Schönen guten MORGEN,
der Umstieg ist von Debbie 4 vollzogen , nur ein kleiner Punkt bleibt.
Habe mit Grsync zwei Server (Raspberry PI Nextcloud + Openmediavault ) immer auf den gleichen Stand gebracht, leider werden mir
hier bei dieser Version von Grsync ,links keine Server angezeigt.
Beim Dateimanager ist alles in Ordnung da werden die Server angezeigt und sind in Verwendung , hat jemand eine Idee wie ich händisch die
Server in Grsync eintragen kann ?
Habe dies auch schon Versucht nur werden die Server vom Dateimanager Grsync nicht angezeigt, oder gibt es sonst ein Backup die Dateien von zwei Servern abgleicht.
Habe die zwei Server absichtlich separat laufen ohne Raid ect..
DANKE im voraus für eure Hilfe
Schönen Sonntag
Alois
Mit Grsync auf Server zugreifen
-
- Forum Held
- Beiträge: 2409
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: Mit Grsync auf Server zugreifen
Hallo Alois,
natürlich mit den entsprechenden Werten angepasst. Bei mir z.B.
so funktionierte das bei mir. Hatte nur einen Haken, durfte grsync nicht als Hintergrundprozess starten, also nicht
sondern nur
Im ersteren Fall wartet grsync irgendwo im Hintergrund endlos auf die Passwortabfrage, mangels Teminal kriegt man aber nichts davon mit 
Lässt sich sicher auch irgendwie beheben, aber ganz allgemein stellt sich mir die Frage, ob das ganze nicht irgendwie zu umständlich ist. Jedesmal ein Fensterchen aufmachen, mindestens Start anklicken... Wäre es da nicht einfacher, gleich rsync zu nehmen und das automatisch mittels cron oder autostart zu starten?
viele Grüße gosia
Naja, ich nehme an, Du benutzt die remote shell für den Abgleich mit rsync. Also würde ich für den entfernten Server (Ziel) die übliche Syntax eintragen:
Code: Alles auswählen
USERNAME@HOSTNAME:PFAD
Code: Alles auswählen
gosia@caia.fritz.box:/home/gosia/BACKUP
Code: Alles auswählen
grsync &
Code: Alles auswählen
grsync

Lässt sich sicher auch irgendwie beheben, aber ganz allgemein stellt sich mir die Frage, ob das ganze nicht irgendwie zu umständlich ist. Jedesmal ein Fensterchen aufmachen, mindestens Start anklicken... Wäre es da nicht einfacher, gleich rsync zu nehmen und das automatisch mittels cron oder autostart zu starten?
viele Grüße gosia
-
Themen Author - Neues Foren Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: Samstag 4. April 2020, 08:27
- CPU: AMD A9
- GPU: Radeon R5
- Kernel: 5.5.16-1
- Desktop-Variante: DE
- GPU Treiber: AMD STONEY (DRM 3.35.0, 5.4.28-1-MANJARO, LLVM 9.0.1
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Mit Grsync auf Server zugreifen
Schönen guten Morgen Gosia,
DANKE für deine umfangreiche Antwort , hast sicher recht das es mit rsync leichter geht, war es nur gewohnt mit der grafischen Oberfläche von LM zu arbeiten.
Werde es wieder mit rsync machen und den Cronjob bin immer eher einer der sehen muss was passiert und sich nicht blind auf den Technik verlässt.
Danke jedenfalls jetzt ist mein Umzug fertig , habe ein Wochende gebraucht von Debian auf Manjaro.
Jetzt geht es ans umlernen den Pacman kenn ich schon
Gruß
Alois
DANKE für deine umfangreiche Antwort , hast sicher recht das es mit rsync leichter geht, war es nur gewohnt mit der grafischen Oberfläche von LM zu arbeiten.
Werde es wieder mit rsync machen und den Cronjob bin immer eher einer der sehen muss was passiert und sich nicht blind auf den Technik verlässt.
Danke jedenfalls jetzt ist mein Umzug fertig , habe ein Wochende gebraucht von Debian auf Manjaro.
Jetzt geht es ans umlernen den Pacman kenn ich schon






Gruß
Alois
Was ist Windows 10, kann mir dass einer erklären ........ 
