Manjaro bootet nicht. Thema ist als GELÖST markiert
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 26. Januar 2022, 10:47
- CPU: Ryzen 7 3800X
- GPU: AMD RX 570
- Kernel: unbekannt
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: unbekannt
Manjaro bootet nicht.
Hallo zusammen!
Ich bin am Verzweifeln.
Ich habe mir einen Life-Stick mit Manjaro KDE erstellt und kann ihn an einem meiner beiden PCs nicht booten. Nicht im secure mode um genauer zu sein.
Neben Windows 11 versuche ich eine zusätzliche Installation von Manjaro auf einer separaten SSD zu realisieren.
PC-ON ---> F11 ---> UEFI USBDrive ist da (sogar 2x) und ich kann es auch auswählen. Danach flimmert der Bildschirm kurz auf und ich lande erneut im Auswahlmenu des UEFI.
Schalte ich SecureBoot ab, dann startet alles und die Installation läuft sauber durch.
Auch das installierte Manjaro startet dann ohne Probleme.
Schalte ich den SecureBoot jedoch wieder ein, geht nix mehr mit Manjaro.
Ohne des SecureBoot kann ich leben, nicht jedoch das blöde Windows 11.
Auf meinem Zweitrechner mit einem ASUS-Board TUF Gaming B450-Plus II mit Ryzen 7 2700X besteht das Problem nicht.
Das Problem besteht lediglich auf dem Asrock B550M PRO4.
Linux Mint und Opensuse Leap lassen sich auf dem Asrock dagegen problemlos auch mit SecureBoot booten bzw. installieren. Mint verlangt während der Installation das Erstellen eines SecureBoot Passwords. Bei Leap weiss ich das nicht mehr genau.
Hatte vielleicht jemand ein ähnliches Problem und kann mir einen Tipp geben wie ich den Manjaro mit dem SecureBoot zum laufen bringe?
Vorab Vielen Dank!
Gruß
Andreas
Ich bin am Verzweifeln.
Ich habe mir einen Life-Stick mit Manjaro KDE erstellt und kann ihn an einem meiner beiden PCs nicht booten. Nicht im secure mode um genauer zu sein.
Neben Windows 11 versuche ich eine zusätzliche Installation von Manjaro auf einer separaten SSD zu realisieren.
PC-ON ---> F11 ---> UEFI USBDrive ist da (sogar 2x) und ich kann es auch auswählen. Danach flimmert der Bildschirm kurz auf und ich lande erneut im Auswahlmenu des UEFI.
Schalte ich SecureBoot ab, dann startet alles und die Installation läuft sauber durch.
Auch das installierte Manjaro startet dann ohne Probleme.
Schalte ich den SecureBoot jedoch wieder ein, geht nix mehr mit Manjaro.
Ohne des SecureBoot kann ich leben, nicht jedoch das blöde Windows 11.
Auf meinem Zweitrechner mit einem ASUS-Board TUF Gaming B450-Plus II mit Ryzen 7 2700X besteht das Problem nicht.
Das Problem besteht lediglich auf dem Asrock B550M PRO4.
Linux Mint und Opensuse Leap lassen sich auf dem Asrock dagegen problemlos auch mit SecureBoot booten bzw. installieren. Mint verlangt während der Installation das Erstellen eines SecureBoot Passwords. Bei Leap weiss ich das nicht mehr genau.
Hatte vielleicht jemand ein ähnliches Problem und kann mir einen Tipp geben wie ich den Manjaro mit dem SecureBoot zum laufen bringe?
Vorab Vielen Dank!
Gruß
Andreas
Re: Manjaro bootet nicht.
Hallo und Willkommen im Forum,
mit was hast du dein USB-Stick erstellt? hast du daran gedacht das GPT ausgewählt ist?
Ich empfehle Ventoy, dort kann man seinen USB-Stick in GPT formatieren.
Das geniale an Ventoy ist du kannst die ISOs einfach auf den USB-Stick schieben und davon booten.
Mein Ventoy-Stick hat 5 ISOs - 4 Linux und ein W10 System drauf.
mit was hast du dein USB-Stick erstellt? hast du daran gedacht das GPT ausgewählt ist?
Ich empfehle Ventoy, dort kann man seinen USB-Stick in GPT formatieren.
Das geniale an Ventoy ist du kannst die ISOs einfach auf den USB-Stick schieben und davon booten.
Mein Ventoy-Stick hat 5 ISOs - 4 Linux und ein W10 System drauf.
Re: Manjaro bootet nicht.
Die Secure Boot-Unterstützung gab es ursprünglich in Archlinux 2013, wurde aber später in Archlinux 2016 wieder entfernt. Seitdem gibt es keine Unterstützung für Secure Boot im offiziellen Installationsmedium. Hier kann man nachlesen, wieso, weshalb, warum und was man dagegen tun kann. https://wiki.archlinux.org/title/Unifie ... ecure_Boot.
Wenn es sich bei dem Rechner ebenfalls um Win 11 und Manjaro im Dualboot handelt, dann ist das ohne vorangegangene Bastelarbeit eigentlich nicht möglich. Anders ist das nur bei einigen Ubuntu Derivaten, bei denen die Secure Boot-Unterstützung implementiert ist.Auf meinem Zweitrechner mit einem ASUS-Board TUF Gaming B450-Plus II mit Ryzen 7 2700X besteht das Problem nicht
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 26. Januar 2022, 10:47
- CPU: Ryzen 7 3800X
- GPU: AMD RX 570
- Kernel: unbekannt
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: unbekannt
Re: Manjaro bootet nicht.
Vielen Dank!country hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Januar 2022, 11:48 Hallo und Willkommen im Forum,
mit was hast du dein USB-Stick erstellt? hast du daran gedacht das GPT ausgewählt ist?
Ich empfehle Ventoy, dort kann man seinen USB-Stick in GPT formatieren.
Das geniale an Ventoy ist du kannst die ISOs einfach auf den USB-Stick schieben und davon booten.
Mein Ventoy-Stick hat 5 ISOs - 4 Linux und ein W10 System drauf.
Zum Erstellen des Life-Sticks verwendete ich wie für alle andere Distributionen den Etcher.
Eine Auswahlmöglichkeit für GPT gibt es da nicht.
Vielen Dank für die Info! Ich werde mich da wohl etwas einlesen müssen.Manfrago hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Januar 2022, 12:01 Die Secure Boot-Unterstützung gab es ursprünglich in Archlinux 2013, wurde aber später in Archlinux 2016 wieder entfernt. Seitdem gibt es keine Unterstützung für Secure Boot im offiziellen Installationsmedium. Hier kann man nachlesen, wieso, weshalb, warum und was man dagegen tun kann. https://wiki.archlinux.org/title/Unifie ... ecure_Boot.Wenn es sich bei dem Rechner ebenfalls um Win 11 und Manjaro im Dualboot handelt, dann ist das ohne vorangegangene Bastelarbeit eigentlich nicht möglich. Anders ist das nur bei einigen Ubuntu Derivaten, bei denen die Secure Boot-Unterstützung implementiert ist.Auf meinem Zweitrechner mit einem ASUS-Board TUF Gaming B450-Plus II mit Ryzen 7 2700X besteht das Problem nicht
Auf dem Zweitrechner befindet ebenso ein Dualsystem in Kombination mit Windows 11 + Linux Mint.
Um ehrlich zu sein hatte ich noch nie irgendwelche Probleme mit keiner der Distributionen in Verbindung mit dem aktiven SecureBoot.
Die beiden Rechner sind frisch zusammengebaut aus Gebrauchtteilen. Davor hatte ich ein B150M Pro Gaming Mobo mit einem I5 der 7-ten Generation. Auch da gab es keinerlei Probleme mit Manjaro und Dualboot.
Re: Manjaro bootet nicht.
Also nur zur Info, ich hatte auch win11 dualtboot mit manjaro es lief mit SecureBoot -> On : SecureMode -> Standard
win11 verlangt dazu noch TPM. Allerdings gab es wie beim TE Probleme mit Live-Stick Installtion von Manjaro, ich hab dann einfach anstelle MBR -> GPT USB-Medium erstellt/gestartet und es lief. Vielleicht war es ein dummer Zufall aber es hat Funktioniert
EDIT: hab nochmal nachgeschaut und muss korrigieren SecureBoot -> OFF : SecureMode -> Standard
aber windows11 startet trotzdem, allerdings umgeht win11 vielleicht das mit TPM ohne Scureboot, ich glaub ich hab irgednwo gelesen das das TPM SecureBoot ersetzt

win11 verlangt dazu noch TPM. Allerdings gab es wie beim TE Probleme mit Live-Stick Installtion von Manjaro, ich hab dann einfach anstelle MBR -> GPT USB-Medium erstellt/gestartet und es lief. Vielleicht war es ein dummer Zufall aber es hat Funktioniert

EDIT: hab nochmal nachgeschaut und muss korrigieren SecureBoot -> OFF : SecureMode -> Standard
aber windows11 startet trotzdem, allerdings umgeht win11 vielleicht das mit TPM ohne Scureboot, ich glaub ich hab irgednwo gelesen das das TPM SecureBoot ersetzt


Zuletzt geändert von Benutzer 1579 gelöscht am Mittwoch 26. Januar 2022, 13:17, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Manjaro bootet nicht.
Windows 11 startet nicht mehr mit deaktiviertem Secure Boot, so wie es noch unter Windows 10 möglich war, und für Manjaro muss Secure Boot deaktiviert sein. Ich denke, ARCH / Manjaro wird da nachbessern müssen denn so machen die sich langfristig keine Freunde.
Re: Manjaro bootet nicht.
Der TE schrieb in seinem Fall:
Eindeutiger geht es doch gar nicht mehr.Schalte ich SecureBoot ab, dann startet alles und die Installation läuft sauber durch. Auch das installierte Manjaro startet dann ohne Probleme.
Re: Manjaro bootet nicht.
undnochmal, Deswegen USB-Medium in GPT, vielleicht ist da wirklich was dran ich bin mir aber nicht 100% sicher
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 26. Januar 2022, 10:47
- CPU: Ryzen 7 3800X
- GPU: AMD RX 570
- Kernel: unbekannt
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: unbekannt
Re: Manjaro bootet nicht.
Gaaanz ruhig Freunde!
Ich weiss es zu schätzen, dass ihr euch bemüht um mir zu helfen und ich möchte keinen Grund für irgendetwelche Streitigkeiten bieten.
Ich werde mir das mit dem GPD nochmal anschauen. Ich glaube mich zu erinnern, dass Rufus unter Windows diese Auswahlmöglichkeit bietet.
Ich werde berichten!

Ich weiss es zu schätzen, dass ihr euch bemüht um mir zu helfen und ich möchte keinen Grund für irgendetwelche Streitigkeiten bieten.
Ich werde mir das mit dem GPD nochmal anschauen. Ich glaube mich zu erinnern, dass Rufus unter Windows diese Auswahlmöglichkeit bietet.
Ich werde berichten!
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 26. Januar 2022, 10:47
- CPU: Ryzen 7 3800X
- GPU: AMD RX 570
- Kernel: unbekannt
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: unbekannt
Re: Manjaro bootet nicht.
So, ich melde mich wie versprochen erneut zurück.
Das mit dem GPT hat nicht funktioniert.
Rufus hat zwar die Funktion, jedoch meldete mir das Programm, dass das Image eine Hybridirgendwas ist und mit DD auf den Stick übertragen wird. Die Auswahl zwischen MBR und GPT war ausgegraut.
Was danach folgte kann ich mir nicht erklären.
Eines vorab: Ich hatte Erfolg.
Mich machte die Aussage von Country stutzig, dass bei ihm Windows 11 mit dem im UEFI abgeschalteten Secure boot hochfährt.
Also schaltete ich im UEFI die Funktion ebenso aus.
Danach startete Windows 11 ohne Probleme und fuhr komplett hoch.
Unter windows 11 startete ich die Anwendung WhyNotWin11 und staunte ganz schön als mir dort unter Secure boot eine grüne Markierung erschien. Das Secure boot war angeblich eingeschaltet.
Ich bekam den Verdacht, dass die Aktivität des Secure boots dem Windows 11 lediglich durch irgendwelche Registry oder TPM Schlüssel vorgegaukelt wird. Also holte ich meine kleine Experimentier-SSD razs und schob sie in den Wechselrahmen des PCs.
Danach startete ich eine Neuinstallation von Windows 11 von einem USB-Stick.
Um sicher zu gehen verwendete ich keine Daten der eigentlichen Installation.
Ich installierte die Home statt Pro und verwendete für die Anmeldung einen ganz anderen Microsoft Account (ich habe mehrere Hotmail-Emailadressen).
Die Installation lief sauber durch und (Achtung!!!) das Windows 11 Home wurde durch eine digitale Lizens meines Hotmail-Kontos automatisch aktiviert.
Da guckte ich sowas von blöd aus der Wäsche und verstand nun nichts mehr.
Schlussendlich funktionieren nun Manjaro und Windows 11 und nein Problem ist gelöst. Auch wenn ich immer noch nicht verstanden habe wie.
Euch möchte ich an der Stelle nochmal für eure Hilfe danken. Macht weiter so!
Grüße
Andreas
Das mit dem GPT hat nicht funktioniert.
Rufus hat zwar die Funktion, jedoch meldete mir das Programm, dass das Image eine Hybridirgendwas ist und mit DD auf den Stick übertragen wird. Die Auswahl zwischen MBR und GPT war ausgegraut.
Was danach folgte kann ich mir nicht erklären.
Eines vorab: Ich hatte Erfolg.
Mich machte die Aussage von Country stutzig, dass bei ihm Windows 11 mit dem im UEFI abgeschalteten Secure boot hochfährt.
Also schaltete ich im UEFI die Funktion ebenso aus.
Danach startete Windows 11 ohne Probleme und fuhr komplett hoch.
Unter windows 11 startete ich die Anwendung WhyNotWin11 und staunte ganz schön als mir dort unter Secure boot eine grüne Markierung erschien. Das Secure boot war angeblich eingeschaltet.
Ich bekam den Verdacht, dass die Aktivität des Secure boots dem Windows 11 lediglich durch irgendwelche Registry oder TPM Schlüssel vorgegaukelt wird. Also holte ich meine kleine Experimentier-SSD razs und schob sie in den Wechselrahmen des PCs.
Danach startete ich eine Neuinstallation von Windows 11 von einem USB-Stick.
Um sicher zu gehen verwendete ich keine Daten der eigentlichen Installation.
Ich installierte die Home statt Pro und verwendete für die Anmeldung einen ganz anderen Microsoft Account (ich habe mehrere Hotmail-Emailadressen).
Die Installation lief sauber durch und (Achtung!!!) das Windows 11 Home wurde durch eine digitale Lizens meines Hotmail-Kontos automatisch aktiviert.
Da guckte ich sowas von blöd aus der Wäsche und verstand nun nichts mehr.
Schlussendlich funktionieren nun Manjaro und Windows 11 und nein Problem ist gelöst. Auch wenn ich immer noch nicht verstanden habe wie.
Euch möchte ich an der Stelle nochmal für eure Hilfe danken. Macht weiter so!
Grüße
Andreas
Re: Manjaro bootet nicht.
Danke für die Rückmeldung, dann lag ich mit gpt voll daneben, egal passiert.
Hauptsache es geht jetzt.
