Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien Thema ist als GELÖST markiert
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien
Hatte dafür zuletzt mit gprename vorlieb genommen, nachdem pyrename schon vor längerem (vermutlich durch python-Aktualisierungen) seinen Dienst quittiert hatte.
Nun, nach der letzten größeren Systemaktualisierung, funktioniert das auch nicht mehr.
Welche(s) Programm(e) nutzt Ihr dafür und warum?
Ich wünsche mir eines, für das ich nicht soviel auswendig lernen/wissen muss, dass ich mich nach wenigen Monaten wieder etliche Stunden/Tage durch die entsprechende Dokumentation und Tutorials kämpfen muss. Daher wohl eher mit grafischer Oberfläche.
Nun, nach der letzten größeren Systemaktualisierung, funktioniert das auch nicht mehr.
Welche(s) Programm(e) nutzt Ihr dafür und warum?
Ich wünsche mir eines, für das ich nicht soviel auswendig lernen/wissen muss, dass ich mich nach wenigen Monaten wieder etliche Stunden/Tage durch die entsprechende Dokumentation und Tutorials kämpfen muss. Daher wohl eher mit grafischer Oberfläche.
Zuletzt geändert von nitja am Montag 11. September 2023, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 224
- Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 23:41
- CPU: Intel Core i5-10400
- GPU: NVIDIA GA106 [GeForce RTX 3060] und Intel CometLake-S GT2 [U
- Kernel: Immer den neuesten und den letzten LTS
- Desktop-Variante: XFCE - testing
- GPU Treiber: video-hybrid-intel-nvidia-prime
- Hat sich bedankt: 105 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien
Da ich XFCE nutze, funktioniert das automatisch mit dem Dateimanager von XFCE. Thunar kann das von Haus aus. Das hilft dir aber wahrscheinlich nicht weiter.
Kann das Nautilus nicht? Du nutzt ja Gnome. Oder?
Kann das Nautilus nicht? Du nutzt ja Gnome. Oder?
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 209
- Registriert: Donnerstag 19. August 2021, 08:29
- CPU: Intel Core i7-9750H
- GPU: NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile / Intel
- Kernel: aktuellsten nicht RC + LTS (fallback)
- Desktop-Variante: Cinnamon
- GPU Treiber: NVIDIA
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien
Ich nutze Bulky. Das läuft als eigenständige Applikation, kann aber auch in den Dateimanager integriert werden um dann per Rechtsklick zum Umbenennen mehrerer Dateien oder Ordner genutzt zu werden.
Da es sich um eine XApp handelt, kann sie in jeder Distribution und in vielen Desktop-Umgebungen (Cinnamon, MATE, GNOME, etc.) eingesetzt werden.
Bei mir läuft der Cinnamon Desktop und Bulky integriert sich hervorragend in den Dateimanager Nemo. In den Nemo-Einstellungen kann man konfigurieren, das Bulky zum Stapelumbenennen genutzt werden soll.
Ich kann mir vorstellen, dass das in Gnome ähnlich funktioniert.
Da es sich um eine XApp handelt, kann sie in jeder Distribution und in vielen Desktop-Umgebungen (Cinnamon, MATE, GNOME, etc.) eingesetzt werden.
Bei mir läuft der Cinnamon Desktop und Bulky integriert sich hervorragend in den Dateimanager Nemo. In den Nemo-Einstellungen kann man konfigurieren, das Bulky zum Stapelumbenennen genutzt werden soll.
Ich kann mir vorstellen, dass das in Gnome ähnlich funktioniert.
Bulky lässt sich aus den Repos (extra) installieren.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien
Dank Euch beiden schon mal, werde beides ausprobieren.
Normalerweise nutze ich auch Nemo als Dateimanager, wobei der fast alle Einstellungen mit Nautilus teilt - nur dass bei Nautilus seit seiner Kastrierung, die zu der 'fork' Nemo führte, etliche Features nicht aktivierbar sind.
Nemo setzt 'standard-mäßig' auf gprename als 'bulk-rename tool' - was aber eben mit jener letzten Aktualisierung streikt.
Eine Frage vielleicht noch vorweg: (obwohl sie sich durch meine Tests morgen - oha doch schon wieder heute (dann tagsüber) - vermutlich schnell beantwortet): Verstehen die 'tools' auch reguläre Ausdrücke?
(Ach ja, was ist eigentlich eine XApp? So was wie Snap, Flatpak oder App-Image?)
Normalerweise nutze ich auch Nemo als Dateimanager, wobei der fast alle Einstellungen mit Nautilus teilt - nur dass bei Nautilus seit seiner Kastrierung, die zu der 'fork' Nemo führte, etliche Features nicht aktivierbar sind.
Nemo setzt 'standard-mäßig' auf gprename als 'bulk-rename tool' - was aber eben mit jener letzten Aktualisierung streikt.
Eine Frage vielleicht noch vorweg: (obwohl sie sich durch meine Tests morgen - oha doch schon wieder heute (dann tagsüber) - vermutlich schnell beantwortet): Verstehen die 'tools' auch reguläre Ausdrücke?
(Ach ja, was ist eigentlich eine XApp? So was wie Snap, Flatpak oder App-Image?)
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 209
- Registriert: Donnerstag 19. August 2021, 08:29
- CPU: Intel Core i7-9750H
- GPU: NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile / Intel
- Kernel: aktuellsten nicht RC + LTS (fallback)
- Desktop-Variante: Cinnamon
- GPU Treiber: NVIDIA
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien
X-Apps wurden vom Linux Mint Team entwickelt. Das sind normale GTK Programme und Bibliotheken die auf verschiedenen Desktops (Cinnamon, MATE, GNOME) laufen können sollen.
Dazu zählen z. B.:
xed: Xed basiert auf Pluma und fungiert als Standard-Texteditor.
xviewer: Xviewer basiert auf Eye of GNOME und fungiert als Standard-Bildbetrachter.
xplayer: Xplayer basiert auf Totem und fungiert als Standard-Mediaplayer für Musik und Videos.
xreader: Xreader basiert auf Atril und fungiert als Standarddokument- und PDF-Reader.
pix: Pix basiert auf gThumb, einer Anwendung zum Organisieren Ihrer Fotos.
usw.
X-Apps werden ganz normal über das Terminal oder Software Manager installiert. Im Falle von Bulky gelingt die Installation mit Pamac:
oder mit Pacman:
Gutes gelingen! Ich stehe für ca. 3½ Wochen nicht mehr zur Verfügung. Heute beginnt unser Urlaub wo ich weitgehend auch auf das Internet verzichten werde.
Dazu zählen z. B.:
xed: Xed basiert auf Pluma und fungiert als Standard-Texteditor.
xviewer: Xviewer basiert auf Eye of GNOME und fungiert als Standard-Bildbetrachter.
xplayer: Xplayer basiert auf Totem und fungiert als Standard-Mediaplayer für Musik und Videos.
xreader: Xreader basiert auf Atril und fungiert als Standarddokument- und PDF-Reader.
pix: Pix basiert auf gThumb, einer Anwendung zum Organisieren Ihrer Fotos.
usw.
X-Apps werden ganz normal über das Terminal oder Software Manager installiert. Im Falle von Bulky gelingt die Installation mit Pamac:
Code: Alles auswählen
pamac install bulky
Code: Alles auswählen
sudo pacman -S bulky
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien
Jetzt hab' ich beides ausprobiert. Sind extrem simplifiziert… was freilich den Abruf der paar unterstützten Funktionen entsprechend vereinfacht.
Hat mir bei der anstehenden Aufgabe (Fotoverwaltung) über die aktuelle Hürde geholfen, wenn auch sehr umständlich.
Hatte schon einen ½ Tag (bisher erfolglos) damit gekämpft, das per exiftool zu erledigen, für das ich mir relativ umfangreiche Skripte erstellt hatte. (… die nach > 1 Jahr wieder zu verstehen aber auch einen ½ Tag gebraucht hat.) … werde ich bei Gelegenheit weiter probieren.
Dir, "ManTuxer", jedenfalls einen schönen Urlaub und ein herzliches Danke auch an Dich, "charly700"!
Hat mir bei der anstehenden Aufgabe (Fotoverwaltung) über die aktuelle Hürde geholfen, wenn auch sehr umständlich.
Hatte schon einen ½ Tag (bisher erfolglos) damit gekämpft, das per exiftool zu erledigen, für das ich mir relativ umfangreiche Skripte erstellt hatte. (… die nach > 1 Jahr wieder zu verstehen aber auch einen ½ Tag gebraucht hat.) … werde ich bei Gelegenheit weiter probieren.
Dir, "ManTuxer", jedenfalls einen schönen Urlaub und ein herzliches Danke auch an Dich, "charly700"!
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert: Mittwoch 23. Juni 2021, 00:19
- CPU: AMD Ryzen 7 7800X3D
- GPU: GeForce RTX 4070
- Kernel: Manjaro, stable Kernel
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: NVIDIA proprietär
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien
Hallo,
ich benutze den Double Commander. Ist mein primärer Dateibrowser und er hat ein "Mehrfach umbenennen"-Tool standardmäßig integriert.
https://doublecmd.sourceforge.io/
Er bietet dabei ein nützliches Interface mit Zählern, Masken für (Teil)-Dateinamen, Erweiterungen etc. Zudem kann mit Erweiterungen auch z.b. Dateien im Ordner zählen zählen, Dateigrößen, Codecs ermitteln usw.
Und das wichtigste ist schließlich die Unterstütung von RegEX, damit kann man fast alles textmäßig anstellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4rer_Ausdruck
ich benutze den Double Commander. Ist mein primärer Dateibrowser und er hat ein "Mehrfach umbenennen"-Tool standardmäßig integriert.
https://doublecmd.sourceforge.io/
Er bietet dabei ein nützliches Interface mit Zählern, Masken für (Teil)-Dateinamen, Erweiterungen etc. Zudem kann mit Erweiterungen auch z.b. Dateien im Ordner zählen zählen, Dateigrößen, Codecs ermitteln usw.
Und das wichtigste ist schließlich die Unterstütung von RegEX, damit kann man fast alles textmäßig anstellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4rer_Ausdruck
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien
Dank auch Dir, Günther.
Ist wie bei den anderen bisher genannten Dateiverwaltungs- und "Mehrfach umbenennen"-Programmen: Man muss die RegExen jedes Mal neu austüfteln und die Bedingungen zum Ausschneiden/Ersetzen/Einfügen von Text-Schnipseln sind auch recht "übersichtlich".
Nemo kann alles was die genannte "Konkurrenz" auch kann und ich habe mir schon eine Reihe von Skripten für sich (bei mir) häufiger wiederholende Prozeduren entwickelt. Müsste also sehr gewichtige Gründe haben, den abzuschaffen.
Mittlerweile gibt es aber auch neue Beobachtungen zu GPRename (das u.a. den Vorteil hat, bisher verwendete RegExen zu speichern und in einem "Kombinationsfeld" bereit zu halten):
Auf dem Notebook öffnet sich dieselbe, aktuelle Version problemlos, und hier, auf meinem Hauptrechner funktioniert das Programm per sudo oder Aufruf als root wie vor dem letzten "update".
Ich verstehe freilich nicht, wie das zustande kam, wie überhaupt sich ein Programm der Ausführung durch "normale" Nutzer verweigern kann. … und wie das wieder zurück zu ändern wäre. (Bei jedem Aufruf den Passcode eingeben zu müssen ist jedenfalls keine Option.)
Ist wie bei den anderen bisher genannten Dateiverwaltungs- und "Mehrfach umbenennen"-Programmen: Man muss die RegExen jedes Mal neu austüfteln und die Bedingungen zum Ausschneiden/Ersetzen/Einfügen von Text-Schnipseln sind auch recht "übersichtlich".
Nemo kann alles was die genannte "Konkurrenz" auch kann und ich habe mir schon eine Reihe von Skripten für sich (bei mir) häufiger wiederholende Prozeduren entwickelt. Müsste also sehr gewichtige Gründe haben, den abzuschaffen.
Mittlerweile gibt es aber auch neue Beobachtungen zu GPRename (das u.a. den Vorteil hat, bisher verwendete RegExen zu speichern und in einem "Kombinationsfeld" bereit zu halten):
Auf dem Notebook öffnet sich dieselbe, aktuelle Version problemlos, und hier, auf meinem Hauptrechner funktioniert das Programm per sudo oder Aufruf als root wie vor dem letzten "update".
Ich verstehe freilich nicht, wie das zustande kam, wie überhaupt sich ein Programm der Ausführung durch "normale" Nutzer verweigern kann. … und wie das wieder zurück zu ändern wäre. (Bei jedem Aufruf den Passcode eingeben zu müssen ist jedenfalls keine Option.)
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien
Lösung: Das Problem ist das Startverzeichnis. (Nur komisch, dass es erst seit dem automatischen update auftritt.)
Also: "Exec="-Zeile in gprename.desktop ergänzt zu "Exec=gprename ~" und gut ist. ✔
Ohne das ~ startet gprename (stand-alone) in /, auf das unprivilegierte Nutzer natürlich keinen Zugriff haben.
Also: "Exec="-Zeile in gprename.desktop ergänzt zu "Exec=gprename ~" und gut ist. ✔
Ohne das ~ startet gprename (stand-alone) in /, auf das unprivilegierte Nutzer natürlich keinen Zugriff haben.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien
Da ↑↑↑ hab' ich wohl Schrott erzählt, das Verhalten von GPRename fehlinterpretiert.
Das Programm startet nicht ohne Argument, wenn es seine Konfiguration (z.B. in ~.config/gprename) nicht findet.
Beim ersten Aufruf mit einem Verzeichnis als Argument (!), legt es diese Konfiguration an und startet danach ohne Argument in dem zuletzt aufgerufenen Verzeichnis.
… und es kann durchaus vom "normalen" Nutzer mit / als Argument aufgerufen werden.
Allerdings habe ich es nicht überreden können mit »Bearbeiten/Einstellungen/Verhalten/Umbenennen mehrerer Elemente« im Nemo-Menü im aktuell von der Dateiverwaltung gewählten Verzeichnis zu starten.
… und habe mich dunkel erinnert, dass ich das (und andere Ergänzungen) seinerzeit (vor > 3 Jahren) per Skript erledigt hatte.
Das funktioniert (für das Startverzeichnis) z.B. so: … hat auch den Vorteil, dass es mit 1 Klick abgerufen wird - ohne vorherige Selektion.
… musste ich jetzt, nach dem Systemabsturz im Mai, erst wieder neu "(er)finden" - an den Ergänzungen, z.B. für die letzten 16 RegExen, bin ich noch dran.
Das Programm startet nicht ohne Argument, wenn es seine Konfiguration (z.B. in ~.config/gprename) nicht findet.
Beim ersten Aufruf mit einem Verzeichnis als Argument (!), legt es diese Konfiguration an und startet danach ohne Argument in dem zuletzt aufgerufenen Verzeichnis.
… und es kann durchaus vom "normalen" Nutzer mit / als Argument aufgerufen werden.
Allerdings habe ich es nicht überreden können mit »Bearbeiten/Einstellungen/Verhalten/Umbenennen mehrerer Elemente« im Nemo-Menü im aktuell von der Dateiverwaltung gewählten Verzeichnis zu starten.
… und habe mich dunkel erinnert, dass ich das (und andere Ergänzungen) seinerzeit (vor > 3 Jahren) per Skript erledigt hatte.
Das funktioniert (für das Startverzeichnis) z.B. so:
Code: Alles auswählen
[Nemo Action]
Name=Bulk Rename
Name[de]=Umbenennen mehrerer Elemente
Comment=rename files or directories in this directory
Comment[de]=Dateien oder Verzeichnisse in diesem Verzeichnis umbenennen
Exec=gprename %P
Quote=double
Selection=any
Extensions=any;
Icon-Name=rename-symbolic.svg
… musste ich jetzt, nach dem Systemabsturz im Mai, erst wieder neu "(er)finden" - an den Ergänzungen, z.B. für die letzten 16 RegExen, bin ich noch dran.
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert: Mittwoch 23. Juni 2021, 00:19
- CPU: AMD Ryzen 7 7800X3D
- GPU: GeForce RTX 4070
- Kernel: Manjaro, stable Kernel
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: NVIDIA proprietär
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien
Ähm, nein. Erstmal speichert er den Verlauf (also das Umbenenn-Schema) der letzten, ich glaube, 20 Umbenenn-Aktionen. Zudem kann man sich auch seine Voreinstellungen/Presets beim DoubleCMD speichern und wieder aufrufen.nitja hat geschrieben: ↑Montag 11. September 2023, 11:27 Dank auch Dir, Günther.
Ist wie bei den anderen bisher genannten Dateiverwaltungs- und "Mehrfach umbenennen"-Programmen: Man muss die RegExen jedes Mal neu austüfteln und die Bedingungen zum Ausschneiden/Ersetzen/Einfügen von Text-Schnipseln sind auch recht "übersichtlich".
Ehrlichgesagt arbeite ich dabei 95% von dem bisher Genutzten. Ab und zu wird auch mal etwas Neues definiert.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Suche Programm zum 'batch-', bzw. 'bulk-renaming' von Dateien
Das scheint unterm Gnome | mit Nemo nicht zu funktionieren - und für die RegExen schon gar nicht (jedes Mal neu eintippseln). Überhaupt scheint sich das Programm praktisch nicht in den Gnome integrieren zu lassen. U. a. öffnet sich jedes (Unter-)Fenster bei jedem Aufruf zuerst mit seiner minimalen Größe (wo vielleicht 3 Zeichen rein passen) und muss händisch neu aufgezogen werden, u.s.w. u.s.f. …
Im Übrigen ist das Thema für mich jetzt gelöst und GPRename bietet deutlich mehr Optionen als alle anderen genannten.