Wie sicher ist Manjaro
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: Montag 24. Dezember 2018, 20:21
- CPU: Ryzen 5
- GPU: Nvidia 730
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: DE
- GPU Treiber: Nvidia treiber
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Wie sicher ist Manjaro
Ich suche eine neue Linux Version bin mal vor Jahren mit Open Suse angefangen, jedoch stört mich daran das des Öfteren nach updates der Bildschirm schwarz bleibt. Ich habe eine Nvidia Karte und benutze die Treiber aus den Repository von Open Suse. Der freien Treiber ist bei Open Suse nicht zugebrauch, da Bildschirm flackert.
Manjaro würde mir sehr zusagen da ich es gut finde, dass die Software sehr aktuell ist, daher meine Frage wie löst Manjaro dieses Problem. Sicher gibt es Möglichkeiten mit DKMS, bin jedoch gescheitert zumindest bei Open Suse kurz nach dem ich es eingerichtet hatte bekam ich schon eine Warnung das die Pakete schon unterschiedlich sind. Bei Manjaro habe ich keine DKMS Installation gefunden ist hier also das gleiche Problem?
Bei Manjaro habe ich zumindest mit den freien Treibern das Problem mit den flackernden Bildschirm nicht, ich finde jedoch das Bild etwas unscharf. Ich brauche, den Rechner zu 90 % für die Bildbearbeitung (Gimp) der Rest ist Office Anwendung.
Als letztes würde mich auch mal intressieren ob ich mit einer AMD z.B. RX 560 besser fahren würde.
Frohes Fest
Andreas
Manjaro würde mir sehr zusagen da ich es gut finde, dass die Software sehr aktuell ist, daher meine Frage wie löst Manjaro dieses Problem. Sicher gibt es Möglichkeiten mit DKMS, bin jedoch gescheitert zumindest bei Open Suse kurz nach dem ich es eingerichtet hatte bekam ich schon eine Warnung das die Pakete schon unterschiedlich sind. Bei Manjaro habe ich keine DKMS Installation gefunden ist hier also das gleiche Problem?
Bei Manjaro habe ich zumindest mit den freien Treibern das Problem mit den flackernden Bildschirm nicht, ich finde jedoch das Bild etwas unscharf. Ich brauche, den Rechner zu 90 % für die Bildbearbeitung (Gimp) der Rest ist Office Anwendung.
Als letztes würde mich auch mal intressieren ob ich mit einer AMD z.B. RX 560 besser fahren würde.
Frohes Fest
Andreas
Re: Wie sicher ist Manjaro
Mein erster Schritt wäre einen Bootstick mit Manjaro anzufertigen und dann damit den Rechner zu starten. Dann startest du den Manjaro-Einstellungsmanager und schaust unter Hardware > Treiber nach.
Um Manjaro auf einem USB-Stick zu installieren, antworten besser andere hier. Ich würde bei der Installation nur darauf achten, dass alles, auch Grub, auf besagten USB-Stick landen. Ob es wirklich so einfach ist, weiß ich nicht.
Grüße
snoojo
Um Manjaro auf einem USB-Stick zu installieren, antworten besser andere hier. Ich würde bei der Installation nur darauf achten, dass alles, auch Grub, auf besagten USB-Stick landen. Ob es wirklich so einfach ist, weiß ich nicht.
Grüße
snoojo
-
- Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: Mittwoch 2. Januar 2019, 22:25
- CPU: i5-2400 CPU @ 3.10GHz × 4
- GPU: NVIDIA GeForce GT 1030
- Kernel: Linux 5.15.79_rt54-1
- Desktop-Variante: Gnome 43.2
- GPU Treiber: Video-Nvidia
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Wie sicher ist Manjaro
Hab zwar nur die aktuell wohl "kleinste" Karte aus dem Hause NVIDIA, nämlich eine GT 1030, die meinen Ansprüchen aber völlig genügt.
Hab unter Manjaro weder mit den Open Source Treibern Probleme, noch mit dem Treiber von NVIDIA über die Manajro Treiber Verwaltung.
Da der NVIDIA Treiber aber performanter ist nutze ich diesen und das völlig problemlos!
Hab unter Manjaro weder mit den Open Source Treibern Probleme, noch mit dem Treiber von NVIDIA über die Manajro Treiber Verwaltung.
Da der NVIDIA Treiber aber performanter ist nutze ich diesen und das völlig problemlos!
-
- Forum Gott
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2017, 18:19
- CPU: --
- GPU: --
- Kernel: --
- Desktop-Variante: --
- GPU Treiber: --
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Wie sicher ist Manjaro
Also mich würde das mal interessieren wie man Manjaro auf einem USB-Stick installiert um es im Fall der Fälle neu von diesem installieren kann. Bisher nutzte ich nur DVDs für Linux Distributionen. DVD Rohlinge kosten ja nicht mehr die Welt, aber die Variante mit USB Stick interessiert mich mal. Hab mir aus dem Paketmanager den USB-Creator geholt, komme da aber nicht weiter. Der lässt sich gar nicht starten? Wer kann helfen, bzw. Hilfestellung geben zu Manjaro, auf USB-Stick zu installieren um es als Bootmedium zu nutzen?Benutzer 797 gelöscht hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Januar 2019, 17:46 Um Manjaro auf einem USB-Stick zu installieren, antworten besser andere hier. Ich würde bei der Installation nur darauf achten, dass alles, auch Grub, auf besagten USB-Stick landen. Ob es wirklich so einfach ist, weiß ich nicht.
Danke
-
- Moderator
- Beiträge: 2389
- Registriert: Donnerstag 19. Mai 2016, 15:49
- CPU: AMD Quad Core A8 3,6GHz
- GPU: AMD/ATI Radeon R7
- Kernel: 6.12
- Desktop-Variante: XFCE und KDE Stable, Testing, Unstable
- GPU Treiber: Free
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: Wie sicher ist Manjaro
Installiere
Etcher
oder
imagewriter
Die funktionieren einfach und sind selbsterklärend.
Etcher
oder
imagewriter
Die funktionieren einfach und sind selbsterklärend.
-
- Administrator
- Beiträge: 1470
- Registriert: Dienstag 24. November 2015, 08:43
- Wohnort: Sachsen
- CPU: Intel® Core™ i7-2630QM
- GPU: Intel UHD Graphics
- Kernel: 5.6
- Desktop-Variante: Manjaro KDE Plasma
- GPU Treiber: Free
- Hat sich bedankt: 197 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wie sicher ist Manjaro
Suse Imagewriter aus dem Paketmanager, ist super easy und klappt bei mir einwandfrei.
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 172
- Registriert: Freitag 16. Februar 2018, 16:17
- CPU: Intel
- GPU: Intel
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Manjaro 18 xfce
- GPU Treiber: Intel
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Wie sicher ist Manjaro
Hallo,
deepin-boot-maker wäre auch noch eine Alternative,nutze es seit einiger Zeit regelmäßig und genau so einfach wie imageriter nur in meinen Augen etwas griffiger.

deepin-boot-maker wäre auch noch eine Alternative,nutze es seit einiger Zeit regelmäßig und genau so einfach wie imageriter nur in meinen Augen etwas griffiger.

-
- Forum Gott
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2017, 18:19
- CPU: --
- GPU: --
- Kernel: --
- Desktop-Variante: --
- GPU Treiber: --
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Wie sicher ist Manjaro
Und wieder was dazu gelernt. Danke euch, mit Imagewriter hat alles bestens funktioniert. Habe versucht zu booten und das USB Laufwerk wird mir im Bootmenü auch angezeigt, so das ich davon auch installieren könnte. Probiert habe ich es allerdings noch nicht. Manchmal lese ich das es beim Versuch von USB-Stick zu booten, immer mal wieder zu Problemen kommen kann?
Die Variante mit einer DVD hat bei mir noch nie Probleme gemacht.
Im Zweifelsfall habe ich immer eine aktuelle Manjaro ISO Griffbereit. Man weiß ja nie... Die Rohlinge kosten ja nicht mehr so viel.
Aber die USB Variante hat natürlich auch ihre Vorteile.
Die Variante mit einer DVD hat bei mir noch nie Probleme gemacht.

Im Zweifelsfall habe ich immer eine aktuelle Manjaro ISO Griffbereit. Man weiß ja nie... Die Rohlinge kosten ja nicht mehr so viel.

Re: Wie sicher ist Manjaro
Im Terminal geht es so:
MfG
Code: Alles auswählen
dd bs=4M if=/PFAD/ZU/LIVE.iso of=/dev/sdX status=progress
-
- Forum Gott
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2017, 18:19
- CPU: --
- GPU: --
- Kernel: --
- Desktop-Variante: --
- GPU Treiber: --
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Wie sicher ist Manjaro
Ich habe den USB-Stick vorher mit GParted formatiert. War mir aber nicht sicher ob als FAT32 oder EXT4? Habe FAT32 gewählt. Sollte man besser das Linux EXT4 wählen wenn eh nur Linux ISOs drauf kommen?
Danke
Danke
-
- Moderator
- Beiträge: 2389
- Registriert: Donnerstag 19. Mai 2016, 15:49
- CPU: AMD Quad Core A8 3,6GHz
- GPU: AMD/ATI Radeon R7
- Kernel: 6.12
- Desktop-Variante: XFCE und KDE Stable, Testing, Unstable
- GPU Treiber: Free
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: Wie sicher ist Manjaro
Normalerweise brauchst du gar nicht extra formatieren.
Imagewriter oder Etcher schreiben einfach drauf egal ob du vorher FAT32 oder EXT4 formatiert hast.
Auch wenn du deinen jetzigen Stick einlegst und mit einem der Programme einen iso-Stick erstellst wird einfach alles überschrieben.
Imagewriter oder Etcher schreiben einfach drauf egal ob du vorher FAT32 oder EXT4 formatiert hast.
Auch wenn du deinen jetzigen Stick einlegst und mit einem der Programme einen iso-Stick erstellst wird einfach alles überschrieben.