werden soll, oder einen Klon erstellen denn man anschließend wieder löscht.
-
Themen Author - Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Restlos deinstallieren
Hallo und danke für eure Hinweise und Anregungen,
Tja, schade, anscheinend gibt es sowas ähnliches wie das Windows Programm Sandboxie für Linux nicht.
FlatpaK an sich ist eigentlich eine gute Idee, wen es auch dank des Hinweises von @BlindService jetzt drei Verzeichnisse sind die ich händisch bereinigen müsste.
Aber leider sind ja nicht ALLE Programme als Flatpak zu haben. Ich kontrolliere es jetzt nicht nach, aber Flatpaks von Programmen die nur im AUR existieren? Gibts das überhaupt?
Egal, die Lösung von @country mit dem ISO in VirtualBox hochfahren ohne zu installieren ist ein guter Ansatz.
Habe grad noch mal nachgeschaut, man könnte auch die Distro seiner Wahl in VirtualBox installieren, einrichten wie man es haben möchte, dann kann man sogenannte Sicherungspunkte/Snapshots erstellen die einen Zustand einfrieren und der wieder hergestellt werden kann..
Schaun wir mal.
Anmerkung zum Schluss
Ich fragte mich ob man nicht seine Linux Programme in einem wineprefix installieren könnte. Ach schade, ist ja nur für Windows gedacht.
Als ich meine ersten Kontakte mit Linux hatte, ca. vor 30 Jahren, hies es, Linux braucht keinen Reiniger der die Reste eines Programms wegmacht, Linux Programme werden restlos beim deinstallieren entfernt.
Und wieder mal...
...Tja.
Tja, schade, anscheinend gibt es sowas ähnliches wie das Windows Programm Sandboxie für Linux nicht.
FlatpaK an sich ist eigentlich eine gute Idee, wen es auch dank des Hinweises von @BlindService jetzt drei Verzeichnisse sind die ich händisch bereinigen müsste.
Aber leider sind ja nicht ALLE Programme als Flatpak zu haben. Ich kontrolliere es jetzt nicht nach, aber Flatpaks von Programmen die nur im AUR existieren? Gibts das überhaupt?
Egal, die Lösung von @country mit dem ISO in VirtualBox hochfahren ohne zu installieren ist ein guter Ansatz.
Habe grad noch mal nachgeschaut, man könnte auch die Distro seiner Wahl in VirtualBox installieren, einrichten wie man es haben möchte, dann kann man sogenannte Sicherungspunkte/Snapshots erstellen die einen Zustand einfrieren und der wieder hergestellt werden kann..
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Wird wohl die beste Lösung seine Programme mit mit einem Virtualisierer zu testen. Gibt ja mittlerweile nicht nur VirtualBox.Schaun wir mal.
Anmerkung zum Schluss
Ich fragte mich ob man nicht seine Linux Programme in einem wineprefix installieren könnte. Ach schade, ist ja nur für Windows gedacht.
Als ich meine ersten Kontakte mit Linux hatte, ca. vor 30 Jahren, hies es, Linux braucht keinen Reiniger der die Reste eines Programms wegmacht, Linux Programme werden restlos beim deinstallieren entfernt.
Und wieder mal...
...Tja.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Restlos deinstallieren
Ein Beispiel was so alles übrig bleibt wenn VirtualBox "komplett" deinstalliert wird
Der Inhalt, wenn ein Verzeichnis mit namen "virtualbox" existiert, wird nicht angezeigt, k.A. ich kenne den Parameter für find nicht, wenns denn einen gibt.
Grade noch eingefallen, es gibt ja auch vbox:
Sorry, ist zu groß, ich verlink das jetzt nicht mehr nach pastebin:

Der Inhalt, wenn ein Verzeichnis mit namen "virtualbox" existiert, wird nicht angezeigt, k.A. ich kenne den Parameter für find nicht, wenns denn einen gibt.
Code: Alles auswählen
find / -iname *virtualbox*
/usr/share/app-info/icons/archlinux-arch-community/48x48/virtualbox_virtualbox.png
/usr/share/app-info/icons/archlinux-arch-community/128x128/virtualbox_virtualbox.png
/usr/share/app-info/icons/archlinux-arch-community/64x64/virtualbox_virtualbox.png
/usr/share/zsh/site-functions/_virtualbox
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/application-x-virtualbox-ovf.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/application-x-virtualbox-vhd.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/application-x-virtualbox-ova.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/application-x-virtualbox-vmdk.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/virtualbox-ovf.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/application-x-virtualbox-hdd.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/application-x-virtualbox-vdi.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/virtualbox-ova.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/virtualbox-vhd.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/application-x-virtualbox-vbox-extpack.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/virtualbox-vbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/virtualbox-vmdk.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/virtualbox-hdd.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/virtualbox-vdi.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/application-x-virtualbox-vbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/mimetypes/virtualbox-vbox-extpack.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/apps/virtualbox-ose.svg
/usr/share/icons/Papirus/48x48/apps/virtualbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/application-x-virtualbox-ovf.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/application-x-virtualbox-vhd.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/application-x-virtualbox-ova.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/application-x-virtualbox-vmdk.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/virtualbox-ovf.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/application-x-virtualbox-hdd.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/application-x-virtualbox-vdi.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/virtualbox-ova.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/virtualbox-vhd.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/application-x-virtualbox-vbox-extpack.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/virtualbox-vbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/virtualbox-vmdk.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/virtualbox-hdd.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/virtualbox-vdi.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/application-x-virtualbox-vbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/mimetypes/virtualbox-vbox-extpack.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/apps/virtualbox-ose.svg
/usr/share/icons/Papirus/22x22/apps/virtualbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/application-x-virtualbox-ovf.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/application-x-virtualbox-vhd.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/application-x-virtualbox-ova.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/application-x-virtualbox-vmdk.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/virtualbox-ovf.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/application-x-virtualbox-hdd.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/application-x-virtualbox-vdi.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/virtualbox-ova.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/virtualbox-vhd.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/application-x-virtualbox-vbox-extpack.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/virtualbox-vbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/virtualbox-vmdk.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/virtualbox-hdd.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/virtualbox-vdi.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/application-x-virtualbox-vbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/mimetypes/virtualbox-vbox-extpack.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/apps/virtualbox-ose.svg
/usr/share/icons/Papirus/64x64/apps/virtualbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/application-x-virtualbox-ovf.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/application-x-virtualbox-vhd.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/application-x-virtualbox-ova.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/application-x-virtualbox-vmdk.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/virtualbox-ovf.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/application-x-virtualbox-hdd.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/application-x-virtualbox-vdi.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/virtualbox-ova.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/virtualbox-vhd.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/application-x-virtualbox-vbox-extpack.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/virtualbox-vbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/virtualbox-vmdk.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/virtualbox-hdd.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/virtualbox-vdi.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/application-x-virtualbox-vbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/mimetypes/virtualbox-vbox-extpack.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/apps/virtualbox-ose.svg
/usr/share/icons/Papirus/16x16/apps/virtualbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/application-x-virtualbox-ovf.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/application-x-virtualbox-vhd.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/application-x-virtualbox-ova.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/application-x-virtualbox-vmdk.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/virtualbox-ovf.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/application-x-virtualbox-hdd.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/application-x-virtualbox-vdi.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/virtualbox-ova.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/virtualbox-vhd.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/application-x-virtualbox-vbox-extpack.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/virtualbox-vbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/virtualbox-vmdk.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/virtualbox-hdd.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/virtualbox-vdi.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/application-x-virtualbox-vbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/mimetypes/virtualbox-vbox-extpack.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/apps/virtualbox-ose.svg
/usr/share/icons/Papirus/32x32/apps/virtualbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/application-x-virtualbox-ovf.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/application-x-virtualbox-vhd.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/application-x-virtualbox-ova.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/application-x-virtualbox-vmdk.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/virtualbox-ovf.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/application-x-virtualbox-hdd.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/application-x-virtualbox-vdi.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/virtualbox-ova.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/virtualbox-vhd.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/application-x-virtualbox-vbox-extpack.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/virtualbox-vbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/virtualbox-vmdk.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/virtualbox-hdd.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/virtualbox-vdi.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/application-x-virtualbox-vbox.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/mimetypes/virtualbox-vbox-extpack.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/apps/virtualbox-ose.svg
/usr/share/icons/Papirus/24x24/apps/virtualbox.svg
/home/ws/.config/VirtualBox
/home/ws/.config/VirtualBox/VirtualBox.xml
/home/ws/.config/VirtualBox/VirtualBox.xml-prev
/root/.config/VirtualBox
/var/cache/pacman/pkg/linux62-virtualbox-host-modules-7.0.6-0.5-x86_64.pkg.tar.zst.sig
/var/cache/pacman/pkg/linux60-virtualbox-host-modules-7.0.6-3-x86_64.pkg.tar.zst
/var/cache/pacman/pkg/linux61-virtualbox-host-modules-7.0.6-8-x86_64.pkg.tar.zst
/var/cache/pacman/pkg/linux62-virtualbox-host-modules-7.0.6-0.6-x86_64.pkg.tar.zst.sig
/var/cache/pacman/pkg/virtualbox-host-dkms-7.0.6-1-x86_64.pkg.tar.zst.sig
/var/cache/pacman/pkg/linux62-virtualbox-host-modules-7.0.6-0.5-x86_64.pkg.tar.zst
/var/cache/pacman/pkg/linux61-virtualbox-host-modules-7.0.6-8-x86_64.pkg.tar.zst.sig
/var/cache/pacman/pkg/linux60-virtualbox-host-modules-7.0.6-3-x86_64.pkg.tar.zst.sig
/var/cache/pacman/pkg/linux515-virtualbox-host-modules-7.0.6-6-x86_64.pkg.tar.zst.sig
/var/cache/pacman/pkg/linux62-virtualbox-host-modules-7.0.6-0.6-x86_64.pkg.tar.zst
/var/cache/pacman/pkg/linux510-virtualbox-host-modules-7.0.6-6-x86_64.pkg.tar.zst.sig
/var/cache/pacman/pkg/virtualbox-guest-utils-7.0.6-1-x86_64.pkg.tar.zst.sig
/var/cache/pacman/pkg/linux515-virtualbox-host-modules-7.0.6-6-x86_64.pkg.tar.zst
/var/cache/pacman/pkg/virtualbox-host-dkms-7.0.6-1-x86_64.pkg.tar.zst
/var/cache/pacman/pkg/virtualbox-7.0.6-1-x86_64.pkg.tar.zst
/var/cache/pacman/pkg/virtualbox-7.0.6-1-x86_64.pkg.tar.zst.sig
/var/cache/pacman/pkg/linux510-virtualbox-host-modules-7.0.6-6-x86_64.pkg.tar.zst
/var/cache/pacman/pkg/virtualbox-guest-utils-7.0.6-1-x86_64.pkg.tar.zst
/var/lib/systemd/coredump/core.VirtualBoxVM.1000.9168802a9f61435a9dbf4c1b018dc3f5.1613.1676834246000000.zst
/var/lib/systemd/coredump/core.VirtualBox.1000.763d1eccabaf45229323a16cae6e988c.5920.1676833959000000.zst
Code: Alles auswählen
[code]find / -iname *vbox*
Dein Beitrag besteht aus 31999 Zeichen.
Es sind maximal 20000 Zeichen erlaubt.
Zuletzt geändert von LaGGGer am Montag 20. Februar 2023, 12:08, insgesamt 3-mal geändert.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
- Forum Held
- Beiträge: 1005
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2017, 14:17
- CPU: 6082
- GPU: wtf
- Kernel: pre-linux
- Desktop-Variante: pre-linux
- GPU Treiber: hab keine
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Restlos deinstallieren
Mit welchem Befehl deinstallierst du denn komplett?
Siamo con il nostro Dio Scuro
-
Themen Author - Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Restlos deinstallieren
Meistens über yay:
Code: Alles auswählen
yay -Rs (Paketname)
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
Re: Restlos deinstallieren
Ich verwende:
pacman -Rscn
Hier ein Auszug aus der Pacman Beschreibung:
(Die Befehle funktionieren in yay genau so)
Pakete entfernen
Befehl Beschreibung
pacman -R <Paketname> Deinstallation eines oder mehrerer Pakete (aus AUR oder Repos)
pacman -Rs <Paketname> Wie oben, zusätzlich werden alle abhängige Pakete gesucht und mit entfernt, falls diese nicht von einer anderen Anwendung gebraucht werden
pacman -Rsc <Paketname> Wie oben. Abhängigkeiten werden kaskadierend entfernt
pacman -Rscn <Paketname> Wie oben. Die Konfigurationsdateien der Anwendung werden mit entfernt
pacman -Rdd <Paket> Deinstallation eines Paketes ohne Prüfung bestehender Paketabhängigkeiten. Vorsicht, hierdurch kann die Konsistenz und Funktionstüchtigkeit der Systeminstallation beeinträchtigt werden!
pacman -Rss <Paket> Paket mit allen benötigten Abhängigkeiten und deren Abhängigkeiten entfernen
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: Restlos deinstallieren
Hallo LaGGGer,
Zumindest die Icons sind schon nach der Installation von Manjaro da, ohne dass Manjaro je eine Virtualbox gesehen hat. Sie sind also nicht "übrig geblieben".
Was /var/cache/pacman/pkg/ betrifft, cache ist eben cache, das liegt in deinem Ermessen, ob Du cache stehen lässt oder löschst, dazu ist ja z.B.
da.
Ähnliches gilt für das Homeverzeichnis. Ich würde es mir schwer verbieten, wenn ein Programm ohne meinen ausdrücklichen Wunsch in meinem Homeverzeichnis wildern würde. Auch bei deinen coredumps
viele Grüsse gosia
das ist aber eine MilchmädchenrechnungLaGGGer hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 11:26Code: Alles auswählen
/usr/share/app-info/icons/archlinux-arch-community/48x48/virtualbox_virtualbox.png /usr/share/app-info/icons/archlinux-arch-community/128x128/virtualbox_virtualbox.png ...

Was /var/cache/pacman/pkg/ betrifft, cache ist eben cache, das liegt in deinem Ermessen, ob Du cache stehen lässt oder löschst, dazu ist ja z.B.
Code: Alles auswählen
sudo paccache -r
Ähnliches gilt für das Homeverzeichnis. Ich würde es mir schwer verbieten, wenn ein Programm ohne meinen ausdrücklichen Wunsch in meinem Homeverzeichnis wildern würde. Auch bei deinen coredumps
ist es ähnlich. Entweder Du lässt sie stehen, bis Du die Ursache für den coredump analysiert hast oder Du löschst sie von Hand. Letztendlich schrumpft deine lange Liste da schon ganz schön zusammen.LaGGGer hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 11:26Code: Alles auswählen
/var/lib/systemd/coredump/
viele Grüsse gosia
-
- Forum Held
- Beiträge: 1005
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2017, 14:17
- CPU: 6082
- GPU: wtf
- Kernel: pre-linux
- Desktop-Variante: pre-linux
- GPU Treiber: hab keine
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Restlos deinstallieren
Da wird auch nicht alles entfernt.LaGGGer hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 12:01 Meistens über yay:Code: Alles auswählen
yay -Rs (Paketname)

josefine_h hat ja geschrieben wie es geht.
Als Holzhammermethode einfach Bleachbit benutzen (bitte nicht, außer du weisst was du tust

Siamo con il nostro Dio Scuro