Moin,
ich war jetzt kurz davor, völlig genervt dupeGuru wegen völliger Inkompetenz aus dem System zu werfen, bis mir einfiel warum das Programm möglicherweise Dateien, die im Editor rein optisch zu 100% identisch aussehen, nicht als identisch erkennt: das Zeilenende!
Das war es dann auch: die eine Gruppe an Dateien hatte Windows-Zeilenenden, die andere Gruppe Unix-Zeilenenden. Der eigentliche Textinhalt der Textdateien war jeweils identisch.
Und nun? Bei dupeguru finde ich in der Optionen keine Möglichkeit ihm zu sagen dass er unterschiedliche Zeilenenden ignorieren soll... übersehe ich etwas oder sollte ich auf andere Programme wechseln?
(Text-)Dateienvergleich und das Zeilenende
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 238
- Registriert: Mittwoch 23. Februar 2022, 22:34
- Wohnort: Hamburg
- CPU: Intel® Core™ i9-11900K
- GPU: NVIDIA GeForce RTX 3070
- Kernel: 5.15.150-1-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE-Plasma 5.27.x
- GPU Treiber: NVidia 550.54.14
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: (Text-)Dateienvergleich und das Zeilenende
Hallo
Ich verstehe nicht was du damit meinst. Ich kenne DupeGuru nicht, aber ich weis zumindest wie Dateien aufgebaut sind.
Eine Datei z.B. texte.txt
Das was vor dem Punkt (auch dot genannt) steht ist das Prefix, nach dem Punkt Suffix.
Allerdings wird unter Linux kein Suffix und Punkt benötigt, das gilt nur für Windows. Linux erkennt Dateien nach Inhalt, nicht nach Suffix.
Das wirst du schon alles selbst wissen, aber wie gesagt, ich verstehe nicht was du mit Zeilenende meinst.
Ich verstehe nicht was du damit meinst. Ich kenne DupeGuru nicht, aber ich weis zumindest wie Dateien aufgebaut sind.
Eine Datei z.B. texte.txt
Das was vor dem Punkt (auch dot genannt) steht ist das Prefix, nach dem Punkt Suffix.
Allerdings wird unter Linux kein Suffix und Punkt benötigt, das gilt nur für Windows. Linux erkennt Dateien nach Inhalt, nicht nach Suffix.
Das wirst du schon alles selbst wissen, aber wie gesagt, ich verstehe nicht was du mit Zeilenende meinst.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 238
- Registriert: Mittwoch 23. Februar 2022, 22:34
- Wohnort: Hamburg
- CPU: Intel® Core™ i9-11900K
- GPU: NVIDIA GeForce RTX 3070
- Kernel: 5.15.150-1-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE-Plasma 5.27.x
- GPU Treiber: NVidia 550.54.14
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: (Text-)Dateienvergleich und das Zeilenende
von mir aus auch Zeilenumbruch (jedenfalls am Ende der Zeile)... CR + LF bei Windows / LF bei Linux / beim Mac nur CR
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: (Text-)Dateienvergleich und das Zeilenende
Dir gehts also um den inhalt von Textdateien, und dort die Zeilenenden. Ich wunderte mich schon wo bei Dateinamen Zeilenumbrüche sein können. Ok, wer lesen kann ....Siliziumfuchs hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Oktober 2022, 12:47 von mir aus auch Zeilenumbruch (jedenfalls am Ende der Zeile)... CR + LF bei Windows / LF bei Linux / beim Mac nur CR
Meiner Ansicht nach muss du alle Windows Texte in Linux/Unix Texte mit einem script konvertieren, bezw. die Zeilenumbrüche.
Vielleicht hilft das weiter:
https://www.punkt-akademie.de/eoln2unix ... vertieren/
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: (Text-)Dateienvergleich und das Zeilenende
Hallo Siliziumfuchs,
Entweder die Lösung von LaGGGer benutzen, wobei es nicht unbedingt das Skript sein muss, weil es z.B.
auch schon tut.
Aber da auch dies wohl unbefriedigend bleibt (Zusammensuchen aller betrefenden Dateien
), kannst Du auch czkawka probieren
https://github.com/qarmin/czkawka
gibt es in verschiedenen Varianten im AUR. Mangels Gelegenheit habe ich aber keine Ahnung, ob es solche Feinheiten wie CRLF berücksichtigt oder nicht. Da hilft nur Testen oder jemand, der das Programm schon benutzt.
viele Grüsse gosia
vielleicht.Siliziumfuchs hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Oktober 2022, 11:48 sollte ich auf andere Programme wechseln?
Entweder die Lösung von LaGGGer benutzen, wobei es nicht unbedingt das Skript sein muss, weil es z.B.
Code: Alles auswählen
fromdos -b datei
Aber da auch dies wohl unbefriedigend bleibt (Zusammensuchen aller betrefenden Dateien

https://github.com/qarmin/czkawka
gibt es in verschiedenen Varianten im AUR. Mangels Gelegenheit habe ich aber keine Ahnung, ob es solche Feinheiten wie CRLF berücksichtigt oder nicht. Da hilft nur Testen oder jemand, der das Programm schon benutzt.
viele Grüsse gosia