Einrichtung von Backintime
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 132
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
- Wohnort: 46147 Oberhausen
- CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
- GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
- Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE 6.1.5
- GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Einrichtung von Backintime
Hallo liebe Freaks und Fachleute,
die Datensicherung bei (Manjaro) Linux hat für mich noch ein paar Geheimnisse:
Es gibt ein Programm namens „Backintime” zur Datensicherung.
Nur: ich kann es nicht einrichten.
Beim Einrichtungsfenster wird als Zielort (Wo Schnappschüsse gespeichert werden”) nur angeboten:
„Computer” und
„Nutzer” („root” oder Nutzername, je nachdem, ob man „Backintime” (einfach) startet oder „Backintime” (root).
Die externe Festplatte, auf der ich sichern möchte, wird nicht gesehen und nicht angeboten, wenn ich auf den „Durchsuchen”-Ordner klicke.
An welcher Stelle bin ich auf den Holzweg abgebogen?
Gruß,
Peter
PS.: „Timeshift” konnte ich ohne Probleme einrichten. Aber „Timeshift” ist – laut Eigenbezeichnung – (nur) ein Systemwiederherstellungsprogramm, es ist nicht gedacht für das Sichern von eigenen Dateien.
Bei „Timeshift” wurde(n) bei der Einrichtung die externe(n) Festplatte(n) angeboten, die angeschlossen war(en), man entschied sich für eine, und fertig. Seitdem funktioniert Timeshift mit dieser Festplatte und macht regelmäßig Sicherungen.
die Datensicherung bei (Manjaro) Linux hat für mich noch ein paar Geheimnisse:
Es gibt ein Programm namens „Backintime” zur Datensicherung.
Nur: ich kann es nicht einrichten.
Beim Einrichtungsfenster wird als Zielort (Wo Schnappschüsse gespeichert werden”) nur angeboten:
„Computer” und
„Nutzer” („root” oder Nutzername, je nachdem, ob man „Backintime” (einfach) startet oder „Backintime” (root).
Die externe Festplatte, auf der ich sichern möchte, wird nicht gesehen und nicht angeboten, wenn ich auf den „Durchsuchen”-Ordner klicke.
An welcher Stelle bin ich auf den Holzweg abgebogen?
Gruß,
Peter
PS.: „Timeshift” konnte ich ohne Probleme einrichten. Aber „Timeshift” ist – laut Eigenbezeichnung – (nur) ein Systemwiederherstellungsprogramm, es ist nicht gedacht für das Sichern von eigenen Dateien.
Bei „Timeshift” wurde(n) bei der Einrichtung die externe(n) Festplatte(n) angeboten, die angeschlossen war(en), man entschied sich für eine, und fertig. Seitdem funktioniert Timeshift mit dieser Festplatte und macht regelmäßig Sicherungen.
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 183
- Registriert: Sonntag 5. April 2020, 22:35
- CPU: i7-13700T
- GPU: UHD 770
- Kernel: LTS 6.12.x
- Desktop-Variante: KDE (Wayland)
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
Hallo Peter, ich versuch es mal. Es klingt so, als ob dein System die externe Festplatte entweder nicht korrekt einbindet oder dass es Probleme mit den Zugriffsrechten gibt. Kannst du im Dateimanager ohne sudo auf die Festplatte zugreifen und Dateien ablegen?
Falls das nicht funktioniert, versuche Folgendes (Achtung: Alle Daten auf der Festplatte werden dabei gelöscht!):
Formatiere die Festplatte am besten mit ext4 oder btrfs (wenn SSD), z.B. mit gparted oder kde-partitionmanager. Sobald die Festplatte eingehängt ist, setze die Zugriffsrechte per Terminal so, dass du kein sudo benötigst. Passe dabei den Pfad und Benutzernamen entsprechend an:
Damit gehört die Festplatte vollständig dir, und sudo ist nicht mehr notwendig. Bevor du BackInTime das erste Mal nutzt, solltest du überprüfen, ob alle Dateien in deinem /home-Verzeichnis deinem Benutzerkonto zugeordnet sind (was normalerweise Standard ist). Falls du allerdings "unerlaubterweise" sudo in deinem /home-Verzeichnis verwendet hast, könnte das Probleme verursachen. Du kannst die Dateizugehörigkeit folgendermaßen prüfen:
Die Ausgabe sollte leer sein. Falls nicht, müsstest du BackInTime mit sudo ausführen, oder besser noch: Bereinige dein /home-Verzeichnis und setze alle Dateirechte auf deinen Benutzer:
Ohne Gewähr!
Ich selbst sichere alle meine Dokumente und Einstellungen verschlüsselt auf einer externen SSD oder einem NAS via iSCSI mit BackInTime. Für root reicht mir ein Snapshot pro Woche mit Timeshift. Wie du richtig erkannt hast, sind Snapshots keine vollständigen Sicherungskopien im Sinne von Backups.
Falls das nicht funktioniert, versuche Folgendes (Achtung: Alle Daten auf der Festplatte werden dabei gelöscht!):
Formatiere die Festplatte am besten mit ext4 oder btrfs (wenn SSD), z.B. mit gparted oder kde-partitionmanager. Sobald die Festplatte eingehängt ist, setze die Zugriffsrechte per Terminal so, dass du kein sudo benötigst. Passe dabei den Pfad und Benutzernamen entsprechend an:
Code: Alles auswählen
sudo chown $USER:$USER /run/media/Benutzername/Backup
sudo chmod 755 /run/media/Benutzername/Backup
Code: Alles auswählen
find ~ ! -user $USER -ls
Code: Alles auswählen
sudo chown -R $USER:$USER ~/
Ich selbst sichere alle meine Dokumente und Einstellungen verschlüsselt auf einer externen SSD oder einem NAS via iSCSI mit BackInTime. Für root reicht mir ein Snapshot pro Woche mit Timeshift. Wie du richtig erkannt hast, sind Snapshots keine vollständigen Sicherungskopien im Sinne von Backups.
Zuletzt geändert von jolic am Montag 28. Oktober 2024, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
Hast du ein Profil erstellt?
Backup --> Profile verwalten
EDIT
Wie hast du deine Externe Festplatte eingebunden? USB ?
EDIT2
Wenn per USB, befindet sich die angeschlossene Festplatte in /run/media/(User)
Wobei (User) dein Benutzername ist. Der Name der Festplatte ist etwas seltsam, lauter Ziffern & Buchstaben.
Backup --> Profile verwalten
EDIT
Wie hast du deine Externe Festplatte eingebunden? USB ?
EDIT2
Wenn per USB, befindet sich die angeschlossene Festplatte in /run/media/(User)
Wobei (User) dein Benutzername ist. Der Name der Festplatte ist etwas seltsam, lauter Ziffern & Buchstaben.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 183
- Registriert: Sonntag 5. April 2020, 22:35
- CPU: i7-13700T
- GPU: UHD 770
- Kernel: LTS 6.12.x
- Desktop-Variante: KDE (Wayland)
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
Beim Formatieren hatte ich die Partition "Backup" benannt.
Daher "/run/media/Benutzername/Backup".
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 132
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
- Wohnort: 46147 Oberhausen
- CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
- GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
- Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE 6.1.5
- GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Also:
Ich habe zwei externe Festplatten. Mit der einen funktioniert Timeshift, aber Backintime nicht, d. h. Backintime sieht sie gar nicht. (Auf dieser kann ich aber keine Dateien manuell ablegen; ich müsste nochmal nachforschen, warum das so ist). Ich möchte diese Festplatte erstmal in Ruhe lassen, weil da Timeshift seine Sicherungen ablegt. (Die Platte hat zwei Partitionen, ich wollte die andere für Backintime nehmen, aber bis jetzt geht das nicht)
Die andere Festplatte habe ich nochmal gelöscht und mit der KDE-Partitionsverwaltung in ext4 neu formatiert. Dabei während des Prozesses „Jeder”(darf schreiben) aktiviert. So steht es auch bei den „Eigenschaften” unter „Berechtigungen” (Reiter 2 oben).
Der Einhängepunkt ist: /run/media/legros/bf15afc2-746e-4241-80b5-778c4ba8d545 („legros” bin ich, der Nutzer; weitere gibt es nicht)
Auf ihr kann ich Dateien manuell ablegen. Es scheint für mich alles in Ordnung zu sein, aber sie wird trotzdem von Backintime nicht gesehen, wenn ich auf „Durchsuchen” („Wo Schnappschüsse gespeichert werden”) klicke.
Die Platte ist über FireWire verbunden, nicht über USB (die erste über USB). Ich könnte sie auch per USB verbinden.
Man könnte ja auch „Backintime root” nehmen, aber es macht keinen Unterschied: die Festplatten werden nicht gesehen, nicht angeboten.
Peter
Also:
Ich habe zwei externe Festplatten. Mit der einen funktioniert Timeshift, aber Backintime nicht, d. h. Backintime sieht sie gar nicht. (Auf dieser kann ich aber keine Dateien manuell ablegen; ich müsste nochmal nachforschen, warum das so ist). Ich möchte diese Festplatte erstmal in Ruhe lassen, weil da Timeshift seine Sicherungen ablegt. (Die Platte hat zwei Partitionen, ich wollte die andere für Backintime nehmen, aber bis jetzt geht das nicht)
Die andere Festplatte habe ich nochmal gelöscht und mit der KDE-Partitionsverwaltung in ext4 neu formatiert. Dabei während des Prozesses „Jeder”(darf schreiben) aktiviert. So steht es auch bei den „Eigenschaften” unter „Berechtigungen” (Reiter 2 oben).
Der Einhängepunkt ist: /run/media/legros/bf15afc2-746e-4241-80b5-778c4ba8d545 („legros” bin ich, der Nutzer; weitere gibt es nicht)
Auf ihr kann ich Dateien manuell ablegen. Es scheint für mich alles in Ordnung zu sein, aber sie wird trotzdem von Backintime nicht gesehen, wenn ich auf „Durchsuchen” („Wo Schnappschüsse gespeichert werden”) klicke.
Die Platte ist über FireWire verbunden, nicht über USB (die erste über USB). Ich könnte sie auch per USB verbinden.
Man könnte ja auch „Backintime root” nehmen, aber es macht keinen Unterschied: die Festplatten werden nicht gesehen, nicht angeboten.
Peter
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
Wie und mit was formatierst du die HDD/SSD denn?
Welche Rechte zeigt sie denn an wenn du in Dolphin sie mit der rechten Maustaste anklickst und dir:
Eigenschaften-->Berechtigungen anzeigen lässt?
Screenshot wäre nicht schlecht.
Oder übers Terminal:
Hinweis
Formatieren würde ich sie mit dem gnome-disk-utility. Im Menü erscheint das Programm dann als Laufwerke.
Das Programm hat den Vorteil das es keine root Rechte, wie z.B. GParted, benötigt.
Welche Rechte zeigt sie denn an wenn du in Dolphin sie mit der rechten Maustaste anklickst und dir:
Eigenschaften-->Berechtigungen anzeigen lässt?
Screenshot wäre nicht schlecht.
Oder übers Terminal:
Code: Alles auswählen
ls -la /run/media/legros
Formatieren würde ich sie mit dem gnome-disk-utility. Im Menü erscheint das Programm dann als Laufwerke.
Das Programm hat den Vorteil das es keine root Rechte, wie z.B. GParted, benötigt.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 132
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
- Wohnort: 46147 Oberhausen
- CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
- GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
- Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE 6.1.5
- GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
Im ersten Backintime-Fenster ist voreingestellt: "Hauptprofil", und das scheint sich nicht ändern zu lassen.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 132
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
- Wohnort: 46147 Oberhausen
- CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
- GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
- Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE 6.1.5
- GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
rMT > "Eigenschaften"
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2.png (59.71 KiB) 1025 mal betrachtet
-
- Bildschirmfoto 1.png (82.06 KiB) 1025 mal betrachtet
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 132
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
- Wohnort: 46147 Oberhausen
- CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
- GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
- Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE 6.1.5
- GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 183
- Registriert: Sonntag 5. April 2020, 22:35
- CPU: i7-13700T
- GPU: UHD 770
- Kernel: LTS 6.12.x
- Desktop-Variante: KDE (Wayland)
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
Hi, zusätzlich eine Frage zu deinem FireWire, das ist eine sehr alte Schnittstelle – du meinst wohl Thunderbolt?
Zusätzlich zum NAS habe ich auch eine externe SSD, die ich per USB 3.1 anschließen kann (/run/media/). Auf diese kann ich problemlos mit meinem Dateimanager zugreifen.
Du sagst, das ist bei dir im Prinzip auch so? Dann verstehe ich nicht, warum du in BackInTime unter „Profile verwalten“ im Tab „Allgemein“ (Modus: Lokal) und bei „Wo Schnappschüsse gespeichert werden“ dieses Laufwerk nicht findest und einbinden kannst.
Du nutzt Manjaro KDE Stable und hast 'backintime-qt' aus den offiziellen Softwarequellen installiert, und alles ist natürlich auf dem neuesten Stand? Ansonsten würde ich eine Platte, wie LaGGGer schreibt, formatieren und das damit testen.
Nachtrag, bei mir sieht das so aus:
Zusätzlich zum NAS habe ich auch eine externe SSD, die ich per USB 3.1 anschließen kann (/run/media/). Auf diese kann ich problemlos mit meinem Dateimanager zugreifen.
Du sagst, das ist bei dir im Prinzip auch so? Dann verstehe ich nicht, warum du in BackInTime unter „Profile verwalten“ im Tab „Allgemein“ (Modus: Lokal) und bei „Wo Schnappschüsse gespeichert werden“ dieses Laufwerk nicht findest und einbinden kannst.
Du nutzt Manjaro KDE Stable und hast 'backintime-qt' aus den offiziellen Softwarequellen installiert, und alles ist natürlich auf dem neuesten Stand? Ansonsten würde ich eine Platte, wie LaGGGer schreibt, formatieren und das damit testen.
Nachtrag, bei mir sieht das so aus:
Code: Alles auswählen
ls -la /run/media/jolic
Es wird also chmod 755 angezeigt, Besitzer und Gruppe bin ich (jolic). Wie sieht das bei dir aus?drwxr-x---+ 3 root root 60 28. Okt 22:21 .
drwxr-xr-x 3 root root 60 28. Okt 21:26 ..
drwxr-xr-x 1 jolic jolic 120 27. Okt 19:25 SSD970PRO
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
Zuletzt geändert von LaGGGer am Dienstag 29. Oktober 2024, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
Im Beitrag #8 sieht man das im zweiten Screenshot.
Ich interpretiere das als "Jeder darf alles". Das ist also nicht das Problem.
PS
Ich habe gemerkt, das wenn man einen USB Stick anschließt, ist dieser nicht im Dateimanager unter /run/media(User) zu sehen.
Erst wenn ich den Stick im Dateimanager anklicke/öffne, erscheint er unter /run/media(User).
Jedenfalls ist das bei mir so, mit XFCE.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 183
- Registriert: Sonntag 5. April 2020, 22:35
- CPU: i7-13700T
- GPU: UHD 770
- Kernel: LTS 6.12.x
- Desktop-Variante: KDE (Wayland)
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
Yepp, sehe ich auch so. Bin kein Fan von diesen Texten bezüglich Berechtigungen, bin ein chmod-Zahl Fan ;-)
Ja, unter KDE auch, jedoch ist es möglich das USB-Laufwerk nach dem anschließen automatisch zu mounten (Automatisches Einhängen von Wechselmedien aktivieren)Ich habe gemerkt, das wenn man einen USB Stick anschließt, ist dieser nicht im Dateimanager unter /run/media(User) zu sehen.
Erst wenn ich den Stick im Dateimanager anklicke/öffne, erscheint er unter /run/media(User).
Jedenfalls ist das bei mir so, mit XFCE.
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
Ok, das kannte ich nicht. Aber ich habe grade nachgeschaut, XFCE kann das auch. Zu finden unter Wechseldatenträger- und Medieneinstellungen.
Ich für meine Person habs bis jetzt noch nie benötigt, aber gut zu wissen.
Zurück zum Thema, wir wissen noch nicht ob er die von dir genannte Option auch aktiviert hat.
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 132
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2024, 20:46
- Wohnort: 46147 Oberhausen
- CPU: 2,4 GHz Intel Core i5
- GPU: Intel HD Graphics 3000 512 MB
- Kernel: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE 6.1.5
- GPU Treiber: Intel HD Graphics 3000
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Einrichtung von Backintime
Es ist FireWire. Mein Rechner ist ein iMac von 2011. – Der Anschluss scheint nicht das Problem zu sein, denn die Platte wird vom Dateimanager gesehen, und ich kann alles damit machen, was ich will (Dateien rüberziehen usw.). Nur Backintime sieht sie nicht, genausowenig wie die andere Festplatte, die über USB angeschlossen ist (die aber von Timeshift gesehen wird und in Benutzung ist!).
Warum sieht Timeshift eine Festplatte und nutzt sie, aber Backintime sieht sie nicht?
Ich mache Fotos von den Backintime-Fenstern.
Peter