hallo
ich suchte ja neulich nach dem Programm "cryptomator" in der Packetverwaltung und dabei viel mir auf, dass es offenbar zwei Versionen gibt.
1.) Cryptomator
sowie
2.) Cryptomator-bin
Die Beschreibung in der Packetverwaltung ist die gleiche, worin liegt aber der Unterschied ?
Und dann gibt es noch Dateien mit der Endung -git. zB von otrtool das ich nehme um Sendungen von OnlineTVRecorder zu decodieren, gibt es eine Version "otrtool" sowie "otrtool-git". ich nehme an, dass die Dateien mit der Endung -git andere Versionen sind, die dann aus der Quelle github stammen, richtig ?
Entscheidender ist aber die Frage nach dem Unterschied zwischen den normalen und den -bin Versionen.
Was auch auffällig ist und das kenne ich von anderen Distros nicht, dass es offenbar von sehr vielen Programmen eine Version aus den offiziellen Repositories gibt (Community) sowie vom gleichen Programm eine Version aus dem AUR. Warum ist das bei Manjaro so total häufig der Fall ? Sind die Leute mit den Versionen aus den offiziellen Repos so oft nicht zufrieden oder warum gibt es da so oft zwei verschiedene Versionen?
Oder ist es so, dass die Software einfach auf verschiedenen Plattformen sozusagen gehostet wird, zur Verfügung gestellt werden und es da vielleicht Unterschiede in der Aktualität gibt ?
zwei Fragen zur Packetverwaltung
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 153
- Registriert: Mittwoch 8. September 2021, 01:53
- CPU: Ryzen 3 3200U
- GPU: Vega 3
- Kernel: 5.15.25-1
- Desktop-Variante: xfce/gnome
- GPU Treiber: open source driver for vega 3
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
zwei Fragen zur Packetverwaltung
Es ist traurig, daß die Menschen Angst davor haben, einfach so zu sein, wie sie sind! (Michael Landon)
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert: Mittwoch 23. Juni 2021, 00:19
- CPU: AMD Ryzen 7 7800X3D
- GPU: GeForce RTX 4070
- Kernel: Manjaro, stable Kernel
- Desktop-Variante: KDE Plasma
- GPU Treiber: NVIDIA proprietär
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: zwei Fragen zur Packetverwaltung
Normalerweise nimmst du die Variante ohne "bin" "git".
Dies ist quasi das, was getestet und vom Hersteller/Programmierer freigegeben wurde. Also ideal.
"bin" "git" sind meist gerade entwickelde Versionen, sind für Betatester, Entusiasten etc.
Dies ist quasi das, was getestet und vom Hersteller/Programmierer freigegeben wurde. Also ideal.

"bin" "git" sind meist gerade entwickelde Versionen, sind für Betatester, Entusiasten etc.

Arch Linux bzw Manjaro bieten die Freiheit, die andere Distros nicht bieten. Man wird nicht gezwungen, das Update oder den Stand der Software hinzunehmen, sondern kann auch diese per default (official/git) variieren.Nutzer4354 hat geschrieben: ↑Samstag 16. April 2022, 21:20 Was auch auffällig ist und das kenne ich von anderen Distros nicht, dass es offenbar von sehr vielen Programmen eine Version aus den offiziellen Repositories gibt (Community) sowie vom gleichen Programm eine Version aus dem AUR. Warum ist das bei Manjaro so total häufig der Fall ? Sind die Leute mit den Versionen aus den offiziellen Repos so oft nicht zufrieden oder warum gibt es da so oft zwei verschiedene Versionen?
-
- Forum Held
- Beiträge: 1005
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2017, 14:17
- CPU: 6082
- GPU: wtf
- Kernel: pre-linux
- Desktop-Variante: pre-linux
- GPU Treiber: hab keine
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: zwei Fragen zur Packetverwaltung
Da muss ich widersprechen.Günther hat geschrieben: ↑Samstag 16. April 2022, 22:15 Normalerweise nimmst du die Variante ohne "bin" "git".
Dies ist quasi das, was getestet und vom Hersteller/Programmierer freigegeben wurde. Also ideal.
"bin" "git" sind meist gerade entwickelde Versionen, sind für Betatester, Entusiasten etc.![]()
xxx-bin sind kompilierte Versionen, so dass man diese nicht selbst bauen muss (bzw. von z.B. yay/trizen zu kompilierung angesteossen wird), was oftmals ein Vorteil ist. Also im Prinzip so, wie wenn ihr Pakete aus dem normale Repo installiert.
Könnt ja mal ein großes Programm ohne -bin Version vom AUR installieren (z.B. Google Chrome reicht schon), je nach Hardware welche ihr habt, kann es halt etwas dauern. Und wenn dann am Schluss eine Fehlermeldung auftaucht die ihr nicht versteht, war alles umsonst.
Deswegen, wenn es eine gibt, die -bin Version benutzen.
-git Versionen sind je nach Branch, oftmals aktueller, aber wahrscheinlich nicht so oft getestet, und z.T. kommen da halt jeden Tag neue Versionen, d.h. jeden Tag das Paket neu bauen.
Siamo con il nostro Dio Scuro
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 153
- Registriert: Mittwoch 8. September 2021, 01:53
- CPU: Ryzen 3 3200U
- GPU: Vega 3
- Kernel: 5.15.25-1
- Desktop-Variante: xfce/gnome
- GPU Treiber: open source driver for vega 3
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: zwei Fragen zur Packetverwaltung
das erklärt die Fehlemeldungen, die da doch zwischdndrin immer wieder vorkommen!Daemon hat geschrieben: ↑Sonntag 17. April 2022, 09:27 xxx-bin sind kompilierte Versionen, so dass man diese nicht selbst bauen muss (bzw. von z.B. yay/trizen zu kompilierung angesteossen wird), was oftmals ein Vorteil ist. Also im Prinzip so, wie wenn ihr Pakete aus dem normale Repo installiert.
Könnt ja mal ein großes Programm ohne -bin Version vom AUR installieren (z.B. Google Chrome reicht schon), je nach Hardware welche ihr habt, kann es halt etwas dauern. Und wenn dann am Schluss eine Fehlermeldung auftaucht die ihr nicht versteht, war alles umsonst.
Deswegen, wenn es eine gibt, die -bin Version benutzen.

Es ist traurig, daß die Menschen Angst davor haben, einfach so zu sein, wie sie sind! (Michael Landon)
Re: zwei Fragen zur Packetverwaltung
Ganz genau so ist es.Daemon hat geschrieben: ↑Sonntag 17. April 2022, 09:27Da muss ich widersprechen.Günther hat geschrieben: ↑Samstag 16. April 2022, 22:15 Normalerweise nimmst du die Variante ohne "bin" "git".
Dies ist quasi das, was getestet und vom Hersteller/Programmierer freigegeben wurde. Also ideal.
"bin" "git" sind meist gerade entwickelde Versionen, sind für Betatester, Entusiasten etc.![]()
xxx-bin sind kompilierte Versionen, so dass man diese nicht selbst bauen muss (bzw. von z.B. yay/trizen zu kompilierung angesteossen wird), was oftmals ein Vorteil ist. Also im Prinzip so, wie wenn ihr Pakete aus dem normale Repo installiert.
Könnt ja mal ein großes Programm ohne -bin Version vom AUR installieren (z.B. Google Chrome reicht schon), je nach Hardware welche ihr habt, kann es halt etwas dauern. Und wenn dann am Schluss eine Fehlermeldung auftaucht die ihr nicht versteht, war alles umsonst.
Deswegen, wenn es eine gibt, die -bin Version benutzen.
-git Versionen sind je nach Branch, oftmals aktueller, aber wahrscheinlich nicht so oft getestet, und z.T. kommen da halt jeden Tag neue Versionen, d.h. jeden Tag das Paket neu bauen.
Dem habe ich nichts hinzu zu fügen.
Danke für die tolle Erklärung, habe auch schon überlegt wie ich es am besten formulieren sollte, du warst aber schneller.