Die Installation, von der aus ich gerade schreibe, stammt vom gerade aktuellen Manjaro-"Uranos"-ISO-Download.
Ich hatte tagelang versucht damit die Grundfunktionalität, die ich mit der bisherigen Installation erreicht hatte, wiederherzustellen - ohne Erfolg.
Dann habe ich testweise noch einmal "Talos" heruntergeladen und installiert. Das hat sich beim ersten Start sofort auf "Uranos" aktualisiert, ließ aber die gewünschte Funktionalität wiederherstellen.
Der einzige(?) Unterschied zwischen den Installationen ist der verwendete Linux Kernel: bei der vom "Uranos"-Download 655, bei der vom "Talos"-Download LTS.
Jetzt wollte ich sehen, ob sich mit der momentan am weitesten fortgeschrittene Konfiguration die Funktionalität der Testinstallation wiederherstellen lässt, indem ich den LTS-Kernel installiere und aktiviere:
Der installierte LTS-Kernel ist im grub angemeldet, erscheint aber nicht im Boot-Menü, lässt sich nicht nutzen.
Abhilfe?
installierter Kernel lässt sich nicht aktivieren, erscheint nicht im Grub-Menü
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 238
- Registriert: Mittwoch 23. Februar 2022, 22:34
- Wohnort: Hamburg
- CPU: Intel® Core™ i9-11900K
- GPU: NVIDIA GeForce RTX 3070
- Kernel: 5.15.150-1-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE-Plasma 5.27.x
- GPU Treiber: NVidia 550.54.14
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: installierter Kernel lässt sich nicht aktivieren, erscheint nicht im Grub-Menü
welcher Kernel ist denn in der erste Zeile?
-
- Forum Held
- Beiträge: 1810
- Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
- Kernel: 6.10
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: amdgpu im Kernel
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
Re: installierter Kernel lässt sich nicht aktivieren, erscheint nicht im Grub-Menü
Zeig mal deine installierten Kernel:
Und den aktiven Kernel:
Code: Alles auswählen
mhwd-kernel -li
Code: Alles auswählen
uname -r
°°
MfG LaGGGer
MfG LaGGGer
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: installierter Kernel lässt sich nicht aktivieren, erscheint nicht im Grub-Menü
Wenn Du die erste Zeile im boot-Menü meinst: von dort aus startet (auch) Linux 655.Siliziumfuchs hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Oktober 2023, 13:49 welcher Kernel ist denn in der erste Zeile?
mhwd-kernel -li  ✔
Currently running: 6.5.5-1-MANJARO (linux65)
The following kernels are installed in your system:
* linux61
* linux65
   ~  uname -r  ✔
6.5.5-1-MANJARO
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: installierter Kernel lässt sich nicht aktivieren, erscheint nicht im Grub-Menü
Mittlerweile habe ich eine Testinstallation mit Linux 655 (wieder)gefunden, die die funktionellen Defizite der aktuellen ("Haupt"-)Installationen nicht zeigt. Heißt der Verlust an Funktionalität kommt wohl doch nicht von der Linuxversion.
Von dieser ("Haupt"-)Installation hier habe ich aber TimeShif-Snapshots. (Dafür Platz zu schaffen, hat einen Tag der vergangenen Woche gebraucht.)
Also werde ich versuchen herauszufinden, ob die vermisste Funktionalität hier von Anfang an fehlte, oder wann / wodurch sie verloren ging.
Trotzdem muss ich auch das unverständliche Verhalten beim Systemstart klären.
Falscher / defekter GRUB? Reparatur? Letztere ist mir im Mai, als ich nach etlichen reibungslosen Jahren mit Manjaro das erste Mal auf Probleme stieß, krachend misslungen. … und mich in diesen, nun halbjährigen, Kampf um eine voll funktionsfähige Neuinstallation geführt.
Hatte später mal aber gut funktioniert.
Von dieser ("Haupt"-)Installation hier habe ich aber TimeShif-Snapshots. (Dafür Platz zu schaffen, hat einen Tag der vergangenen Woche gebraucht.)
Also werde ich versuchen herauszufinden, ob die vermisste Funktionalität hier von Anfang an fehlte, oder wann / wodurch sie verloren ging.
Trotzdem muss ich auch das unverständliche Verhalten beim Systemstart klären.
Falscher / defekter GRUB? Reparatur? Letztere ist mir im Mai, als ich nach etlichen reibungslosen Jahren mit Manjaro das erste Mal auf Probleme stieß, krachend misslungen. … und mich in diesen, nun halbjährigen, Kampf um eine voll funktionsfähige Neuinstallation geführt.
Hatte später mal aber gut funktioniert.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: installierter Kernel lässt sich nicht aktivieren, erscheint nicht im Grub-Menü
Zunächst einmal: "Sorry for the delay of this comment."
Zu den den Merkwürdigkeiten der System-Software im Rechner kam noch ein Hardware-Problem vor dem Bildschirm: Bandscheibenvorfall, der das Sitzen davor in der vergangenen Woche unerträglich machte. (Jetzt weitgehend ausgeheilt)
Die, teils sehr störenden, Merkwürdigkeiten im System werden leider nicht weniger - für jede gelöste erscheinen >1 neue.
Nachdem ich die Nicht-Aktivierbarkeit alternativer Linux-Versionen ungelöst ad acta gelegt habe, da sie ohnehin nicht für den Verlust an Funktionalität verantwortlich war, kämpfe ich nun mit der Dropbox - Desktop-App scheint von Dropbox' Seite, zumindest für Manjaro, geschlachtet worden zu sein.
Aber das ist eins der neuen Themen.
Zu den den Merkwürdigkeiten der System-Software im Rechner kam noch ein Hardware-Problem vor dem Bildschirm: Bandscheibenvorfall, der das Sitzen davor in der vergangenen Woche unerträglich machte. (Jetzt weitgehend ausgeheilt)
Die, teils sehr störenden, Merkwürdigkeiten im System werden leider nicht weniger - für jede gelöste erscheinen >1 neue.
Nachdem ich die Nicht-Aktivierbarkeit alternativer Linux-Versionen ungelöst ad acta gelegt habe, da sie ohnehin nicht für den Verlust an Funktionalität verantwortlich war, kämpfe ich nun mit der Dropbox - Desktop-App scheint von Dropbox' Seite, zumindest für Manjaro, geschlachtet worden zu sein.
