selbstgebauter PC friert einfach ein

Probleme bei der Installation von Hardware unter Manjaro Linux? Hier wird geholfen.</span

Themen Author
makeixo
Neues Foren Mitglied
Neues Foren Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 14:08
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:

selbstgebauter PC friert einfach ein

#1

Beitrag von makeixo »

Hallo Jungs und Mädels,

ich habe mir Anfang des Jahres einen PC zusammengebaut, bei dem ich immer noch das Probleme habe, dass er manchmal einfach einfriert (in Win10, Ubuntu und Manjaro). Anfangs hat er das dauernd gemacht, aber ein Bios Update und das Ausschalten von X-Boost haben dabei geholfen, dass das nur noch selten passiert. Mittlerweile habe ich auch schon den Arbeitsspeicher, Graka, Festplatte ausgetauscht und die Wärmeleitpaste neu aufgetragen um zu sehen, ob das das Problem löst - ohne Erfolg.

Mittlerweile habe ich echt keine Ahnung mehr woran das noch liegen könnte. Ich dachte mir vll hat hier jmd ein Ahnung wo das Problem liegen könnte.

Komponenten
Bitfenix Prodigy M ATX
Asrock fm2a78m pro4+
AMD Athlon X4 880K Silent 4x 4.00GHz So.FM2+
2GB HIS Radeon RX 460 iCooler
275GB Crucial MX300 2.5"
2x8GB Crucial Ballistix Sport DDR3-1600
300 Watt Xilence Performance C Series

Vielen Dank schon mal im Voraus.
mak

Daemon

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#2

Beitrag von Daemon »

https://de.manjaro.org/index.php?topic=7968

Und was heißt einfach einfriert? Bei was genau? Wie äußert sich das einfrieren? Wie lange dauert es bis er wieder zurück kommt?

Themen Author
makeixo
Neues Foren Mitglied
Neues Foren Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 14:08
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#3

Beitrag von makeixo »

Das ganze System stoppt einfach und ich  kann nichts mehr machen. Keine Fehlermeldung, nichts. Das System bleibt einfach hängen und kommt gar nicht mehr zurück. Ich kann das System nur noch mit dem Reset Knopf neu starten. 

Themen Author
makeixo
Neues Foren Mitglied
Neues Foren Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 14:08
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#4

Beitrag von makeixo »

Der CPU wird auch nicht zu heiß.

Code: Alles auswählen

sensors
nct6776-isa-0290
Adapter: ISA adapter
Vcore:          +0.62 V  (min =  +0.00 V, max =  +1.74 V)
in1:            +1.86 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
AVCC:           +3.36 V  (min =  +2.98 V, max =  +3.63 V)
+3.3V:          +3.36 V  (min =  +2.98 V, max =  +3.63 V)
in4:            +2.03 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in5:            +1.69 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in6:            +2.03 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
3VSB:           +3.44 V  (min =  +2.98 V, max =  +3.63 V)
Vbat:           +3.34 V  (min =  +2.70 V, max =  +3.63 V)
fan1:          2596 RPM  (min =    0 RPM)
fan2:             0 RPM  (min =    0 RPM)
fan3:          1324 RPM  (min =    0 RPM)
fan4:             0 RPM  (min =    0 RPM)
fan5:             0 RPM  (min =    0 RPM)
SYSTIN:         +31.0°C  (high =  +0.0°C, hyst =  +0.0°C)  ALARM  sensor = thermistor
CPUTIN:         +36.5°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
AUXTIN:         -60.0°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
PECI Agent 0:    +0.0°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)
                         (crit =  +0.0°C)
PCH_CHIP_TEMP:   +0.0°C  
PCH_CPU_TEMP:    +0.0°C  
PCH_MCH_TEMP:    +0.0°C  
intrusion0:    ALARM
intrusion1:    ALARM
beep_enable:   disabled

k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
temp1:         +0.0°C  (high = +70.0°C)
                       (crit = +70.0°C, hyst = +69.0°C)

amdgpu-pci-0100
Adapter: PCI adapter
fan1:        1580 RPM
temp1:        +28.0°C  (crit =  +0.0°C, hyst =  +0.0°C)

fam15h_power-pci-00c4
Adapter: PCI adapter
power1:           N/A  (crit =  94.91 W)

Prinz

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#5

Beitrag von Prinz »

Servus makeixo,

bei einfieren unter "Win10, Ubuntu und Manjaro" handelt es sich sicherlich nicht um ein Software-Problem oder eine Ursache die Manjaro auslöst.

Du hast wohl einen Hardware-Schaden.
Das kann ein Kondensator auf dem Motherboard sein oder ein fehlerhaftes Netzteil, gelegentlich auch eine SSD die einfach zu macht.

Wenn Du einen Freund hast der sich im Elektronik-Bereich gut auskennt und der bereit ist Zeit zu investieren,
dann bitte ihn ob der Dir zumindest mal das Netzteil sowie die Motherboardspannungen kontrolliert.

Die Hauptursache ist meist das PC-Netzteil, ein kauf eines PC-Netzteiltester ist generell eine gute Idee (ca. 30,- €).

Grüße
Benutzeravatar

m-bostaurus
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 327
Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 19:44
Wohnort: Nürnberg
CPU: AMD Ryzen 9 3950X / Ryzen 5 / i3 ca. 2005
GPU: nVidia GTX 1070Ti / nVidia
Kernel: 510
Desktop-Variante: stable (LXQt, Mate, KDE, XFCE)
GPU Treiber: nVidia - proprietär auf beiden Rechnern
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#6

Beitrag von m-bostaurus »

Prinz' Antwort kam, während ich schrieb, und sie liegt auf meiner Linie ...
Vor vielen Jahren hatte ich dasselbe Phänomen, wie Du es beschreibst, an meinem Desktop-Rechner - hatte da auch verschiedene Betriebssysteme drauf und völlig unabhängig davon fror die Kiste hin und wieder ein. Nichts half - außer dem Wechsel des Netzteils. Ich holte mir ein deutlich stärkeres als das Original - ab dem Moment lief dieser Desktop viele Jahre störungsfrei. Ich hatte mich damals zu diesem Wechsel entschieden, weil mir nichts anderes mehr einfiel und weil ich durch Zufall die Angaben der elektrischen Last durch die Verbraucher im Rechner addiert hatte. Die Spitzenlast war mehr als drei Viertel der nominellen Leistung des Netzteils. Ich habe keine Ahnung von Elektrizität, wusste aber vom Haushalt, dass Sicherungen auch dann rausfliegen können, wenn man nominell unter der abgesicherten Größe bleibt, weil beim "Anspringen" eines Gerätes für einen kurzen Augenblick große Ströme fließen. Ich habe mir vorgestellt, dass sich z. Bsp. eine Festplatte ähnlich verhält und habe das einfach versucht. Es gibt keine Garantie, dass das bei Dir hilft ... Viel Glück und Erfolg!

Themen Author
makeixo
Neues Foren Mitglied
Neues Foren Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 14:08
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#7

Beitrag von makeixo »

Ok, vielen Dank schon mal an euch.

Ein Freund der mir das machen kann, kenne ich hier leider nicht, deshalb werde ich einfach mal nach einem Netzteiltester schauen und das Netzteil ggf. austauschen.

Ich hatte mich damals bei Ubuntuusers wegen den Komponenten erkundigt. Dort meinte jmd ein 300W Netzteil würde auf jeden Fall ausreichen - da CPU und Graka weiter weniger als 200W benötigen. Wie viel Watt würdet ihr bei dieser Konfiguration nehmen? Oder denkt ihr, dass 300W wirklich genug sind und das Netzteil einfach nur einen Defekt hat?
Zuletzt geändert von makeixo am Sonntag 22. Oktober 2017, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.

Daemon

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#8

Beitrag von Daemon »

Ich hatte dir auch schon im deutschen Manjaro Forum geraten das Netzteil auszutauschen. Selbst wenn es nicht defekt ist, aber 300W ist definitv zu wenig. Sogar Bürorechner haben größere heutzutage, bei schlechterer Hardware, drin.
Benutzeravatar

djeli
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 917
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 12:12
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#9

Beitrag von djeli »

Ich würde auch auf Netzteil tippen.

Das Netztteil sollte auch über genügend reserve verfügen.
300 Watt sind mau

@m-bostaurus
Ja die Stromaufnahme ist im anlauf eines Gerätes immer um ein vielfaches größer.
Muß ja erst was anschupsen. ;D

Themen Author
makeixo
Neues Foren Mitglied
Neues Foren Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 14:08
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#10

Beitrag von makeixo »

Daemon hat geschrieben: Ich hatte dir auch schon im deutschen Manjaro Forum geraten das Netzteil auszutauschen. Selbst wenn es nicht defekt ist, aber 300W ist definitv zu wenig. Sogar Bürorechner haben größere heutzutage, bei schlechterer Hardware, drin.
Das Problem ist ich kann sowas nicht beurteilen, deshalb hatte ich das damals über einen Rechner berechnet.

Hier nochmal ein Auszug aus dem Threat damals
Ist ein 300W Netzteil nicht zu wenig? Ich hatte die Watt (344W) über einen Rechner berechnet. Ich dachte mir 350W sind dann vll ein bisschen wenig und habe mir deshalb ein 400W Netzteil rausgesucht.
Im Grunde sind Grafikkarte und CPU die einzig wesentlichen Verbraucher. Die Grafikkarte ist mangels Zusatzanschluss auf 75W limitiert, die CPU sollte unübertaktet etwa gleich viel verbrauchen. Dann sind wir also deutlich unter 200W. Da wäre ein größeres Netzteil die reinste Verschwendung, da der Wirkungsgrad bei zu geringer Last sehr schlecht wird.
Von daher schien die Wattzahl nicht das Problem zu sein.
Benutzeravatar

djeli
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 917
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 12:12
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#11

Beitrag von djeli »

Ein gutes Netzteil ist sein Geld wert.

Ich hatte vor Jahren gewechselt:
Leistung verdoppelt  Stromverbrauch um 1/3 verringert.

Die Stromaufnahme ist zu beachten.

Themen Author
makeixo
Neues Foren Mitglied
Neues Foren Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 14:08
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#12

Beitrag von makeixo »

Ok, danke.

Dann ist nur noch die Frage, ob 400W reichen oder doch eher 450-500W?

Prinz

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#13

Beitrag von Prinz »

makeixo hat geschrieben: Dann ist nur noch die Frage, ob 400W reichen oder doch eher 450-500W?
https://www.bequiet.com/de/psucalculator

Grüße

Themen Author
makeixo
Neues Foren Mitglied
Neues Foren Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 14:08
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#14

Beitrag von makeixo »

Bei dem Rechner komme ich wieder bei 229W mit einer Empfehlung eines 300/350W Netzteils raus.

Bei http://www.enermax.outervision.com 358W

Bei http://netzteil-rechner.net sind 233W die empfehlen aber ein 400W Netzteil.

Bei https://de.msi.com/power-supply-calculator 354W

Sprich ich nehme jetzt einfach ein 400W Netzteil.
Zuletzt geändert von makeixo am Sonntag 22. Oktober 2017, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.

Prinz

Re: selbstgebauter PC friert einfach ein

#15

Beitrag von Prinz »

makeixo hat geschrieben: Bei dem Rechner komme ich wieder bei 229W mit einer Empfehlung eines 300/350W Netzteils raus.

Bei http://www.enermax.outervision.com 358W

Bei http://netzteil-rechner.net sind 233W die empfehlen aber ein 400W Netzteil.
Du musst Dir das Netzteil das z.B. "be quiet!" berechnet genau anschauen, hier sind immer Leistungsreserven beim PC-Netzteil noch vorhanden. Man sollte sich dann auch nicht bei "be quiet!" berechnen und bei "enermax" kaufen, da besagte Leistungsreserven unterschiedlich je Hersteller sind; pauschal PC-Netzteile zu berechnet ist nur dann sinnvoll wenn man diese Reserven beachtet.

Aber man abgesehen davon teste das PC-Netzteil erst bevor du gleich ein neues kaufst,
es sei denn Du möchtest eventuell 2 besitzen die zu 100% ok sind.  8)

Grüße
Antworten