WLAN-Stick AX1800 Thema ist als GELÖST markiert
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2018, 19:06
- CPU: Intel i7-14700KF CPU
- GPU: GeForce RTX 3050 8GB
- Kernel: Linux 6.11.2-4-MANJARO
- Desktop-Variante: Cinnamon 6.2.9
- GPU Treiber: nvidia
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
WLAN-Stick AX1800
Hallo,
aktuell habe ich eine WLAN Internet-Verbindung von meinem PC via 300Mbps Adapter (Ralink RT5572) zur Fritzbox. Prinzipiell funktioniert das auch ganz gut Wg Aussetzern im Live-TV und schwankenden Übertragungsraten habe ich mir bei Ebay einen AX1800 USB-Stick gekauft. Dieser USB 3.0 Stick mit 1300/1800Mbps hat lt Beschreibung einen RTL8832AU Chipsatz.
Ich habe den installierten Kernel aktualisiert, den passenden Driver rtl8852au mittels PAMAC installiert. In lsusb wird der Stick auch als Realtek Semiconductor Corp. 802.11ac WLAN Adapter angezeigt, aber leider ist eine Verbindung mit meiner FB nicht möglich.
Eine Suche hat mich zu der Seite https://github.com/lwfinger/rtl8852au geführt. Den Driver habe ich wie dort beschrieben mit den Befehlen " git clone https://github.com/lwfinger/rtl8852au.git - cd rtl8852au - make und sudo make install "
installiert. Im make sind einige Warnmeldungen erschienen, aber sonst sah alles gut aus.
Leider ist eine WLAN-Verbindung mit diesem Stick immer noch nicht möglich.
Hat vielleicht jemand eine Idee was ich machen kann ?
Vielen Dank für Eure Mühe
wodi
aktuell habe ich eine WLAN Internet-Verbindung von meinem PC via 300Mbps Adapter (Ralink RT5572) zur Fritzbox. Prinzipiell funktioniert das auch ganz gut Wg Aussetzern im Live-TV und schwankenden Übertragungsraten habe ich mir bei Ebay einen AX1800 USB-Stick gekauft. Dieser USB 3.0 Stick mit 1300/1800Mbps hat lt Beschreibung einen RTL8832AU Chipsatz.
Ich habe den installierten Kernel aktualisiert, den passenden Driver rtl8852au mittels PAMAC installiert. In lsusb wird der Stick auch als Realtek Semiconductor Corp. 802.11ac WLAN Adapter angezeigt, aber leider ist eine Verbindung mit meiner FB nicht möglich.
Eine Suche hat mich zu der Seite https://github.com/lwfinger/rtl8852au geführt. Den Driver habe ich wie dort beschrieben mit den Befehlen " git clone https://github.com/lwfinger/rtl8852au.git - cd rtl8852au - make und sudo make install "
installiert. Im make sind einige Warnmeldungen erschienen, aber sonst sah alles gut aus.
Leider ist eine WLAN-Verbindung mit diesem Stick immer noch nicht möglich.
Hat vielleicht jemand eine Idee was ich machen kann ?
Vielen Dank für Eure Mühe
wodi
-
- Forum Held
- Beiträge: 564
- Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
- Wohnort: Essen, NRW
- CPU: Intel Core i9-9900KF
- GPU: nVidia GeForce RTX 2070
- Kernel: 6.12 LTS
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: nVidia
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: WLAN-Stick AX1800
Ich habe jetzt keine Lust zu suchen....
aber vielleicht könntest du den Kernel 6.9 einfach mal testen. Dort wurden einige neue Realtek Netzwerktreiber integriert, vielleicht ist ja für dein WLAN Stick auch der passende hinzugekommen
aber vielleicht könntest du den Kernel 6.9 einfach mal testen. Dort wurden einige neue Realtek Netzwerktreiber integriert, vielleicht ist ja für dein WLAN Stick auch der passende hinzugekommen

-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2018, 19:06
- CPU: Intel i7-14700KF CPU
- GPU: GeForce RTX 3050 8GB
- Kernel: Linux 6.11.2-4-MANJARO
- Desktop-Variante: Cinnamon 6.2.9
- GPU Treiber: nvidia
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: WLAN-Stick AX1800
Dake für den Hinweis, aber wie weiter oben geschrieben habe ich als erstes den Kernel aktualisiert.(Kernel ist 6.9.0-1 Manjaro)
wodi
wodi
-
- Forum Held
- Beiträge: 564
- Registriert: Montag 9. Dezember 2019, 19:52
- Wohnort: Essen, NRW
- CPU: Intel Core i9-9900KF
- GPU: nVidia GeForce RTX 2070
- Kernel: 6.12 LTS
- Desktop-Variante: Gnome
- GPU Treiber: nVidia
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: WLAN-Stick AX1800
Das war nicht eindeutig aus deinem ersten Post zu erkennen. In deinem Profil steht noch die 5.18 'er Serie drin.
Poste hier mal die Ausgabe von folgendem Befehl:
lsusb
Poste hier mal die Ausgabe von folgendem Befehl:
lsusb
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2018, 19:06
- CPU: Intel i7-14700KF CPU
- GPU: GeForce RTX 3050 8GB
- Kernel: Linux 6.11.2-4-MANJARO
- Desktop-Variante: Cinnamon 6.2.9
- GPU Treiber: nvidia
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: WLAN-Stick AX1800
lsusb liefert
Code: Alles auswählen
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 152a:8750 Thesycon Systemsoftware & Consulting GmbH E30
Bus 001 Device 003: ID 04b3:310b IBM Corp. Red Wheel Mouse
Bus 001 Device 004: ID 0bda:b832 Realtek Semiconductor Corp. 802.11ac WLAN Adapter
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 002 Device 002: ID 1058:2626 Western Digital Technologies, Inc. My Passport (WDBPKJ)
Bus 002 Device 003: ID 174c:5106 ASMedia Technology Inc. ASM1051 SATA 3Gb/s bridge
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2018, 19:06
- CPU: Intel i7-14700KF CPU
- GPU: GeForce RTX 3050 8GB
- Kernel: Linux 6.11.2-4-MANJARO
- Desktop-Variante: Cinnamon 6.2.9
- GPU Treiber: nvidia
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: WLAN-Stick AX1800
Hallo country,
danke für Deinen Tipp, leider verstehe ich Deinen Post nicht. Ich habe oben geschrieben :
danke für Deinen Tipp, leider verstehe ich Deinen Post nicht. Ich habe oben geschrieben :
Das war allerdings die aktuelle Version http://aur.archlinux.org/packages/rtl8852au-dkms-git. Soll ich erst irgendwas deinstallieren und wie installiere ich dann genau diese Version ?den passenden Driver rtl8852au mittels PAMAC installiert
Re: WLAN-Stick AX1800
Code: Alles auswählen
pacman -Sy --needed git base-devel
pamac search rtl8852au-dkms-git
pamac build rtl8852au-dkms-git
bin mir gerade nicht sicher ob das mit pamac so funktioniert
sonst mit yay versuchen
Code: Alles auswählen
sudo pacman -S yay
yay -S rtl8852au-dkms-git
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2018, 19:06
- CPU: Intel i7-14700KF CPU
- GPU: GeForce RTX 3050 8GB
- Kernel: Linux 6.11.2-4-MANJARO
- Desktop-Variante: Cinnamon 6.2.9
- GPU Treiber: nvidia
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: WLAN-Stick AX1800
Mh, offensichtlich bin ich nicht in der Lage das richtig zumachen. Ich habe die Befehle im Terminal einzeln als Root-User eingegeben.
Es hat auch so ausgesehen als ob die einzelnen Befehle richtig ausgeführt werden, aber ich konnte mich mit dem neuen USB-Stick trozdem nicht mit der Fritzbox verbinden. Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen:
1 In USB-View wird mein bisheriger 802.11n WLAN Adapter in schwarz dargestellt mit den Daten:
Der neue 802.11ac WLAN-Adapter in rot (?) mit den Daten
2 Nach Ausführen der Befehle ist im PAMAC (dem graphisches Tool) rtl8852au-dkms-git wieder als installiert aufgetaucht
Angezeigt wird dabei rtl8852au-dkms-git r100.865ab0f-1
Während auf der HP https://aur.archlinux.org/packages/rtl8852au-dkms-git die Paket-Details: rtl8852au-dkms-git r72.803fc78-1 sind
Ich verstehe das nicht.....
wodi
Es hat auch so ausgesehen als ob die einzelnen Befehle richtig ausgeführt werden, aber ich konnte mich mit dem neuen USB-Stick trozdem nicht mit der Fritzbox verbinden. Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen:
1 In USB-View wird mein bisheriger 802.11n WLAN Adapter in schwarz dargestellt mit den Daten:
Code: Alles auswählen
802.11 n WLAN
Manufacturer: Ralink
Serial Number: 1.0
Speed: 480Mb/s (high)
Bus: 1
Address: 10
USB Version: 2.00
Device Class: 00
Device Subclass: 00
Device Protocol: 00
Maximum Default Endpoint Size: 64
Number of Configurations: 1
Vendor Id: 148f
Product Id: 5572
Revision Number: 01.01
Config Number: 1
Number of Interfaces: 1
Attributes: 80
MaxPower Needed: 450mA
Interface Number: 0
Name: rt2800usb
Alternate Number: 0
Class: ff
Sub Class: ff
Protocol: ff
Number of Endpoints: 5
Endpoint Address: 01
Direction: out
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Endpoint Address: 02
Direction: out
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Endpoint Address: 03
Direction: out
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Endpoint Address: 04
Direction: out
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Endpoint Address: 81
Direction: in
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Code: Alles auswählen
802.11ac WLAN Adapter
Manufacturer: Realtek
Serial Number: 00e04c000001
Speed: 480Mb/s (high)
Bus: 1
Address: 12
USB Version: 2.00
Device Class: 00
Device Subclass: 00
Device Protocol: 00
Maximum Default Endpoint Size: 64
Number of Configurations: 1
Vendor Id: 0bda
Product Id: b832
Revision Number: 00.00
Config Number: 1
Number of Interfaces: 1
Attributes: e0
MaxPower Needed: 500mA
Interface Number: 0
Name: (none)
Alternate Number: 0
Class: ff
Sub Class: ff
Protocol: ff
Number of Endpoints: 8
Endpoint Address: 05
Direction: out
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Endpoint Address: 06
Direction: out
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Endpoint Address: 07
Direction: out
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Endpoint Address: 09
Direction: out
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Endpoint Address: 0a
Direction: out
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Endpoint Address: 0b
Direction: out
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Endpoint Address: 0c
Direction: out
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Endpoint Address: 84
Direction: in
Attribute: 2
Type: Bulk
Max Packet Size: 512
Interval: 0ms
Angezeigt wird dabei rtl8852au-dkms-git r100.865ab0f-1
Während auf der HP https://aur.archlinux.org/packages/rtl8852au-dkms-git die Paket-Details: rtl8852au-dkms-git r72.803fc78-1 sind
Ich verstehe das nicht.....
wodi
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: WLAN-Stick AX1800
Mal nur um das auszuschließen... mal den Stick an einem anderen USB Port getestet?
Bist du sicher das der Stick auch funktioniert? Hast du den mal an einem anderen PC getestet?
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
- Forum Held
- Beiträge: 2411
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: WLAN-Stick AX1800
Hallo wodi,
wird denn rtl8852au überhaupt als Modul geladen?
Aber ich habe mal im Netz nach dem WLAN-Stick AX1800 bzw. nach rtl8852au gesucht. Will mal so sagen, man bekommt problemlos viele Seiten, in denen von Problemen und Schwierigkeiten berichtet wird (Fazit: lieber anderen Stick oder kein Realtek benutzen). Seiten mit Erfolgsmeldungen sind kaum bis nicht vorhanden.
Mein Eindruck: wenn möglich, gib den Stick zurück... das ist natürlich deine Entscheidung.
viele Grüsse gosia
wird denn rtl8852au überhaupt als Modul geladen?
Code: Alles auswählen
lsmod | grep rtl8852
Mein Eindruck: wenn möglich, gib den Stick zurück... das ist natürlich deine Entscheidung.
viele Grüsse gosia
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2018, 19:06
- CPU: Intel i7-14700KF CPU
- GPU: GeForce RTX 3050 8GB
- Kernel: Linux 6.11.2-4-MANJARO
- Desktop-Variante: Cinnamon 6.2.9
- GPU Treiber: nvidia
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: WLAN-Stick AX1800
Hallo,
zuerst, wirklich vielen Dank für Eure Hilfe und die Mühe!
Ich habe den Stick an verschiedene USB-Ports USB20 und USB30 ausprobiert. Ich habe leider keinen anderen funktionierenden PC zum schnell mal testen und kann deswegen auch nicht sicher sein, dass dieser Stick grundsätzlich funktioniert. Er ist neu über Ebay bestellt, war auch nicht teuer (ca. 17 € - fällt auch laufend im Preis und ist aus China ...) aber ich hab es auch nicht so dicke, dass ich ihn einfach vergessen möchte und mir einfach einen anderen kaufe.
l
smod | grep rtl8852 liefert kein Ergebnis, obwohl der "USB Viewer" auf das einstecken des Sticks reagiert. Allerdings wird er hier als
802.11ac WLAN Adapter angezeigt obwohl er eigentlich lt Verpackung dem 802.11ax Standard entsprechen sollte
die Rückgabe wird vermutlich schwierig...?
wodi
zuerst, wirklich vielen Dank für Eure Hilfe und die Mühe!
Ich habe den Stick an verschiedene USB-Ports USB20 und USB30 ausprobiert. Ich habe leider keinen anderen funktionierenden PC zum schnell mal testen und kann deswegen auch nicht sicher sein, dass dieser Stick grundsätzlich funktioniert. Er ist neu über Ebay bestellt, war auch nicht teuer (ca. 17 € - fällt auch laufend im Preis und ist aus China ...) aber ich hab es auch nicht so dicke, dass ich ihn einfach vergessen möchte und mir einfach einen anderen kaufe.
l
smod | grep rtl8852 liefert kein Ergebnis, obwohl der "USB Viewer" auf das einstecken des Sticks reagiert. Allerdings wird er hier als
802.11ac WLAN Adapter angezeigt obwohl er eigentlich lt Verpackung dem 802.11ax Standard entsprechen sollte
die Rückgabe wird vermutlich schwierig...?
wodi
-
- Forum Held
- Beiträge: 2411
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: WLAN-Stick AX1800
Hallo wodi,
um meine schlechte Nachricht etwas zu konkretisieren, dieser Link
https://github.com/morrownr/USB-WiFi/bl ... 00---usb-3
praktisch kann ich das weder bestätigen noch widerlegen, aber ähnliche Aussagen tauchen oft auf.
Hilft dir natürlich nicht weiter, und ich habe sonst auch keine Idee. Aber poste bitte mal die Ausgabe von
vielleicht bringt das die Experten hier auf Ideen.
viele Grüsse gosia
um meine schlechte Nachricht etwas zu konkretisieren, dieser Link
https://github.com/morrownr/USB-WiFi/bl ... 00---usb-3
praktisch kann ich das weder bestätigen noch widerlegen, aber ähnliche Aussagen tauchen oft auf.
Hilft dir natürlich nicht weiter, und ich habe sonst auch keine Idee. Aber poste bitte mal die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
inxi -niz
viele Grüsse gosia
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2018, 19:06
- CPU: Intel i7-14700KF CPU
- GPU: GeForce RTX 3050 8GB
- Kernel: Linux 6.11.2-4-MANJARO
- Desktop-Variante: Cinnamon 6.2.9
- GPU Treiber: nvidia
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: WLAN-Stick AX1800
Hallo gosia,
ja, Du hast leider Recht, das liest sich wirklich nicht gut. Aber Deine Frage nach "wird denn rtl8852au überhaupt als Modul geladen?" scheint mir sehr hilfreich und bringt uns möglicherweise weiter.
inxi -niz liefert :
Leider bin ich kein Linux-Experte um damit viel anfangen zu konnen, aber auch mir fällt zumindest auf, dass da nichts vom RTL8852AU zu lesen ist.
Vielen lieben Dank für Deine Mühe
wodi
ja, Du hast leider Recht, das liest sich wirklich nicht gut. Aber Deine Frage nach "wird denn rtl8852au überhaupt als Modul geladen?" scheint mir sehr hilfreich und bringt uns möglicherweise weiter.
inxi -niz liefert :
Code: Alles auswählen
Network:
Device-1: Realtek RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet driver: r8168
IF: enp8s0 state: down mac: <filter>
Device-2: Ralink RT5572 Wireless Adapter driver: rt2800usb type: USB
IF: wlp0s20f0u11 state: up mac: <filter>
IP v4: <filter> type: dynamic scope: global
IP v6: <filter> type: noprefixroute scope: link
Device-3: Realtek 802.11ac WLAN Adapter driver: N/A type: USB
WAN IP: <filter>
Vielen lieben Dank für Deine Mühe
wodi
-
- Forum Held
- Beiträge: 2411
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: WLAN-Stick AX1800
Hallo wodi,
Sieht so aus, als ob bei der Installation von rtl8852au was schief gelaufen ist, oder später bei der Einbindung als Modul. Oder/und dass der neue WLAN-Stick AX1800 nicht als WLAN-Stick erkannt wird. Da der AX1800 soweit ich sehe in zwei Modi läuft (USB flash memory Speicher und USB Modem), kann es auch sein, dass ein eventuell notwendiges usb_modeswitch nicht erfolgt ist.
https://wiki.archlinux.org/title/Mobile ... _switching
Vielleicht reicht es auch aus, rt2800usb zu blacklisten
https://wiki.archlinux.org/title/Kernel ... acklisting
Etwas viel "könnte" und "vielleicht", aber genauer habe ich es im Moment nicht
viele Grüsse gosia
nun, das bedeutet, dass als WLAN-Treiber nicht rtl8852au sondern rt2800usb benutzt wird, also der Treiber für deinen alten WLAN-Adapter Ralink RT5572.wodi hat geschrieben: ↑Montag 27. Mai 2024, 22:17Code: Alles auswählen
Ralink RT5572 Wireless Adapter driver: rt2800usb type: USB
Sieht so aus, als ob bei der Installation von rtl8852au was schief gelaufen ist, oder später bei der Einbindung als Modul. Oder/und dass der neue WLAN-Stick AX1800 nicht als WLAN-Stick erkannt wird. Da der AX1800 soweit ich sehe in zwei Modi läuft (USB flash memory Speicher und USB Modem), kann es auch sein, dass ein eventuell notwendiges usb_modeswitch nicht erfolgt ist.
https://wiki.archlinux.org/title/Mobile ... _switching
Vielleicht reicht es auch aus, rt2800usb zu blacklisten
https://wiki.archlinux.org/title/Kernel ... acklisting
Etwas viel "könnte" und "vielleicht", aber genauer habe ich es im Moment nicht

viele Grüsse gosia