CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

User helfen sich hier bei der Manjaro XFCE Edition!
Antworten

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 522
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#1

Beitrag von Clemens »

Bevor mein PC den Tod durch Blitzeinschlag erlitt, hatte ich meinen Samsung M2675FN Multifunktions-Laserdrucker mitsamt dem in AUR verfügbaren Drucker-/Scanner-/Treiberpaket installiert. Ich konnte übers Netzwerk drucken und scannen.

Nun habe ich einen komplett neuen PC eingerichtet, hatte aber vergessen, das AUR-Paket für den Samsung-Drucker zu installieren. Nachdem ich den Drucker in CUPS angelegt hatte, funktionierte drucken und scannen auch ohne das AUR-Paket. Ich dachte auch gar nicht mehr daran, dass ich das nicht installiert hatte.

Jetzt kam das große Manjaro-Update-Paket und nach dessen Installation kann ich aus den Programmen zwar noch drucken, aber der Scanner geht nicht mehr (GScan2PDF findet den Scanner des Druckers nicht mehr). Der Drucker wird auch mit der korrekten Bezeichnung
Samsung_M267x_287x_Series_SEC84251912BE6D
angezeigt.

Daraufhin habe ich in CUPS nachgeschaut und stelle fest, dass der Samsung-Drucker nicht mehr dort zu finden ist. Wenn ich aber einen verfügbaren Drucker installieren wollte, wird mir mein Samsung mit der obigen Bezeichnung korrekt angeboten. Wenn ich "Drucker verwalten" anklicke, erscheint nur die Suchmaske aber kein Drucker wird angezeigt. Suche ich nach dem Drucker mit der o.g. Bezeichnung, bleibt die Suche ergebnislos.

Daraufhin habe ich die AUR-Pakete installiert. Aber das hat auch nach einem PC-Neustart nichts geändert. Um wieder klare Verhältnisse zu schaffen, möchte ich den vorhandenen, aber nicht in CUPS angezeigten Drucker erst mal löschen und dann korrekt neu anlegen. Aber wie kann ich einen nicht angezeigten Drucker löschen? Ich habe mir unter
/etc/cups/
die einschlägigen
*.conf 
Dateien angeschaut. Aber darin ist kein Samsung-Drucker zu finden. Wieso das System aber den Drucker dennoch kennt und funktionsfähig zur Verfügung stellt, verstehe ich nicht.

Und noch eine Frage nach den Unterschieden, wenn ich unter CUPS den Drucker neu installieren will:
Der Samsung wird in drei Versionen angeboten und zu jeder Version wird bei MouseOver ein Hilfetext angezeigt, dessen Bedeutung ich nicht verstehe. Frage: worin besteht der Unterschied? – Unter https://wiki.archlinux.de/title/Drucker oder https://wiki.archlinux.de/title/Samsung-Drucker fand ich keine Erklärung.
Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)
on-mouse-over:
dnssd://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),pdl-datastream,_tcp.local/
Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)
on-mouse-over:
dnssd://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),_printer._tcp.local/
Samsung M267x 287x Series (driverless)  (Samsung M267x 287x Series)
on-mouse-over:
ipp://Samsung%20M267x%20287x%20Series%20(SEC84251912BE6D),ipp._tcp.local/

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 522
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#2

Beitrag von Clemens »

OK, die Frage nach den verschiedenen Versionen hat mir gerade nach weiterem Suchen die KI beantwortet und ich poste das mal für alle, die das auch interessieren mag. Vorweg: IPP scheint das überlegenere Format zu sein, bei dem CUPS mehr Möglichkeiten nutzen kann, die der Drucker bietet.

Aber es bleibt noch meine Frage, wie ich den nicht in CUPS angezeigten Drucker löschen kann und den Scanner zum Funktionieren bringen kann.
CUPS Printer Protocols
The terms printer._tcp.local and ipp._tcp.local refer to different types of DNS Service Discovery (DNS-SD) service types used for discovering network printers, particularly within the context of CUPS (Common Unix Printing System) and modern driverless printing workflows.

ipp._tcp.local is the standard DNS-SD service type for printers that support the Internet Printing Protocol (IPP) over the network. This service type is used by CUPS to discover printers that are capable of receiving print jobs via the native IPP protocol, which operates on port 631 by default.
The discovery process for ipp._tcp.local allows CUPS to automatically detect and configure printers that support IPP, enabling features like driverless printing, where CUPS can query the printer's capabilities and generate a suitable PPD (PostScript Printer Description) file automatically.
This is a key component of the IPP Everywhere standard, which aims to provide universal, driverless printing across compatible devices.

printer._tcp.local is a more generic DNS-SD service type that is often used by printers and print servers to advertise their presence on the network. While it can be used for various printing protocols, it is frequently associated with the discovery of printers that support the AppSocket (JetDirect) protocol, which sends raw data directly to a printer over a TCP socket, typically on port 9100.
This service type is less specific than ipp._tcp.local and does not inherently imply support for the full range of IPP features, such as detailed job status reporting, secure authentication, or the ability to query the printer for its capabilities.
It is often used for simpler, direct data transmission without the overhead of a full protocol stack.

In summary, ipp._tcp.local specifically identifies printers that support the full IPP protocol, enabling advanced features and driverless printing, while printer._tcp.local is a broader service type that may be used by printers supporting various protocols, including the simpler AppSocket method, but does not guarantee the same level of functionality or compatibility with modern CUPS features.

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 522
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#3

Beitrag von Clemens »

Ich hab den nicht angezeigten Drucker (der aber in Programmen funktioniert) noch nicht deinstallieren können. Aber ich habe über CUPS den Drucker in der IPP-Version installiert. Der läuft jetzt auch prima.
Aber den Scanner des Multifunktionsdruckers habe ich über das Netzwerk noch nicht erreichen können.

Ich habe auch noch einen Epson-Scanner V330 Photo, den ich über Epson Scan 2 nutzen will. Der funzt auch nicht. Wenn der Scanner ausgeschaltet ist, lässt sich EpsonScan2 starten und er sucht nach Scannern, findet aber nix. Schalte ich zuerst den Scanner ein und starte dann EpsonScan2, so startet die Suche gar nicht erst, sondern EpsonScan2 beendet sich selbst.

Und ich habe noch einen Canon CanoScan LiDE 110, den ich mit Skanlite betreibe. Auch der funktioniert nicht wirklich, aber der Scanner lässt sich ansteuern, liefert dann aber oft einfach nur ein schwarzes Bild.

Vielleicht liegt noch ein ganz anderes Problem betreffend des Scannen vor?

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 522
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#4

Beitrag von Clemens »

Uuuups, hab's gerade per Zufall gefunden:
Ich hatte inzwischen die Firewall aktiviert und zwar in der Standard-Einstellung "zuhause". Wenn ich die FW deaktiviere, funktioniert der Scanner des MFP wieder! Dann habe ich sie wieder aktiviert, nur um sicher zu gehen. Resultat: Scanner funktioniert jetzt weiterhin!!!

Unklare Ursache, aber dies ist eine (kleine) Lösungsmöglichkeit für das Scanner-Problem.

Der Epson und der Canon spinnen aber leider weiterhin.
Benutzeravatar

zompel
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 580
Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
Wohnort: Essen, NRW
CPU: Intel Core i9-9900KF
GPU: nVidia GeForce RTX 2070
Kernel: 6.12 LTS
Desktop-Variante: Gnome
GPU Treiber: nVidia-open
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#5

Beitrag von zompel »

Nur so als Hinweis....
CUPS hat nichts mit Scannern zu tun, auch wenn es ein Multifunktionsgerät ist.
Alles was mit den Scannern zu tun hat läuft entweder über SANE oder neuerdings auch über sane-airscan - außer natürlich wenn man ein Treiberpaket vom Hersteller angeboten bekommt.

Das mit den IPP (driverless) Printing habe ich schon oft im Forum angesprochen, aber die meisten installieren sich doch lieber ein Paket aus dem AUR anstatt es zu versuchen...

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 522
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#6

Beitrag von Clemens »

Also der Drucker funzt ja jetzt über Netzwerk und scannt auch darüber.

Den Epson Perfection Photo V330 habe ich jetzt auch zum Laufen gebracht: Ich hatte EpsonScan2 versehentlich aus AUR isntalliert statt als FlatPak. Als FlatPak läuft er auf Anhieb.

Und kaum hatte ich das korrigiert, funktioniert nun auch der CanonCanoscan. Erstaunlich! Alle Probleme mal wieder gelöst!

@zompel Ja das ist klar dass es über SANE läuft, aber SANE muss den Kontakt über's Netzwerk bekommen und benötigt außer der IP des Druckers auch noch den passenden Port. – Aber jetzt läuft's ja. Und vermutlich auch noch, wenn ich den AUR Samsung-Druckerkram wieder lösche. Denn wobie sollte der mir noch helfen? Ich glaube, der ist nur dann sinnvoll und bietet zusätzliche Funktionen, wenn ich den Drucker auch über USB betreiben würde.
Benutzeravatar

charly700
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 256
Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 23:41
CPU: Intel Core i5-10400
GPU: NVIDIA GA106 [GeForce RTX 3060] und Intel CometLake-S GT2 [U
Kernel: Immer den neuesten und den letzten LTS
Desktop-Variante: XFCE - testing
GPU Treiber: video-hybrid-intel-nvidia-prime
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#7

Beitrag von charly700 »

Ich habe immer die Druckertreiber aus dem AUR installiert. Und das aus gutem Grund. Diese Treiber bieten einfach viel mehr Einstellmöglichkeiten als der Driverless Treiber.

Kann aber jeder halten, wie er es will. Funktionieren, mit den Grundeinstellmöglichkeiten wird der Driverless sicher auch.

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 522
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#8

Beitrag von Clemens »

@charly700 Die besseren Einstellmöglichkeiten für den Drucker bei Verwendung des AUR Pakets hast du aber doch nur, wenn der Drucker direkt und nicht über CUPS angesteuert wird, oder??? Und das geht auch nur über USB, oder???
Benutzeravatar

charly700
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 256
Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 23:41
CPU: Intel Core i5-10400
GPU: NVIDIA GA106 [GeForce RTX 3060] und Intel CometLake-S GT2 [U
Kernel: Immer den neuesten und den letzten LTS
Desktop-Variante: XFCE - testing
GPU Treiber: video-hybrid-intel-nvidia-prime
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#9

Beitrag von charly700 »

Nein. Meine Drucker sind immer über das Netzwerk angebunden. Und die besseren Einstellmöglichkeiten habe ich immer, wenn ich den AUR Treiber auswähle, egal ob der über USB oder per Netzwerk angeschlossen ist.

Und der Drucker wird immer über CUPS angesprochen, den die Treiber sind ja für CUPS. Zumindest ist das mein Wissensstand.

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 522
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#10

Beitrag von Clemens »

@charly700 Dann übersehe ich vielleicht etwas??? – Wenn ich auf der CUPS-Website einen n einen Drucker anlegen will, erhalte ich folgende Auswahl gezeigt:
Lokale Drucker:	 CUPS-PDF (Virtual PDF Printer)
Gefundene Netzwerkdrucker:	 Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)
 Samsung M267x 287x Series (driverless) (Samsung M267x 287x Series)
 Samsung M267x 287x Series (SEC84251912BE6D) (Samsung M267x 287x Series)
Andere Netzwerkdrucker:	 Internet Printing Protocol (http)
 Internet Printing Protocol (https)
 Internet Printing Protocol (ipps)
 Backend Error Handler
 Internet Printing Protocol (ipp)
 LPD/LPR-Host oder -Drucker
 AppSocket/HP JetDirect
 Windows Printer via SAMBA
Wo ist denn da diejnige Variante, bei der die AUR Druckertreiber verwendet werden? Oder geht das über die später auswählbare Funktion "Drucker über PPD-Datei definieren?
Benutzeravatar

charly700
Forum Gott
Forum Gott
Beiträge: 256
Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 23:41
CPU: Intel Core i5-10400
GPU: NVIDIA GA106 [GeForce RTX 3060] und Intel CometLake-S GT2 [U
Kernel: Immer den neuesten und den letzten LTS
Desktop-Variante: XFCE - testing
GPU Treiber: video-hybrid-intel-nvidia-prime
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#11

Beitrag von charly700 »

Auf jeden Fall nicht der „driverless“.

Du kannst ja auch von einem bereits installierten Drucker den Treiber ändern.

Aber ich mache das immer mit der Software „Druckereinstellungen“, welche es unter XFCE gibt, zumindest wen man sie nachinstalliert.

Nennt sich system-config-printer.
Benutzeravatar

zompel
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 580
Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
Wohnort: Essen, NRW
CPU: Intel Core i9-9900KF
GPU: nVidia GeForce RTX 2070
Kernel: 6.12 LTS
Desktop-Variante: Gnome
GPU Treiber: nVidia-open
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#12

Beitrag von zompel »

@charly700 Ich weiß ja nicht was du bei der "driverless" installation vermisst, aber ich bekomme alles angeboten was ich benötige.
Sicherlich mag es auch Unterschiede bei der Unterstützung dieses Standards geben, aber das kann man ja ausprobieren wenn man möchte.
Im Anhang sind die Konfigurationsmöglichkeiten bei meinem Drucker über "system-config-printer". Ich kann sogar CD's als Medium auswählen und bekomme die Füllstände angezeigt.
Dateianhänge
3.png
3.png (56.13 KiB) 243 mal betrachtet
2.png
2.png (152.16 KiB) 243 mal betrachtet
1.png
1.png (45.3 KiB) 243 mal betrachtet
Benutzeravatar

zompel
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 580
Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
Wohnort: Essen, NRW
CPU: Intel Core i9-9900KF
GPU: nVidia GeForce RTX 2070
Kernel: 6.12 LTS
Desktop-Variante: Gnome
GPU Treiber: nVidia-open
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#13

Beitrag von zompel »

Nachtrag:

Ich möchte niemanden überreden....
aber ich persönlich bin froh, dass man bei Druckern inzwischen unabhängig von der Linux-unterstützung irgendwelcher Hersteller ist. Außerdem versuche ich möglichst wenig Pakete übers AUR zu installieren, weil es bei Updates immer wieder zu Problemen führen kann.
Das Wichtigste ist aber, dass es funktioniert - egal über welchen Weg. :)

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 522
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#14

Beitrag von Clemens »

Hey ja, das habe ich vermisst. system-config-printer
Bei früheren Manjaro Installationen war das eigentlich immer dabei und plötzlich fiel mir auf, dass es fehlt.

Jetzt hab ich das mal in Pamac eingegeben und fand gleich zwei solcher Konfigurations-Tools:

1. Druckeinstellungen (system-config-printer) --- offizielle Repo extra
wird nur noch minimal gepflegt. Der Entwickler sucht einen Mitstreiter, um das Projekt tauglich für CUPS 3.0 zu machen.

2. cups-pk-helper (A helper that makes system-config-printer use PolicyKit --- offizielle Repo extra
Im Repo angeboten seit 2008 und zuletzt upgedatet in 2022. Ist also wohl nicht mehr so attraktiv?

gewohnt war ich bisher wohl das erste. Aber: selbst wenn ich über dieses Tool Einstellungen für meine bereits über CUPS installierten Drucker vornehme, ist doch fraglich, ob der Drucker diese Einstellungen bei CUPS auch anwendet.

Die beeindruckende Tintenstand-Anzeige, die du uns hier zeigst, ist bei manchen Druckern wirklich nur verfügbar, wenn der Drucker über USB angeschlossen wird, weil der Treiber mit dieser Anzeige und Einstellungsvielfalt nur über USB mit dem Drucker sprechen will. Das hatte ich bei einem Epson Inkjet feststellen müssen und auch bei meinem alten Kyocera Farblaser (den ich schon seit fünf Jahren endlich reparieren wollte) :-[

Ich habe 1 installiert. Dabei wurde mir als Option auch die Komponente aus 2 angeboten. hab ich auch installiert. Resultat: Ich bekomme den Tonerstand und den Status der Trommel angezeigt. Aber ich kann z.B. nicht die Drucker-Auflösung auf 1200 x 600 setzen oder auf "langsam drucken. Das geht aber über CUPS. – Mit anderen Worten: hier bei meinem Drucker bringt mir das wenig.
Benutzeravatar

zompel
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 580
Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
Wohnort: Essen, NRW
CPU: Intel Core i9-9900KF
GPU: nVidia GeForce RTX 2070
Kernel: 6.12 LTS
Desktop-Variante: Gnome
GPU Treiber: nVidia-open
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: CUPS-Problem mit Samsung Multifunktionsdrucker

#15

Beitrag von zompel »

Wenn man unter Linux richtig gut Drucken möchte kommt man um [url=https://www.turboprint.de[/url] wohl nicht herum.
Die gibt es schon ewig lange. Ich meine, dass sie schon zu Zeiten des Amiga anfingen Druckertreiber zu programmieren.
Es gibt eine ziemlich lange Liste der unterstützten Drucker und man kann den Treiber kostenlos 30 Tage testen.
Würde ich hochwertige Photos ausdrucken wollen hätte ich mir schon längst Turboprint gekauft. Aber für meine Zwecke komme ich wunderbar mit den Bordmitteln zurecht.

edit:

habe ich gerade noch gefunden :D

TurboPrint für Amiga
Antworten