Größeres Update vom 11.12.2021
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Blöde Frage?
Hast du beim Netzwerk einen Mac Filter aktiviert?
Hast du beim Netzwerk einen Mac Filter aktiviert?
-
- Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Montag 4. Januar 2021, 16:32
- CPU: AMD Ryzen 5 2600
- GPU: Radeon RX 570 Series
- Kernel: 5.4.85-1-MANJARO x86_64
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: amdgpu
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Ich habe endlich das Firefox Problem gelöst: Nachdem ich das .mozilla/firefox-Verzeichnis umbenannt und Firefox neu gestartet hatte, habe ich nach und nach die Dateien aus dem Ordner mit dem kryptischen Namen (lose Reihenfolge von Buchstaben und Zahlen und ein "-default" hinten dran) rüberkopiert in den vergleichbaren (aber anders benannten) Ordner der neuen Instanz. Die hing sich auf, als ich die Datei
rüberkopierte. Ich habe festgestellt, dass darin auch das besagte Verzeichnis aufzeigt, also habe ich das angepasst, aber es blieb dabei: Firefox hängte sich wieder auf. Daraufhin habe ich die alte pkcs11.txt-Datei beiseite gelassen (Firefox hat dann eine eigene generiert), und das war's.
Bleibt natürlich noch das Problem, warum die anderen Browser nicht ins INternet kommen, aber da ich die normalerweise sowieso nicht nutze, ist mir das erstmal egal.
Übrig bleiben die Probleme mit Thunderbird und LibreOffice. Mal sehen, ob sich das auch so lösen lässt...
Code: Alles auswählen
pkcs11.txt
Bleibt natürlich noch das Problem, warum die anderen Browser nicht ins INternet kommen, aber da ich die normalerweise sowieso nicht nutze, ist mir das erstmal egal.
Übrig bleiben die Probleme mit Thunderbird und LibreOffice. Mal sehen, ob sich das auch so lösen lässt...
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Ich würde die Programme die Probleme machen downgraden. In pamac nach downgrader such und installiere. Im terminal dann
versuchen und auf ein neues Update warte.
Code: Alles auswählen
Downgrade thunderbird
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Ich hingen würde mir Gedanken darüber machen, was die Ursache für ein Problem sein könnte, das niemand außer dem TE nach dem Update zu haben scheint. Natürlich könnte man downgraden und hoffen und beten, das sich das Problem mit dem nächsten Update irgendwie von alleine erledigt. Meine Gedanken dazu wären: Warum benötige ich jetzt plötzlich manuelle Eingriffe an meiner Konfiguration und was hat dazu geführt, das dem so ist. Gab es in der Vergangenheit bereits hilfreiche "mach mal im Terminal" Sachen, die dem TE irgendwann vor die Füße fallen könnten? Wir wissen es nicht. Nachtrag: bei einem großen Manjaro Update wird ganz viel umgebaut und neu konfiguriert und von einigen Standard-Voraussetzungen ausgegangen. Wurden diese Voraussetzungen bereits vorab durch manuelle Eingriffe verändert, dann tut sich logischerweise jedes Update schwer damit, eine korrekte Adaption herbeiführen zu können.
-
- Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Montag 4. Januar 2021, 16:32
- CPU: AMD Ryzen 5 2600
- GPU: Radeon RX 570 Series
- Kernel: 5.4.85-1-MANJARO x86_64
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: amdgpu
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Nein. Das Verrückte ist ja, dass Firefox, nachdem ich das Problem geklärt hatte, ins Internet kann, nur die anderen Browser können es nicht.josefine_h hat geschrieben: ↑Samstag 18. Dezember 2021, 14:03 Blöde Frage?
Hast du beim Netzwerk einen Mac Filter aktiviert?
-
- Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Montag 4. Januar 2021, 16:32
- CPU: AMD Ryzen 5 2600
- GPU: Radeon RX 570 Series
- Kernel: 5.4.85-1-MANJARO x86_64
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: amdgpu
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Downgrade hatte ich ganz am Anfang versucht, hat aber nichts geholfen. Ich sehe das auch wie Manfrago, dass da was mit der Konfiguration im Argen liegt. Allerdings kann ich nicht sagen, dass da große (oder kleine) Veränderungen stattgefunden hätten. Ich habe eigentlich immer nur die upgrades durchlaufen lassen und nicht an den Konfigurationsdateien rumgebastelt.
Ich habe allerdings noch rausgefunden, dass der shadow.service nicht lief, weil in /etc/groups bei den Gruppen networking und scanner ein "x" fehlte (bzw. anstelle dessen stand ein "*"). Das habe ich zu einem "x" geändert, seitdem läuft der shadow.service wieder. Das hat aber am Verhalten der Programme nichts geändert.
Ich habe allerdings noch rausgefunden, dass der shadow.service nicht lief, weil in /etc/groups bei den Gruppen networking und scanner ein "x" fehlte (bzw. anstelle dessen stand ein "*"). Das habe ich zu einem "x" geändert, seitdem läuft der shadow.service wieder. Das hat aber am Verhalten der Programme nichts geändert.
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
..eins lässt mich nicht mehr los warum hat man Packages: 3247 installiert?
Ich bin hier raus,
Schönes Wochenende.


Schönes Wochenende.
-
- Forum Held
- Beiträge: 1005
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2017, 14:17
- CPU: 6082
- GPU: wtf
- Kernel: pre-linux
- Desktop-Variante: pre-linux
- GPU Treiber: hab keine
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Und was ist daran schlimm?
Ich habe mehrere Programmiersprachen installiert mit mehreren "Erweiterungen", allein diese haben haben schon je 100 Pakete je Sprache. Dazu kommen dann noch Webserver mit all den Sachen die man so braucht wie Docker usw., das sind wieder mehrere hundert.
Dazu dann noch andere Sachen die alleine schon weit über 2000 sind, plus der ganz normale Kram wie Browser, Email, Office, Sprachpakete dazu, usw.
Ich habe bei mir über 12.000 Pakete installiert. Bei mir gab es trotzdem in den letzten 10 Jahren kein Problem durch ein Update. Und nun?
Siamo con il nostro Dio Scuro
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Nichts ist Schlimm! das ist ja krass 10 Jahre mit 12k Pakete ohne Probleme, ich bin grade mal 3 Monaten dabei mit 1500 installierten... da hast du allerdings vollkommen recht. Wird zeit fürs Bett ....
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Hier mal eine Liste der bekannten Probleme nach diesem Update. https://forum.manjaro.org/t/stable-upda ... w-issues-2
Davon nicht betroffen zu sein ist oftmals einfach nur Glück oder ein Fehler fällt lediglich nicht auf. Ich habe z.B. gestern, also eine Woche nach dem Update erst bemerkt, das meine Grafikumschaltung mittels Optimus-Manager neuerdings abschmiert. Das Problem ist inzwischen auch bekannt und nur noch nicht in die Fehlerliste aufgenommen worden.

-
- Forum Held
- Beiträge: 1005
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2017, 14:17
- CPU: 6082
- GPU: wtf
- Kernel: pre-linux
- Desktop-Variante: pre-linux
- GPU Treiber: hab keine
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Ich muss zugeben, ich verstehe es auch nicht was in letzter Zeit los ist.
Ich habe immer noch die allererste nicht öffentliche Version in Benutzung, seitdem schon 4 mal die komplette Hardware gewechselt, und es läuft immer noch, inkl. aller Updates die bis jetzt kamen. Klar hatte ich auch schon Probleme, aber nie so gravierende wie bei euch. Ich bin schon immer im unstable Kanal, deswegen kommen bei mir auch noch so große Updates auf einmal, vielleicht macht das den Unterschied, ich weiß es nicht.
Siamo con il nostro Dio Scuro
-
- Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Montag 4. Januar 2021, 16:32
- CPU: AMD Ryzen 5 2600
- GPU: Radeon RX 570 Series
- Kernel: 5.4.85-1-MANJARO x86_64
- Desktop-Variante: KDE
- GPU Treiber: amdgpu
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Hier nochmal eine Zwischenmeldung: Heute hatte ich erwartet, dass Firefox wieder normal starten würden, aber Pustekuchen, das gute Stück hängte sich wieder auf, so wie direkt nach dem upgrade. Ich habe wieder die Datei pkcs11.txt entfernt, und siehe da, Firefox startet und läuft einwandfrei. Das lässt mich folgern: irgend etwas schreibt in diese Datei, nachdem oder während der PC runtergefahren oder während er hochgefahren wird. Jedenfalls beläuft sich das Änderungsdatum in etwa auf die Zeit des Hochfahrens (kann aber auch der erste Startversuch gewesen sein, was bedeuten würde, dass Firefox selbst da reinschreibt). Anders kann ich mir das nicht erklären.
Edit: Ich konnte zusätzlich klären, dass es sich bei Thunderbird genauso um die Datei handelt, die die Probleme verursacht. Wenn ich sie rausnehme, startet Thunderbird einwandfrei. Dabei fiel mir allerdings auf, dass bei Thunderbird diese Datei schon älter als ein Jahr ist.
Edit: Ich konnte zusätzlich klären, dass es sich bei Thunderbird genauso um die Datei
Code: Alles auswählen
pkcs11.txt
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Ich muss zugeben, ich verstehe es auch nicht was in letzter Zeit los ist.....
Ja ich versteh es auch nicht wobei ich auch kein PC n00b bin, ich habe mich allerdings erst dieses Jahr aktiv mit Linux beschäftigt, einen Server aufsetzten oder mal einen Localen Apache Test Umgebung für php/html Projekte ist ja auch nicht schwierig wenn man weiß wie (obwohl ich mich noch mit der Sicherheit ein wenig schwer mache) läuft mein KDE Manjaro jeden Tag besser als schlechter

Re: Größeres Update vom 11.12.2021
Was du so schilderst liest man öfters über Thunderbird und Firefox, wenn deren Konfigurationsdateien aus einem anderen System übernommen wurden.DrMartinus hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Dezember 2021, 12:53 ... Ich konnte zusätzlich klären, dass es sich bei Thunderbird genauso um die Dateihandelt, die die Probleme verursacht.Code: Alles auswählen
pkcs11.txt
-
- Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 64
- Registriert: Samstag 30. Januar 2021, 20:14
- CPU: AMD Ryzen 7 4700U with Radeon Graphics
- GPU: AMD Renoir
- Kernel: 6.6.x Manjaro
- Desktop-Variante: KDE Plasma 6.3.x
- GPU Treiber: video-linux
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Größeres Update vom 11.12.2021
@DrMartinus: hast Du die pkcs11.txt gelöscht, nachdem Thunderbird + Firefox geschlossen wurden?