nitja hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2023, 06:44
Aber: welche Lebensdauer ist da zu erwarten? Wenn da viel drauf herum geschruppt wird, "altern" die doch sehr schnell?
Das liegt an der Nutzung. Es wird des öfteren geschrieben "10 Jahre" als Durchschnittswert. In der Tat hatte ich auch schon gute, qualitative USB Sticks die so lange durchhielten trotz Dauernutzung, allerdings sind mir schon einige kaputtgegangen nach 2 oder mehr Jahren. Ganz unterschiedlich. Anders sieht es da bei SSD Platten aus, die ja auch extern genutzt werden können und oft eher einer gewissen Qualität entsprechen. Diese bekommt man ja mit 240 oder 500 GB unter 60 Euro. Damit bekommt man auch eine bessere Geschwindigkeit und Hitzeverteilung, denn USB Sticks können bei Dauernutzung arg beansprucht werden. Hitze ist erstmal nicht unbedingt störend bei Sticks, wie das allerdings bei Dauernutzung ist, liegt eben an der Qualität.
Ich selbst habe auf einer externen SSD mit 500 GB (Samsung 860) eine Manjaro Install bzw. zum ausprobieren ein beliebiges Linux. Das funktioniert hier sehr gut, da auch USB 3.2 vorhanden ist. Sticks werden bei intensiverer Nutzung bei meinen Tests irgendwann immer etwas langsam, was aber auch sicher darn liegt, was man tut. Beispielsweise kostet eine Samsung Evo 870 ca. 35 Euro (Alternate) und dazu ein externes Gehäuse um die 25 Euro.
Ich habe ein USB-C Stick mit 128 GB und der wird bei Booten erstmal recht heiß, in der Dauernutzung eines Betriebssystems verliert er gern auch mal ordentlich Leistung, wenn die Software etwas größer wird. Und die Hitze bleibt dauerhaft auf "grad so noch anfassbar". Wie sich das bemerkbar macht auf die Haltbarkeit? Man sagt allgemein, SSDs mögen Hitze gerne.
Aus eigener Erfahrung:
- Sticks hatte ich schon eine Menge defekte, auch wenn ich mehrere derselben Marke hatte, waren einzelne defekt
- SSDs hatte ich bisher noch keine Defekte nach derzeit ca. 8 Jahre SSD Nutzung (auch als Boot), bisher aber nur WD und Samsung in Nutzung.