Meine Festplatten (RAID 1 Verbund) sind eigentlich immer aus. In der Regel greife ich alle 2 Tage mal drauf zu.
smartd überwacht die Festplatten. Ich habe festgestellt, dass sie alle 30 Minuten für checks angehen. Dementsprechend habe ich das abgestellt.
Aus der Man-Page werde ich nicht so richtig schlau. Die erklären nicht so richtig die Hintergründe.
Ich möchte nun wissen:
- Was sind das für Checks?
- Was sind Offline Tests? Und was wird da getestet?
- Was ist der Unterschied zwischen Short und Long Selftests?
Ist meine Konfiguration sinnvoll, bzw. nachvollziehbar?
Ich möchte hin und wieder mal einen Long Test machen, etwas öfter einen Short Test und jeden Tag einen Offline Test. Dabei ist es mir wichtig, dass meine Platten geschont werden, also nicht so häufig anlaufen.
Code: Alles auswählen
DEFAULT -a -o on -S on -s (O/../.././03|S/../(1|8|22)/./03|L/../15/./03) -n standby -d sat -H -m <meine@email.com>
/dev/sda -M test
/dev/sdc