Sichern der Liste installierter Pakete f
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Sonntag 15. Mai 2016, 09:49
- GPU:
- Kernel:
- Desktop-Variante:
- GPU Treiber:
Sichern der Liste installierter Pakete f
Sichern der Liste installierter Pakete f
DE: Gnome 3
Kernel: 4.4
Grafik: AMD (freier Treiber)
Zweig: stable
Kernel: 4.4
Grafik: AMD (freier Treiber)
Zweig: stable
-
- Administrator
- Beiträge: 1470
- Registriert: Dienstag 24. November 2015, 08:43
- Wohnort: Sachsen
- CPU: Intel® Core™ i7-2630QM
- GPU: Intel UHD Graphics
- Kernel: 5.6
- Desktop-Variante: Manjaro KDE Plasma
- GPU Treiber: Free
- Hat sich bedankt: 197 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Forum Gott
- Beiträge: 337
- Registriert: Dienstag 15. September 2020, 10:14
- CPU: verschiedene
- GPU: verschiedene
- Kernel: LTS 5.4.105-1
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: free-nonfree, kommt darauf an, welcher aktuell funktioniert
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Sichern der Liste installierter Pakete f
Hmm, seltsamer Thread. Dann bringe ich den mal zu Ende
Ich nehme an, Folgendes war bezweckt und gemeint:
Paketliste archivieren und Nachinstallieren.
Diese Möglichkeit ist sehr praktisch, falls man eine Neuninstallation machen muss und die Pakete die man individuell zusätzlich installiert hat, bequem in einem Rutsch nach zu installieren.
Vor allem auch hilfreich, falls man /home separat hat, mit den jeweiligen configs der einzelnen Programme. Dann ist (fast) alles wie zuvor, nachdem man die Pakete nachinstalliert hat. Z. B müssen evtl. icons in der Leiste und Favoriten im Whiskermenü (xfce) nochmals hinzugefügt werden.
Was dieses "Feature" nicht leistet: Z. B. Drucker und Scanner, cups muss man erneut konfigurieren. Denn das steht ja im neuen /
Anmerkung: Stand 13.02.21 nach div. Updates ab ca. Sept. 20.
Cups muss wie folgt neu gestartet werden:
sudo systemctl enable --now cups.service
sudo systemctl enable --now cups.socket
sudo systemctl enable --now cups.path
Zum Thema gibt es folgende Links aus dem Arch Wiki.
Deutsch
https://wiki.archlinux.de/title/Paketliste_archivieren
Englisch (weicht bezüglich Restore der Paketeliste von der deutschen Anleitung ab)
https://wiki.archlinux.org/index.php/Pa ... rom_a_list
Hier ein grober Auszug:
Grundsätzliches:
Gibt man nach dem Aufruf des Terminals keinen speziellen Pfad an, bzw. wechselt nicht in ein spezielles Verzeichnis (gewünschter Speicherort), wird die Datei standardmäßig in /home/user gespeichert.
Einzelne Befehle:
Auf die doppelten >> achten!
Anmerkung:
Was ich nicht weiß. Manchmal kann man für ein Paket teilweise mehrere, spezielle Abhängigkeit auswählen.
Ob diese dann ebenfalls mit installiert werden, kann ich nicht sagen:
Hierdurch werden unnötige Fehlermeldungen bei der späteren Installation mit Hilfe der Liste vermieden.
Nach einer Neuisntallation die Paketliste installieren:
Deutsche Version:
Englische Version: (mit Onlineübersetzer übersetzt)
Viel Glück und Freude durch die Zeitersparnis und nette Grüße
TM

Paketliste archivieren und Nachinstallieren.
Diese Möglichkeit ist sehr praktisch, falls man eine Neuninstallation machen muss und die Pakete die man individuell zusätzlich installiert hat, bequem in einem Rutsch nach zu installieren.
Vor allem auch hilfreich, falls man /home separat hat, mit den jeweiligen configs der einzelnen Programme. Dann ist (fast) alles wie zuvor, nachdem man die Pakete nachinstalliert hat. Z. B müssen evtl. icons in der Leiste und Favoriten im Whiskermenü (xfce) nochmals hinzugefügt werden.
Was dieses "Feature" nicht leistet: Z. B. Drucker und Scanner, cups muss man erneut konfigurieren. Denn das steht ja im neuen /
Anmerkung: Stand 13.02.21 nach div. Updates ab ca. Sept. 20.
Cups muss wie folgt neu gestartet werden:
sudo systemctl enable --now cups.service
sudo systemctl enable --now cups.socket
sudo systemctl enable --now cups.path
Zum Thema gibt es folgende Links aus dem Arch Wiki.
Deutsch
https://wiki.archlinux.de/title/Paketliste_archivieren
Englisch (weicht bezüglich Restore der Paketeliste von der deutschen Anleitung ab)
https://wiki.archlinux.org/index.php/Pa ... rom_a_list
Hier ein grober Auszug:
Grundsätzliches:
Anmerkung:> Pakete.txt ": schreibt die so enstandene Paketliste in die Datei Pakete.txt im aktuellen Verzeichnis (daher muss der Nutzer, welcher den Befehl ausführt, in diesem Verzeichnis Schreibrechte besitzen).
Gibt man nach dem Aufruf des Terminals keinen speziellen Pfad an, bzw. wechselt nicht in ein spezielles Verzeichnis (gewünschter Speicherort), wird die Datei standardmäßig in /home/user gespeichert.
Einzelne Befehle:
Liste aller explizit installierten Pakete (dazu gehören auch alle Pakete aus der Grundinstallation)
Code: Alles auswählen
pacman -Qeq > Pakete.txt
Ist lt. Wiki idR nicht nötig, da Pacman bei der Installation automatisch die Abhängigkeiten auflöst.Zusätzlich Pakete, die als Abhängigkeit installiert wurden, zur Liste hinzufügen, also in die obige Liste anhängen.
Auf die doppelten >> achten!
Code: Alles auswählen
pacman -Qdq >> Pakete.txt
Was ich nicht weiß. Manchmal kann man für ein Paket teilweise mehrere, spezielle Abhängigkeit auswählen.
Ob diese dann ebenfalls mit installiert werden, kann ich nicht sagen:
Um zu vermeiden, dass auch aus dem AUR installierte Pakete mit in die Liste ausgeben werden
Code: Alles auswählen
pacman -Qqen > Pakete.txt
Nach einer Neuisntallation die Paketliste installieren:
Deutsche Version:
Dieser Befehl muss in dem Verzeichnis ausgeführt werden in dem sich die Datei "Pakete.txt" befindet, oder man muss den kompletten Pfadnamen (z.B. "pacman -S $(cat /home/nutzer/Backup/Pakete.txt)") setzen. Darüber hinaus muss der Befehl als "root" ausgeführt werden.
Code: Alles auswählen
sudo pacman -S $(cat Pakete.txt)
Für die Installation von Paketen aus einer zuvor gespeicherten Liste von Paketen, die während der Neuinstallation nicht zuvor installierte Pakete, dass sind schon up-to-date, run:
Code: Alles auswählen
# pacman -S --needed - < pkglist.txt
Es ist jedoch wahrscheinlich fremde Pakete wie aus dem AUR oder lokal installiert werden in der Liste vorhanden. Filtern Sie aus der Liste die fremde Pakete, die Vorherige Befehlszeile angereichert werden kann wie folgt:
Code: Alles auswählen
# pacman -S --needed $(comm -12 <(pacman -Slq | sort) <(sort pkglist.txt))
Schließlich, um sicherzustellen, dass die installierten packages von Ihrem system entsprechen der Liste und entfernen Sie alle Pakete, die nicht in Ihr erwähnt:
Code: Alles auswählen
# pacman -Rsu $(comm -23 <(pacman -Qq | sort) <(sort pkglist.txt))
TM
Viele Tipps, die die Umwelt schonen https://www.smarticular.net/
Re: Sichern der Liste installierter Pakete f
Das nennt man Fortschritt und Entwicklung .Thatsme hat geschrieben: ↑Samstag 13. Februar 2021, 14:03 Hmm, seltsamer Thread.
Was dieses "Feature" nicht leistet: Z. B. Drucker und Scanner, cups muss man erneut konfigurieren.
Anmerkung: Stand 13.02.21 nach div. Updates ab ca. Sept. 20.
Cups muss wie folgt neu gestartet werden:
sudo systemctl enable --now cups.service
sudo systemctl enable --now cups.socket
sudo systemctl enable --now cups.path
MfG
-
- Forum Gott
- Beiträge: 337
- Registriert: Dienstag 15. September 2020, 10:14
- CPU: verschiedene
- GPU: verschiedene
- Kernel: LTS 5.4.105-1
- Desktop-Variante: XFCE
- GPU Treiber: free-nonfree, kommt darauf an, welcher aktuell funktioniert
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Sichern der Liste installierter Pakete f
Danke. War an meinem Hinweis etwas falsch? sol lich das lieber raus löschen?
In dem von dir verlinkten Beitrag steht:
Bei mir reichte nach dem aktuellesten Update anscheinend ein einfaches:
?? Vielleicht war das auch gar nicht notwendig? Ich machte das direkt nach der Neusinstallierung und dem Update prophylaktisch, da ich diesen Befehl irgend wo gelesen hatte.
Jedenfalls funktioniert mein Drucker nach der Neuinstallation.
Ich habe nur mitbekommen, dass cups anscheinend öfters mal geändert wurde.
Von früher (2014) von cups.service auf org.cups.cupsd.service,
https://lists.cups.org/pipermail/cups-d ... 15368.html
und nun (2020?) anscheinend wieder zurück zu cups.service.
https://forum.manjaro.org/t/stable-upda ... qt/39962/2
Und das es anscheinend was mit systemd zu tun hat?
Was an derlei hin und her Springerei von cups.service, auf org.cupsd.service, wieder zurück zu cups.service der Fortschritt ist, kann ich als Laie natürlich nicht erkennen.
In dem von dir verlinkten Beitrag steht:
Das ist für mich sehr verwirrend, denn die neuen Befehle start cups.service stimmen doch.Dieser Artikel wurde als veraltet markiert, und sollte kontrolliert, und gegebenfalls korrigiert bzw. aktualisiert werden.
Bei mir reichte nach dem aktuellesten Update anscheinend ein einfaches:
Code: Alles auswählen
sudo systemctl enable --now cups.service
sudo systemctl enable --now cups.socket
sudo systemctl enable --now cups.path
Jedenfalls funktioniert mein Drucker nach der Neuinstallation.
Ich habe nur mitbekommen, dass cups anscheinend öfters mal geändert wurde.
Von früher (2014) von cups.service auf org.cups.cupsd.service,
https://lists.cups.org/pipermail/cups-d ... 15368.html
und nun (2020?) anscheinend wieder zurück zu cups.service.
https://forum.manjaro.org/t/stable-upda ... qt/39962/2
Code: Alles auswählen
sudo systemctl disable --now org.cups.cupsd.socket
sudo systemctl disable --now org.cups.cupsd.service
sudo systemctl disable --now org.cups.cupsd.path
sudo systemctl enable --now cups.service
sudo systemctl enable --now cups.socket
sudo systemctl enable --now cups.path
Was an derlei hin und her Springerei von cups.service, auf org.cupsd.service, wieder zurück zu cups.service der Fortschritt ist, kann ich als Laie natürlich nicht erkennen.
Viele Tipps, die die Umwelt schonen https://www.smarticular.net/
-
- Forum Gott
- Beiträge: 294
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2019, 10:16
- Wohnort: Auerswalde
- CPU: Intel Core i3-2120 @ 4x 3.3GHz
- GPU: AMD Caicos Radeon 6450A/7450A
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: Xfce4 & KDE
- GPU Treiber: Freier Treiber
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Sichern der Liste installierter Pakete f
Hallo Thatsme,
es geht sogar noch einfacher zu handhaben.
Hab mal testweise das ".service" weggelassen , also nur,
Klappt auch wunderbar, auch mit stop oder enable
Bin manchmal etwas schreibfaul
LG Sachse
Was an derlei hin und her Springerei von cups.service, auf org.cupsd.service, wieder zurück zu cups.service der Fortschritt ist, kann ich als Laie natürlich nicht erkennen.
es geht sogar noch einfacher zu handhaben.
Hab mal testweise das ".service" weggelassen , also nur,
Code: Alles auswählen
systemctl start cups
Bin manchmal etwas schreibfaul

LG Sachse
Die fortschreitende Mathematisierung hat den Vorteil, dass man sich viel genauer irren kann.