Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation … Thema ist als GELÖST markiert
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
… der Daten auf verschiedenen Rechnern und warum?
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Hallo nitja,
rsync, nur bei der Frage nach dem "warum" musste ich lachen
Aber da ich bekanntlich schnell im Denken bin, habe ich nach einer Stunde begriffen, daß Du wahrscheinlich nicht meinst, "warum synchronisieren", sondern "warum dieses Werkzeug"
Also, weil rsync für mich die Mutter aller Synchronisationswerkzeuge ist...
Aber eigentlich müsste die Frage präzisiert werden, für welche Synchronisationszwecke.? Für dezentralisierte Software-Entwicklung auf verschiedenen Rechnern bieten sich z.B. eher solche Sachen wie Git oder Subversion an, weil da eben mehr als bloße Synchronisation gefragt ist.
viele Grüße gosia
rsync, nur bei der Frage nach dem "warum" musste ich lachen


Also, weil rsync für mich die Mutter aller Synchronisationswerkzeuge ist...
Aber eigentlich müsste die Frage präzisiert werden, für welche Synchronisationszwecke.? Für dezentralisierte Software-Entwicklung auf verschiedenen Rechnern bieten sich z.B. eher solche Sachen wie Git oder Subversion an, weil da eben mehr als bloße Synchronisation gefragt ist.
viele Grüße gosia
-
- Forum Held
- Beiträge: 1005
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2017, 14:17
- CPU: 6082
- GPU: wtf
- Kernel: pre-linux
- Desktop-Variante: pre-linux
- GPU Treiber: hab keine
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Wie gosia bereits sagte, was soll synchronisiert werden?
Zwei Systeme mit den gleichen Configs? Oder Dateien (Dokumente, Bilder, usw. usf.)
Ich sag es mal so: kommt drauf an.
Zwei Systeme mit den gleichen Configs? Oder Dateien (Dokumente, Bilder, usw. usf.)
Ich sag es mal so: kommt drauf an.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Oh… sorry, mir war nicht bewusst, dass man das auch anders verstehen könnte.
Zunächst geht's genau darum. Desktop mit mäßig vermüllter Manjaro Installation und Notebook mit hoffentlich/anscheinend sauberer fresh-from-scratch Installation und die "Dateien (Dokumente, Bilder, usw. usf.)" zu synchronisieren und synchron zu halten.
Ich hatte das mal mit Luckybackup (rsync-basiert) via NAS einigermaßen laufen. Das NAS hatte aber voriges Jahr seinen Geist (Serverelektronik) aufgegeben. Und ich habe mich seitdem mehr mit dem Umstieg auf Manjaro befasst und das Thema vernachlässigt.
Wichtig ist mir, dass dieser Teil für den laufenden Abgleich taugt, inkrementell (mehr oder weniger im Hintergrund) und ohne fremde Cloud.
-
- Forum Gott
- Beiträge: 294
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2019, 10:16
- Wohnort: Auerswalde
- CPU: Intel Core i3-2120 @ 4x 3.3GHz
- GPU: AMD Caicos Radeon 6450A/7450A
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: Xfce4 & KDE
- GPU Treiber: Freier Treiber
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Hallo nitja,
ich mache das etwas anders, wenn ich das kurz erklären darf,
in meinem Haushalt befinden sich 2 PC's , 1 Raspberry und 3 Androiden (Smartphones) und ein NAS (WD Mycloud)
PC 1 ist der , Mülleimer wenn ich das so sagen darf. Auf diesem gehen alle neuen Daten ein.
TVHeadend Aufnahmen, die 50 lustigen Selfies pro Tag meiner Mädels (so sind die Mädels nun mal) oder Dokumente aus E-Mails.
Diese Daten werden von Hand (und unter gemeinsamer Absprache) sortiert, entmüllt, bearbeitet, geschnitten...etc.
Erst dann gibt es eine Übertragung zum PC 2 via rsync, um das bereinigte zu sichern.
Wenn das gut durchgelaufen ist, gebe ich die Sicherung auf das NAS frei.
In der Retoure werden die o.g Geräte (ausser PC 1 ) wiederum nur mit PC 2 synchronisiert , das zum Schluss nur noch das "bereinigte" übertragen wird, und der Rest gelöscht wird.
Was ich dazu noch sagen sollte:
Ganz einfach ist das nicht, da (grade bei den Androiden) root Zugriff, erforderlich ist.
Für eine simple Sync ist rsync wohl das gescheiteste.
Handarbeit finde ich immer noch am besten um Daten zu sichern, wir haben so viel Datenmüll der gar nicht erst ein Backup bekommen sollte.
Gruß Sachse
ich mache das etwas anders, wenn ich das kurz erklären darf,
in meinem Haushalt befinden sich 2 PC's , 1 Raspberry und 3 Androiden (Smartphones) und ein NAS (WD Mycloud)
PC 1 ist der , Mülleimer wenn ich das so sagen darf. Auf diesem gehen alle neuen Daten ein.
TVHeadend Aufnahmen, die 50 lustigen Selfies pro Tag meiner Mädels (so sind die Mädels nun mal) oder Dokumente aus E-Mails.
Diese Daten werden von Hand (und unter gemeinsamer Absprache) sortiert, entmüllt, bearbeitet, geschnitten...etc.
Erst dann gibt es eine Übertragung zum PC 2 via rsync, um das bereinigte zu sichern.
Wenn das gut durchgelaufen ist, gebe ich die Sicherung auf das NAS frei.
In der Retoure werden die o.g Geräte (ausser PC 1 ) wiederum nur mit PC 2 synchronisiert , das zum Schluss nur noch das "bereinigte" übertragen wird, und der Rest gelöscht wird.
Was ich dazu noch sagen sollte:
Ganz einfach ist das nicht, da (grade bei den Androiden) root Zugriff, erforderlich ist.
Für eine simple Sync ist rsync wohl das gescheiteste.
Handarbeit finde ich immer noch am besten um Daten zu sichern, wir haben so viel Datenmüll der gar nicht erst ein Backup bekommen sollte.
Gruß Sachse
Die fortschreitende Mathematisierung hat den Vorteil, dass man sich viel genauer irren kann.
-
- Forum Gott
- Beiträge: 327
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 19:44
- Wohnort: Nürnberg
- CPU: AMD Ryzen 9 3950X / Ryzen 5 / i3 ca. 2005
- GPU: nVidia GTX 1070Ti / nVidia
- Kernel: 510
- Desktop-Variante: stable (LXQt, Mate, KDE, XFCE)
- GPU Treiber: nVidia - proprietär auf beiden Rechnern
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Ich benutze YourSecureCloud (Seafile), weil es verschlüsselt, die Server in Deutschland stehen und ich Dateien und Ordner up-to-date halten kann unabhängig von Betriebssystem und eingesetzten Geräten (iPhone/Android-Tablet/Linux-Rechner verschiedener Distris). Für Sicherungen auf Strato und ähnlichen Anbietern verwende ich rsync.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
-
- Forum Held
- Beiträge: 1005
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2017, 14:17
- CPU: 6082
- GPU: wtf
- Kernel: pre-linux
- Desktop-Variante: pre-linux
- GPU Treiber: hab keine
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Wenn du die Daten überall brauchst, miete dir einen v-Server (Absicherung nicht vergessen), und installiere dir SeaFile selbst.
Wenn es nur zu Hause sein soll, nimm ein Raspberry Pi her und installiere dir dort SeaFile, NextCloud, OwnCloud, OpenMediaVault, was auch immer.
Ist wahrscheinlich einfacher als sich mit rsync und die unzähligen Paramater rumzuärgern.
Wenn es nur zu Hause sein soll, nimm ein Raspberry Pi her und installiere dir dort SeaFile, NextCloud, OwnCloud, OpenMediaVault, was auch immer.
Ist wahrscheinlich einfacher als sich mit rsync und die unzähligen Paramater rumzuärgern.
Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Die einfachste Lösung ist wohl grsync und eine USB-Festplatte.
Grsync ist eigentlich rsync mit einer brauchbaren Oberfläche und eine USB-Festplatte kann im Schrank zu Hause liegen bis man sie wieder braucht.

MfG
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Zunächst mal herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Ich denke es hat mir abschließend Klarheit über das weitere Vorgehen verschafft.
Dass es zu rsync als Basis kaum eine Alternative gibt (wozu auch?), hatte ich ohnehin vermutet, ist für mich jetzt endgültig geklärt.
Zu den Einsatzbedingungen, der Aufgabenstellung/Vorgehensweise und persönlichen Präferenzen ein paar kleine Ergänzungen, die mir durch den Diskussionsverlauf auch klarer geworden sind:
Und eine etwas weniger intelligente dafür häufige Synchronisation, bei der ggf. wenig Müll durch schlüpft, ist für mich besser als eine, die ich wegen des Aufwands nur alle paar Wochen/Monate durchführe.
Es bleiben mir drei Optionen: Grsync, luckyBackup, eigenes Skript mit yad
Grsync - Vorteile: am schnellsten einzurichten; sauberes, übersichtliches UI (GTK); Tool-Tipps und Visualisierung der rsync-Optionen
… Nachteile: mehr Handarbeit im Betrieb; keine echte, 2-seitige Synchronisation; "session-sets" erst "unter der Oberfläche"; kein eigenes Tutorial/Handbuch
luckyBackup - Vorteile: echte, 2-seitige Synchronisation; höhere Automatisierung ohne zusätzliche Skripts erreichbar; "Aufgabenliste" (≙ "session-sets") übersichtlich auf der Oberfläche; eigenes Tutorial/Handbuch
… Nachteile: etwas mehr Aufwand beim Einrichten; UI (Qt) weniger aufgeräumt und stärker dekoriert; Qt-Dateiauswahl schert sich nicht um die Einstellungen von Nemo/Nautilus → meist mehr Klicks notwendig
eigenes Skript - Vorteile: beliebige Vorteile erreichbar, aber eben nur mit beliebig großem…
… Nachteil: Aufwand zum Einrichten
Fazit: Werde mit Grsync starten (und möglicherweise auf Dauer dabei bleiben), auch weil es sich dank GTK besser in mein (Gnome-)System integriert. Da ich nur einen Datenträger (externe TB-HD) zum Abgleich (und irgendwann künftig auch wieder ein NAS als Backup) nutzen will, hat die 2-seitige Synchronisation derzeit keine hohe Priorität.
Und das obwohl mir eigentlich luckyBackup am sympathischsten ist, u.a. durch eine ganz un-technische Besonderheit. KDE-Fans werden es vermutlich wegen seiner Oberfläche ohnehin vorziehen.
Ich denke es hat mir abschließend Klarheit über das weitere Vorgehen verschafft.
Dass es zu rsync als Basis kaum eine Alternative gibt (wozu auch?), hatte ich ohnehin vermutet, ist für mich jetzt endgültig geklärt.
Zu den Einsatzbedingungen, der Aufgabenstellung/Vorgehensweise und persönlichen Präferenzen ein paar kleine Ergänzungen, die mir durch den Diskussionsverlauf auch klarer geworden sind:
U.a. weil der upload wegen des noch fehlenden Glasfaserkabels in meiner Straße Ewigkeiten dauert.
Sooo viel anders will ich das gar nicht machen. Lediglich die verbleibende Handarbeit möglichst reduzieren/automatisieren. Und dafür, also für dieses Vorgehen scheint mir LQs Empfehlung im Verlauf des zitierten Beitrags recht geeignet.
Und eine etwas weniger intelligente dafür häufige Synchronisation, bei der ggf. wenig Müll durch schlüpft, ist für mich besser als eine, die ich wegen des Aufwands nur alle paar Wochen/Monate durchführe.
Es bleiben mir drei Optionen: Grsync, luckyBackup, eigenes Skript mit yad
Grsync - Vorteile: am schnellsten einzurichten; sauberes, übersichtliches UI (GTK); Tool-Tipps und Visualisierung der rsync-Optionen
… Nachteile: mehr Handarbeit im Betrieb; keine echte, 2-seitige Synchronisation; "session-sets" erst "unter der Oberfläche"; kein eigenes Tutorial/Handbuch
luckyBackup - Vorteile: echte, 2-seitige Synchronisation; höhere Automatisierung ohne zusätzliche Skripts erreichbar; "Aufgabenliste" (≙ "session-sets") übersichtlich auf der Oberfläche; eigenes Tutorial/Handbuch
… Nachteile: etwas mehr Aufwand beim Einrichten; UI (Qt) weniger aufgeräumt und stärker dekoriert; Qt-Dateiauswahl schert sich nicht um die Einstellungen von Nemo/Nautilus → meist mehr Klicks notwendig
eigenes Skript - Vorteile: beliebige Vorteile erreichbar, aber eben nur mit beliebig großem…
… Nachteil: Aufwand zum Einrichten
Fazit: Werde mit Grsync starten (und möglicherweise auf Dauer dabei bleiben), auch weil es sich dank GTK besser in mein (Gnome-)System integriert. Da ich nur einen Datenträger (externe TB-HD) zum Abgleich (und irgendwann künftig auch wieder ein NAS als Backup) nutzen will, hat die 2-seitige Synchronisation derzeit keine hohe Priorität.
Und das obwohl mir eigentlich luckyBackup am sympathischsten ist, u.a. durch eine ganz un-technische Besonderheit. KDE-Fans werden es vermutlich wegen seiner Oberfläche ohnehin vorziehen.
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Hallo nitja,
da Du 2-seitige Synchronisation erwähnt hast werfe ich auch mal unison in die Arena
https://wiki.archlinux.org/index.php/Unison
viele Grüße gosia
da Du 2-seitige Synchronisation erwähnt hast werfe ich auch mal unison in die Arena
https://wiki.archlinux.org/index.php/Unison
viele Grüße gosia
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Hatte ich mir auch angeschaut - wirkt mir ein wenig angestaubt.
Und da ich i.W. über nur einen Datenträger abgleichen will, hat die 2-Seitigkeit derzeit keine hohe Priorität. Der Effekt ist mit bisschen Sorgfalt auch mit 2 "backup"-Läufen zu erreichen.
Wenn das ein Thema wird, wird's wohl luckyBackup. Hieße dann auch, dass ich mich intensiver mit dem Qt-Theming befassen müsste. Musste ich für einige Anwendungen, die es nur mit Qt-Oberfläche gibt, sowieso schon. … und ja, ist schon krampfig Qt und GTK einigermaßen zu harmonisieren. Aber das ist ein anderes Thema… (Themen-Thema
)
Und da ich i.W. über nur einen Datenträger abgleichen will, hat die 2-Seitigkeit derzeit keine hohe Priorität. Der Effekt ist mit bisschen Sorgfalt auch mit 2 "backup"-Läufen zu erreichen.
Wenn das ein Thema wird, wird's wohl luckyBackup. Hieße dann auch, dass ich mich intensiver mit dem Qt-Theming befassen müsste. Musste ich für einige Anwendungen, die es nur mit Qt-Oberfläche gibt, sowieso schon. … und ja, ist schon krampfig Qt und GTK einigermaßen zu harmonisieren. Aber das ist ein anderes Thema… (Themen-Thema

Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Lesenswertes zum Thema:nitja hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. September 2019, 12:04 Hatte ich mir auch angeschaut - wirkt mir ein wenig angestaubt.
Und da ich i.W. über nur einen Datenträger abgleichen will, hat die 2-Seitigkeit derzeit keine hohe Priorität. Der Effekt ist mit bisschen Sorgfalt auch mit 2 "backup"-Läufen zu erreichen.
Wenn das ein Thema wird, wird's wohl luckyBackup. Hieße dann auch, dass ich mich intensiver mit dem Qt-Theming befassen müsste. Musste ich für einige Anwendungen, die es nur mit Qt-Oberfläche gibt, sowieso schon. … und ja, ist schon krampfig Qt und GTK einigermaßen zu harmonisieren. Aber das ist ein anderes Thema… (Themen-Thema)
https://wiki.ubuntuusers.de/rsync/
https://wiki.ubuntuusers.de/rsync/#Grsync
https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC/
https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Bac ... YNC/#Links
P.S:
Auch für Qt und Gtk-Theming gibt es Lösungsansätze

MfG
-
- Forum Gott
- Beiträge: 294
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2019, 10:16
- Wohnort: Auerswalde
- CPU: Intel Core i3-2120 @ 4x 3.3GHz
- GPU: AMD Caicos Radeon 6450A/7450A
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: Xfce4 & KDE
- GPU Treiber: Freier Treiber
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Hallo LQ,
weil du auf Ubuntu verwiesen hast lehne ich mal da an.
Zu meinem xyzBuntu Zeiten hab ich noch DejaDup benutzt , das scheint wohl für ganz simple Sachen auch noch zu funktionieren mit GUI.
Allerdings ist das eher ein Backup-Tool als ein Sync-Tool , denke das macht schon Unterschiede.
Eine Sync ist doch immer ein Abgleich zweier Systeme/Ordner...etc
Ein Backup ist für mein Verständnis One-Way , also nur Sicherung ohne Abgleich.
LG Lars
Aber je mehr wir hier anpreisen , könnte es eine folgende Verunsicherung im Dschungel der Tools geben.
Ich glaube wenn man ganz grob weiß was man möchte (z.B. mit/ohne grafische Oberfläche) kann man sich rantasten bis man gefunden hat was passt.
Edit:
Wenn ich das meinige so betrachte mache ich ja dann eine Art Semi-Sync und synchronisiere lediglich ein Backup.
Manomann 1000 Möglichkeiten, sehr schön aber man muss sich eben entscheiden.
weil du auf Ubuntu verwiesen hast lehne ich mal da an.
Zu meinem xyzBuntu Zeiten hab ich noch DejaDup benutzt , das scheint wohl für ganz simple Sachen auch noch zu funktionieren mit GUI.
Allerdings ist das eher ein Backup-Tool als ein Sync-Tool , denke das macht schon Unterschiede.
Eine Sync ist doch immer ein Abgleich zweier Systeme/Ordner...etc
Ein Backup ist für mein Verständnis One-Way , also nur Sicherung ohne Abgleich.
LG Lars
Aber je mehr wir hier anpreisen , könnte es eine folgende Verunsicherung im Dschungel der Tools geben.
Ich glaube wenn man ganz grob weiß was man möchte (z.B. mit/ohne grafische Oberfläche) kann man sich rantasten bis man gefunden hat was passt.
Edit:
Wenn ich das meinige so betrachte mache ich ja dann eine Art Semi-Sync und synchronisiere lediglich ein Backup.
Manomann 1000 Möglichkeiten, sehr schön aber man muss sich eben entscheiden.
Die fortschreitende Mathematisierung hat den Vorteil, dass man sich viel genauer irren kann.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Welche(s|) tool(|s) nutzt Ihr für die Synchronisation …
Klar, ist ja nicht so, dass es bei mir überhaupt nicht funktioniert. Aber es bleibt ein Krampf: mehrere verschiedene Tools mit den richtigen Optionen in der richtigen Reihenfolge hintereinander…