Wie immer, für Tipps und Tricks
Danke
Verstehe Ich nicht ? Den Stick nochmal auf Festplatte sichern ?Somit würde man sich ein nachträgliches sichern nach getaner Arbeit sparen.
Code: Alles auswählen
sudo systemctl enable fstrim.timer
Code: Alles auswählen
sudo fstrim -v /
sudo fstrim -v /home
Code: Alles auswählen
$ systemctl status fstrim.timer
Code: Alles auswählen
systemctl list-timers
Code: Alles auswählen
journalctl -r -u fstrim
Mit dem nachträglichen sichern war von mir gemeint: Ich schreibe ein Dokument aus einem Ordner der auf der eingebauten Festplatte vorliegt und dieser Ordner wird dann auf dem USB-Stick, bzw. externen Festplatte gesichert. Deswegen die Frage mit immer angeschlossenen externen Medien.djeli hat geschrieben: ↑Sonntag 31. Januar 2021, 11:36 Werden externe Medien ordnungs gemäß ausgehängt sind auch alle Daten geschrieben.
Sei es manuel über Dateibrowser oder beim runterfahren des Rechners.
Der Stick/Festplatte können gesteckt bleiben. (Außer bei Blitzeinschlag,dann könnten sie auch schaden nehmen)
Verstehe Ich nicht ? Den Stick nochmal auf Festplatte sichern ?Somit würde man sich ein nachträgliches sichern nach getaner Arbeit sparen.
Eine Sicherungs Kopie ist immer gut ,keine Frage.
djeli
So weit ich weiß, gibt es öfters mal Probleme, wenn man die Sticks zw. Windows und Linux wechselt.
Grundsätzlich spricht nichts dagegen außer:
Mag sein, das nur dir das passiert. Hier werden seit Jahren Sticks und externe Festplatten wechselseitig zwischen Linux und Windows problemlos verwendet. Bestenfalls gibt es mal Probleme in der Dateinamensgebung, aber das hat mit dem Medium nichts zu tun.
Ja sicher doch. Probleme die ich schildere kommen grundsätzlich nur bei mir und bei niemandem anderen vor.
Alles sind immer Einzelerfahrungen mit verschiedenen möglichen Fehlerquellen und unterschiedlichster Hardware. Darum kannst du daraus weder darauf schließen, dass alles was bei dir nicht passiert, allgemeingültig ist. Und auch nicht, dass alle meine Erfahrungen nur bei mir vorkommen.Hier werden seit Jahren Sticks und externe Festplatten wechselseitig zwischen Linux und Windows problemlos verwendet. Bestenfalls gibt es mal Probleme in der Dateinamensgebung, aber das hat mit dem Medium nichts zu tun.
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Datentra ... 28298.htmlNicht sauber ausgeworfene Festplatten bereiten unter Ubuntu und anderen Distributionen schon einmal Probleme.
Und Windows macht durchaus öfters mal verschiedenste Probleme:Will Windows jedes Mal, wenn Sie Ihre USB-Festplatte an den Rechner anschließen, den Datenträger überprüfen und reparieren? Dann ist das Betriebssystem der Meinung, dass ein fehlerhaftes Dateisystem vorliegt. Dies kann passieren, wenn Sie die Platte vom Rechner abziehen, bevor ein Schreib-oder Lesevorgang beendet wurde. Aus diesem Grund setzt das Betriebssystem dann das sogenannte Dirty Bit, das beim Einstecken die Fehlermeldung und die Reparatur auslöst.
Angesprochen habe ich dich nur teilweise, wenn man das so ausdrücken kann.
Ist kein Problem, handhabe ich so, seit es USB gibt. Betriebssystem egal. Klar kommen Zugriffe auf das Lebensalter zu, sollte im persönlich genutzten Umfeld keine Rolle mehr spielen. Was einem heilig ist, muss gebackupt werden.
Ja, kann man. Handhabe ich auch so.
"Sicher entfernen" ist dafür konzipiert worden, da Daten erst in den anliegenden Festplatten/Stick/SSD Arbeitsspeicher geschrieben werden und erst daraufhin "fest" auf den Speicher selbst. Dies dauert meistens sehr wenigen Sekunden, aber unter hoher Systemlast auch etwas länger.
Nach einem aktiven Beschreiben warten, siehe oben. Dann einfach abziehen. Klappt unter allen Betriebssystemen, warum auch nicht.