Ich danke herzlich für eure Antworten.
Das letzte zuerst, Thema space_cache. Ich hab den Test laufen gelassen, kann aber das Ergebnis nicht in seiner Aussage interpretieren. Hinzu kommt, dass momentan die Kühlung der CPU noch Probleme macht und schon nach der ersten Zeile im Terminal das Temperatur-Limit erreicht wurde und herunter getaktet wurde. Und das stand nun im Terminal:
Code: Alles auswählen
zstd -b1 -e6  ✔
1#Lorem ipsum : 10000000 -> 3240239 (x3.086), 1001.9 MB/s, 2067.8 MB/s
2#Lorem ipsum : 10000000 -> 3131055 (x3.194), 1044.4 MB/s, 1717.5 MB/s
3#Lorem ipsum : 10000000 -> 2983345 (x3.352), 429.6 MB/s 1893.9 MB/s
4#Lorem ipsum : 10000000 -> 2948696 (x3.391), 413.9 MB/s 1924.0 MB/s
5#Lorem ipsum : 10000000 -> 2949355 (x3.391), 206.4 MB/s, 1748.9 MB/s
6#Lorem ipsum : 10000000 -> 2882248 (x3.470), 140.8 MB/s, 1886.6 MB/s
Ich hatte die Kompressionsstufe mit 6 ausgewählt aufgrund von Beschreibungen im Web. Da hatte jemand die Geschwindigkeit analysiert und gemeint, dass die Stufe 3 der Standard für einfache PCs sei und er oberhalb Stufe 7 keine Kompressionsvorteile mehr sehen konnte, wohl aber eine Verlangsamung des Systems. So kam ich drauf, bei mir Stufe 6 zu wählen. Ich habe hier eine 6 Kern CPU mit 12 Threads (Ryzen 5 7600X). Vom subjektiven Empfinden her ist es das schnellste System, was ich bisher hatte. Ich muss bloß die Kühlung verbessern. Am Mittwoch kommt mein Thermalright Assassin Spirit 120. Der kann bis 220 W kühlen.
Die in fstab einzuhängende Platte hat noch keine Daten drauf. Die Wahl des Einhängepunkts hat Auswirkungen, an die man oft nicht denkt: So fand ich z.B. diese Diskussion hier:
https://forum.manjaro.org/t/wie-und-wo- ... /118663/17
Am Ende wusste ich aber immer noch nicht, wie ich den Eintrag in der fstab hinbekomme.
Ich hatte ja mal den Effekt, dass eine als subvolume eingehängter Datenbereich nicht mehr zusammen mit dem Papierkorb funktioniert hat, sodass alles, was ich im Datenbereich gelöscht habe, sofort weg war, ohne Zwischenstopp im Papierkorb. Das war für mich nicht akzeptabel.
Das Thema hatte ich dann versucht, über Foren zu klären, war aber unverständlich geblieben und erschien mir zu aufwendig.
Ziel war ja, dass die Datensicherung mitsamt aller programmbezogener Konfigurationsdaten leichter fällt, wenn man alles, was zu sichern ist, in einem subvolume beisammen hat.
Aber weil mir das so nicht gelang und weil das von mir ausgewählte Backup-Programm Restic eine Sicherung auch ab einem Verzeichnis definiert werden kann, habe ich jetzt auf meiner NVME (System) einfach ein Verzeichnis "Daten" unterhalb von @home/user angelegt.
Die hier in Diskussion stehende Platte dient als Zwischenlager für Daten, die noch gelegentlich bearbeitet werden oder angesehen werden. Sie darf als nicht per Icon auswerfbares Gerät in Thunar in Erscheinung treten.
In Kürze muss ich eine weitere Platte in fstab eintragen, die als komplett mit Veracrypt verschlüsselte Partition angelegt wird. Auch da hätte sich die Frage ergeben, wohin sie gemountet werden soll.
Es scheint aber auch üblich zu sein, diese Platten nicht unter /mnt/media/... sondern unter /run/media/user/... zu mounten. (siehe auch oben zitierte Diskussion.
Space_Cache hat Vorteile, wenn der BTree von BTRFS recht umfangreich wird und BTRFS beim Schreibvorgang den ganzen Tree nach freiem Speicher absuchen muss. Space_Cache beinhaltet eine Liste von freiem Speicher und erspart Btrfs das Durchsuchen des gesamten Trees. (So habe ich jedenfalls die Wirkungsweise verstanden.) Space_Cache lohnt sich daher auf sehr großen Volumes mit großer Datenmenge. Und meiner Ansicht nach auch dann, wenn sehr viele kleine Dateien geschrieben werden, da für jede ja ein Eintrag im BTree erfolgen muss und dieser dann recht groß werden kann. – Fakt ist aber auch, dass man eine Platte nur mit einigem Aufwand nachträglich mit space_cache laufen lassen kann oder eben diesen wieder raus nehmen kann. Denn dazu muss anscheinend der BTree neu geschrieben werden.
So jetzt versuche ich erst mal die fstab Ergänzung zu verwirklichen....
Ich danke noch einmal für die wirklich guten und engagierten Antworten!