BIOS upgraden? Thema ist als GELÖST markiert

Hilfe bei der Installation von Manjaro Linux!

Themen Author
Benutzer 118 gelöscht

Re: BIOS upgraden?

#16

Beitrag von Benutzer 118 gelöscht »

[quote="citygreen"]Hi,
wenn ich mich schon soooo in dieser Sache engagiert habe, brachte ich es doch zu Ende. Ich habe aus dem AUR-Verzeichnis den SUSE Image-Writer heruntergeladen[/quote]


Den Image -Writer gibt es auch im Repsitory community.

[quote="citygreen"]Alles ohne Erfolg, es verlief exakt wie mit einer DVD frueher = die Installation von Manjaro 17.0 Xfce stable, 64 bit .iso, ist gleichfalls von USB aus nicht startbar.[/quote]


Warum versuchst du es nicht mit einer älteren Version? Ich habe heute auf einem 6 Jahre alten Laptop Manjaro von der [size=1em]manjaro-xfce-16.10-stable-x86_64.iso ohne Probleme installiert.[/size]

Mit

Code: Alles auswählen

sudo pacman-mirrors -g
und

Code: Alles auswählen

sudo pacman -Syu
ist Manjaro dann auf dem aktuellen Stand


Mit welchem Grafik-Treiber hast du es versucht? Auf meinem PC konnte ich Manjaro nur mit unfreien Treiber installieren.


Grüße
Josef
Zuletzt geändert von Benutzer 118 gelöscht am Mittwoch 15. März 2017, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

gosia
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 2408
Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
CPU: Intel i5-3210M
GPU: Intel HD 4000
Kernel: 4.19
Desktop-Variante: Openbox
GPU Treiber: i915
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 563 Mal

Re: BIOS upgraden?

#17

Beitrag von gosia »

[quote="Josef_K"]
Mit welchem Grafik-Treiber hast du es versucht? Auf meinem PC konnte ich Manjaro nur mit unfreien Treiber installieren.
[/quote]
Ja, guter Hinweis. Welche Grafikkarte in dem Notebook drin ist wurde auch noch nicht gesagt, oder habe ich das übersehen?
Manchmal hilft auch die Bootoption nomodeset oder xforcevesa

Viele Grüße gosia
"funktioniert nicht" ist keine brauchbare Fehlermeldung...

Themen Author
Benutzer 118 gelöscht

Re: BIOS upgraden?

#18

Beitrag von Benutzer 118 gelöscht »

@gosia
er hat ein Acer:

[quote="citygreen"]Ich habe ein Notebook Acer Aspire ES 17, ES 1-731-P6TB. Installiere immer von DVD's und benutze k3b, wo ich ganz einfach die Summe nachpruefen kann, da sie hier angezeigt wird.[/quote]

Acer Aspire ES1-731-P4A6 (Aspire ES1 Serie)
Prozessor Intel Pentium N3700 1.6 GHz
Grafikkarte Intel HD Graphics (Braswell), Kerntakt: 400-700 MHz, 10.18.15.4248
Hauptspeicher 4096 MB  [size=1em], DDR3-1600, Single-Channel, eine Speicherbank (belegt)[/size]
Bildschirm 17.3 Zoll 16:9

www.notebookcheck.com/

Grüße
Josef
Benutzeravatar

inxi
Forum Kenner
Forum Kenner
Beiträge: 171
Registriert: Montag 22. August 2016, 21:23
GPU:
Kernel:
Desktop-Variante:
GPU Treiber:

Re: BIOS upgraden?

#19

Beitrag von inxi »

Schalte mal von Legacy auf UEFI zurück und dann nochmal versuchen.

Themen Author
Daemon

Re: BIOS upgraden?

#20

Beitrag von Daemon »

citygreen hat geschrieben: Nach Kauf des Notebooks habe ich umgehend EFI-Secureboot ausgeschaltet und das BIOS auf Legacy umgestellt.
Das geht so nicht. Wenn du komplett UEFI und Secure Boot ausschaltest, dann ist es klar das es nicht geht. Wenn du es so machst, musst du zumindest CSM einschalten.
Wie lässt sich UEFI Secure Boot ausschalten, und booten bereits installierte Betriebssysteme anschließend noch?

Ähnlich wie bei BIOS-Setups gibt es auch bei UEFI-Firmware unterschiedliche Setup-Implementierungen, die Mainboard- und System-Hersteller oft noch anpassen. Die Wege zum Deaktivieren von Secure Boot unterscheiden sich daher erheblich. Für gewöhnlich stehen die Einträge zum Ein- und Ausschalten von Secure Boot bei denen für die Boot-Konfiguration. Dort lässt sich auch das CSM aktivieren, falls Sie UEFI umschiffen wollen; in manchen Firmware-Setups heißt die Option auch „Legacy Boot“. Ob Linux per CSM oder UEFI gestartet wurde, lässt sich am Vorhandensein des Verzeichnisses /sys/firmware/efi/ erkennen, das es nur beim Booten via UEFI gibt. Im UEFI-Modus installierte Betriebssysteme starten auch nach dem Deaktivieren von Secure Boot. Sie booten aber nicht beim Start via CSM – achten Sie daher beim Deaktivieren von Secure Boot darauf, UEFI nicht komplett auszuschalten.
Quelle: https://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-UEF ... 56294.html

Themen Author
citygreen

Re: BIOS upgraden?

#21

Beitrag von citygreen »

Hi Joseph_K,
alles Wahr, was Du schreibst. Ich liebe Manjaro und experimentiere nur, wenn estwas ungewoehliches passiert. Manjaro Distri ist gewiss nicht schuld.

D.h. ich koennte Manjaro locker von Version 15 aus installieren, es ist aber halt schade, dass es nicht besser geht. Daher musste ich Ubu, und wie gesagt auch nicht die aktuellste Version 16.04.2 LTS 64 bit, sondern die vorige 14.04.5 LTS 64 bit, aus der Not installieren, dann darin seine wenig kompatible VM (Oracle geht nicht), darin Manjaro 17.0. Ohne Manjaro geht heute bei mir nichts mehr!

Grafik = der unfrei Treiber, klar. Danke fuer den Hinweis auf den Community SUSE Image Writer, waere wohl besser als das AUR-Verzeichnis.

Mfg

Themen Author
citygreen

Re: BIOS upgraden?

#22

Beitrag von citygreen »

Hi,
vielen Dank gosia, inxi, daemon!

Joseph_K hat bereits von der Graphik richtig geschrieben, geklaert.

Was die vor ca. 14 Monaten vorinstallierte EFI-Umstellung durch meine Person betrifft, ich kann nur sagen, habe F2 gedrueckt, mich mit einem neuen Passwort anmeldet, dann secure auf "disable" gestellt, folglich EFI auf Legacy (glaube zunaechst mal die Taste 10, dann O.K.) umgestellt. Manjaro 15.0 hat sich voellig normal auf der Festplatte installieren lassen.

Intuitiv ist mir durch den Kopf auch gegangen, ich sollte einen Techniker aussuchen und diese Sache, die Ihr beschreibt, pruefen lassen. Das hier ist nicht meine Parkete, ich lerne alles selber nur durch Experiment. So geht es nicht immer, man brauch auch eine gewisse Vorbildung.

Na aber so schlimm waere es mit diesem Status Quo auch ohne Behebung des Problems nicht. Ich koennte Manjaro immer in einer Ubuntu-Virtualbox, wie jetzt bspl., installieren bzw. starten. Ubu 14.04.5 LTS mach erst im Jahre 19, Ubu 16.04.1 im Jahre 21 dicht. Und das ist installierbar. Dann waere da noch Debian mit einem 4.4.0-Kernel spaeter mal, und in seinem Fall sogar eine kompatible Oracle VM. Dann geht dem ACER wohl die Puste aus...

Das heisst ich habe keine Eile.

Jedenfalls ist mir endlich klar wo ich anfangen soll, wenn ich mich mit dem o.g. "Rudiment" nicht zufrieden gebe. Und es wird mal kuenftig kommen. Manjaro ist besser.

Vielen Dank an Euch alle, Ihr hat mir recht geholfen, seid Klasse!

Mfg
Antworten