Ich habe seit Anfang der Woche ziemlich viel über /etc/locale.conf oder(?) /etc/default/locale.conf, ~/.config/locale.conf, /etc/vconsole.conf, /etc/locale.gen usw. recherchiert und teilweise gelernt. Teilweise, weil mir die gefundenen Beiträge und (Wiki- u.ä.) Artikel zu dem Thema (seit mindestens ein paar Monaten) veraltet scheinen, sich mein System anders als beschrieben (und mittlerweile wieder ähnlicher wie vor der Neuinstallation) verhält.
Ein Beispiel: Direkt nach der Neuinstallation Mitte Juni konnte ich keine Akzente per Tastatur eingeben: statt à , é, ô wurde `a, ´e, ^o produziert.
Das ist das Verhalten, wofür in den o.g. Beiträgen entsprechende Manipulationen der genannten Dateien als zwingend beschrieben werden.
Mittlerweile, nach einigen automatischen Updates funktioniert die Tastatur aber auch ohne das wieder wie gewünscht (und seit jeher unverändert in der alten Installation). Hat jemand dafür eine Erklärung?
Aktuell stehe ich vor der Frage, ob es für die Wirkung geänderter Einstellungen, bspw. für die Sprache des UI, tatsächlich unbedingt einen Neustart oder wenigstens ein eine Neu-Anmeldung braucht, oder ob der Effekt auch aus der laufenden Sitzung heraus per Aufruf der passenden Befehle erzielt werden kann und welche das wären:
export <variable> (um die entsprechende Einstellung von ~/.config nach /etc oder(?) /etc/default zu exportieren?)
unter (welchen?) Umständen auch das Setzen von Links in /user/share/…
localectl set-locale … ?
~/.bash_profile ? und wenn, würde sich das nur im Terminal auswirken?
…
Also hier stehe ich wirklich (noch?) auf dem Schlauch. Könnte mir da bitte irgendwer runter helfen?
(Wie) können einzelne "locales" (z.B. "Display Language", "Keyboard Settings") auf "per user"-Basis gesetzt werden?
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: (Wie) können einzelne "locales" (z.B. "Display Language", "Keyboard Settings") auf "per user"-Basis gesetzt werden?
Hallo nitja,
wegen der späten Stunde verweise ich dich einfach auf das Manjaro-Wiki
https://wiki.manjaro.org/index.php?title=Locale
da wird ganz gut gezeigt, wie Du die locale speziell für einen User setzen kannst.
Im Arch-Wiki wird auch erklärt, wie Du das locale unmittelbar, also ohne neu einloggen, verändern kannst.
https://wiki.archlinux.org/title/locale ... _immediate
funktioniert bei mir nicht, fand ich aber nicht so kritisch - wie oft braucht man das... Einmalneu einloggen und es eingestellt hält für's ganze Leben.
Übrigens sind Tastatur und locale zwei verschiedene Schuhe, schon deshalb weil Du durchaus auf deinem aus den USA importierten Laptop amerikanische Tastatur haben kannst und trotzdem deutsche locale möchtest. In xfce gibt es für die Tastatureinstellung einen Menupunkt, "Keyboard" oder eventuell "Tastatur" genannt.
Was genau Du mit
~/.bash_profile ruft eh nur .bashrc auf, wenn Du was einstellen willst würde ich also .bashrc bevorzugen. Sofortige Wirkung für dein Environment erreichst Du durch erneutes Einlesen der .bashrc
vorausgestzt Du befindest dich in deinem Homeverzeichnis.
Nachtrag: In Manjaro kann man durchaus das Environment in .bash_profile einstellen, wie ich gerade lese
https://wiki.archlinux.org/title/Enviro ... s#Per_user
viele Grüsse gosia
PS. Warum dein Tastaturlayout sich verändert hat, keine Ahnung. Sollte eigentlich nicht passieren.
wegen der späten Stunde verweise ich dich einfach auf das Manjaro-Wiki
https://wiki.manjaro.org/index.php?title=Locale
da wird ganz gut gezeigt, wie Du die locale speziell für einen User setzen kannst.
Im Arch-Wiki wird auch erklärt, wie Du das locale unmittelbar, also ohne neu einloggen, verändern kannst.
https://wiki.archlinux.org/title/locale ... _immediate
funktioniert bei mir nicht, fand ich aber nicht so kritisch - wie oft braucht man das... Einmalneu einloggen und es eingestellt hält für's ganze Leben.
Übrigens sind Tastatur und locale zwei verschiedene Schuhe, schon deshalb weil Du durchaus auf deinem aus den USA importierten Laptop amerikanische Tastatur haben kannst und trotzdem deutsche locale möchtest. In xfce gibt es für die Tastatureinstellung einen Menupunkt, "Keyboard" oder eventuell "Tastatur" genannt.
Was genau Du mit
erreichen möchtest verstehe ich nicht.
~/.bash_profile ruft eh nur .bashrc auf, wenn Du was einstellen willst würde ich also .bashrc bevorzugen. Sofortige Wirkung für dein Environment erreichst Du durch erneutes Einlesen der .bashrc
Code: Alles auswählen
source .bashrc
Nachtrag: In Manjaro kann man durchaus das Environment in .bash_profile einstellen, wie ich gerade lese
https://wiki.archlinux.org/title/Enviro ... s#Per_user
viele Grüsse gosia
PS. Warum dein Tastaturlayout sich verändert hat, keine Ahnung. Sollte eigentlich nicht passieren.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 2. April 2019, 14:06
- Wohnort: München
- CPU: Intel® Pentium® Gold G5600 × 4
- GPU: Intel® UHD Graphics 630 (CFL GT2)
- Kernel: Linux 6.6.3-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 45.1
- GPU Treiber: Intel® CoffeeLake-S GT2 i915
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: (Wie) können einzelne "locales" (z.B. "Display Language", "Keyboard Settings") auf "per user"-Basis gesetzt werden?
Is' ja'n Ding: genau die Seite ist (und war) bei mir im benachbarten Browser-Tab ohnehin geöffnet und ich kann kaum zählen, wie oft ich sie schon durchgelesen hatte. (Eine von denen, die mir veraltet erschienen (unterste Zeile: "… zuletzt bearbeitet …" irgendwann in 2021)). Zeigt sich jetzt nach "Duplicate/Reload", brandaktuell (gerade mal 8 Wochen alt) - und unterschiedlich. Ob Ich Punkt 2.3 "… immediate" genau so schon ausprobiert hatte, kann ich nicht mehr mit Sicherheit sagen, funktioniert hat's dann aber nicht (so wie bei Dir?).gosia hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Juli 2023, 23:05 …
https://wiki.manjaro.org/index.php?title=Locale
da wird ganz gut gezeigt, wie Du die locale speziell für einen User setzen kannst.
Im Arch-Wiki wird auch erklärt, wie Du das locale unmittelbar, also ohne neu einloggen, verändern kannst.
https://wiki.archlinux.org/title/locale ... _immediate
funktioniert bei mir nicht, fand ich aber nicht so kritisch - wie oft braucht man das... Einmalneu einloggen und es eingestellt hält für's ganze Leben.
Und ja, ich würde das, wenn es denn funktioniert, durchaus häufiger nutzen: Unter anderem bei längerem Programmieren (jetzt meist Skripts oder in CAD- oder EDA-Programmen) kann ich mich in einer rein englischsprachigen Umgebung erheblich besser und länger konzentrieren, als in dem Gemisch unter der aktivierten Locale-Variable LANG=de_DE.UTF-8 - um danach wieder in die deutsche Umgebung zurück zu wechseln.
Die andere, gelegentliche "Anwendung" der Umschaltung ergibt sich bei internationalen Besuchern, für die Deutsch mindestens unbequem oder unmöglich wäre und die manchmal, fern der Heimat, gern "mal eben" was am PC erledigen würden. Dafür hätte ich sogar eine amerikanische Tastatur, über deren Einsatz aber das System informiert werden müsste. Das ließe sich natürlich mit der Anmeldung auf dem internationalen Guest-Account relativ leicht erledigen. Außerdem ist der Bedarf durch die immer leistungsfähigeren Smartphones und Tablets, die gern mit auf die Reise gehen, stark zurück gegangen.
Na ja, bei mir spuckt $ localectl status nach den 11 Variablen der "System Locale" auch "VC Keymap" und "X11 Layout" aus. Eher 1½ verschiedene Schuhe?
So etwas gibt's auch (nur? in Gnome?) im "Manjaro Settings Manager". Wird aber erst nach Neustart wirksam.
Das stammt aus Arch Linux auf Deutsch stellen, jeweils die 3. Zeile in den blau hinterlegten Blöcken:
z.B. ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime, wobei mich die Zeitzone weniger interessiert.
Genau dort wird auch beschrieben, dass die Eingabe von é,à ,ô nicht ohne den Eintrag KEYMAP=de-latin1-nodeadkeys in /etc/vconsole.conf funktioniert. Aber bevor ich das ausprobieren konnte, hat das Keyboard nach einem automatischen Update (von glib…?) das wieder von alleine gekonnt.
Tja, aber so ganz schlau bin ich daraus eben auch noch nicht geworden.gosia hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Juli 2023, 23:05 … Nachtrag: In Manjaro kann man durchaus das Environment in .bash_profile einstellen, wie ich gerade lese
https://wiki.archlinux.org/title/Enviro ... s#Per_user …
Dir jedenfalls lieben Dank und eine gute Nacht
… von "nitja"
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: (Wie) können einzelne "locales" (z.B. "Display Language", "Keyboard Settings") auf "per user"-Basis gesetzt werden?
Hallo nitja,
nun ja, Du hast Probleme von denen ich nicht mal zu träumen wage. Natürlich ist es nett, wenn ich beim Datum so etwas erhalte
weil ich mal kurz LC_TIME gesetzt habe
(wirkt sofort, hält dafür aber nicht), aber trotzdem muss ich - wenig polnisch -
eingeben, oder ls, cd, whoami usw. Heimatgefühl hält sich also in Grenzen.
Bei der Tastatur, naja, eine deutsche "QWERTZ" wird auch durch Umschalten auf amerikanisches Layout nicht zur "QWERTY", zumindest nicht optisch. Klar, wenn ich Z drücke, bekomme ich Y (um den einfachsten Fall zu nehmen), das kann man sich noch merken, aber bei *, [, (, \ usw. wird es schon schwieriger. Aber wenn Du deine amerikanische Tastatur ansteckst, so ist das Umschalten mittels der kleinen App fbxkb ()X11 Keyboard switcher) in der Taskleiste nur einen Mausklick entfernt. Gilt für xfce, aber Gnome wird wohl auch ähnliches bieten.


und merke eigentlich nichts davon, welche locale. Und Gemisch? Was ist an
Gemisch?
und trotzdem (Franzosen bitte wegsehen)
Und was das betrifft
viele Grüsse gosia
nun ja, Du hast Probleme von denen ich nicht mal zu träumen wage. Natürlich ist es nett, wenn ich beim Datum so etwas erhalte
Code: Alles auswählen
piÄ…, 28 lip 2023, 13:01:26 CEST
Code: Alles auswählen
export LC_TIME=pl_PL.utf8
Code: Alles auswählen
date
Bei der Tastatur, naja, eine deutsche "QWERTZ" wird auch durch Umschalten auf amerikanisches Layout nicht zur "QWERTY", zumindest nicht optisch. Klar, wenn ich Z drücke, bekomme ich Y (um den einfachsten Fall zu nehmen), das kann man sich noch merken, aber bei *, [, (, \ usw. wird es schon schwieriger. Aber wenn Du deine amerikanische Tastatur ansteckst, so ist das Umschalten mittels der kleinen App fbxkb ()X11 Keyboard switcher) in der Taskleiste nur einen Mausklick entfernt. Gilt für xfce, aber Gnome wird wohl auch ähnliches bieten.


Da habe ich Probleme zu verstehen, was dich in deiner Konzentration stört. Egal welche Umgebung, ich mache meinen Editor auf und tippe
Code: Alles auswählen
if a > b
then ...
Code: Alles auswählen
LANG=de_DE.UTF8
LANGUAGE=
LC_CTYPE="de_DE.UTF8"
LC_NUMERIC="de_DE.UTF8"
LC_TIME="de_DE.UTF8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF8"
LC_MONETARY="de_DE.UTF8"
LC_MESSAGES="de_DE.UTF8"
LC_PAPER="de_DE.UTF8"
LC_NAME="de_DE.UTF8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF8"
LC_ALL=
Kann ich nicht bestätigen. Meine /etc/vconsole.conf sieht sehr bescheiden aus:
Code: Alles auswählen
[gosia@gosia-pc ~]$ cat /etc/vconsole.conf
KEYMAP=de
FONT=
FONT_MAP=
kein Problem.ét voilÃ
Und was das betrifft
da habe ich mich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, aber trotzdem müsstest Du etwas konkreter werden, was Du nicht verstanden hast. Dann können dir die schlauen Leutchen gleich besser weiterhelfen...nitja hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juli 2023, 00:39 Nachtrag: In Manjaro kann man durchaus das Environment in .bash_profile einstellen, wie ich gerade lese
https://wiki.archlinux.org/title/Enviro ... s#Per_user …
Tja, aber so ganz schlau bin ich daraus eben auch noch nicht geworden.
viele Grüsse gosia