pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern) Thema ist als GELÖST markiert
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 202
- Registriert: Donnerstag 30. September 2021, 15:54
- CPU: Intel core i5-6600k
- GPU: Intel HD Graphics 530
- Kernel: 6.1.68-1
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: Open Source
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Hallo,
seit ein paar Tagen (vermutlich seit dem letzten Systemupdate) ist mir aufgefallen, dass die CPU plötzlich permanent auf ca. 25% Gesamtlast läuft (4 Kerner -> ein Kern läuft auf Vollast).
Solche Sachen bemerke ich recht schnell, da ich immer auf einer Seite GKrellm (Monitoring-Tool) mitlaufen lasse.
Nach einem Systemneustart war dann wieder alles normal - bis zum nächsten Tag! (Ich habe die Angewohnheit, meinen PC im Normal-/Idealfall nur 1-2 x die Woche neu zu starten, nämlich dann, wenn ich auch Datensicherung mache und Updates einspiele. Ansonsten fahre ich ihn immer nur in den Standby.
D.h. also ab Tag 2 (nach einem Neustart) ist dann direkt morgens beim ersten Hochfahren aus Standby die erhöhte CPU-Last da.
Nach näherer Betrachtung im Systemmonitor ist mir aufgefallen, dass dort "pkgfile" auf Platz 1 steht bei der CPU Last und zwar mit ca. diesen 25%!
Ich kann den Prozess dort auch einfach beenden, dann ist Ruhe - bis zum nächsten Tag!
Meine Recherche hat bisher folgendes ergeben:
Laut https://wiki.archlinux.org/title/pkgfile
"pkgfile is a tool for searching files from packages in the official repositories."
Die Updatesuche erfolgt per default anscheinend täglich und ist als systemd service eingerichtet.
Das legt nahe, dass es sich irgendwie um eine fehlschlagende permanente Updatesuche handelt.
Irgendwie bin ich dann auf die pacman.conf gestoßen, welche unter /etc zu finden ist.
In dieser Datei kann man wohl auch definieren, wie oder ob eine Updatesuche stattfinden soll.
In der pacman.conf steht auch, dass es tatsächlich eine "pacman.conf(5) manpage" gibt!
Ich könnte jetzt die pacman.conf mal so umschreiben, dass nicht mehr nach Updates gesucht wird.
Aber da tun sich ein paar Fragen auf:
1. ist mir die genaue Schreibweise nicht ganz klar (um den Rahmen hier nicht zu sprengen, würde ich darauf dann geg. noch separat eingehen).
2. Vielleicht ist das aber auch nicht sinnvoll/empfehlenswert, bzw. was wären die Auswirkungen? (Wenn dann halt nur keine Anzeige mehr käme, dass es Updates gibt, wäre das ok für mich, da ich eh i.d.R. manuell 1-2 x die Woche nach Updates suche und installiere.)
3. Vielleicht ließe sich ja aber auch klären, warum pkgfile plötzlich heiß läuft, während das in den ersten paar Monaten nach der Neuinstallation nicht so war.
Hat jemand eine Idee, wie ich am besten damit umgehe?
seit ein paar Tagen (vermutlich seit dem letzten Systemupdate) ist mir aufgefallen, dass die CPU plötzlich permanent auf ca. 25% Gesamtlast läuft (4 Kerner -> ein Kern läuft auf Vollast).
Solche Sachen bemerke ich recht schnell, da ich immer auf einer Seite GKrellm (Monitoring-Tool) mitlaufen lasse.
Nach einem Systemneustart war dann wieder alles normal - bis zum nächsten Tag! (Ich habe die Angewohnheit, meinen PC im Normal-/Idealfall nur 1-2 x die Woche neu zu starten, nämlich dann, wenn ich auch Datensicherung mache und Updates einspiele. Ansonsten fahre ich ihn immer nur in den Standby.
D.h. also ab Tag 2 (nach einem Neustart) ist dann direkt morgens beim ersten Hochfahren aus Standby die erhöhte CPU-Last da.
Nach näherer Betrachtung im Systemmonitor ist mir aufgefallen, dass dort "pkgfile" auf Platz 1 steht bei der CPU Last und zwar mit ca. diesen 25%!
Ich kann den Prozess dort auch einfach beenden, dann ist Ruhe - bis zum nächsten Tag!
Meine Recherche hat bisher folgendes ergeben:
Laut https://wiki.archlinux.org/title/pkgfile
"pkgfile is a tool for searching files from packages in the official repositories."
Die Updatesuche erfolgt per default anscheinend täglich und ist als systemd service eingerichtet.
Das legt nahe, dass es sich irgendwie um eine fehlschlagende permanente Updatesuche handelt.
Irgendwie bin ich dann auf die pacman.conf gestoßen, welche unter /etc zu finden ist.
In dieser Datei kann man wohl auch definieren, wie oder ob eine Updatesuche stattfinden soll.
In der pacman.conf steht auch, dass es tatsächlich eine "pacman.conf(5) manpage" gibt!
Ich könnte jetzt die pacman.conf mal so umschreiben, dass nicht mehr nach Updates gesucht wird.
Aber da tun sich ein paar Fragen auf:
1. ist mir die genaue Schreibweise nicht ganz klar (um den Rahmen hier nicht zu sprengen, würde ich darauf dann geg. noch separat eingehen).
2. Vielleicht ist das aber auch nicht sinnvoll/empfehlenswert, bzw. was wären die Auswirkungen? (Wenn dann halt nur keine Anzeige mehr käme, dass es Updates gibt, wäre das ok für mich, da ich eh i.d.R. manuell 1-2 x die Woche nach Updates suche und installiere.)
3. Vielleicht ließe sich ja aber auch klären, warum pkgfile plötzlich heiß läuft, während das in den ersten paar Monaten nach der Neuinstallation nicht so war.
Hat jemand eine Idee, wie ich am besten damit umgehe?
-
- Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: Freitag 10. September 2021, 09:06
- Wohnort: Bayern
- CPU: 8 × Intel® Core™ i7-10510U CPU @ 1.80GHz
- GPU: Mesa Intel® UHD Graphics
- Kernel: 5.15.12-1-MANJARO
- Desktop-Variante: GNOME 41.2
- GPU Treiber: Video-Linux 2018.05.04
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Servus,
ich kenne mich nicht wirklich aus mit Manjaro aber vielleicht ist folgendes hilfreich:
ich habe die Zeile bei mir auskommentiert und konnte so eine Fehlermeldung in den Logs beseitigen.
Es gab dadurch auch Probleme beim update des Systems.
Falls ich komplett falsch liege, möge man es mir verzeihen.
ich kenne mich nicht wirklich aus mit Manjaro aber vielleicht ist folgendes hilfreich:
Code: Alles auswählen
sudo nano /etc/pacman.d/mirrorlist
## Country : Germany
## Server = https://ftp.gwdg.de/pub/linux/manjaro/stable/$repo/$arch
Es gab dadurch auch Probleme beim update des Systems.
Falls ich komplett falsch liege, möge man es mir verzeihen.
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Eigentlich sollte dafür ein
Code: Alles auswählen
systemctl disable pkgfile-update.timer
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 202
- Registriert: Donnerstag 30. September 2021, 15:54
- CPU: Intel core i5-6600k
- GPU: Intel HD Graphics 530
- Kernel: 6.1.68-1
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: Open Source
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Ja, das wäre gut möglich, dass das so funktioniert. Danke schon mal dafür.
Hab's mal eingegeben und das kam zur Antwort:
Ich hatte zwischenzeitlich schon in der pacman.conf rumgepfuscht.
Und zwar hatte ich die Zeile
geändert in
Aber womöglich wäre das eh falsch gewesen!
@Zirus
Es könnte auch tatsächlich was mit der mirrorlist zu tun haben. Denn auf genau diese Liste wird in der pacman.conf auch verwiesen.
Aber ich will jetzt da nicht auf gut Glück irgendwas auskommentieren, zumal die von dir geschriebenen Einträge bei mir gar nicht existieren. Beim manuellen Updaten via Pacman oder Pamac habe ich an sich auch keine Probleme ("an sich", weil es letztens mal via Pamac erst ewig hängen geblieben ist und ich dann abgebrochen und per Pacman neu gestartet habe. In den Wochen darauf ging es aber auch per Pamac wieder.)
Hier mal meine mirrorlist (da habe ich noch nie was dran geändert!):
Wenn die pkgfile tatsächlich "nur" nach Updates sucht, und es sonst keine Folgen hat, wenn man das einfach wie o.g. per "systemctl disable pkgfile-update.timer" abschaltet, wäre mir schon mal geholfen. Also wenn ich das richtig verstehe, poppt dann halt nur keine Benachrichtigung über Updates mehr aus der Taskleiste auf. Das wäre mir sogar recht, da ich das zu meinen eigenen Zeiten immer selbst überprüfe.
Die Ursache des Problems wäre so halt nicht gelöst.
Hab's mal eingegeben und das kam zur Antwort:
Code: Alles auswählen
Removed /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/pkgfile-update.timer.
Und zwar hatte ich die Zeile
Code: Alles auswählen
SigLevel = Optional DatabaseOptional
Code: Alles auswählen
SigLevel = Never DatabaseOptional
@Zirus
Es könnte auch tatsächlich was mit der mirrorlist zu tun haben. Denn auf genau diese Liste wird in der pacman.conf auch verwiesen.
Aber ich will jetzt da nicht auf gut Glück irgendwas auskommentieren, zumal die von dir geschriebenen Einträge bei mir gar nicht existieren. Beim manuellen Updaten via Pacman oder Pamac habe ich an sich auch keine Probleme ("an sich", weil es letztens mal via Pamac erst ewig hängen geblieben ist und ich dann abgebrochen und per Pacman neu gestartet habe. In den Wochen darauf ging es aber auch per Pamac wieder.)
Hier mal meine mirrorlist (da habe ich noch nie was dran geändert!):
Code: Alles auswählen
##
## Manjaro Linux default mirrorlist
## Generated on 2022-02-17 08:52
##
## Please use 'pacman-mirrors -f [NUMBER] [NUMBER]' to modify mirrorlist
## (Use 0 for all mirrors)
##
## Country : United_States
Server = https://mirror.arvancloud.com/manjaro/stable/$repo/$arch
## Country : Poland
Server = https://repo.skni.umcs.pl/manjaro/stable/$repo/$arch
## Country : Russia
Server = https://mirror.truenetwork.ru/manjaro/stable/$repo/$arch
## Country : Ukraine
Server = http://mirrors.colocall.net/manjaro/stable/$repo/$arch
## Country : Finland
Server = https://manjaro.kyberorg.fi/stable/$repo/$arch
## Country : United_States
Server = https://mirrors.sonic.net/manjaro/stable/$repo/$arch
## Country : South_Korea
Server = https://mirror.funami.tech/manjaro/stable/$repo/$arch
## Country : Australia
Server = https://manjaro.lucassymons.net/stable/$repo/$arch
Die Ursache des Problems wäre so halt nicht gelöst.
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Ne, ne. Durch die Aktivierung von systemctl enable pkgfile-update.service wird die pkgfile Datenbank automatisch täglich aktualisiert. Wer das gerne mal einschaltet und durchsucht ist das Programm 'debtap'. Deshalb fragte ich danach

-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 202
- Registriert: Donnerstag 30. September 2021, 15:54
- CPU: Intel core i5-6600k
- GPU: Intel HD Graphics 530
- Kernel: 6.1.68-1
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: Open Source
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Ach so!
"Debtap" kenne ich nicht, habe ich nicht installiert. Zumindest nicht wissentlich, falls das irgendein Unterprogramm/Abhängigkeit ist, und von einem anderen Programm soz. mitgezogen wurde, kann das natürlich sein. Debtap wird aber von Pamac auch nirgendwo gefunden (Repo, AUR, Flatpak, installierte Programme ...).
Also wenn diese pkgfile Datenbank nicht automatisch täglich aktualisiert wird, macht das nichts?
Darf ich mal ganz blöd fragen, wozu man das brauchen könnte?
Wird das dann trotzdem bei meiner manuellen Systemaktualisierung mitaktualisiert?
Fragen über Fragen ...
"Debtap" kenne ich nicht, habe ich nicht installiert. Zumindest nicht wissentlich, falls das irgendein Unterprogramm/Abhängigkeit ist, und von einem anderen Programm soz. mitgezogen wurde, kann das natürlich sein. Debtap wird aber von Pamac auch nirgendwo gefunden (Repo, AUR, Flatpak, installierte Programme ...).
Also wenn diese pkgfile Datenbank nicht automatisch täglich aktualisiert wird, macht das nichts?
Darf ich mal ganz blöd fragen, wozu man das brauchen könnte?
Wird das dann trotzdem bei meiner manuellen Systemaktualisierung mitaktualisiert?
Fragen über Fragen ...

Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
pkgfile ist zumindest unter XFCE nicht Bestandteil der Grundinstallation und arbeitet unabhängig von den Update-Einstellungen in Pacman/Pamac. Einige Programme ziehen pkgfile wohl hoch. Bei mir hält debtap aus dem AUR seine Datenbank damit aktuell und octopi soll angeblich seine Finger da auch mit im Spiel haben. Schaue doch bitte bei dir einmal mit pamac nach, welches Programm(e) bei dir Abhängigkeiten zu pkgfile hat.
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 202
- Registriert: Donnerstag 30. September 2021, 15:54
- CPU: Intel core i5-6600k
- GPU: Intel HD Graphics 530
- Kernel: 6.1.68-1
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: Open Source
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Ähm, ja gerne, ich hoffe, ich stelle mich jetzt nicht zu dumm an ...
pkgfile wird von Pamac gefunden und ist installiert (logisch). Klicke ich darauf, steht dann unter "Abhängigkeiten":
Hängt ab von:
libarchive
curl
pcre
pacman
Benötigt von:
manjaro-zsh-config
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Da kann ich nichts zu sagen, weil bei mir unter XFCE nicht installiert. Eventuell kann aber unsere KDE Fraktion da mehr zu sagen. Lass' uns aber vorher nochmal auf deinen Status schauen:
Code: Alles auswählen
systemctl status pkgfile-update.timer
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 202
- Registriert: Donnerstag 30. September 2021, 15:54
- CPU: Intel core i5-6600k
- GPU: Intel HD Graphics 530
- Kernel: 6.1.68-1
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: Open Source
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Ja, jetzt nach einem System-Neustart steht da bei mir auch genau das.
Hier noch mal das komplette Ergebnis:
Normalerweise wird doch aber alles, was nicht irgendwie am Paketmanager vorbei installiert wurde, auch über diesen geupdatet oder?
Hier noch mal das komplette Ergebnis:
Code: Alles auswählen
○ pkgfile-update.timer - pkgfile database update timer
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/pkgfile-update.timer; disabled; vendor preset: disabled)
Active: inactive (dead)
Trigger: n/a
Triggers: ● pkgfile-update.service
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Ja. Mir ist nur nicht klar, warum pkgfile bei dir automatisch aktiv war und ob das etwas mit manjaro-zsh-config bzw. mit KDE allgemein zu tun hat. Ich nutze kein KDE mehr und kann deshalb auch nicht sagen, welche Folgen eine Deaktivierung dieses Dienstes unter KDE hat.
-
- Forum Held
- Beiträge: 2411
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Hallo Chris,
Mit aller Vorsicht mal die Fakten, die ich hier zu pkgfile gefunden habe:
https://wiki.archlinux.org/title/Pkgfile
* pkgfile is a tool for searching files from packages in the official repositories
so weit klingt es gut, aber dann
* Tip: pacman has a similar functionality built in
das heisst für mich, braucht man tatsächlich pkgfile, wenn es pacman auch kann, nur eben "ähnlich"?
Dann noch der Blick in die Abhängigkeitsliste:
Required By fish (optional)
https://archlinux.org/packages/extra/x86_64/pkgfile/
Daraus würde ich dann für mich die Schlussfolgerung ziehen, das Ding ist entbehrlich und kann deinstalliert werden. Dem muss man sich natürlich nicht anschliessen
viele Grüsse gosia
Mit aller Vorsicht mal die Fakten, die ich hier zu pkgfile gefunden habe:
https://wiki.archlinux.org/title/Pkgfile
* pkgfile is a tool for searching files from packages in the official repositories
so weit klingt es gut, aber dann
* Tip: pacman has a similar functionality built in
das heisst für mich, braucht man tatsächlich pkgfile, wenn es pacman auch kann, nur eben "ähnlich"?
Dann noch der Blick in die Abhängigkeitsliste:
Required By fish (optional)
https://archlinux.org/packages/extra/x86_64/pkgfile/
Daraus würde ich dann für mich die Schlussfolgerung ziehen, das Ding ist entbehrlich und kann deinstalliert werden. Dem muss man sich natürlich nicht anschliessen

viele Grüsse gosia
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Hallo,
wenn ich mich mal als KDEler melden darf
pkgfile ist bei kde wohl schon seit Installation schon dabei, woher ich das weiß?
abfragen mit stat wann /usr/bin/pkgfile angelegt wurde.
abfrage wann wurde manjaro installiert.
Ich hab da auch nie was herumdreht. 
@chris was gibt den
für Ausgabe raus?
wenn ich mich mal als KDEler melden darf

pkgfile ist bei kde wohl schon seit Installation schon dabei, woher ich das weiß?
abfragen mit stat wann /usr/bin/pkgfile angelegt wurde.
Code: Alles auswählen
stat -c %w /usr/bin/pkgfile
2021-10-13 22:39:10.512033341 +0200
abfrage wann wurde manjaro installiert.
Code: Alles auswählen
stat -c %w /
2021-10-13 22:39:09.102033300 +0200
Code: Alles auswählen
systemctl status pkgfile-update.timer
● pkgfile-update.timer - pkgfile database update timer
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/pkgfile-update.timer; enabled; vendor preset: disabled)

@chris was gibt den
Code: Alles auswählen
sudo pkgfile -u
-
Themen Author - Forum Kenner
- Beiträge: 202
- Registriert: Donnerstag 30. September 2021, 15:54
- CPU: Intel core i5-6600k
- GPU: Intel HD Graphics 530
- Kernel: 6.1.68-1
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: Open Source
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Die Ausgabe ist:
Und dann passiert im Terminal nichts mehr, aber das Terminal arbeitet noch und ist nicht mehr benutzbar und der Prozessor rödelt wieder dauerhaft auf 25% rum und der Systemmonitor sagt mir, dass - Achtung, Überraschung - pkgfile wieder dafür verantwortlich ist!
Was hast du mir da für einen Befehl untergejubelt?!
Wenn ich pkgfile dann im Systemmonitor beende, erscheint im Terminal noch folgendes:
Danach ist es wieder normal benutzbar, und auch die Prozessorlast ist weg.
Die Befehle, wann die Dateien angelegt wurden, ergibt bei mir folgendes:
Also auch identisch. Und, wie ich schon schrieb, ich habe dieses pkgfile nicht absichtlich/wissentlich installiert. Das muss als Abhängigkeit von manjaro-zsh-config bei der Systeminstallation mitinstalliert worden sein (so sagt es Pamac).
Im Moment habe ich es ja mal mittels
deaktiviert.
Mal schauen, was morgen früh passiert ... müsste ja dann hoffentlich Ruhe sein!
Ich dachte auch schon eine Deinstallation und dann aber anschließende Neuinstallation. Das hat bei mir schon mal auf wundersame Weise ein anderes Programm repariert. Aber ich könnte es natürlich auch einfach mal weg lassen und schauen was passiert (ob Pacman nicht diese Aufgabe übernehmen kann).
Aber die Frage wäre, wie deinstalliere ich das am besten.
Denn laut Pamac:
Code: Alles auswählen
:: Updating 4 repos...
multilib is up to date
warning: download failed: https://mirror.arvancloud.com/manjaro/stable/community/x86_64/community.files.tar.gz: transfer closed with 32945907 bytes remaining to read
core is up to date
download complete: community [ 31,9 MiB 4,28M/s 1 remaining]
Was hast du mir da für einen Befehl untergejubelt?!

Wenn ich pkgfile dann im Systemmonitor beende, erscheint im Terminal noch folgendes:
Code: Alles auswählen
zsh: terminated sudo pkgfile -u
Die Befehle, wann die Dateien angelegt wurden, ergibt bei mir folgendes:
Code: Alles auswählen
stat -c %w /usr/bin/pkgfile
2021-10-20 22:47:20.978183639 +0200
stat -c %w /
2021-10-20 22:47:09.000000000 +0200
Im Moment habe ich es ja mal mittels
Code: Alles auswählen
systemctl disable pkgfile-update.timer
Mal schauen, was morgen früh passiert ... müsste ja dann hoffentlich Ruhe sein!
Ich dachte auch schon eine Deinstallation und dann aber anschließende Neuinstallation. Das hat bei mir schon mal auf wundersame Weise ein anderes Programm repariert. Aber ich könnte es natürlich auch einfach mal weg lassen und schauen was passiert (ob Pacman nicht diese Aufgabe übernehmen kann).
Aber die Frage wäre, wie deinstalliere ich das am besten.
Denn laut Pamac:
"Einfach" über Pamac deinstallieren (so dass dann meines Wissens die Abhängigkeiten erhalten bleiben), oder via Pacman, aber mit welchem Befehl genau?Hängt ab von:
libarchive
curl
pcre
pacman
Re: pkgfile läuft permanent (100% Last auf einem Kern)
Da liegt der Hund begraben.Chris hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Februar 2022, 23:23 Die Ausgabe ist:
Code: Alles auswählen
:: Updating 4 repos...
multilib is up to date
warning: download failed: https://rumanjaro/stable/community/x86_ ... les.tar.gz: transfer closed with 32945907 bytes remaining to read
core is up to date
download complete: community [ 31,9 MiB 4,28M/s 1 remaining]
Außerdem ist das ein Mirrorserver aus der USA
Code: Alles auswählen
mirror.arvancloud.com/manjaro United States https, http 01:04
Mit
Code: Alles auswählen
sudo pacman-mirrors
Code: Alles auswählen
bsp ausgabe
sudo pacman-mirrors
Pacman-mirrors version 4.23.2
Local mirror status for stable branch
Mirror #1 OK 00:02 Germany https://manjaro.moson.eu/
Mirror #2 OK 03:56 Germany https://mirror.23m.com/manjaro/
und damit bekommst du die schnellsten mirrors
Code: Alles auswählen
sudo pacman-mirrors --fasttrack && sudo pacman -Syyu
dann dürfte pkgfile nichtmehr rumzicken.
Wie man das deinstalliert kann ich leider gerade nichts dazu sagen.
so sollte es eignelitch dann aussehn

Code: Alles auswählen
sudo pkgfile -u
:: Updating 4 repos...
core is up to date
extra is up to date
multilib is up to date
community is up to date
Gruß