Moin
Die config von Pulseaudio wird in
/etc/pulse/default.pa
/etc/pulse/system.pa
/etc/pulse/daemon.conf
festgelegt.
Wird PA gestartet wird in
/home/benutzer/.config
der Ordner
pulse
erzeugt,sofern er nicht schon vorhanden ist.
Der Inhalt wird aus den Angaben im Ordner
/etc/pulse
generiert.
Ein löschen von
/home/benutzer/.config/pulse
bewirkt das die config für den Benutzer bei Neustart des Soundservers neu geschrieben wird.
startet den Soundserver neu.
Zusätzliche befehle die in
/etc/pulse/default.pa
gemacht werden bleiben erhalten.
Werden also auch im
/home/benutzer/.config/pulse
verzeichniss berücksichtigt.
Frage:Warum wurde die " default.pa" neu erstellt ? ist nur nötig wenn man die config dauerhaft ändert.
Code: Alles auswählen
load-module module-alsa-sink device=hw:1,1 sink_name=alsa.output.digital-stereo sink_properties=device.description=SPDIF
Diese Zeile fehlte dann bei Neuerstellung von default.pa.
Man kann die config ja im Terminal ergänzen.
Code: Alles auswählen
load-module module-null-sink sink_name=mix
load-module module-loopback sink=mix
würde ein zusätzliches Devices erzeugen.Ist aber nicht dauerhaft.
und es ist wieder weg,in der "default.pa" eingetragen bleibt es.
Wo hatte Ich dir diesen Befehl gegeben?
load-module module-alsa-sink device=hw:1,1 sink_name=alsa.output.digital-stereo sink_properties=device.description=SPDIF
finde den Beitrag grad nicht.
Das Rot markierte legt den Ausgang fest. hw=1,1 ist gleich Karte 1 Device 1
hw=1,0 ist gleich Karte 1 Device 0 (dürfte bei dir der Lautsprecher sein)
die bezeichnung dahinter muss auch angeglichen werden.
Diese zuordnung ist bei dir durcheinander,möglichkeiten:kernel,alsalib,eventuell noch Desktop.
Ist ja aber kein generelles Problem mit dem Board,mit anderer Software funktioniert es ja.
djeli