Manjaro via USB auf ein neues Notebook bringen - USB bootable Stick erstellen

Hilfe bei der Installation von Manjaro Linux!
Antworten
Benutzeravatar

Themen Author
malaga
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 101
Registriert: Freitag 20. Juli 2018, 16:20
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 2 Mal

Manjaro via USB auf ein neues Notebook bringen - USB bootable Stick erstellen

#1

Beitrag von malaga »

hallo und guten Tag,

versuche Manjaro auf ein Notebook zu installieren


Habe hier eine Notebook entdeckt dass mir von den Daten her gef allen koennte.

Notebook MEDION® AKOYA® E4254
Intel® Pentium® Silver Prozessor N5000
Windows 10 Home im S Modus
Inkl. Office 365 Personal 1-Jahresabo1
35,5 cm (14″) Full HD Display mit IPS-Technologie
64 GB Flash-Speicher
4 GB DDR4 Arbeitsspeicher
Schlankes Notebook mit Aluminium Gehäuse2
Dolby Audioâ„¢ zertifizier

https://aldi.medion.com/2018/laptops/md ... 00.ads.sea

Habe einen USB-Speicherstick mit ext4 formatiert, dann kann das File für Perstistentem-Massenspeicher größer als 4GB gewählt werden, zB. 16GB, wenn der Stick 32GB groß ist.

Habe also so einen Stick zu erstellt und  werde es damit versuchen, erstmal ohne die Windows -Installation auf internem Massenspeicher zu verändern.
On the long run soll Win natürlich runter. Ich kann mit Windows nichts anfangen.

Zum Test den ich heute Abend vornehme:  Dann wird also erstmal vom USB-Speicherstick aus gebootet  und dann kann man unter Linux sicher auch ein Vollbackup auf externe HDD starten,  Und damit man nach div. evtl. schief gelaufenen Experimenten unter Linux den Ursprungszustand des internen Massenspeichers wiederherstellen.

Hab schon einen Vortest mal gemacht mit Ubuntu und Antergos - aber ich will Manjaro oder Suse on the long run auf dem Notebook haben.

Das Prozedere beim Installieren dürfte dann so gehen:

- Secure Boot lässt sich im Bios ausschalten (Mit F2 kommt man ins BIOS)
- Ubuntu LTS 18.04 lässt sich dann fast ohne Probleme von USB Platte oder USB Stick installieren (getestet mit SSD Samsung Evo 860 M.2)
- Bei Ubuntu / Mint (lässt sich auch einwandfrei installieren) wird so gut wie jedes Gerät fehlerfrei erkannt, bis auf das Touchpad. Dieses wird automatisch nicht als Clickpad erkannt, sodass die Click Buttons nicht funktionieren.
- Bei Antergos (Kernel 4.16.13-2-ARCH) 18.6 funktioniert alles (auch das Clickpad) - nur macht die Installation auch etwas stress.

Dort - also bei Antergos tritt beim Installieren ein "can-t-create-download-package-list-Problem" auf, welches auch nicht so ohne ist.


Nun - ich hoffe dass Manjaro - gut mit dem Touch./Clickpad zurecht kommt und werde euch heute Abend nach dem Live-test berichten.


vg
Benutzeravatar

Themen Author
malaga
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 101
Registriert: Freitag 20. Juli 2018, 16:20
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Manjaro via USB auf ein neues Notebook bringen - USB bootable Stick erstellen

#2

Beitrag von malaga »

hallo und guten Abend


jetzt hab ich mehr Erkenntnisse:

Wenn ich das Notebook in der Live-Version mit Manjaro teste dann geht alles - bis auf das Clickpad.

Besser gesagt - die Maus funktioniert - aber ich kann nix anklicken.

Die frage ist jetzt: was ändert sich dadurch wenn ich Manjaro installiere.

Ist es so dass dann die hier noch noetigen Treiber nachinstalliert werden. Kann ich darauf hoffen!?

Freu mich von Euch zu hoeren.

vg
Benutzeravatar

Blueriver
Moderator
Moderator
Beiträge: 2393
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2016, 15:49
CPU: AMD Quad Core A8 3,6GHz
GPU: AMD/ATI Radeon R7
Kernel: 6.12
Desktop-Variante: XFCE und KDE Stable, Testing, Unstable
GPU Treiber: Free
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Re: Manjaro via USB auf ein neues Notebook bringen - USB bootable Stick erstellen

#3

Beitrag von Blueriver »

Hallo malaga,

herzlich Willkommen im Forum.
[move]:-X[/move]

Wieso hast du 2 gleiche Threads mit verschiedenen Überschriften erstellt?
https://www.manjaro-forum.de/index.php/ ... 4.html#new


Wenn Du Manjaro installiert hast kannst du xf86-input-synaptics installieren.

Code: Alles auswählen

sudo pacman -S xf86-input-synaptics
Danach die
/etc/X11/xorg.conf.d/50-synaptics.conf
mit dem editor deiner Wahhl öffnen.

Z.B. mit gedit

Code: Alles auswählen

sudo gedit /etc/X11/xorg.conf.d/50-synaptics.conf
Danach folgenden Inhalt einfügen.

Code: Alles auswählen

Section "InputClass"
        Identifier "touchpad catchall"
        Driver "synaptics"
        MatchIsTouchpad "on"
              Option "TapButton1" "1"
              Option "TapButton2" "2"
              Option "TapButton3" "3"
EndSection
Speichern und neu starten.

Nun sollte das Touchpad klicken.
Manjaro XFCE und KDE Stable, Testing, Unstable
CPU: AMD Quad Core A8 3,6GHz
Graka: AMD/ATI Radeon R7
Treiber: Free
Kernel: 6.12
Benutzeravatar

Themen Author
malaga
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 101
Registriert: Freitag 20. Juli 2018, 16:20
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Manjaro via USB auf ein neues Notebook bringen - USB bootable Stick erstellen

#4

Beitrag von malaga »

hallo und guten Abend blueriver,



die oben im Threadstart geschilderten Erfahrungen und Einsichten in das Verhalten des Notebooks stammen vom Freitag an dem ich ganz kurz gestetet habe wie die Manjaro-version via USB-Stick sich auf dem Notebook sich starten u. im Livetest sich bedienen lässt.

Also - am Freitag war die Live-Version zu starten. Am Anfang hab ich via Sprachauswahl

die Sprache des
- die Keyboard u. die
- Installationssprache


es war so dass  - als das Live-System mal lief - auch das Touchpad in der Lage war - via Berwegungen
auf dem touchpad den Mauszeiger zu bewegen.  Was nicht ging wa das Clicken - also m.a.w ich war sozusagen
halb in der Lage das Notebook zu bedienen - u. gebrauceh.


Ich konnte den Mauszeiger hin und heschiebe -allerdings konnte ich ihn nichtr klicekn.
Das ging nicht.

Dein Workaround kling logisch - und ich bin sehr interessiert.


Als ich heute Abend mich an das Notebook machte - um die Installation von Manjaro - da war das Verhalten vom Freitag nicht mehr herstellbar.

M.a.W. ich konnte nicht mehr den Zustand erreichen, dass ich in der Live Version wenigstens das Touch-Pad funktioniert.
Also - das ich den Mauszeiger schieben kann - das geht nun (ganz im Gengensatz zum Freitag) nun nicht mehr.

ich kann zwar mit ein paar Tasten - das Menü (links unten) aufmachen - und da im Menü mich bewegen.

Aber - und das ist das Entscheidente: ich kann nicht auf den Button "Installation" kommen-... Das krieg ich nicht hin.
  By the way: was ich auch noch kann - ist mittels F 12 eine Shell aufmachen. 


Frage: Was ist - wenn ich morgen eine Maus verwende - und in diesem (genau diesem) Status u. Zustand dann mit der Maus die Installation
"anstossen".

Meinst du denn dass das geht ?


Freue mich von Dir / Euch zu hoeren.
Benutzeravatar

Themen Author
malaga
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 101
Registriert: Freitag 20. Juli 2018, 16:20
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Manjaro via USB auf ein neues Notebook bringen - USB bootable Stick erstellen

#5

Beitrag von malaga »

hallo und guten Morgen,

habe soeben einen Test durchgeführt  -m.a.W. also mit einer Maus die ich vor dem START angeklemmt habe dann Manjaro gebootet.
Das ging alles wunderbar - ich kann jetzt in dem gebooteten Zustand mit der Maus alles wunderbar klicken u. auswählen. Alles geht ganz super.

Nun kann ich durchinstallieren - das werde ich heute Abend dann auch machen. Hier im Office hab ich leider kein WLAN - - was ich bräuchte denn das NB hat keine Ethernet-Buchse

Ich halte Euch auf dem Laufenden,

Viele Grüße
malaga
Benutzeravatar

Themen Author
malaga
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 101
Registriert: Freitag 20. Juli 2018, 16:20
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Manjaro via USB auf ein neues Notebook bringen - USB bootable Stick erstellen

#6

Beitrag von malaga »

hallo

hab manjaro durchinstalliert - und bin gerade dabei den code auszuführen...##

Code: Alles auswählen

sudo] Passwort für martin: 
Warnung: database file for 'core' does not exist (use '-Sy' to download)
Warnung: database file for 'extra' does not exist (use '-Sy' to download)
Warnung: database file for 'community' does not exist (use '-Sy' to download)
Warnung: database file for 'multilib' does not exist (use '-Sy' to download)
Fehler: Ziel nicht gefunden: xf86-input-synaptics
[martin@martin-pc ~]$ 

hm was kann ich jetzt machen

ggf sollte / koennnte ich noch  weiter (autom) updates holen...

Interessanterweise hat es (bzw. der octopi notifier) während der Installation angezeit dass 279 Udates noeetig sind . ich bin mir gar nicht sicher ob die denn dann während der installation - (bei dem internet eingerichtet war) heruntergeladen hat.##


egal - jedenfalls weiß ich im Moment nicht wie ich weitermachen solll - ich kann den fehler nicht richtig deuten....
Zuletzt geändert von malaga am Mittwoch 25. Juli 2018, 00:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

Blueriver
Moderator
Moderator
Beiträge: 2393
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2016, 15:49
CPU: AMD Quad Core A8 3,6GHz
GPU: AMD/ATI Radeon R7
Kernel: 6.12
Desktop-Variante: XFCE und KDE Stable, Testing, Unstable
GPU Treiber: Free
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Re: Manjaro via USB auf ein neues Notebook bringen - USB bootable Stick erstellen

#7

Beitrag von Blueriver »

Code: Alles auswählen

sudo pacman -Sy
Manjaro XFCE und KDE Stable, Testing, Unstable
CPU: AMD Quad Core A8 3,6GHz
Graka: AMD/ATI Radeon R7
Treiber: Free
Kernel: 6.12

Benutzer 118 gelöscht

Re: Manjaro via USB auf ein neues Notebook bringen - USB bootable Stick erstellen

#8

Beitrag von Benutzer 118 gelöscht »

[size=1em]
Hallo malaga

[/size][quote="malaga"][size=1em]
hab manjaro durchinstalliert - und bin gerade dabei den code auszuführen...##
[/size][/quote][size=1em]
Welchen Code? Bitte den Befehl mitposten, ist meistens hilfreich.


[/size][quote="malaga"][size=1em]
Interessanterweise hat es (bzw. der octopi notifier) während der Installation angezeit dass 279 Udates noeetig sind . ich bin mir gar nicht sicher ob die denn dann während der installation - (bei dem internet eingerichtet war) heruntergeladen hat.##
[/size][/quote][size=1em]


Manjaro wird bei der Installation nicht automatisch aktualisiert, desshalb soll man danach
[/size]

Code: Alles auswählen

sudo pacman-mirrors --country Germany && sudo pacman -Syyu
[size=1em]für die Deutschen Mirrors oder[/size]

Code: Alles auswählen

sudo pacman-mirrors --fasttrack 10 && sudo pacman -Syyu
für die 10 schnellsten Mirrors im Terminal ausführen. Die Anzahl kann natürlich angepasst werden.
[size=1em]Das aktualisiert auch die Mirrorlist[/size]
[size=1em]https://wiki.manjaro.org/index.php?title=Manjaro_Mirrors[/size]


[size=1em]Grüße[/size]
[size=1em]Josef[/size]
Zuletzt geändert von Benutzer 118 gelöscht am Mittwoch 25. Juli 2018, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten