Seite 2 von 2

Re: "Verbindung mit BlueZ fehlgeschlagen"

Verfasst: Samstag 19. März 2022, 18:46
von Benutzer 1396 gelöscht
maroco hat geschrieben: Samstag 19. März 2022, 15:06 Immerhin bringt Dein Laptop ja prinzipiell eine Bluetooth-Funktionalität mit, da Du den entsprechenden An-/Ausknopf erwähnst.
Die Abfrage von

Code: Alles auswählen

inxi -E
ergab aber, das keine Bluotooth Hardware gefunden werden konnte. Es könnte also dennoch sein, das auf das System einfach ein Bluetooth Treiber installiert wurde, obwohl keine Hardware dafür erkannt wurde bzw. keine vorhanden ist. Ich hatte in dem anderen Thread bereits nach dem Laptop Typ gefragt - aber da kam leider nichts. Mit

Code: Alles auswählen

inxi -M
könnten wir die Model-und Produktnummer abfragen und vielleicht in Erfahrung bringen, ob der Laptop überhaupt mit einem Bluetooth Modul ausgeliefert wurde.

Re: "Verbindung mit BlueZ fehlgeschlagen"

Verfasst: Sonntag 20. März 2022, 09:50
von maroco
Manfrago hat geschrieben: Samstag 19. März 2022, 18:46 Die Abfrage von

Code: Alles auswählen

inxi -E
ergab aber, das keine Bluotooth Hardware gefunden werden konnte. Es könnte also dennoch sein, das auf das System einfach ein Bluetooth Treiber installiert wurde, obwohl keine Hardware dafür erkannt wurde bzw. keine vorhanden ist. Ich hatte in dem anderen Thread bereits nach dem Laptop Typ gefragt - aber da kam leider nichts.
Ja, dieser Einwand erscheint absolut plausibel. Aus dem anderen Thread geht hervor, dass es sich bei dem Laptop wohl um ein Dell-Modell handelt. Dell-Laptops können sich manchmal etwas problematisch verhalten.

Alma, könntest Du vielleicht nochmal nach Einschalten des Wifi/Bluetooth-Schalters die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

rfkill list
posten?

Re: "Verbindung mit BlueZ fehlgeschlagen"

Verfasst: Sonntag 20. März 2022, 11:42
von Alma
Danke für eure Hilfe, gestern hatte ich Probleme mit der Internetverbindung* und desswegen habe ich nicht mit copy-paste sondern per hand im terminal getippt und da war der Fehler...also wieder von vorn:

Code: Alles auswählen

 lsmod | grep btusb
btusb                  65536  0
btrtl                  28672  1 btusb
btbcm                  24576  1 btusb
btintel                45056  1 btusb
bluetooth             749568  4 btrtl,btintel,btbcm,btusb

Code: Alles auswählen

 journalctl -k | grep -i 'Bluetooth'
Mär 20 01:09:46 miracoli kernel: Bluetooth: Core ver 2.22
Mär 20 01:09:46 miracoli kernel: NET: Registered PF_BLUETOOTH protocol family
Mär 20 01:09:46 miracoli kernel: Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
Mär 20 01:09:46 miracoli kernel: Bluetooth: HCI socket layer initialized
Mär 20 01:09:46 miracoli kernel: Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
Mär 20 01:09:46 miracoli kernel: Bluetooth: SCO socket layer initialized

Code: Alles auswählen

inxi -E
Bluetooth:
  Message: No bluetooth data found.

Code: Alles auswählen

inxi -M
Machine:
  Type: Portable System: Dell product: Precision M6500 v: N/A
    serial: <superuser required>
  Mobo: Dell model: 0R1203 serial: <superuser required> BIOS: Dell v: A10
    date: 06/04/2013

Code: Alles auswählen

rfkill list
0: dell-wifi: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
1: dell-bluetooth: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
2: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
*Firefox hat sich gestern geweigert eine Internetverbindung herzustellen, weil das Datum im Bios stimmte nicht, ich kann es umstellen wie ich will doch alle veränderungen im BIOS halten nur bis zum nächsten hochfahren des Laptops. Ich nehme an es hat mit dem nicht funktioniereden Akku zu tun. Den Laptop kann man halt nur mit dem Strom-Netz betreiben.

Re: "Verbindung mit BlueZ fehlgeschlagen"

Verfasst: Sonntag 20. März 2022, 12:05
von gosia
Hallo Alma,
Alma hat geschrieben: Sonntag 20. März 2022, 11:42 weil das Datum im Bios stimmte nicht, ich kann es umstellen wie ich will doch alle veränderungen im BIOS halten nur bis zum nächsten hochfahren des Laptops.
ich würde mindestens die CMOS-Batterie austauschen
https://www.dell.com/support/kbdoc/de-d ... p-computer
https://www.dell.com/support/kbdoc/de-d ... ell-laptop

viele Grüsse gosia

Re: "Verbindung mit BlueZ fehlgeschlagen"

Verfasst: Sonntag 20. März 2022, 13:03
von Benutzer 1396 gelöscht
Laut den Ergebnissen von hw-probe auf https://linux-hardware.org/?id=board:dell-0r1203 hat die Dell Precision M6500 Workstation standardmäßig tatsächlich kein Bluetooth-Modul. Bluetooth lässt sich aber offenbar ggfs mit einem WPAN Modul nachrüsten.

Re: "Verbindung mit BlueZ fehlgeschlagen"

Verfasst: Sonntag 20. März 2022, 14:25
von Alma
Manfrago hat geschrieben: Sonntag 20. März 2022, 13:03 Laut den Ergebnissen von hw-probe auf https://linux-hardware.org/?id=board:dell-0r1203 hat die Dell Precision M6500 Workstation standardmäßig tatsächlich kein Bluetooth-Modul. Bluetooth lässt sich aber offenbar ggfs mit einem WPAN Modul nachrüsten.
Da bin ich überrascht, im BIOS-system Information steht: Bluethooth Device=installed.
Aber gut, ich bin froh das das jetzt geklärt ist.
Ich danke euch für all die Mühe!

Re: "Verbindung mit BlueZ fehlgeschlagen"

Verfasst: Sonntag 20. März 2022, 16:49
von Benutzer 1396 gelöscht
Soooooo schnell würde ich nicht aufgeben. Schaue mal in das deutsche Service Handbuch rein. https://downloads.dell.com/manuals/all- ... _de-de.pdf
Etwas runterblättern bis zum Inhaltsverzeichnis und dort auf "WPAN-Karte" klicken. Akku entfernen, Serviceabdeckung entfernen und dann sollte die Karte zu sehen sein - oder auch nicht. Nicht verwechseln: Die WLAN-Karte hat 2 Antennenanschlüsse, die WPAN Karte hat nur einen Anschluss.

Re: "Verbindung mit BlueZ fehlgeschlagen"

Verfasst: Sonntag 20. März 2022, 20:34
von djeli
Moin

Wenn tatsächlich kein Bluetooth verbaut ist,kann ja ein Bluetooth USBdongel genutzt werden.
Die kosten ja nur wenige € , 5-10 € sollten reichen.

Re: "Verbindung mit BlueZ fehlgeschlagen"

Verfasst: Sonntag 20. März 2022, 22:11
von Alma
Manfrago hat geschrieben: Sonntag 20. März 2022, 16:49 Soooooo schnell würde ich nicht aufgeben. Schaue mal in das deutsche Service Handbuch rein. https://downloads.dell.com/manuals/all- ... _de-de.pdf
Etwas runterblättern bis zum Inhaltsverzeichnis und dort auf "WPAN-Karte" klicken. Akku entfernen, Serviceabdeckung entfernen und dann sollte die Karte zu sehen sein - oder auch nicht. Nicht verwechseln: Die WLAN-Karte hat 2 Antennenanschlüsse, die WPAN Karte hat nur einen Anschluss.
Das tut ja gut zu hören. Also habe ich die Serviceabdeckung abgeschraubt, da drunter war weit und breit keine WPAN Karte zu finden, leider, an dessen Stelle nur gähnende Leere.
Also kein Bluetooth vorhanden und damit ist die Sache entgültig geklärt.
DANKE!