Manjaro aufräumen - wie?
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 10:10
- Wohnort: Saarland
- CPU: i5 6600
- GPU: GeForce GTX 750 Ti
- Kernel: 5.8.6-1-MANJARO
- Desktop-Variante: 20.1 Mikah Gnome 3.36.6
- GPU Treiber: Nvidia 440.82
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Manjaro aufräumen - wie?
Hallo Experten,
nachdem ich vom Mint gewechselt bin, zuerst Cinnamon dann KDE, bin ich bisher sehr zufrieden.
Alles läuft und gefällt mir sehr (mit KDE war ich zuvor nie so richtig glücklich, aber jetzt!)
Nun zu meiner Frage, wie räume ich am besten das System auf? Also verwaiste, temp Dateien usw. entfernen.
Wie macht ihr das denn so?
nachdem ich vom Mint gewechselt bin, zuerst Cinnamon dann KDE, bin ich bisher sehr zufrieden.
Alles läuft und gefällt mir sehr (mit KDE war ich zuvor nie so richtig glücklich, aber jetzt!)
Nun zu meiner Frage, wie räume ich am besten das System auf? Also verwaiste, temp Dateien usw. entfernen.
Wie macht ihr das denn so?
-
- Forum Gott
- Beiträge: 294
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2019, 10:16
- Wohnort: Auerswalde
- CPU: Intel Core i3-2120 @ 4x 3.3GHz
- GPU: AMD Caicos Radeon 6450A/7450A
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: Xfce4 & KDE
- GPU Treiber: Freier Treiber
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
Hallo west468,
von Zeit zu Zeit könnte man den Pacman Cache leeren , kommt aber auch auf deine Partitionierung an.
Wenn du das Root Verzeichnis einzeln hast (geht auch ohne einzelne Partition) dann kann man das mit:
leeren.
Dann wird auch gefragt ob nicht benutzte Paketquellen mit entfernt werden sollen.
Das hat mir bisher völlig gereicht.
Grüße Sachse
von Zeit zu Zeit könnte man den Pacman Cache leeren , kommt aber auch auf deine Partitionierung an.
Wenn du das Root Verzeichnis einzeln hast (geht auch ohne einzelne Partition) dann kann man das mit:
Code: Alles auswählen
sudo pacman -Scc
Dann wird auch gefragt ob nicht benutzte Paketquellen mit entfernt werden sollen.
Das hat mir bisher völlig gereicht.
Grüße Sachse
Die fortschreitende Mathematisierung hat den Vorteil, dass man sich viel genauer irren kann.
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
Hallo west468,

Mein /tmp liegt im RAM, so daß beim runterfahren automatisch alles verschwindet ohne daß ich einen Finger rühren muss.
https://wiki.archlinux.org/index.php/Tmpfs
sehr praktisch, alles was ich bloß für die jeweilige Sitzung brauche lege ich von vornherein in /tmp ab.
"verwaiste Pakete", "Orphans" ich denke, Du redest davon:
https://wiki.manjaro.org/index.php?titl ... nd_Updates
bzw. cache
https://wiki.manjaro.org/index.php?titl ... _the_Cache
da ist ein Kompromiss ganz gut. Muss jeder selbst entscheiden, wieviele alte Versionen er für den Katastrophenfall behalten möchte. Ich denke zwei reicht, also
Und für alles, wo ich im Moment nicht weiss, könnte ich diese Datei noch gebrauchen oder nicht (Notizen, Tipps, kleine angefangene Skripte usw.) habe ich im Homeordner ein eigenes tmp-Verzeichnis eingerichtet ~/tmp/ da kommt sowas rein und immer wenn ich mal Zeit und Lust habe sehe ich das durch und lösche oder verschiebe, je nachdem.
viele Grüße gosia
die sicher enttäuschende Antwort: ich räume ungern auf

Mein /tmp liegt im RAM, so daß beim runterfahren automatisch alles verschwindet ohne daß ich einen Finger rühren muss.
https://wiki.archlinux.org/index.php/Tmpfs
sehr praktisch, alles was ich bloß für die jeweilige Sitzung brauche lege ich von vornherein in /tmp ab.
"verwaiste Pakete", "Orphans" ich denke, Du redest davon:
https://wiki.manjaro.org/index.php?titl ... nd_Updates
bzw. cache
https://wiki.manjaro.org/index.php?titl ... _the_Cache
da ist ein Kompromiss ganz gut. Muss jeder selbst entscheiden, wieviele alte Versionen er für den Katastrophenfall behalten möchte. Ich denke zwei reicht, also
Code: Alles auswählen
paccache -rvk2
viele Grüße gosia
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 249
- Registriert: Samstag 26. Januar 2019, 13:25
- CPU: AMD Ryzen 9 5900X
- GPU: NVIDIA GTX 3080 Ti
- Kernel: 6.7.0
- Desktop-Variante: KDE 5.27.10
- GPU Treiber: NVIDIA 545.29.06
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
Hallo West468,
ich benutze Bleachbit aus den offiziellen Softwarequellen.
Solche Helfer sind zwar teilweise verpönt bzw. werden als gefährlich eingestuft, ich habe aber noch keine negatives Erlebnisse gehabt.
Bleachbit läßt sich gut konfigurieren und die Vorschau hilft bei der Prüfung der Löschoptionen.
Eine Datensicherung ist aber unabhängig von solchen Tools immer ratsam
Gruß Michael
ich benutze Bleachbit aus den offiziellen Softwarequellen.
Solche Helfer sind zwar teilweise verpönt bzw. werden als gefährlich eingestuft, ich habe aber noch keine negatives Erlebnisse gehabt.
Bleachbit läßt sich gut konfigurieren und die Vorschau hilft bei der Prüfung der Löschoptionen.
Eine Datensicherung ist aber unabhängig von solchen Tools immer ratsam

Gruß Michael
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 183
- Registriert: Sonntag 5. April 2020, 22:35
- CPU: i7-13700T
- GPU: UHD 770
- Kernel: LTS 6.12.x
- Desktop-Variante: KDE (Wayland)
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
Hi, nichts für ungut. Finde BleachBit für Linux ist zurecht verpönt und ich würde Anfänger das auf keinem Fall empfehlen.
Ich halte das wie gosia seit über 15 Jahren und habe so was wie BleachBit nie gebraucht. Evtl macht das ehemalige Windows User glücklich?
Auch habe ich meine rotierenden Festplatten unter Linux NIE defragmentiert und das System ist NIE langsamer geworden.
jolic
Ich halte das wie gosia seit über 15 Jahren und habe so was wie BleachBit nie gebraucht. Evtl macht das ehemalige Windows User glücklich?
Auch habe ich meine rotierenden Festplatten unter Linux NIE defragmentiert und das System ist NIE langsamer geworden.
jolic
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 10:10
- Wohnort: Saarland
- CPU: i5 6600
- GPU: GeForce GTX 750 Ti
- Kernel: 5.8.6-1-MANJARO
- Desktop-Variante: 20.1 Mikah Gnome 3.36.6
- GPU Treiber: Nvidia 440.82
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
Vielen Dank schon mal für eure antworten, ich werde da wohl auch eher vorsichtig vorgehen. Die Idee, tmp in den RAM zu legen gefällt mir gut.
Wie groß sollte man den anlegen?
Ich habe 16 GB davon belegt Virtualbox manchmal 8 GB für Windows.
Gruß Stefan
Wie groß sollte man den anlegen?
Ich habe 16 GB davon belegt Virtualbox manchmal 8 GB für Windows.
Gruß Stefan
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 183
- Registriert: Sonntag 5. April 2020, 22:35
- CPU: i7-13700T
- GPU: UHD 770
- Kernel: LTS 6.12.x
- Desktop-Variante: KDE (Wayland)
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
Bei neuen Installationen ist anscheinend standardmässig tmpfs als Ramdisk in der/etc/fstab schon aktiviert. Bei mir habe ich das so angepasst:
Wenn das nicht reicht werden Daten in deinem Swap-Bereich ausgelagert.
PS: Browsercache habe ich auch auf /tmp gesetzt.
jolic
Code: Alles auswählen
tmpfs /tmp tmpfs defaults,noatime,size=40%,mode=1777 0 0
tmpfs /var/tmp tmpfs defaults,noatime,size=5%,mode=1777 0 0
PS: Browsercache habe ich auch auf /tmp gesetzt.
jolic
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 249
- Registriert: Samstag 26. Januar 2019, 13:25
- CPU: AMD Ryzen 9 5900X
- GPU: NVIDIA GTX 3080 Ti
- Kernel: 6.7.0
- Desktop-Variante: KDE 5.27.10
- GPU Treiber: NVIDIA 545.29.06
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
Hallo zusammen,
ich hab meine Erfahrungen beschrieben - bisher hatte ich bei etlichen Einsätzen von Bleachbit über Jahre keine Probleme oder gar Datenverluste (Punkt). ...konnte aber erheblich Plattenplatz sparen - Ziel war doch aufräumen oder hab ich was falsch verstanden?
Wenn jemand andere (negative) Erfahrungen i.B. mit Bleachbit gesammelt hat, sollte es hier konkret benannt werden, dann hilfts auch konkret!
@jolic: Ob es ehemalige Windows User glücklich macht? - Keine Ahnung. Nichts für ungut, das ist Polemik.
War mal auf der Bleachbit-Page: GNU General Public License 3 - sieht auch nicht nach Redmond aus...
Wenn Du Bleachbit 15 Jahre nicht benutzt / gebraucht hast, prima! Aber woher dann Deine negativen Erfahrungen?
TMP im RAM ist ein guter Tipp - danke!
@West468: Vorsicht ist schon richtig und wichtig, auch und gerade bei Aufräumtools
Gruß Michael
ich hab meine Erfahrungen beschrieben - bisher hatte ich bei etlichen Einsätzen von Bleachbit über Jahre keine Probleme oder gar Datenverluste (Punkt). ...konnte aber erheblich Plattenplatz sparen - Ziel war doch aufräumen oder hab ich was falsch verstanden?
Wenn jemand andere (negative) Erfahrungen i.B. mit Bleachbit gesammelt hat, sollte es hier konkret benannt werden, dann hilfts auch konkret!
@jolic: Ob es ehemalige Windows User glücklich macht? - Keine Ahnung. Nichts für ungut, das ist Polemik.
War mal auf der Bleachbit-Page: GNU General Public License 3 - sieht auch nicht nach Redmond aus...
Wenn Du Bleachbit 15 Jahre nicht benutzt / gebraucht hast, prima! Aber woher dann Deine negativen Erfahrungen?
TMP im RAM ist ein guter Tipp - danke!
@West468: Vorsicht ist schon richtig und wichtig, auch und gerade bei Aufräumtools

Gruß Michael
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 10:10
- Wohnort: Saarland
- CPU: i5 6600
- GPU: GeForce GTX 750 Ti
- Kernel: 5.8.6-1-MANJARO
- Desktop-Variante: 20.1 Mikah Gnome 3.36.6
- GPU Treiber: Nvidia 440.82
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
@MichaeIP Bleachbit hab ich jetzt auch mal installiert und mir angesehen. Für mich sieht es auch brauchbar aus wenn man vorsichtig damit umgeht. Man kann ja auch mit CCleaner unter Windows Probleme erzeugen wenn an allen Schrauben gedreht wird ;-)
Tmp im RAM werd ich bei nächster Gelegenheit einstellen
Tmp im RAM werd ich bei nächster Gelegenheit einstellen

-
- Forum Gott
- Beiträge: 294
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2019, 10:16
- Wohnort: Auerswalde
- CPU: Intel Core i3-2120 @ 4x 3.3GHz
- GPU: AMD Caicos Radeon 6450A/7450A
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: Xfce4 & KDE
- GPU Treiber: Freier Treiber
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
Hallo jolic,
Sollte man den /var/tmp dann auch noch manuell hinzufügen - oder erübrigt sich das?
LG Sachse
Das scheint wohl zu stimmen - nach der Neuinstallation auf die aktuelle Version befindet sich der Eintrag:Bei neuen Installationen ist anscheinend standardmässig tmpfs als Ramdisk in der/etc/fstab schon aktiviert. Bei mir habe ich das so angepasst:
in der "fstab".tmpfs /tmp tmpfs defaults,noatime,mode=1777 0 0
Sollte man den /var/tmp dann auch noch manuell hinzufügen - oder erübrigt sich das?
LG Sachse
Die fortschreitende Mathematisierung hat den Vorteil, dass man sich viel genauer irren kann.
-
- Forum Held
- Beiträge: 2408
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
Hallo allerseits,
zwei Nachbemerkungen zu tmpfs:
Laut Handbuch bedarf es bei systemd keines Eintrags in der fstab
alles weitere im schon zitierten Link
https://wiki.archlinux.org/index.php/Tmpfs
viele Grüße gosia
zwei Nachbemerkungen zu tmpfs:
Laut Handbuch bedarf es bei systemd keines Eintrags in der fstab
und ohne weieren Eintrag benutzt tmpfs maximal die Hälfte des RAMUnder systemd, /tmp is automatically mounted as a tmpfs even though no entry is specified in /etc/fstab
Code: Alles auswählen
By default, a tmpfs partition has its maximum size set to half of the available RAM
https://wiki.archlinux.org/index.php/Tmpfs
viele Grüße gosia
-
- Forum Gott
- Beiträge: 294
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2019, 10:16
- Wohnort: Auerswalde
- CPU: Intel Core i3-2120 @ 4x 3.3GHz
- GPU: AMD Caicos Radeon 6450A/7450A
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: Xfce4 & KDE
- GPU Treiber: Freier Treiber
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
Danke gosia , für den Hinweis.
Grüße SachseLaut Handbuch bedarf es bei systemd keines Eintrags in der fstab
Die fortschreitende Mathematisierung hat den Vorteil, dass man sich viel genauer irren kann.
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 183
- Registriert: Sonntag 5. April 2020, 22:35
- CPU: i7-13700T
- GPU: UHD 770
- Kernel: LTS 6.12.x
- Desktop-Variante: KDE (Wayland)
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
Sorry, hätte darauf Hinweisen sollen. Das Verzeichnis /var/tmp wird für Programme zur Verfügung gestellt die temporäre Dateien benötigen, die zwischen Systemneustarts erhalten bleiben (z.B. systemd). Da ich das nicht benötige habe ich das auch ins Ram verlegt.
jolic
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 183
- Registriert: Sonntag 5. April 2020, 22:35
- CPU: i7-13700T
- GPU: UHD 770
- Kernel: LTS 6.12.x
- Desktop-Variante: KDE (Wayland)
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Manjaro aufräumen - wie?
Danke gosia, interessante Anmerkung!
Der systemd-Service ist aktiv und hat meine Einstellungen aus der fstab übernommen:
Code: Alles auswählen
cat /run/systemd/generator/tmp.mount
jolic# Automatically generated by systemd-fstab-generator
[Unit]
Documentation=man:fstab(5) man:systemd-fstab-generator(8)
SourcePath=/etc/fstab
Before=local-fs.target
[Mount]
Where=/tmp
What=tmpfs
Type=tmpfs
Options=defaults,noatime,size=40%%,mode=1777