USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 89
- Registriert: Dienstag 8. Januar 2019, 16:12
- CPU: Intel Core i5-8600
- GPU: Intel Onboard
- Kernel: 6.6.46-1-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE Plasma 6.0.5
- GPU Treiber: Intel Open Source Technology Center
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
Hallo in die Runde,
mein KDE kann seit ein paar Tagen keine USB-Geräte mehr einbinden und ich finde keine Lösung dafür...
Ich nutze einige USB-Sticks und einen Cardreader für eine SDHC-Karte. Wenn ich die Geräte einstecke, kommt unten im System-Tray nur die Meldung: "Dieses Gerät kann nicht eingebunden werden", das war's.
Das skurrile dabei: Ich habe vor dem Auftreten des Fehlers nichts am System verändert, keine Updates, keine Änderung in irgendeiner Konfiguration.
Ein "lsusb" auf der Konsole zeigt das Gerät, z.B.:
Bus 002 Device 004: ID 0781:5588 SanDisk Corp.
Ein "sudo blkid" auf der Konsolezeigt das Gerät ebenfalls, z.B.:
/dev/sdb1: LABEL="Hans" UUID="4531-64F6" TYPE="exfat"
Stecke ich danach die USB-Geräte in ein Windows-7-System, kommt die Aufforderung zur Überprüfung mittels chkdsk. Die läuft durch und die Geräte funktionieren dann unter Windows. Hardware-mäßig scheint also alles OK zu sein.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das wieder hin bekomme?
mein KDE kann seit ein paar Tagen keine USB-Geräte mehr einbinden und ich finde keine Lösung dafür...
Ich nutze einige USB-Sticks und einen Cardreader für eine SDHC-Karte. Wenn ich die Geräte einstecke, kommt unten im System-Tray nur die Meldung: "Dieses Gerät kann nicht eingebunden werden", das war's.
Das skurrile dabei: Ich habe vor dem Auftreten des Fehlers nichts am System verändert, keine Updates, keine Änderung in irgendeiner Konfiguration.
Ein "lsusb" auf der Konsole zeigt das Gerät, z.B.:
Bus 002 Device 004: ID 0781:5588 SanDisk Corp.
Ein "sudo blkid" auf der Konsolezeigt das Gerät ebenfalls, z.B.:
/dev/sdb1: LABEL="Hans" UUID="4531-64F6" TYPE="exfat"
Stecke ich danach die USB-Geräte in ein Windows-7-System, kommt die Aufforderung zur Überprüfung mittels chkdsk. Die läuft durch und die Geräte funktionieren dann unter Windows. Hardware-mäßig scheint also alles OK zu sein.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das wieder hin bekomme?
_______
Grüßle,
Hans
Grüßle,
Hans
-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 89
- Registriert: Dienstag 8. Januar 2019, 16:12
- CPU: Intel Core i5-8600
- GPU: Intel Onboard
- Kernel: 6.6.46-1-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE Plasma 6.0.5
- GPU Treiber: Intel Open Source Technology Center
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
Hallo nochmal,
so, zumindest eine Teillösung gibt es...
Wenn ich versuche, auf der Konsole einzubinden, passiert folgendes:
OK, also habe ich mal das da gemacht:
Das ging so durch.
Danach nochmal:
...und der Stick wurde eingebunden.
Leider tritt nach einem Reboot der Fehler wieder auf, der Stick wird nicht mehr automatisch eingebunden. Das ist schon lästig.
Über Tipps würde ich mich freuen
so, zumindest eine Teillösung gibt es...
Wenn ich versuche, auf der Konsole einzubinden, passiert folgendes:
Code: Alles auswählen
[hans@az01 ~]$ sudo mount -t exfat /dev/sdb1 /run/media/hans
[sudo] Passwort für hans:
FUSE exfat 1.3.0
WARN: volume was not unmounted cleanly.
fuse: device not found, try 'modprobe fuse' first
Code: Alles auswählen
[hans@az01 ~]$ sudo modprobe fuse
[hans@az01 ~]$
Danach nochmal:
Code: Alles auswählen
hans@az01 ~]$ sudo mount -t exfat /dev/sdb1 /run/media/hans
FUSE exfat 1.3.0
WARN: volume was not unmounted cleanly.
Leider tritt nach einem Reboot der Fehler wieder auf, der Stick wird nicht mehr automatisch eingebunden. Das ist schon lästig.
Über Tipps würde ich mich freuen

_______
Grüßle,
Hans
Grüßle,
Hans
-
- Forum Held
- Beiträge: 2409
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
Hallo Hans,
wenn Du sicher bist, daß es nicht an einem defekten exfat-Filesystem liegt, würde ich es mal mit systemd.automount in Verbindung mit der nofail-Option in der fstab probieren.
Details findest Du hier
https://wiki.archlinux.org/index.php/Fs ... th_systemd
und ganz speziell im Abschnitt "External devices".
Du kannst auch eine udev-Regel schreiben, dort sollte aber statt mount systemd-mount benutzt werden. Auch hier Details und weitere Vorschläge
https://wiki.archlinux.org/index.php/Ud ... s_in_rules
viele Grüße gosia
wenn Du sicher bist, daß es nicht an einem defekten exfat-Filesystem liegt, würde ich es mal mit systemd.automount in Verbindung mit der nofail-Option in der fstab probieren.
Details findest Du hier
https://wiki.archlinux.org/index.php/Fs ... th_systemd
und ganz speziell im Abschnitt "External devices".
Du kannst auch eine udev-Regel schreiben, dort sollte aber statt mount systemd-mount benutzt werden. Auch hier Details und weitere Vorschläge
https://wiki.archlinux.org/index.php/Ud ... s_in_rules
viele Grüße gosia
-
- Forum Gott
- Beiträge: 294
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2019, 10:16
- Wohnort: Auerswalde
- CPU: Intel Core i3-2120 @ 4x 3.3GHz
- GPU: AMD Caicos Radeon 6450A/7450A
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: Xfce4 & KDE
- GPU Treiber: Freier Treiber
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
Hallo gosia,
selbes Problem tritt bei mir ebenfalls auf, allerdings genau umgekehrt.
Das System ist gebootet -> Stick rein (egal welches Format fat32 ntfs oder ext3/4) -> Stick wird nicht eingebunden.
Zudem meldet gparted beim formatieren "der Kernel konnte nicht informiert werden"
Den Stick abziehen und in einen anderen USB Slot stecken funktioniert (ich nenne das mal Hot-Unplug) danach tadellos.
Nach einem Neustart (Logout hilft da auch nicht) ist das Medium eingebunden und verfügbar.
Mich beschleicht das Gefühl das es ein Kernel Problem ist, aber zum darüber ärgern hab ich aber keine Zeit (hihihi) also lebe ich damit.
Der Fehler tritt auch nicht immer auf , also mal klappts und mal nicht.
Solche Probleme gabs unter Win 3.1 nicht
Edit:
Das Problem tritt übrigens bei 3 verschiedenen PC auf ( alle haben das gleiche System) nur um einen Hardwaredefekt auszuschliessen.
selbes Problem tritt bei mir ebenfalls auf, allerdings genau umgekehrt.
Das System ist gebootet -> Stick rein (egal welches Format fat32 ntfs oder ext3/4) -> Stick wird nicht eingebunden.
Zudem meldet gparted beim formatieren "der Kernel konnte nicht informiert werden"
Den Stick abziehen und in einen anderen USB Slot stecken funktioniert (ich nenne das mal Hot-Unplug) danach tadellos.
Nach einem Neustart (Logout hilft da auch nicht) ist das Medium eingebunden und verfügbar.
Mich beschleicht das Gefühl das es ein Kernel Problem ist, aber zum darüber ärgern hab ich aber keine Zeit (hihihi) also lebe ich damit.
Der Fehler tritt auch nicht immer auf , also mal klappts und mal nicht.
Solche Probleme gabs unter Win 3.1 nicht

Edit:
Das Problem tritt übrigens bei 3 verschiedenen PC auf ( alle haben das gleiche System) nur um einen Hardwaredefekt auszuschliessen.
Die fortschreitende Mathematisierung hat den Vorteil, dass man sich viel genauer irren kann.
-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 89
- Registriert: Dienstag 8. Januar 2019, 16:12
- CPU: Intel Core i5-8600
- GPU: Intel Onboard
- Kernel: 6.6.46-1-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE Plasma 6.0.5
- GPU Treiber: Intel Open Source Technology Center
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
Hallo Gosia, hallo Sachse,
OK, ich kann die Wiki-Beiträge mal durcharbeiten und versuchen, auf dem Wege zu einer Lösung zu kommen.
Die Frage, die sich mir stellt ist aber: Warum geht das Hotplug von den USB-Geräten von heute auf morgen nicht mehr, obwohl ich am System nichts verändert habe (das Hotplug hat jetzt seit ich Manjaro benutze, also ca. 8 Monate, einwandfrei funktioniert)? Das ist doch seltsam...
Ich hab's übrigens zwischenzeitlich mit zwei Kerneln getestet (4.19.66-1 und 5.2.8-1) - bei beiden tritt das Problem auf.
OK, ich kann die Wiki-Beiträge mal durcharbeiten und versuchen, auf dem Wege zu einer Lösung zu kommen.
Die Frage, die sich mir stellt ist aber: Warum geht das Hotplug von den USB-Geräten von heute auf morgen nicht mehr, obwohl ich am System nichts verändert habe (das Hotplug hat jetzt seit ich Manjaro benutze, also ca. 8 Monate, einwandfrei funktioniert)? Das ist doch seltsam...
Ich hab's übrigens zwischenzeitlich mit zwei Kerneln getestet (4.19.66-1 und 5.2.8-1) - bei beiden tritt das Problem auf.
_______
Grüßle,
Hans
Grüßle,
Hans
-
- Forum Gott
- Beiträge: 294
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2019, 10:16
- Wohnort: Auerswalde
- CPU: Intel Core i3-2120 @ 4x 3.3GHz
- GPU: AMD Caicos Radeon 6450A/7450A
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: Xfce4 & KDE
- GPU Treiber: Freier Treiber
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
Hallo ManjaroHans,
danke das es angesprochen wird, so es verhält sich ebenfalls bei mir auch unter verschiedenen Kernels.
4.19 , 5,2xx, 5.3 (ich verwende die Testing-Quellen) auch RT-Kernels ebenfalls betroffen.
Ich hätte noch ein anderes Beispiel wo es keine Probleme gibt.
Wenn ich meine Digicam anstecke , muss ich eine Option wählen (an der Kamera) für die PC Übertragung.
Damit hatte ich bisher nie ein Problem.
Auch Handy (Android) problemlos nach Bestätigung der Verbindung.
Eine externe HDD gibt auch kein Problem (bei externer Spannungsversorgung)
Das Problem scheint sich wohl auf externe Speichermedien zu konzentrieren die keine eigene Spannungsversorgung liefern
Auch meine microSD Karte vom Multicopter verhält sich komisch.
Also alle Speicher die keine aktive Spannung liefern, sondern die Spannung vom Board beziehen sind betroffen.
Das ist nur ein Gefühl was,ich aber nicht beweisen kann.
Ich möchte nicht verunsichern und keine falschen Behauptungen aufstellen.
Vielleicht gibt es einen Bug oder einfach zu "bleede" wie wir Sachsen sagen.
LG Lars
danke das es angesprochen wird, so es verhält sich ebenfalls bei mir auch unter verschiedenen Kernels.
4.19 , 5,2xx, 5.3 (ich verwende die Testing-Quellen) auch RT-Kernels ebenfalls betroffen.
Ich hätte noch ein anderes Beispiel wo es keine Probleme gibt.
Wenn ich meine Digicam anstecke , muss ich eine Option wählen (an der Kamera) für die PC Übertragung.
Damit hatte ich bisher nie ein Problem.
Auch Handy (Android) problemlos nach Bestätigung der Verbindung.
Eine externe HDD gibt auch kein Problem (bei externer Spannungsversorgung)
Das Problem scheint sich wohl auf externe Speichermedien zu konzentrieren die keine eigene Spannungsversorgung liefern
Auch meine microSD Karte vom Multicopter verhält sich komisch.
Also alle Speicher die keine aktive Spannung liefern, sondern die Spannung vom Board beziehen sind betroffen.
Das ist nur ein Gefühl was,ich aber nicht beweisen kann.
Ich möchte nicht verunsichern und keine falschen Behauptungen aufstellen.
Vielleicht gibt es einen Bug oder einfach zu "bleede" wie wir Sachsen sagen.
LG Lars
Die fortschreitende Mathematisierung hat den Vorteil, dass man sich viel genauer irren kann.
-
- Forum Held
- Beiträge: 2409
- Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
- CPU: Intel i5-3210M
- GPU: Intel HD 4000
- Kernel: 4.19
- Desktop-Variante: Openbox
- GPU Treiber: i915
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 564 Mal
Re: USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
Hallo Hans,
viele Grüße gosia
Schwer zu sagen, zumal ich dieses Problem nicht habe. Aber zum Punkt "nichts am System verändert": Da Manjaro ein Rolling-Release-Modell ist, verändert sich so ca. 2x in der Woche was (immer beim Update).ManjaroHans hat geschrieben: ↑Sonntag 22. September 2019, 16:44 Warum geht das Hotplug von den USB-Geräten von heute auf morgen nicht mehr, obwohl ich am System nichts verändert habe (das Hotplug hat jetzt seit ich Manjaro benutze, also ca. 8 Monate, einwandfrei funktioniert)?
viele Grüße gosia
Re: USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
Vermutlich ist das ein systemd Problem.ManjaroHans hat geschrieben: ↑Sonntag 22. September 2019, 09:34 Leider tritt nach einem Reboot der Fehler wieder auf, der Stick wird nicht mehr automatisch eingebunden. Das ist schon lästig.
Über Tipps würde ich mich freuen![]()
Lösung:
Code: Alles auswählen
sudo echo "fuse" >> /etc/modules-load.d/modules.conf
-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 89
- Registriert: Dienstag 8. Januar 2019, 16:12
- CPU: Intel Core i5-8600
- GPU: Intel Onboard
- Kernel: 6.6.46-1-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE Plasma 6.0.5
- GPU Treiber: Intel Open Source Technology Center
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
Hallo in die Runde,
@Lars:
@Gosia:
@LQ:
Das werde ich heute Abend mal austesten, muss aber erst einmal recherchieren, was dieser Befehl überhaupt tut
@Lars:
Das kann ich bestätigen. Ich hatte gestern mein (Android-)Schlaufon an dem PC, das ließ sich problemlos mounten.Sachse hat geschrieben: ↑Sonntag 22. September 2019, 17:43 Das Problem scheint sich wohl auf externe Speichermedien zu konzentrieren die keine eigene Spannungsversorgung liefern
Auch meine microSD Karte vom Multicopter verhält sich komisch.
Also alle Speicher die keine aktive Spannung liefern, sondern die Spannung vom Board beziehen sind betroffen.
Das ist nur ein Gefühl was,ich aber nicht beweisen kann.
@Gosia:
Bei mir aber nicht, zumindest nicht wissentlich. Ich habe ja die Updates für mein System auf USB-Stick umgestellt und stoße die grundsätzlich von Hand an. Und da habe ich in den letzen Wochen nichts gemacht.
@LQ:
Das werde ich heute Abend mal austesten, muss aber erst einmal recherchieren, was dieser Befehl überhaupt tut

_______
Grüßle,
Hans
Grüßle,
Hans
-
- Forum Gott
- Beiträge: 294
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2019, 10:16
- Wohnort: Auerswalde
- CPU: Intel Core i3-2120 @ 4x 3.3GHz
- GPU: AMD Caicos Radeon 6450A/7450A
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: Xfce4 & KDE
- GPU Treiber: Freier Treiber
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
Hallo LQ,
danke für diesen Tipp
Damit hänge ich "fuse" - praktisch an die bestehende "modules.conf" als Option an, wenn ich das richtig verstanden habe.
Muss dazu ein Datenträger (USB) bereits eingehängt sein , das das zuständige Modul auch schon geladen ist, oder ist das nicht von Relevanz?
Könnte es sein das auch deshalb die Fehlermeldung von gparted beim formatieren erscheint?

LG Lars
danke für diesen Tipp
Code: Alles auswählen
sudo echo "fuse" >> /etc/modules-load.d/modules.conf
Muss dazu ein Datenträger (USB) bereits eingehängt sein , das das zuständige Modul auch schon geladen ist, oder ist das nicht von Relevanz?
Könnte es sein das auch deshalb die Fehlermeldung von gparted beim formatieren erscheint?

LG Lars
Die fortschreitende Mathematisierung hat den Vorteil, dass man sich viel genauer irren kann.
-
Themen Author - Erfahrenes Foren Mitglied
- Beiträge: 89
- Registriert: Dienstag 8. Januar 2019, 16:12
- CPU: Intel Core i5-8600
- GPU: Intel Onboard
- Kernel: 6.6.46-1-MANJARO (64-bit)
- Desktop-Variante: KDE Plasma 6.0.5
- GPU Treiber: Intel Open Source Technology Center
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
Hallo LQ,
)
Ich musste allerdings den Umweg über den Krusader im root-Modus gehen und dort die modules.conf editieren, der Befehl auf der Konsole hat bei mir das root-Passwort gar nicht erst abgefragt (warum???) und demzufolge einen Fehler ausgegeben:
Vielen Dank!
Jo, das hat geklappt, Automount von USB-Geräten geht wieder, warum auch immer (verstehen tue ich's nichtLQ hat geschrieben: ↑Montag 23. September 2019, 09:09 Vermutlich ist das ein systemd Problem.
Lösung:MfGCode: Alles auswählen
sudo echo "fuse" >> /etc/modules-load.d/modules.conf

Ich musste allerdings den Umweg über den Krusader im root-Modus gehen und dort die modules.conf editieren, der Befehl auf der Konsole hat bei mir das root-Passwort gar nicht erst abgefragt (warum???) und demzufolge einen Fehler ausgegeben:
Code: Alles auswählen
[hans@az01 ~]$ sudo echo "fuse" >> /etc/modules-load.d/modules.conf
bash: /etc/modules-load.d/modules.conf: Keine Berechtigung
_______
Grüßle,
Hans
Grüßle,
Hans
-
- Forum Gott
- Beiträge: 294
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2019, 10:16
- Wohnort: Auerswalde
- CPU: Intel Core i3-2120 @ 4x 3.3GHz
- GPU: AMD Caicos Radeon 6450A/7450A
- Kernel: 5.10
- Desktop-Variante: Xfce4 & KDE
- GPU Treiber: Freier Treiber
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: USB-Geräte können nicht mehr eingebunden werden
Vielen Dank an LQ,
das war wohl der Haken an der Sache.
Habe es an meinen 3 PCs so gemacht, und es funktioniert jetzt wunderbar. (getestet habe ich mit insgesamt 2 SD Karten und 4 verschiedenen USB-Sticks mit fat32/ntfs/ext3/ext4)
Auf direktem Weg hat:
auch nicht geklappt.
Allerdings in der Konsole mit:
und:
bestens.
Habe danach noch kontrolliert mit einem Texteditor:
und "fuse" war dann eingetragen.
Einmal Neustart und alles bestens.
Ich denke damit können wir das Thema schliessen.
Vielen Dank für die Unterstützung , man lernt nie aus
LG Lars
das war wohl der Haken an der Sache.
Habe es an meinen 3 PCs so gemacht, und es funktioniert jetzt wunderbar. (getestet habe ich mit insgesamt 2 SD Karten und 4 verschiedenen USB-Sticks mit fat32/ntfs/ext3/ext4)
Auf direktem Weg hat:
Code: Alles auswählen
sudo echo "fuse" >> /etc/modules-load.d/modules.conf
Allerdings in der Konsole mit:
Code: Alles auswählen
sudo su
Code: Alles auswählen
echo "fuse" >> /etc/modules-load.d/modules.conf
Habe danach noch kontrolliert mit einem Texteditor:
Code: Alles auswählen
mousepad /etc/modules-load.d/modules.conf
Einmal Neustart und alles bestens.
Ich denke damit können wir das Thema schliessen.
Vielen Dank für die Unterstützung , man lernt nie aus

LG Lars
Die fortschreitende Mathematisierung hat den Vorteil, dass man sich viel genauer irren kann.