Manjaro & OpenOffice
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: Mittwoch 13. Mai 2020, 19:53
- CPU: i5
- GPU: nvidia
- Kernel: ka
- Desktop-Variante: ka
- GPU Treiber: ka
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Manjaro & OpenOffice
Hallo,
ich habe mir Manjaro 20.0.1 KDE auf meinem Notebook installiert und wollte nun OpenOffice 4.1.7 installieren, da mir LibreOffice nicht gut gefällt und wir zudem in der Schule mit OpenOffice arbeiten. Bei dem Paket geht es schon los: Brauche ich RPM oder DEB? Ich habe sie beide mal runter geladen und entpackt, aber dann ist Schicht! Ich habe es so versucht wie hier http://www.openoffice.org/download/comm ... html#linux beschrieben, komme aber nicht weiter.
Was muss ich nehmen? RPM oder DEB? Und wie geht es dann weiter?
Liebe Grüße, Wendy
ich habe mir Manjaro 20.0.1 KDE auf meinem Notebook installiert und wollte nun OpenOffice 4.1.7 installieren, da mir LibreOffice nicht gut gefällt und wir zudem in der Schule mit OpenOffice arbeiten. Bei dem Paket geht es schon los: Brauche ich RPM oder DEB? Ich habe sie beide mal runter geladen und entpackt, aber dann ist Schicht! Ich habe es so versucht wie hier http://www.openoffice.org/download/comm ... html#linux beschrieben, komme aber nicht weiter.
Was muss ich nehmen? RPM oder DEB? Und wie geht es dann weiter?
Liebe Grüße, Wendy
-
- Administrator
- Beiträge: 1470
- Registriert: Dienstag 24. November 2015, 08:43
- Wohnort: Sachsen
- CPU: Intel® Core™ i7-2630QM
- GPU: Intel UHD Graphics
- Kernel: 5.6
- Desktop-Variante: Manjaro KDE Plasma
- GPU Treiber: Free
- Hat sich bedankt: 197 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Manjaro & OpenOffice
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum,
warum so umständlich? Open Office kannst Du ganz bequem über den Paketmanager Installieren lassen.
warum so umständlich? Open Office kannst Du ganz bequem über den Paketmanager Installieren lassen.
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: Mittwoch 13. Mai 2020, 19:53
- CPU: i5
- GPU: nvidia
- Kernel: ka
- Desktop-Variante: ka
- GPU Treiber: ka
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Manjaro & OpenOffice
Hallo manjarofan,
Danke für die Begrüßung!
Hm! Meinst du über pacman? Da finde ich OpenOffice nicht!
Oder meinst du über "Installiere lokale Pakete"? Wenn ich dann auf Downloads bzw. die extrahierten Order gehe findet pacman auch nix!
Irgendwie mache ich wohl grundsätzlich was völlig falsch!
Wendy
Danke für die Begrüßung!
Hm! Meinst du über pacman? Da finde ich OpenOffice nicht!
Oder meinst du über "Installiere lokale Pakete"? Wenn ich dann auf Downloads bzw. die extrahierten Order gehe findet pacman auch nix!
Irgendwie mache ich wohl grundsätzlich was völlig falsch!
Wendy
-
- Moderator
- Beiträge: 2389
- Registriert: Donnerstag 19. Mai 2016, 15:49
- CPU: AMD Quad Core A8 3,6GHz
- GPU: AMD/ATI Radeon R7
- Kernel: 6.12
- Desktop-Variante: XFCE und KDE Stable, Testing, Unstable
- GPU Treiber: Free
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: Manjaro & OpenOffice
Öffne einen Terminal und gebe folgendes ein.
Passwort eingeben und
mit j bestätigen.
Danach
Code: Alles auswählen
sudo pacman -S trizen
mit j bestätigen.
Danach
Code: Alles auswählen
trizen -S openoffice
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: Mittwoch 13. Mai 2020, 19:53
- CPU: i5
- GPU: nvidia
- Kernel: ka
- Desktop-Variante: ka
- GPU Treiber: ka
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Manjaro & OpenOffice
Moin und Danke!
Zunächst es hat geklappt ... zumindest mit der US Version!
Date mich doch bitte einmal ab: Wenn ich es richtig interpretiere, installiere ich zunächst "trizen" und führe dann dann ein Openoffice Installationsscript aus, wobei "trizen" dann "pacman" ansteuert. Richtig?
Woher stammt das Installationsscript "openoffice"? Ist es inkludiert oder wird es irgendwo runter geladen?
Im nächsten Schritt führe ich ja das Script aus und wenn ich den Code richtig interpretiere wird dann ja openoffice runter geladen, entpackt, daraus ein Installationspaket erstellt und dieses dann installiert. Richtig?
Wie oben schon gesagt, habe ich die US-Version installiert - ich habe übersehen, dass ich das Script editieren muss.
Ich habe dann _lang=en-US durch _lang=de ersetzt, bekomme nun aber einen Fehler:
==> Erstelle Paket: openoffice 4.1.7-1 (Do 14 Mai 2020 10:45:06 CEST)
==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
==> Empfange Quellen...
-> v4.1.7-x86_64 gefunden
==> Überprüfe source_x86_64 Dateien mit md5sums...
v4.1.7-x86_64 ... Durchgelaufen
==> Entpacke Quellen...
-> Entpacke v4.1.7-x86_64 mit bsdtar
==> Entferne existierendes $pkgdir/ Verzeichnis...
==> Betrete fakeroot Umgebung...
==> Beginne package()...
/tmp/trizen-wendy/openoffice/PKGBUILD: Zeile 52: cd: /tmp/trizen-wendy/openoffice/src/de/RPMS: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
-> Completing package
readlink: opt/openoffice4/program/LICENSE: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
==> FEHLER: Ein Fehler geschah in package().
Breche ab...
:: Unable to build openoffice - makepkg exited with code: 4
Und nun?
Zunächst es hat geklappt ... zumindest mit der US Version!
Date mich doch bitte einmal ab: Wenn ich es richtig interpretiere, installiere ich zunächst "trizen" und führe dann dann ein Openoffice Installationsscript aus, wobei "trizen" dann "pacman" ansteuert. Richtig?
Woher stammt das Installationsscript "openoffice"? Ist es inkludiert oder wird es irgendwo runter geladen?
Im nächsten Schritt führe ich ja das Script aus und wenn ich den Code richtig interpretiere wird dann ja openoffice runter geladen, entpackt, daraus ein Installationspaket erstellt und dieses dann installiert. Richtig?
Wie oben schon gesagt, habe ich die US-Version installiert - ich habe übersehen, dass ich das Script editieren muss.
Ich habe dann _lang=en-US durch _lang=de ersetzt, bekomme nun aber einen Fehler:
==> Erstelle Paket: openoffice 4.1.7-1 (Do 14 Mai 2020 10:45:06 CEST)
==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
==> Empfange Quellen...
-> v4.1.7-x86_64 gefunden
==> Überprüfe source_x86_64 Dateien mit md5sums...
v4.1.7-x86_64 ... Durchgelaufen
==> Entpacke Quellen...
-> Entpacke v4.1.7-x86_64 mit bsdtar
==> Entferne existierendes $pkgdir/ Verzeichnis...
==> Betrete fakeroot Umgebung...
==> Beginne package()...
/tmp/trizen-wendy/openoffice/PKGBUILD: Zeile 52: cd: /tmp/trizen-wendy/openoffice/src/de/RPMS: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
-> Completing package
readlink: opt/openoffice4/program/LICENSE: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
==> FEHLER: Ein Fehler geschah in package().
Breche ab...
:: Unable to build openoffice - makepkg exited with code: 4
Und nun?
-
- Forum Held
- Beiträge: 2409
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: Manjaro & OpenOffice
Hallo wendy,
https://wiki.manjaro.org/index.php/Arch_User_Repository
Zu OpenOffice s.a.
https://wiki.archlinux.org/index.php/Openoffice
viele Grüße gosia
Benutze kein OpenOffice, aber das war schon der richtige Anfang. Da hat dann wohl nur noch das deutsche Sprachpaket gefehlt:
Code: Alles auswählen
trizen -S openoffice-de-bin
Aus dem AUR, ein inoffizielles Repo
https://wiki.manjaro.org/index.php/Arch_User_Repository
Zu OpenOffice s.a.
https://wiki.archlinux.org/index.php/Openoffice
viele Grüße gosia
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: Mittwoch 13. Mai 2020, 19:53
- CPU: i5
- GPU: nvidia
- Kernel: ka
- Desktop-Variante: ka
- GPU Treiber: ka
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Manjaro & OpenOffice
Das nicht editierte Script schaut so aus:
--------------------------------------------------------------------------------
:: Content of /tmp/trizen-wendy/openoffice/PKGBUILD
--------------------------------------------------------------------------------
# Maintainer: Bernhard Landauer <oberon@manjaro.org>
# Maintainer: Sibren Vasse <arch at sibrenvasse dot nl>
# Contributor: Dominic Finke <arch at realbig dot de>
## To install different language version adjust the following line.
## available: ast, bg, ca, ca-XR, ca-XV, cs, da, de, el, en-GB, en-US, es, eu, fi, fr, gd, gl, he, hi, hu, it, ja, km, ko, lt, nb, nl, pl, pt, pt-BR, ru, SDK, sk, sl, sr, sv, ta, th, tr, vi, zh-CN, zh-TW
_lang=en-US
pkgname=openoffice
_vmaj=4
_vmin=1.7
pkgver=$_vmaj.$_vmin
pkgrel=1
_path=opt/$pkgname$_vmaj
pkgdesc="Apache OpenOffice"
arch=('i686' 'x86_64')
url="http://www.openoffice.org"
license=('Apache')
depends=('freetype2'
'glibc>=2.5'
'gtk2>=2.10.4'
'hicolor-icon-theme'
'desktop-file-utils'
'shared-mime-info')
optdepends=('apr-util: adds apr support'
'java-environment: adds java support'
'gconf: adds additional gnome support'
'gstreamer0.10-base: some gstr-plugins to support multimedia content, e.g. in impress'
'mesa: for the OGLTrans extension of impress'
'mime-types: provides /etc/mime.types'
'nss: adds support for signed files/macros'
'openoffice-de-bin: adds additional German language pack'
'python2: adds python support'
'raptor1: adds rdf support'
'sqlite: adds sqlite support')
conflicts=('openoffice-base-bin-unstable')
replaces=('openoffice-base-bin')
backup=("$_path/program/sofficerc")
options=(!strip docs)
_durl="http://apache.org/dist/$pkgname/$pkgver ... _Linux_x86"
source_i686=("v$pkgver-i686::${_durl}_install-rpm_en-US.tar.gz")
source_x86_64=("v$pkgver-x86_64::${_durl}-64_install-rpm_en-US.tar.gz")
md5sums_i686=('650016711ab925eb0350c4d2fbbecd92')
md5sums_x86_64=('f71d8bbc7c1901e808e7c5d5e6eaa051')
_source_dirs=$_lang/RPMS
_find_rpms() {
local dir file
for dir in "${_source_dirs[@]}"; do
dir=${srcdir:-src}/${dir}
( cd "${dir}" ) # check existing
for file in $( find "${dir}" -type f -name '*.rpm' ); do
if ! [[ $file == */desktop-integration/* && $file != *-freedesktop-menus-* ]] &&
! [[ $file == */jre-* ]]; then
echo "${file}"
elif type -p msg >/dev/null; then
msg "Skipping ${file##*/}" >&2
else
echo "Skipping ${file##*/}" >&2
fi
done
done
}
_ln_s_t() {
local dir=$1 prefix=$2
shift 2
mkdir -p "$dir"
local file
for file in "${@}"; do
readlink -v -e "${file}" >/dev/null # check existing
ln -s -T /"${file}" "${dir}/${prefix}${file##*/}"
done
}
package() {
cd $pkgdir
local file
for file in $( _find_rpms ); do
msg "Extracting ${file##*/}"
bsdtar -xf "${file}"
done
msg2 "Completing package"
# remove symlink to avoid conflict with libreoffice-common 3.5.2-1
# (not used in the desktop files)
[[ -h usr/bin/soffice ]] && rm -f usr/bin/soffice
# add licenses (found by find pkg -ipath '*license*')
_ln_s_t usr/share/licenses/${_pkgname} '' \
$_path/program/LICENSE
# Fix python shebang calls
sed -i -re "1s;^#! *(/usr(/local)?)?/bin/(env +)?python(2[^ ]*)?( |$);#!/usr/bin/env python2 ;" $(
find $_path/program/python-core-2.7.6/lib -type f -name '*.py'
)
}
--------------------------------------------------------------------------------
:: Content of /tmp/trizen-wendy/openoffice/PKGBUILD
--------------------------------------------------------------------------------
# Maintainer: Bernhard Landauer <oberon@manjaro.org>
# Maintainer: Sibren Vasse <arch at sibrenvasse dot nl>
# Contributor: Dominic Finke <arch at realbig dot de>
## To install different language version adjust the following line.
## available: ast, bg, ca, ca-XR, ca-XV, cs, da, de, el, en-GB, en-US, es, eu, fi, fr, gd, gl, he, hi, hu, it, ja, km, ko, lt, nb, nl, pl, pt, pt-BR, ru, SDK, sk, sl, sr, sv, ta, th, tr, vi, zh-CN, zh-TW
_lang=en-US
pkgname=openoffice
_vmaj=4
_vmin=1.7
pkgver=$_vmaj.$_vmin
pkgrel=1
_path=opt/$pkgname$_vmaj
pkgdesc="Apache OpenOffice"
arch=('i686' 'x86_64')
url="http://www.openoffice.org"
license=('Apache')
depends=('freetype2'
'glibc>=2.5'
'gtk2>=2.10.4'
'hicolor-icon-theme'
'desktop-file-utils'
'shared-mime-info')
optdepends=('apr-util: adds apr support'
'java-environment: adds java support'
'gconf: adds additional gnome support'
'gstreamer0.10-base: some gstr-plugins to support multimedia content, e.g. in impress'
'mesa: for the OGLTrans extension of impress'
'mime-types: provides /etc/mime.types'
'nss: adds support for signed files/macros'
'openoffice-de-bin: adds additional German language pack'
'python2: adds python support'
'raptor1: adds rdf support'
'sqlite: adds sqlite support')
conflicts=('openoffice-base-bin-unstable')
replaces=('openoffice-base-bin')
backup=("$_path/program/sofficerc")
options=(!strip docs)
_durl="http://apache.org/dist/$pkgname/$pkgver ... _Linux_x86"
source_i686=("v$pkgver-i686::${_durl}_install-rpm_en-US.tar.gz")
source_x86_64=("v$pkgver-x86_64::${_durl}-64_install-rpm_en-US.tar.gz")
md5sums_i686=('650016711ab925eb0350c4d2fbbecd92')
md5sums_x86_64=('f71d8bbc7c1901e808e7c5d5e6eaa051')
_source_dirs=$_lang/RPMS
_find_rpms() {
local dir file
for dir in "${_source_dirs[@]}"; do
dir=${srcdir:-src}/${dir}
( cd "${dir}" ) # check existing
for file in $( find "${dir}" -type f -name '*.rpm' ); do
if ! [[ $file == */desktop-integration/* && $file != *-freedesktop-menus-* ]] &&
! [[ $file == */jre-* ]]; then
echo "${file}"
elif type -p msg >/dev/null; then
msg "Skipping ${file##*/}" >&2
else
echo "Skipping ${file##*/}" >&2
fi
done
done
}
_ln_s_t() {
local dir=$1 prefix=$2
shift 2
mkdir -p "$dir"
local file
for file in "${@}"; do
readlink -v -e "${file}" >/dev/null # check existing
ln -s -T /"${file}" "${dir}/${prefix}${file##*/}"
done
}
package() {
cd $pkgdir
local file
for file in $( _find_rpms ); do
msg "Extracting ${file##*/}"
bsdtar -xf "${file}"
done
msg2 "Completing package"
# remove symlink to avoid conflict with libreoffice-common 3.5.2-1
# (not used in the desktop files)
[[ -h usr/bin/soffice ]] && rm -f usr/bin/soffice
# add licenses (found by find pkg -ipath '*license*')
_ln_s_t usr/share/licenses/${_pkgname} '' \
$_path/program/LICENSE
# Fix python shebang calls
sed -i -re "1s;^#! *(/usr(/local)?)?/bin/(env +)?python(2[^ ]*)?( |$);#!/usr/bin/env python2 ;" $(
find $_path/program/python-core-2.7.6/lib -type f -name '*.py'
)
}
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: Mittwoch 13. Mai 2020, 19:53
- CPU: i5
- GPU: nvidia
- Kernel: ka
- Desktop-Variante: ka
- GPU Treiber: ka
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Manjaro & OpenOffice
Hallo gosia,gosia hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Mai 2020, 11:48 Hallo wendy,Benutze kein OpenOffice, aber das war schon der richtige Anfang. Da hat dann wohl nur noch das deutsche Sprachpaket gefehlt:Code: Alles auswählen
trizen -S openoffice-de-bin
Aus dem AUR, ein inoffizielles Repo
https://wiki.manjaro.org/index.php/Arch_User_Repository
Zu OpenOffice s.a.
https://wiki.archlinux.org/index.php/Openoffice
viele Grüße gosia
vielen Dank, aber das Script produziert einen Fehler:
Name : openoffice-de-bin
Version : 4.1.4-1
Maintainer : ag3ntcyber
URL : http://www.openoffice.org/
AUR URL : https://aur.archlinux.org/packages.php?ID=460407
License : APACHE
Votes : 4
Popularity : 0%
Installed : No
Out Of Date : No
Depends On : openoffice>=4.1.4
Make Deps : rpmextract
Check Deps : None
Optional Deps : None
Provides : None
Conflicts With : None
Replaces : None
Package Base : openoffice-de-bin
Last Update : Mon Nov 13 14:25:51 2017
Description : German language pack for OpenOffice.org - Repackaged from upstream
==> Erstelle Paket: openoffice-de-bin 4.1.4-1 (Do 14 Mai 2020 13:08:43 CEST)
==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
==> Empfange Quellen...
-> Lade Apache_OpenOffice_4.1.4_Linux_x86-64_langpack-rpm_de.tar.gz herunter...
% Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
Dload Upload Total Spent Left Speed
100 301 100 301 0 0 3010 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 3010
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0
curl: (22) The requested URL returned error: 404 Not Found
==> FEHLER: Fehler beim Download von http://apache.org/dist/openoffice/4.1.4 ... _de.tar.gz
Breche ab...
:: Unable to build openoffice-de-bin - makepkg exited with code: 1
Es schaut so aus, als würde eine alte Version angefordert, die nicht mehr existiert.
Kann man sich den AUR Katalog irgendwo ansehen?
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: Mittwoch 13. Mai 2020, 19:53
- CPU: i5
- GPU: nvidia
- Kernel: ka
- Desktop-Variante: ka
- GPU Treiber: ka
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Manjaro & OpenOffice
Nachdem ich die PKGBUILD editiert habe und die richtige Versionsnummer und die richtigen Werte für md5sums und sha256sums eingefügt habe, lief die Installation des Sprachpaketes durch und Openoffice geht nun wunderbar in der deutschen Sprache. Danke an alle!