Falsche Schriftdarstellung in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 224
- Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 23:41
- CPU: Intel Core i5-10400
- GPU: NVIDIA GA106 [GeForce RTX 3060] und Intel CometLake-S GT2 [U
- Kernel: Immer den neuesten und den letzten LTS
- Desktop-Variante: XFCE - testing
- GPU Treiber: video-hybrid-intel-nvidia-prime
- Hat sich bedankt: 105 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Falsche Schriftdarstellung in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1
Also ich habe mit dem letzten Update LibreOffice Fresh in der Version 7.5.0.3 erhalten. Warum du nicht?
-
- Forum Held
- Beiträge: 564
- Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
- Wohnort: Essen, NRW
- CPU: Intel Core i9-9900KF
- GPU: nVidia GeForce RTX 2070
- Kernel: 6.12 LTS
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: nVidia
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: Falsche Schriftdarstellung in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1
Er hat - ebenso wie ich - Libreoffice (still) installiert.
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 224
- Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 23:41
- CPU: Intel Core i5-10400
- GPU: NVIDIA GA106 [GeForce RTX 3060] und Intel CometLake-S GT2 [U
- Kernel: Immer den neuesten und den letzten LTS
- Desktop-Variante: XFCE - testing
- GPU Treiber: video-hybrid-intel-nvidia-prime
- Hat sich bedankt: 105 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Falsche Schriftdarstellung in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1
Eben deswegen habe ich gefragt. Da braucht man nicht das Flatpak zu installieren. Das geht auch über die offiziellen Quellen in Manjaro.Chris hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Februar 2023, 16:36 Dann macht es wahrscheinlich auch keinen Sinn, mit Flatpak o.ä. rumzuexperimentieren oder?
Obwohl ich gerade gesehen habe, dass es als Flatpak schon eine Version 7.5.0 gibt.
Also irgendwas ist in der neuen Version (vermutlich ab 7.4?) anders.
Edit:
So, jetzt habe ich gerade mal die Flatpak Version 7.5.0-3 in der VM installiert (und habe jetzt 0 MB Festplattenspeicher übrig!) und dort besteht das Problem dann NICHT!!
Re: Falsche Schriftdarstellung in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1
libreoffice-still ist in Version 7.4.5-1 und libreoffice-fresh Version 7.5.0-1
Nach eigenen angaben hat @chris schon die libreoffice-fresh auch schon probiert.
Edit: Flatpak hat wohl seine eigenen Versionen, bei Manjaro ist es auch nur 7.5.0-1 https://software.manjaro.org/package/libreoffice-fresh
Nach eigenen angaben hat @chris schon die libreoffice-fresh auch schon probiert.
Bei Flatpak gibt es nur die fresh also die neuste Version.libreoffice-still ist der stabile Wartungszweig mit relativ seltenen Updates für konservative Benutzer.
libreoffice-fresh ist der Feature-Zweig mit neuen Programmerweiterungen für Early Adopters oder Power User.
Edit: Flatpak hat wohl seine eigenen Versionen, bei Manjaro ist es auch nur 7.5.0-1 https://software.manjaro.org/package/libreoffice-fresh
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 249
- Registriert: Samstag 26. Januar 2019, 13:25
- CPU: AMD Ryzen 9 5900X
- GPU: NVIDIA GTX 3080 Ti
- Kernel: 6.7.0
- Desktop-Variante: KDE 5.27.10
- GPU Treiber: NVIDIA 545.29.06
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Falsche Schriftdarstellung in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1
Vorsicht ist auch bei 7.5.0-x (3) geboten.
Die LO-Entwickler haben den Dark Mode "verbessert". Davon war ich in Windows 11 betroffen.
LibreOffice schaut jetzt nach dem Windows-Theme und schwärzt ohne Rücksicht auf bisherige Einstellungen.
Ich konnte auch über die LO-internen Farbeinstellungen kein zufriedenstellendes Aussehen realisieren und bin zurück zu Release 7.44.
Im Web wird das auch kontrovers diskutiert und die Entwickler kündigen weitere Verbesserungen an.
In Manjaro KDE hab ich ein helles Thema und das Update auf 7.5 hat nichts verändert...
Gruß Michael
Die LO-Entwickler haben den Dark Mode "verbessert". Davon war ich in Windows 11 betroffen.
LibreOffice schaut jetzt nach dem Windows-Theme und schwärzt ohne Rücksicht auf bisherige Einstellungen.
Ich konnte auch über die LO-internen Farbeinstellungen kein zufriedenstellendes Aussehen realisieren und bin zurück zu Release 7.44.
Im Web wird das auch kontrovers diskutiert und die Entwickler kündigen weitere Verbesserungen an.
In Manjaro KDE hab ich ein helles Thema und das Update auf 7.5 hat nichts verändert...

Gruß Michael
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 202
- Registriert: Donnerstag 30. September 2021, 15:54
- CPU: Intel core i5-6600k
- GPU: Intel HD Graphics 530
- Kernel: 6.1.68-1
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: Open Source
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Falsche Schriftdarstellung in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1
Leider doch nicht, wie sich jetzt nach neuen Experimenten herausgestellt hat!charly700 hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Februar 2023, 21:08Eben deswegen habe ich gefragt. Da braucht man nicht das Flatpak zu installieren. Das geht auch über die offiziellen Quellen in Manjaro.Chris hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Februar 2023, 16:36 Dann macht es wahrscheinlich auch keinen Sinn, mit Flatpak o.ä. rumzuexperimentieren oder?
Obwohl ich gerade gesehen habe, dass es als Flatpak schon eine Version 7.5.0 gibt.
Also irgendwas ist in der neuen Version (vermutlich ab 7.4?) anders.
Edit:
So, jetzt habe ich gerade mal die Flatpak Version 7.5.0-3 in der VM installiert (und habe jetzt 0 MB Festplattenspeicher übrig!) und dort besteht das Problem dann NICHT!!
Weil ich mir mein Hauptsystem nicht irgendwie zerschießen wollte (und riskieren, dass ich meine derzeit noch funktionierende LO-Version 7.3.7-3 irgendwie verliere), habe ich in einer VM und auf einem Laptop (beides mit Manjaro KDE) getestet:
NUR die Flatpak-Version zeigt die Schriften (ohne Kantenglättung) richtig an!
Die aktuelle LO-Fresh-Version aus den offiziellen Repos zeigt das gleiche Problem, wie die aktuelle Still-Version.
Es gibt also keine LO-Version aus den offiziellen Repos, die das anfangs geschilderte/gezeigte Problem nicht haben!
Auf zwei unterschiedlichen voneinander unabhängigen Maschinen.
Mindestens auf einer davon (wenn nicht auf beiden, ich weiß es nicht mehr genau) war auch LO-Fresh die erste LO-Version überhaupt auf dem System. D.h. es hätten dort nicht evtl. noch irgendwelche "Reste" von der LO-Still-Version übrig geblieben sein können, die evtl. Auswirkungen auf die aktuelle Installation hätten.
Dann habe ich noch als weiteren Test OpenOffice (z.Zt. Version 4.1.14-1) aus dem AUR installiert - dort gibt es das Problem ebenfalls NICHT! (Vorausgesetzt, man stellt sich das auch wie bei LO entsprechend ein, d.h. man nimmt das Häkchen raus bei Kantenglättung. Und die Kantenglättung muss natürlich systemweit deaktiviert sein, bzw. die entsprechenden Schriftgrößen müssen von der Kantenglättung ausgenommen sein.)
Tja, woran kann das liegen??
Vermutlich gibt es ja leider nur ganz wenige (wenn überhaupt!), die die Kantenglättung deaktieren, so dass das Problem bei den meisten nicht besteht.
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Falsche Schriftdarstellung in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1
Jetzt habe ich mir deinen Beitrag fast komplett durchgelesen und habe das gefunden:
Arial, um das es hier wohl geht, ist eine Windows Schriftart. Wenn man die braucht muss man sie installieren.
Dazu muss das AUR in pamac aktiviert sein.
Während der Installation muss man noch die EULA abnicken. Jedenfalls war das damals bei Ubuntu so.
Hinweis
Im Arch-Linux Wiki wird erklärt das man die Schriftarten auch kopieren kann. Wenn du so vorgegangen bist wie hier beschrieben, sollte das auch funktionieren, ich würde trotzdem den Weg der Installation vorziehen.
Wie fügst du den ein?
Wenn man aus dem Browser was kopiert und in LO Writer einfügst, können seltsame Sachen passieren weil du die Formatierung mit übernimmst.
Also einfügen immer über Rechte Maustaste (klick ins Dokument) --> Inhalte einfügen --> Unformatierter Text !
PS
Wie sieht es denn mit Arial ähnlicher Schriftart aus, z.B. DejaVu Sans, diese ist standardmäßig in LO installiert.
Gibt es da auch Artefakte?
PPS
Ich habe auch lange Zeit die ttf-ms-fonts genutzt, aber die Schriftarten, die LO mitliefert, reichen mir. Vielleicht kannst du mal in Erwägung ziehen das auch zu tun.
Wenn das aus technischen Gründen nicht möglich ist, kann man da natürlich nichts machen.
Was meinst du mit kopiert ?
Arial, um das es hier wohl geht, ist eine Windows Schriftart. Wenn man die braucht muss man sie installieren.
Dazu muss das AUR in pamac aktiviert sein.
Code: Alles auswählen
sudo pamac build ttf-ms-fonts # Konflikt mit: (siehe unten)
# oder
sudo pamac build ttf-ms-win10-auto # Konflikt mit: tf-vista-fonts ttf-ms-win11-auto ttf-ms-win11 ttf-tahoma ttf-ms-fonts
# oder
sudo pamac build ttf-ms-win11-auto # Konflikt mit: ttf-vista-fonts ttf-tahoma ttf-ms-fonts
Hinweis
Im Arch-Linux Wiki wird erklärt das man die Schriftarten auch kopieren kann. Wenn du so vorgegangen bist wie hier beschrieben, sollte das auch funktionieren, ich würde trotzdem den Weg der Installation vorziehen.
Ich verstehe das so, das du das von der Focus Webseite, also über Browser, kopiert und eingefügt hast.
Wie fügst du den ein?
Wenn man aus dem Browser was kopiert und in LO Writer einfügst, können seltsame Sachen passieren weil du die Formatierung mit übernimmst.
Also einfügen immer über Rechte Maustaste (klick ins Dokument) --> Inhalte einfügen --> Unformatierter Text !
PS
Wie sieht es denn mit Arial ähnlicher Schriftart aus, z.B. DejaVu Sans, diese ist standardmäßig in LO installiert.
Gibt es da auch Artefakte?
PPS
Ich habe auch lange Zeit die ttf-ms-fonts genutzt, aber die Schriftarten, die LO mitliefert, reichen mir. Vielleicht kannst du mal in Erwägung ziehen das auch zu tun.
Wenn das aus technischen Gründen nicht möglich ist, kann man da natürlich nichts machen.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 202
- Registriert: Donnerstag 30. September 2021, 15:54
- CPU: Intel core i5-6600k
- GPU: Intel HD Graphics 530
- Kernel: 6.1.68-1
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: Open Source
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Falsche Schriftdarstellung in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1
Zunächst mal danke für deine Mühe, dass du dich hier eingelesen hast!
Früher habe ich das schon mal wie folgt bei Linux/Manjaro einkopiert (habe ich mir mal notiert):
Dann habe ich aber in Manjaro KDE die folgende Funktion entdeckt:
Systemeinstellungen -> Erscheinungsbild -> Schriftarten-Werwaltung -> Aus Datei installieren
Ich denke, so habe ich das überwiegend oder ausschließlich bei meinen aktuellen Installationen gemacht (ist ja zum Teil auch schon wieder ca. 1,5 Jahre her, dass ich mein Hauptsystem aufgesetzt habe, daher bin ich mir jetzt nicht mehr ganz sicher!).
Und: Es hat ja immer funktioniert, bzw. tut es auch noch, aber eben "nur" bis LO-Version 7.3.7-3 oder eben der Flatpakversion oder auch OpenOffice.
Das habe ich gerade mal getestet:
Screenshot von LO-Fresh mit DejaVu Sans aus den offiziellen Repos: Screenshot von LO-Fresh mit DejaVu Sans, Flatpak: Ich denke, damit hat sich dann auch das Thema Windows-Schriften, und ob ich sie richtig in Manjaro integriert habe, erledigt. Denn bei einer schon vorinstallierten mitgelieferten "Linux-Schrift" besteht das gleiche Problem.
Aber hilft ja nix, bzw. nur, wenn ich die Flatpak-Version nehme oder OpenOffice.
Also zunächst habe ich die entsprechenden Schriften unter Windows aus dem entsprechenden Ordner (ich denke, der hieß "fonts", aber wo in Windows der war, habe ich jetzt gerade nicht parat) in einen anderen Ordner kopiert, soz. meinen persönlichen Schriften-Ordner.
Früher habe ich das schon mal wie folgt bei Linux/Manjaro einkopiert (habe ich mir mal notiert):
Code: Alles auswählen
sudo cp /home/Benutzer/Fonts/*.ttf /usr/share/fonts/TTF/
Systemeinstellungen -> Erscheinungsbild -> Schriftarten-Werwaltung -> Aus Datei installieren
Ich denke, so habe ich das überwiegend oder ausschließlich bei meinen aktuellen Installationen gemacht (ist ja zum Teil auch schon wieder ca. 1,5 Jahre her, dass ich mein Hauptsystem aufgesetzt habe, daher bin ich mir jetzt nicht mehr ganz sicher!).
Und: Es hat ja immer funktioniert, bzw. tut es auch noch, aber eben "nur" bis LO-Version 7.3.7-3 oder eben der Flatpakversion oder auch OpenOffice.
Genauso habe ich es aus dem von dir genannten Grund gemacht. Sonst hat man auf einmal eine ungewollte Schriftgröße, -art oder sonstige -formatierung, oder Umrandungen etc.LaGGGer hat geschrieben: ↑Montag 12. Juni 2023, 11:15Wie fügst du den ein?
Wenn man aus dem Browser was kopiert und in LO Writer einfügst, können seltsame Sachen passieren weil du die Formatierung mit übernimmst.
Also einfügen immer über Rechte Maustaste (klick ins Dokument) --> Inhalte einfügen --> Unformatierter Text !
Gute Idee!
Das habe ich gerade mal getestet:
Screenshot von LO-Fresh mit DejaVu Sans aus den offiziellen Repos: Screenshot von LO-Fresh mit DejaVu Sans, Flatpak: Ich denke, damit hat sich dann auch das Thema Windows-Schriften, und ob ich sie richtig in Manjaro integriert habe, erledigt. Denn bei einer schon vorinstallierten mitgelieferten "Linux-Schrift" besteht das gleiche Problem.
Ja, das würde ich gerne. Aber meine bisherigen Versuche waren immer etwas ernüchternd. Im Moment muss ich allerdings sagen, dass mir die DejaVu Sans gut gefällt (ich weiß gar nicht, ob ich die bisher irgendwie übersehen hatte!)), das werde ich auf jeden Fall mal verfolgen.
Aber hilft ja nix, bzw. nur, wenn ich die Flatpak-Version nehme oder OpenOffice.
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Falsche Schriftdarstellung in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1
Tja, leider fällt mir dazu jetzt auch nicht mehr viel ein...
Aber das Schriftbild kommt mir soo bekannt vor, das hatte ich auch schon mal.
Hier gibt es ein Artikel aus dem englischen Manjaro Forum, ist wohl ähnlich wie bei dir, geht um Manjaro KDE & LO.
https://forum.manjaro.org/t/libreoffice ... e/129003/7
Läuft dein KDE mit Wayland?
Aber das Schriftbild kommt mir soo bekannt vor, das hatte ich auch schon mal.
Hier gibt es ein Artikel aus dem englischen Manjaro Forum, ist wohl ähnlich wie bei dir, geht um Manjaro KDE & LO.
https://forum.manjaro.org/t/libreoffice ... e/129003/7
Läuft dein KDE mit Wayland?
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 202
- Registriert: Donnerstag 30. September 2021, 15:54
- CPU: Intel core i5-6600k
- GPU: Intel HD Graphics 530
- Kernel: 6.1.68-1
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: Open Source
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Falsche Schriftdarstellung in LibreOffice (Writer) nach Update auf 7.4.5-1
[Überarbeitet, hier stand Quatsch!]
Könnte denn diese Wayland-Sache erklären, warum ich diese komische Darstellung nicht in der Flatpak-Version habe (und auch nicht in der Installation aus dem AUR von OpenOffice)?
Ansonsten muss ich das mit Wayland/Xorg weiter überprüfen ...
PS: Ich nutze wohl Xorg, da ich dieses als laufenden Prozess im Systemmonitor ausgemacht habe.
Aber ansonsten habe ich mich damt noch nie beschäftigt, bzw. beschäftigen müssen.
Könnte denn diese Wayland-Sache erklären, warum ich diese komische Darstellung nicht in der Flatpak-Version habe (und auch nicht in der Installation aus dem AUR von OpenOffice)?
Ansonsten muss ich das mit Wayland/Xorg weiter überprüfen ...
PS: Ich nutze wohl Xorg, da ich dieses als laufenden Prozess im Systemmonitor ausgemacht habe.
Aber ansonsten habe ich mich damt noch nie beschäftigt, bzw. beschäftigen müssen.