flatpac Programme deinstallieren

Hilfe bei der Installation von Manjaro Linux!
Antworten
Benutzeravatar

Themen Author
LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1897
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 344 Mal

flatpac Programme deinstallieren

#1

Beitrag von LaGGGer »

Hallo
Ich bin auf die Problematik mit flatpac durch das Thema Blender startet nicht mehr aufmerksam geworden. Das dort zu diskutieren war mir dann doch zu OT.
Deshalb hier jetzt ein separater Threat.
Nun denn...

Ich habe mich eigendich nie mit flatpac auseinandergesetzt, bin immer davon ausgegangen das flatpac - Programme mit:

Code: Alles auswählen

flatpac install <Programm>
Installiert werden, und mit

Code: Alles auswählen

flatpac uninstall <Programm>
wieder entfernt werden.
Ich dachte das mit uninstall das komplette Program und Konfiguration vollständig deinstalliert wird. Was leider nicht stimmt. Da bleibt ne Menge übrig. Tja, nachher ist man immer schlauer, wer lesen kann ... nun gut ...

Ich habe in meiner "alten" Manjaro intallation ne Menge flatpak's ausprobiert, das ist hier schon mal übrig geblieben, ungenutzt, jetzt gelöscht:

Code: Alles auswählen

flatpak uninstall --unused

        KENNUNG                                              Zweig                 Op
 1. [-] org.freedesktop.Platform.GL.default                  20.08                 r
 2. [-] org.freedesktop.Platform.GL.default                  21.08                 r
 3. [-] org.freedesktop.Platform.GL.nvidia-495-44            1.4                   r
 4. [-] org.freedesktop.Platform.GL.nvidia-495-46            1.4                   r
 5. [-] org.freedesktop.Platform.ffmpeg-full                 21.08                 r
 6. [-] org.freedesktop.Platform.openh264                    2.0                   r
 7. [-] org.freedesktop.Platform                             20.08                 r
 8. [-] org.freedesktop.Platform.Locale                      20.08                 r
 9. [-] org.gtk.Gtk3theme.Matcha-sea                         3.22                  r
10. [-] org.kde.KStyle.Adwaita                               5.15-21.08            r
11. [-] org.kde.Platform                                     5.15-21.08            r
12. [-] org.kde.Platform.Locale                              5.15-21.08            r
Dann habe ich noch mal in /var/tmp/ nachgesehen, hier gabs ne Menge flatpak-cache-* Ordner.
Die habe ich entfernt, mit einem Befehl den ich hier gefunden habe:

Code: Alles auswählen

bash -c "! pgrep -x flatpak && rm -r /var/tmp/flatpak-cache-*"
Laut Angabe von der verlinkten Webseite können das durchaus 2GB gewesen sein.
Kann das leider nicht mehr nachprüfen.

Und dann gibts noch den Ordner ~/var/app wo auch noch Konfigurations - Ordner vorhanden sind. Die auch -wenn nicht mehr benötigt- gelöscht werden können.
Das habe ich herausgefunden, keine Ahnung ob da noch mehr ist. Ich werde in Zukunft vorsichtiger sein mit flatpac.

Am besten wären imho AppImage Programme, da gibts nur eine Datei, diese muss ausführbar sein und alles spielt sich gewissermaßen da drin ab.
Entfernen kein Problem, einfach die Programm - Datei löschen und das wars. Keine Systempflege.. nix. Problematisch ist hier die Integration ins System, braucht länger zum starten, aber zum Ausprobieren ideal.

Wer mehr über das für & wieder von AppImafes wissen will, es gibt hierzu ein Wiki.
°°
MfG LaGGGer

Benutzer 1541 gelöscht

Re: flatpac Programme deinstallieren

#2

Beitrag von Benutzer 1541 gelöscht »

Ja genau so wie ich dir im besagten Thread versucht habe zu erklären.

Wenn man weiß das "var" der besagte Ordner ist wo man nachsehen muss ist alles gut.

ich bin mir aber jetzt nicht sicher warum du wegen 2GB so ein Aufsehen treibst.
Du tust ja auch so als ob in diesem Ordner lauter böse Abhörsachen usw. wären.

Mit einem einfach uninstall bringst du aber auch in einem "normalen" Linux nicht alle Abhängigkeiten weg.

Richtig wäre der Befehl zum löschen (z.B.: LibreOffice)

Code: Alles auswählen

flatpak uninstall --user org.libreoffice.LibreOffice
Danach solllte man noch den Konfigurationsordner löschen, der sich in befindet Persönlicher Ordner / .var / app.

Also ich empfinde Flatpak nicht so böse wie du. Aber Gott sei Dank gibt es verschiedene Meinungen, denn nur so kann eine Vielfalt enstehen.
Bei Snap bin ich schon vorsichtiger....

Bei Appimage ist es einfach - da hast du Recht. Nur leider gibt es noch nicht so viele davon. Da recht es wenn man das Image löscht und weg ist alles.
Damit man ein Appimage noch ins System einbinden kann und nicht immer den Ordner suchen muss wo es gespeichert ist, bieten die meisten Distributionen eine sogenannten AppImageLauncher an. Dieser integriert das Image so, als würde man es als normales Programm über das Programm Menü starten.

Chris
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 202
Registriert: Donnerstag 30. September 2021, 15:54
CPU: Intel core i5-6600k
GPU: Intel HD Graphics 530
Kernel: 6.1.68-1
Desktop-Variante: KDE
GPU Treiber: Open Source
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: flatpac Programme deinstallieren

#3

Beitrag von Chris »

Etwas beunruhigend!
Ich habe auch ein paar Programme als Flatpak installiert und zwischenzeitlich wieder deinstalliert.
Allerdings lief bei mir alles über Pamac.
Weißt du zufällig oder hast es mal ausprobiert, wie Pamac das macht (vermutlich auch nur ein einfaches "uninstall")?

Benutzer 1541 gelöscht

Re: flatpac Programme deinstallieren

#4

Beitrag von Benutzer 1541 gelöscht »

Chris hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Januar 2022, 15:11 Etwas beunruhigend!
Ich habe auch ein paar Programme als Flatpak installiert und zwischenzeitlich wieder deinstalliert.
Allerdings lief bei mir alles über Pamac.
Weißt du zufällig oder hast es mal ausprobiert, wie Pamac das macht (vermutlich auch nur ein einfaches "uninstall")?
Ja, Pamac macht nur ein einfaches uninstall.

Habe oben aber beschrieben wie du es sauber machen kannst.

Ich verstehe euch aber nicht, was ist denn da beunruhugend?
Wenn ihr über Pamac ein Programm installiert werden alle Abhängigkeiten mit installiert. Beim Deinstallieren werden die Abhängigkeiten aber auf dem System belassen. Wo ist da jetzt der Unterschied?
Benutzeravatar

Themen Author
LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1897
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 344 Mal

Re: flatpac Programme deinstallieren

#5

Beitrag von LaGGGer »

Ich wollte eigentlich nur erklären das Erfahrung/Wissen dazugehört um korrekt mit flatpac umgehen zu können.
Ich habe bis heute auch nicht gewußt was da alles "vergessen" wird.
Wenn dir 2GB egal sind ist es deine Sache. Ich mag gerne ein aufgeräumtes System. Und der Parameter --user oder --unused bereinigt auch nicht alles.
Was ich noch vergessenen habe, das stammt auch aus der oben verlinkten Seite, unter /var/lib wird auch noch ein Ordner flatpak angelegt, aber ich habe noch nicht herausgefunden was hierbei übrig bleibt.

Und... ich empfinde flatpak nicht als "böse". Ich nutze Programme hiervon ja selbst. Ich wollte nur aufzeigen was so alles übigbleibt wenn man diese Programme deinstalliert. Jetzt weis ich das und kann entsprechen reagieren.

Und by the way ...natürlich bleiben auch bei Programmen aus dem normalen Repo oder AUR Reste zurück, warscheinlich sogar noch mehr als wie bei flatpak.

Aber das wäre ein anderes Thema.
°°
MfG LaGGGer

Chris
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 202
Registriert: Donnerstag 30. September 2021, 15:54
CPU: Intel core i5-6600k
GPU: Intel HD Graphics 530
Kernel: 6.1.68-1
Desktop-Variante: KDE
GPU Treiber: Open Source
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: flatpac Programme deinstallieren

#6

Beitrag von Chris »

josefine_h hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Januar 2022, 15:15... Wenn ihr über Pamac ein Programm installiert werden alle Abhängigkeiten mit installiert. Beim Deinstallieren werden die Abhängigkeiten aber auf dem System belassen. Wo ist da jetzt der Unterschied?
Jetzt verstehe ich nicht, was du meinst ... der Unterschied zu was?

Und wo/wie hast du das nochmal erklärt, wie man die Abhängigkeiten mit deinstalliert?
Du hast oben am Beispiel von LibreOffice (als Flatpak) folgenden Befehl genannt:

Code: Alles auswählen

flatpak uninstall --user org.libreoffice.LibreOffice
So würden dann auch alle Abhängigkeiten mit deinstalliert?
Benutzeravatar

BlindService
Erfahrenes Foren Mitglied
Erfahrenes Foren Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: Samstag 19. Juni 2021, 12:53
CPU: Intel i7-3770K
GPU: NVIDIA GTX 1060
Kernel: 6.14
Desktop-Variante: KDE Plasma
GPU Treiber: NVIDIA
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: flatpac Programme deinstallieren

#7

Beitrag von BlindService »

Um Flatpak "aufzuräumen", gibt es folgenden Befehl:

Code: Alles auswählen

flatpak uninstall --unused
Hier die Ordner, die ich noch händisch aufräume:

Code: Alles auswählen

/var/lib/flatpak/repo/refs/heads/deploy/app/
/var/lib/flatpak/repo/refs/remotes/flathub/app/
~/.var/app/
Avatar by is lieb? (www.islieb.de)

Benutzer 1396 gelöscht

Re: flatpac Programme deinstallieren

#8

Beitrag von Benutzer 1396 gelöscht »

josefine_h hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Januar 2022, 15:15 Ja, Pamac macht nur ein einfaches uninstall.
Gegenfrage: Was macht denn

Code: Alles auswählen

pamac remove -o
bzw. die grafische Einstellung -> Fortgeschritten -> Unnötige Abhängigkeiten entfernen?

Benutzer 1541 gelöscht

Re: flatpac Programme deinstallieren

#9

Beitrag von Benutzer 1541 gelöscht »

Manfrago hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Januar 2022, 19:09
josefine_h hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Januar 2022, 15:15 Ja, Pamac macht nur ein einfaches uninstall.
Gegenfrage: Was macht denn

Code: Alles auswählen

pamac remove -o
bzw. die grafische Einstellung -> Fortgeschritten -> Unnötige Abhängigkeiten entfernen?
Bei Pamac gebe ich dir Recht - ist ein gangbarer Weg.

Code: Alles auswählen

pacman -o 
sucht nach Paketen, zu denen die angegebene(n) Datei(en) gehören. Der Pfad kann relativ oder absolut sein, außerdem
können eine oder auch mehrere Dateien angegeben werden.
Richtig wäre meiner Meinung nach:

Code: Alles auswählen

pacman -u --unneeded
entfernt Ziele, die nicht von anderen Paketen benötigt werden. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn Sie eine Gruppe
entfernen wollen, ohne die Option -c anzugeben, um keine unerfüllten Abhängigkeiten zu erzeugen.
So, aber jetzt bin ich raus aus dem Thread - das artet dann ja schön langsam aus und wir sind schon Meilenweit entfernt von Flatpak

Ich wünsche euch noch einen schönen Tag.
Antworten