
Ubuntu, Linux Mint, Fedora, Manjaro, OpenSuse, MX Linux, WLAN einrichten? Ein Kinderspiel......

EDIT:
Es sollte doch auch für Debian Linux in 2021 kein Problem mehr sein, auf einfache weise ein WLAN zu implementieren ohne großen Aufwand.
Wahrscheinlich hast du einfach die falsche Installations-ISO gewählt (ohne non-free firmware). Normalerweise werden bei der Installation die verfügbaren Funknetzwerke angezeigt, man trägt das Passwort ein und es läuft. Vielleicht fallen mir die Probleme anderer überhaupt nicht auf. Für mich ist kaum entscheidend, wie leicht die Installation ist, weil ich ja über Jahre immer upgraden kann.
Bei manchen WLAN Karten braucht man die non-free firmware, war bei mir auch so. Ich hab die Installation selbst über LAN gemacht, mein alter Laptop hat noch einen LAN Anschluss, danach habe ich die non-free Treiber installiert und dann lief alles einwandfrei.Edmund hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Februar 2021, 14:56Wahrscheinlich hast du einfach die falsche Installations-ISO gewählt (ohne non-free firmware). Normalerweise werden bei der Installation die verfügbaren Funknetzwerke angezeigt, man trägt das Passwort ein und es läuft. Vielleicht fallen mir die Probleme anderer überhaupt nicht auf. Für mich ist kaum entscheidend, wie leicht die Installation ist, weil ich ja über Jahre immer upgraden kann.
Das Problem liegt vielleicht auch im stable-Bereich. Da gibt es z. B. zur Zeit noch Kernel 4.19. Der wurde Ende 2018 veröffentlicht und unterstützt oft nur Hardware, die älter ist. Für meine Hardware sind testing und drei firmware-Pakete notwendig. Wenn man sich nicht auskennt, kann es sein, dass man da zur falschen Version greift. Dann geht kein WLan und die Grafikkarte wird im Kompatibilitätsmodus mit einer 600x480-Auflösung betrieben.Frosch hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Februar 2021, 15:04 Bei manchen WLAN Karten braucht man die non-free firmware, war bei mir auch so. Ich hab die Installation selbst über LAN gemacht, mein alter Laptop hat noch einen LAN Anschluss, danach habe ich die non-free Treiber installiert und dann lief alles einwandfrei.
Nein, ich hatte "DebianTesting" auf dem alten Laptop. Für Realtek gibt es wohl keinen freien Treiber. Der Laptop wo ich das Ganze getestet habe ist schon recht alt.
Das kann ja, mal im Vergleich gesehen, auch ein Vorteil und Lob für Debian sein. Man könnte auch sagen, Debian ist ein eher konservatives OS.
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Seit Debian 9 hakt der WLAN-Verbindungsaufbau furchtbar. Nach dem Start Wlan ab- und wieder einschalten hilft schon mal, aber nicht immer. Explizit Verbindung trennen und dann neu verbinden danach geht auch öfter. Aber irgendwie haben sie da nach Debian 8 irgend einen Murks eingebaut. Daher ist Debian 8 auch immer noch auf allen meinen Geräten installiert, das hat am zuverlässigsten funktioniert. Nur wegen der Aktualität bin ich auf 9 und 10 gegangen.