flatpac Programme deinstallieren
Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 11:58
Hallo
Ich bin auf die Problematik mit flatpac durch das Thema Blender startet nicht mehr aufmerksam geworden. Das dort zu diskutieren war mir dann doch zu OT.
Deshalb hier jetzt ein separater Threat.
Nun denn...
Ich habe mich eigendich nie mit flatpac auseinandergesetzt, bin immer davon ausgegangen das flatpac - Programme mit:
Installiert werden, und mit
wieder entfernt werden.
Ich dachte das mit uninstall das komplette Program und Konfiguration vollständig deinstalliert wird. Was leider nicht stimmt. Da bleibt ne Menge übrig. Tja, nachher ist man immer schlauer, wer lesen kann ... nun gut ...
Ich habe in meiner "alten" Manjaro intallation ne Menge flatpak's ausprobiert, das ist hier schon mal übrig geblieben, ungenutzt, jetzt gelöscht:
Dann habe ich noch mal in /var/tmp/ nachgesehen, hier gabs ne Menge flatpak-cache-* Ordner.
Die habe ich entfernt, mit einem Befehl den ich hier gefunden habe:
Laut Angabe von der verlinkten Webseite können das durchaus 2GB gewesen sein.
Kann das leider nicht mehr nachprüfen.
Und dann gibts noch den Ordner ~/var/app wo auch noch Konfigurations - Ordner vorhanden sind. Die auch -wenn nicht mehr benötigt- gelöscht werden können.
Das habe ich herausgefunden, keine Ahnung ob da noch mehr ist. Ich werde in Zukunft vorsichtiger sein mit flatpac.
Am besten wären imho AppImage Programme, da gibts nur eine Datei, diese muss ausführbar sein und alles spielt sich gewissermaßen da drin ab.
Entfernen kein Problem, einfach die Programm - Datei löschen und das wars. Keine Systempflege.. nix. Problematisch ist hier die Integration ins System, braucht länger zum starten, aber zum Ausprobieren ideal.
Wer mehr über das für & wieder von AppImafes wissen will, es gibt hierzu ein Wiki.
Ich bin auf die Problematik mit flatpac durch das Thema Blender startet nicht mehr aufmerksam geworden. Das dort zu diskutieren war mir dann doch zu OT.
Deshalb hier jetzt ein separater Threat.
Nun denn...
Ich habe mich eigendich nie mit flatpac auseinandergesetzt, bin immer davon ausgegangen das flatpac - Programme mit:
Code: Alles auswählen
flatpac install <Programm>
Code: Alles auswählen
flatpac uninstall <Programm>
Ich dachte das mit uninstall das komplette Program und Konfiguration vollständig deinstalliert wird. Was leider nicht stimmt. Da bleibt ne Menge übrig. Tja, nachher ist man immer schlauer, wer lesen kann ... nun gut ...
Ich habe in meiner "alten" Manjaro intallation ne Menge flatpak's ausprobiert, das ist hier schon mal übrig geblieben, ungenutzt, jetzt gelöscht:
Code: Alles auswählen
flatpak uninstall --unused
KENNUNG Zweig Op
1. [-] org.freedesktop.Platform.GL.default 20.08 r
2. [-] org.freedesktop.Platform.GL.default 21.08 r
3. [-] org.freedesktop.Platform.GL.nvidia-495-44 1.4 r
4. [-] org.freedesktop.Platform.GL.nvidia-495-46 1.4 r
5. [-] org.freedesktop.Platform.ffmpeg-full 21.08 r
6. [-] org.freedesktop.Platform.openh264 2.0 r
7. [-] org.freedesktop.Platform 20.08 r
8. [-] org.freedesktop.Platform.Locale 20.08 r
9. [-] org.gtk.Gtk3theme.Matcha-sea 3.22 r
10. [-] org.kde.KStyle.Adwaita 5.15-21.08 r
11. [-] org.kde.Platform 5.15-21.08 r
12. [-] org.kde.Platform.Locale 5.15-21.08 r
Die habe ich entfernt, mit einem Befehl den ich hier gefunden habe:
Code: Alles auswählen
bash -c "! pgrep -x flatpak && rm -r /var/tmp/flatpak-cache-*"
Kann das leider nicht mehr nachprüfen.
Und dann gibts noch den Ordner ~/var/app wo auch noch Konfigurations - Ordner vorhanden sind. Die auch -wenn nicht mehr benötigt- gelöscht werden können.
Das habe ich herausgefunden, keine Ahnung ob da noch mehr ist. Ich werde in Zukunft vorsichtiger sein mit flatpac.
Am besten wären imho AppImage Programme, da gibts nur eine Datei, diese muss ausführbar sein und alles spielt sich gewissermaßen da drin ab.
Entfernen kein Problem, einfach die Programm - Datei löschen und das wars. Keine Systempflege.. nix. Problematisch ist hier die Integration ins System, braucht länger zum starten, aber zum Ausprobieren ideal.
Wer mehr über das für & wieder von AppImafes wissen will, es gibt hierzu ein Wiki.