[Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 209
- Registriert: Donnerstag 19. August 2021, 08:29
- CPU: Intel Core i7-9750H
- GPU: NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile / Intel
- Kernel: aktuellsten nicht RC + LTS (fallback)
- Desktop-Variante: Cinnamon
- GPU Treiber: NVIDIA
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Bei mir lag es am Optimus-Manager. Habe diesen vor dem Update deinstalliert → System neu gestartet → Updates durchlaufen lassen → Neustart → nun bootet der Rechner wieder ins System → Optimus-Manager erneut installiert. Fertig
Auf einem anderen Rechner lief das Update nur durch, wenn vorher mit dem 5.10-er Kernel gebootet wurde.
Puddletag aus dem AUR liefen nach dem Update auch nicht mehr. Nach dem ich dieses neu installiert hatte, ging auch das wieder.
Auf einem anderen Rechner lief das Update nur durch, wenn vorher mit dem 5.10-er Kernel gebootet wurde.
Puddletag aus dem AUR liefen nach dem Update auch nicht mehr. Nach dem ich dieses neu installiert hatte, ging auch das wieder.
-
- Forum Gott
- Beiträge: 435
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 16:50
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Ich sehe als weniger IT affiner Nutzer das Problem. Könntest Du ein kleines HowTo, eine Schritt für Schritt Dokumentation mitlaufen lassen, daß so eine Rettung von anderen nachvollzogen werden kann. Sozusagen als Plan B für all jene, die es kalt erwischt und nicht genau wissen, wie sie vom USB Stick zum Timeshift sich durchhangeln müssen?

Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Nach Neustart lande ich dann auf einem schwarzen Bildschirm. Ich muss bei mir auf den Lenovos im BIOS noch die Optimus Verwaltung abschalten und auf integrierte Grafikkarte umschalten. Hatte das Update vorher 1,4GB und dauerte über 20 Minuten, so sind es jetzt nur noch 340MB und es ist nach 2 Minuten fertig.

Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Nur so als Info mein zweiter PC mit XFCE, lief das Update problemlos durch! Der ist auch selten in Betrieb was nichts bedeuten soll...
-
- Forum Gott
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2017, 18:19
- CPU: --
- GPU: --
- Kernel: --
- Desktop-Variante: --
- GPU Treiber: --
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Wie immer im Terminal per:
Sauber durchgelaufen, keine Probleme, alles gut. 
Code: Alles auswählen
pamac update
Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Wenn das man so einfach wäre: Es ist ganz schwer, für Timeshift eine universelle Bedienungsanleitung zu schreiben. Eine gute Anlaufstelle ist "Wolfgang Pavel: Wie man Timeshift als universelles Backup-Werkzeug verwenden kann" https://www.wpavel.de/linuxhelfer/timeshift.php Als Soforthilfe und für den Schnelleinstieg hier rsync auf non Btrfs Systemen: Angeraten ist, vor einem großen Update eine Timeshiftsicherung auf einem externen ext4 Volumen anzulegen. Befindet sich /home auf einer separaten Partition, diese mit einem zusätzlichen Programm sichern. Befindet sich /home im Standardverzeichnis, dann empfiehlt sich, /home und /root in die Sicherung mit einzubeziehen, um ein vollwertiges Backup zu erhalten und dieses notfalls sogar auf einer neu formatierten Festplatte wiederherstellen zu können. Für den Fall, das Manjaro nicht mehr startet, braucht es zusätzlich noch ein Live-Medium in der Hinterhand. Gleich ob vom Live-Medium oder aus deinem laufenden System heraus: Die Wiederherstellung erfolgt durch Wahl der Wiederherstellungsdatei und des wiederherzustellenden Gerätes im oberen Reiter meiner Abbildung. Die anderen Einstellungen sollten für die vorgeschlagene Art der Wiederherstellung so belassen werden.
- Dateianhänge
-
- Restore.png (25.42 KiB) 2114 mal betrachtet
Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Mich würde sehr wundern, wenn nach dem Update auf Python 3.10 bei euch auch alle auf Python 3.9 basierenden Anwendungen laufen.
Ich bin einem Hinweis aus den Announcements gefolgt und habe mir die entsprechenden Anwendungen mittels auflisten lassen. Bei mir sind das: Bauh, Multibootusb und Vorta. Und tatsächlich, keine der aufgelisteten Anwendungen läuft mehr auf Anhieb bei mir. Um sich anzuschauen, welche Anwendungen inzwischen auf Python 3.10 zugreifen, kann man natürlich folgendes eingeben:
Edit: Erst nach einer Deinstallation und erneuten Installation laufen Bauh, Multibootusb und Vorta jetzt auch unter Python 3.10
Ich bin einem Hinweis aus den Announcements gefolgt und habe mir die entsprechenden Anwendungen mittels
Code: Alles auswählen
pacman -Qoq /usr/lib/python3.9
Code: Alles auswählen
pacman -Qoq /usr/lib/python3.10
Zuletzt geändert von Benutzer 1396 gelöscht am Montag 3. Januar 2022, 13:17, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 152
- Registriert: Sonntag 10. März 2019, 16:16
- Wohnort: Dänemark
- CPU: AMD Ryzen 3 2200G
- GPU: Prozessorintern
- Kernel: 6.6.85-2
- Desktop-Variante: KDE-Plasma 6.3.4.
- GPU Treiber: keinen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Hallo Manfrago,
nichts für ungut, aber mir bringt es schon etwas, wenn ich z.B. sehe, dass bei KDE/Plasma alle/die meisten kein Problem haben, dann fühle ich mich erstmal sicherer, um das Update durchzuführen. Könnte ja sein, dass das Problem Desktop spezifisch ist.
Sicherungen mit timeshift mache ich generell und einen Boot-USB habe ich auch. Insofern wäre es kein Problem das alte System wieder herzustellen

Ich mache es auch so, dass ich erstmal warte, was andere berichten und nicht sofort mit einem Update loslege

Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Das ist nicht richtig.Lina hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Januar 2022, 21:44
Das Einzige, was mir hier auffällt, ist dass bis jetzt alle, die hier mit diesem Update gravierende Probleme gemeldet haben, Cinnamon zu nutzen scheinen (keine Ahnung, ob das wirklich relevant ist + selbst wenn, wird es Dir ja leider vermutlich auch nicht weiterhelfen...).
Cinnamon lies sich wenigstens noch einmal zu Start überreden....
KDE war komplett tot. Warum aber überhaupt keine Kernel mehr gefunden wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Wollte aber auch nicht tagelang suchen, neu aufgesetzt, Programme installiert, gesicherte Dateien zurück gespielt - fertig.
Aber: Mein Vertrauen in Manjaro wackelt jetzt aber ein wenig - mal sehen was beim nächsten Update passiert.
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 209
- Registriert: Donnerstag 19. August 2021, 08:29
- CPU: Intel Core i7-9750H
- GPU: NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile / Intel
- Kernel: aktuellsten nicht RC + LTS (fallback)
- Desktop-Variante: Cinnamon
- GPU Treiber: NVIDIA
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
So war es bei mir auch mit Puddletag:
Hier in Cinnamon sieht es für mich nach dem Update gut aus.
Code: Alles auswählen
[~]$ pacman -Qoq /usr/lib/python3.9
Fehler: Kein Paket besitzt /usr/lib/python3.9
[~]$ pacman -Qoq /usr/lib/python3.10
apparmor
avahi
blueman
boost-libs
botan
btrfs-progs
caribou
ceph-libs
cinnamon
clang
dbus-python
deluge
graphviz
gst-python
gufw
hplip
imath
ldb
lensfun
libaccounts-glib
libblockdev
libbytesize
libftdi
libgexiv2
libibus
libieee1284
libimobiledevice
libixion
liblouis
libnewt
liborcus
libplist
libproxy
libpwquality
libreoffice-still
libteam
libtorrent-rasterbar
libxml2
lilv
lirc
manjaro-application-utility
mugshot
net-snmp
optimus-manager
pacman-mirrors
puddletag
pyside2
python
python-appdirs
python-atspi
python-attrs
python-automat
python-beaker
python-beautifulsoup4
python-cachecontrol
python-cairo
python-certifi
python-cffi
python-chardet
python-click
python-colorama
python-configobj
python-constantly
python-contextlib2
python-cryptography
python-distlib
python-distro
python-distutils-extra
python-dnspython
python-docopt
python-feedparser
python-geoip
python-gobject
python-html5lib
python-hyperlink
python-idna
python-importlib-metadata
python-incremental
python-jade-application-kit
python-keyutils
python-mako
python-markdown
python-markupsafe
python-more-itertools
python-msgpack
python-mutagen
python-npyscreen
python-ordered-set
python-packaging
python-pam
python-pandocfilters
python-pep517
python-pexpect
python-pillow
python-pip
python-ply
python-progress
python-psutil
python-ptyprocess
python-pyasn1
python-pyasn1-modules
python-pycparser
python-pycups
python-pycurl
python-pyinotify
python-pymediainfo
python-pyopenssl
python-pypandoc
python-pyparsing
python-pypdf2
python-pyqt5
python-pyqt5-sip
python-pyqt5-webengine
python-pysmbc
python-pytz
python-pyxdg
python-rencode
python-reportlab
python-requests
python-resolvelib
python-retrying
python-service-identity
python-setproctitle
python-setuptools
python-sgmllib3k
python-shiboken2
python-six
python-soupsieve
python-stopit
python-tinycss2
python-toml
python-tomli
python-twisted
python-typing_extensions
python-urllib3
python-webencodings
python-xapp
python-yaml
python-zipp
python-zope-interface
quodlibet
samba
subversion
system-config-printer
talloc
tbb
tdb
tevent
udiskie
ufw
util-linux
volume_key
xapp
xcb-proto
youtube-dl
zbar
Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Ja, hatte ich auch gelesen
Prima, genau so sollte es aussehen.Hier in Cinnamon sieht es für mich nach dem Update gut aus.
Für mich war der größte Akt, ohne Optimus Manager das System neu zu starten, um dann den Optimus Manager neu zu installieren. Ich denke gerade mit Grauen darüber nach, dass ich noch13 ähnliche PCs upzudaten habe...
-
- Forum Gott
- Beiträge: 327
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 19:44
- Wohnort: Nürnberg
- CPU: AMD Ryzen 9 3950X / Ryzen 5 / i3 ca. 2005
- GPU: nVidia GTX 1070Ti / nVidia
- Kernel: 510
- Desktop-Variante: stable (LXQt, Mate, KDE, XFCE)
- GPU Treiber: nVidia - proprietär auf beiden Rechnern
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Bei mir läuft alles bis auf eine Anwendung; auch unter KDE benutze ich autokey-gtk bzw. autokey-common. Das startet nicht mehr. Im Terminal sieht das so aus:Ich habe von Python überhaupt keine Ahnung; insofern hilft mir die Fehlermeldung nicht weiter. Weitere Infos zu meiner "Kiste":
Code: Alles auswählen
autokey-gtk
Traceback (most recent call last):
File "/usr/bin/autokey-gtk", line 33, in <module>
sys.exit(load_entry_point('autokey==0.95.10', 'console_scripts', 'autokey-gtk')())
File "/usr/bin/autokey-gtk", line 22, in importlib_load_entry_point
for entry_point in distribution(dist_name).entry_points
File "/usr/lib/python3.10/importlib/metadata/__init__.py", line 919, in distribution
return Distribution.from_name(distribution_name)
File "/usr/lib/python3.10/importlib/metadata/__init__.py", line 518, in from_name
raise PackageNotFoundError(name)
importlib.metadata.PackageNotFoundError: No package metadata was found for autokey
Code: Alles auswählen
uname -a
Linux c03 5.16.0-1-MANJARO #1 SMP PREEMPT Mon Dec 20 15:49:00 UTC 2021 x86_64 GNU/Linux
Code: Alles auswählen
inxi
CPU: 16-core AMD Ryzen 9 3950X (-MT MCP-) speed/min/max: 2292/2200/4761 MHz
Kernel: 5.16.0-1-MANJARO x86_64 Up: 35m Mem: 4262.7/32071.0 MiB (13.3%)
Storage: 74.1 TiB (5.7% used) Procs: 522 Shell: Bash inxi: 3.3.11
Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Schaue doch bitte mal, ob du mit den Hinweisen aus Post #23 etwas anfangen kannst. Das betrifft eigentlich alle Python Anwendungen.m-bostaurus hat geschrieben: ↑Montag 3. Januar 2022, 16:14 Bei mir läuft alles bis auf eine Anwendung; auch unter KDE benutze ich autokey-gtk bzw. autokey-common. Das startet nicht mehr.
-
- Forum Gott
- Beiträge: 327
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 19:44
- Wohnort: Nürnberg
- CPU: AMD Ryzen 9 3950X / Ryzen 5 / i3 ca. 2005
- GPU: nVidia GTX 1070Ti / nVidia
- Kernel: 510
- Desktop-Variante: stable (LXQt, Mate, KDE, XFCE)
- GPU Treiber: nVidia - proprietär auf beiden Rechnern
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: [Stable Update] 2022-01-02 - Kernels, Systemd, KDE Frameworks, Mesa, Xorg-Server, Wine, Python 3.10
Dank an Manfrago; der Hinweis hat geholfen. "pacman -Qoq /Pfad/zur/Anwendung" ist ein sehr hilfreicher Befehl, den ich bisher nicht kannte. Habe die beiden Autokey-Pakete de- und neuinstalliert. Es funktioniert wieder, obwohl sie als für python3.9 gelistet sind. Wie übrigens auch Seafile, das sogar ohne Mucken unter 3.10 läuft.Schaue doch bitte mal, ob du mit den Hinweisen aus Post #23 etwas anfangen kannst. Das betrifft eigentlich alle Python Anwendungen.