Stable Update 2019-09-05 - Kernels, Mesa 19.1.5, XFCE 4.14, KDE, Nvidia 435xx, LibreOffice
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 327
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 19:44
- Wohnort: Nürnberg
- CPU: AMD Ryzen 9 3950X / Ryzen 5 / i3 ca. 2005
- GPU: nVidia GTX 1070Ti / nVidia
- Kernel: 510
- Desktop-Variante: stable (LXQt, Mate, KDE, XFCE)
- GPU Treiber: nVidia - proprietär auf beiden Rechnern
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Stable Update 2019-09-05 - Kernels, Mesa 19.1.5, XFCE 4.14, KDE, Nvidia 435xx, LibreOffice
Ein neues Update ist erschienen; man findet es unter Inhalte, Eigenschaften und hilfreiche Hinweise zum Update sowie Erfahrungsberichte
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 327
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 19:44
- Wohnort: Nürnberg
- CPU: AMD Ryzen 9 3950X / Ryzen 5 / i3 ca. 2005
- GPU: nVidia GTX 1070Ti / nVidia
- Kernel: 510
- Desktop-Variante: stable (LXQt, Mate, KDE, XFCE)
- GPU Treiber: nVidia - proprietär auf beiden Rechnern
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Stable Update 2019-09-05 - Kernels, Mesa 19.1.5, XFCE 4.14, KDE, Nvidia 435xx, LibreOffice
Habe bisher nur meine Manjaros auf dem Desktop aktualisiert; die Laptops kommen demnächst dran. Bisher alles bestens. Einige Addons von Thunderbird laufen noch nicht richtig, aber dafür kann nun wirklich nicht Manjaro verhaften ...
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 224
- Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 23:41
- CPU: Intel Core i5-10400
- GPU: NVIDIA GA106 [GeForce RTX 3060] und Intel CometLake-S GT2 [U
- Kernel: Immer den neuesten und den letzten LTS
- Desktop-Variante: XFCE - testing
- GPU Treiber: video-hybrid-intel-nvidia-prime
- Hat sich bedankt: 105 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Stable Update 2019-09-05 - Kernels, Mesa 19.1.5, XFCE 4.14, KDE, Nvidia 435xx, LibreOffice
Betrifft Thunderbird Update.
Unter Windows wird nicht einfach auf die neue Version 68 upgedatet. Sondern man muss das manuell machen wen man die neue Version nutzen will.
Hier wird einfach auf die neue Version upgedatet. Da sehe ich das erste mal einen Vorteil von Windows.
Unter Windows wird nicht einfach auf die neue Version 68 upgedatet. Sondern man muss das manuell machen wen man die neue Version nutzen will.
Hier wird einfach auf die neue Version upgedatet. Da sehe ich das erste mal einen Vorteil von Windows.
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 327
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 19:44
- Wohnort: Nürnberg
- CPU: AMD Ryzen 9 3950X / Ryzen 5 / i3 ca. 2005
- GPU: nVidia GTX 1070Ti / nVidia
- Kernel: 510
- Desktop-Variante: stable (LXQt, Mate, KDE, XFCE)
- GPU Treiber: nVidia - proprietär auf beiden Rechnern
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Stable Update 2019-09-05 - Kernels, Mesa 19.1.5, XFCE 4.14, KDE, Nvidia 435xx, LibreOffice
Jein. Ich hätte das Update verhindern können, indem ich eine Änderung in der Datei /etc/pacman.conf vorgenommen hätte. In ihr gibt es eine Zeile #IgnorePkg= ... Hinter das Gleichheitszeichen hätte ich thunderbird, den Namen des entsprechenden deutschen Sprachpakest eingetragen und das # entfernt. Aber ich wollte nicht, weil ich im Moment etwas Zeit habe. Genauere Infos findet man z. Bsp. unter https://wiki.archlinux.de/title/Pacman (Konfiguration).
Ansonsten habe ich nun auch meine restlichen Betriebssysteme ohne Probleme auf "Vordermann" gebracht.
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 224
- Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 23:41
- CPU: Intel Core i5-10400
- GPU: NVIDIA GA106 [GeForce RTX 3060] und Intel CometLake-S GT2 [U
- Kernel: Immer den neuesten und den letzten LTS
- Desktop-Variante: XFCE - testing
- GPU Treiber: video-hybrid-intel-nvidia-prime
- Hat sich bedankt: 105 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Stable Update 2019-09-05 - Kernels, Mesa 19.1.5, XFCE 4.14, KDE, Nvidia 435xx, LibreOffice
Ich habe jetzt ja einen Downgrade gemacht und Thunderbird sowie das Sprachpaket auf die Ignoreliste gesetzt.
Aber ich finde es nicht Richtig das einfach stur auf die neue Version upgedatet wird. Es geht doch unter Windows auch, warum hier nicht?
Aber ich finde es nicht Richtig das einfach stur auf die neue Version upgedatet wird. Es geht doch unter Windows auch, warum hier nicht?
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 327
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 19:44
- Wohnort: Nürnberg
- CPU: AMD Ryzen 9 3950X / Ryzen 5 / i3 ca. 2005
- GPU: nVidia GTX 1070Ti / nVidia
- Kernel: 510
- Desktop-Variante: stable (LXQt, Mate, KDE, XFCE)
- GPU Treiber: nVidia - proprietär auf beiden Rechnern
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Stable Update 2019-09-05 - Kernels, Mesa 19.1.5, XFCE 4.14, KDE, Nvidia 435xx, LibreOffice
Weil wir Thunderbird aus dem Paketiersystem von Arch bzw. Manjaro installiert haben. Ich empfinde es als angenehm und beruhigend, dass dadurch alles zusammen passt und es keine Probleme mit Abhängigkeiten gibt.
Grundsätzlich geht es auch anders. So hatte ich zum Beispiel für den öffentlichen Betatest von SoftMaker ein Paket, welches ich als normaler User (nicht als Root) installierte und bei dem ich selber darauf achten musste es zu aktualisieren. Oder ich - wiederum als normaler User - verwende für die *.pdf-Verarbeitung PDF-Studio-2019 von Qoppa; da meldet mir das Programm, dass es ein Update gibt, und ich muss das dann "händisch" installieren. Und wenn ich keine Zeit habe es zu tun, dann lasse ich es.
Das bedeutet, dass es grundsätzlich möglich ist, Software außerhalb des regulären Softwaremanagers zu installieren. Ob das speziell mit Thunderbird auch geht ... da bin ich überfragt. Das Paket selbst mit Beschreibung der Abhängigkeiten findest Du hier: https://www.archlinux.de/packages/extra ... hunderbird
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 193
- Registriert: Donnerstag 3. November 2016, 22:14
- Wohnort: Berlin
- CPU: Intel Core i5-6200U
- GPU: Card-1: Intel HD Graphics 520 Card-2: NVIDIA GM108M [GeForc
- Kernel: 5.4.35-1-MANJARO x86_64
- Desktop-Variante: KDE Plasma 5.18.4
- GPU Treiber: video-hybrid-intel-nvidia-bumblebee
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Stable Update 2019-09-05 - Kernels, Mesa 19.1.5, XFCE 4.14, KDE, Nvidia 435xx, LibreOffice
Mein Mikrofon wird nicht mehr gefunden und bei der Lautsprecherausgabe steht auch nur noch internal audio.
Wenn ich den Alsamixer aufrufe, wird mir nur Master und Aufnahme angezeigt. Mit F6 wird mir Standard und 0 HDA Intel PCH angezeigt. Wähle ich HDA Intel PCH werden mir alle Fader angezeigt. Wie bekomme ich denn jetzt die HDA Intel PCH als Standard gewählt?
In Systemeinstellungen bei meinem KDE wird bei Audio und Video bei Wiedergabe: Internes Audio analog stereo angezeigt. Bei Aufnahme wird Internes Audio analog stereo nur ausgegraut angezeigt.
Skype erkennt gar kein Mikrofon (aber die Webcam).
In Audacity muss ich bei Aufnahme vorher HDA Intel PCH auswählen und dann geht es in dem Programm auch.
Wo stellt man sowas in Manjaro ein?
Neugestartet habe ich schon zwei Mal.
Wenn ich den Alsamixer aufrufe, wird mir nur Master und Aufnahme angezeigt. Mit F6 wird mir Standard und 0 HDA Intel PCH angezeigt. Wähle ich HDA Intel PCH werden mir alle Fader angezeigt. Wie bekomme ich denn jetzt die HDA Intel PCH als Standard gewählt?
In Systemeinstellungen bei meinem KDE wird bei Audio und Video bei Wiedergabe: Internes Audio analog stereo angezeigt. Bei Aufnahme wird Internes Audio analog stereo nur ausgegraut angezeigt.
Skype erkennt gar kein Mikrofon (aber die Webcam).
In Audacity muss ich bei Aufnahme vorher HDA Intel PCH auswählen und dann geht es in dem Programm auch.
Wo stellt man sowas in Manjaro ein?
Neugestartet habe ich schon zwei Mal.
-
Themen Author - Forum Gott
- Beiträge: 327
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2016, 19:44
- Wohnort: Nürnberg
- CPU: AMD Ryzen 9 3950X / Ryzen 5 / i3 ca. 2005
- GPU: nVidia GTX 1070Ti / nVidia
- Kernel: 510
- Desktop-Variante: stable (LXQt, Mate, KDE, XFCE)
- GPU Treiber: nVidia - proprietär auf beiden Rechnern
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Stable Update 2019-09-05 - Kernels, Mesa 19.1.5, XFCE 4.14, KDE, Nvidia 435xx, LibreOffice
Ich habe an meinem Laptop etwas tüfteln müssen und zwar in den Systemsteuerungsteil > Multimedia > Lautstärke. Da ich um Audio immer einen Riesenbogen mache, weiß ich nicht genau, was ich getan habe; ich lasse Musik laufen oder streame einen Fernsehsender in Firefox und tüftel so lange, bis ich etwas höre ... Ich gebe zu: Das ist kein cleverer Ratschlag.
-
- Forum Kenner
- Beiträge: 193
- Registriert: Donnerstag 3. November 2016, 22:14
- Wohnort: Berlin
- CPU: Intel Core i5-6200U
- GPU: Card-1: Intel HD Graphics 520 Card-2: NVIDIA GM108M [GeForc
- Kernel: 5.4.35-1-MANJARO x86_64
- Desktop-Variante: KDE Plasma 5.18.4
- GPU Treiber: video-hybrid-intel-nvidia-bumblebee
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Stable Update 2019-09-05 - Kernels, Mesa 19.1.5, XFCE 4.14, KDE, Nvidia 435xx, LibreOffice
Da, wo bei dir GP104 High Definition Audio Controller steht, steht bei mir nur "Internes Audio".
-
- Forum Gott
- Beiträge: 408
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2017, 18:19
- CPU: --
- GPU: --
- Kernel: --
- Desktop-Variante: --
- GPU Treiber: --
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Stable Update 2019-09-05 - Kernels, Mesa 19.1.5, XFCE 4.14, KDE, Nvidia 435xx, LibreOffice
Hallo, kann es sein das "Pamac" nun Offiziell in den Distributionen enthalten ist? Habe heute in der Aktualisierungsverwaltung pamac gelesen. Habe im Terminal ein Update mit:
durchgeführt, was auch problemlos funktionierte. Dann ist:
wohl Geschichte?
Code: Alles auswählen
sudo pamac update
Code: Alles auswählen
sudo pacman -Syu
-
- Moderator
- Beiträge: 2389
- Registriert: Donnerstag 19. Mai 2016, 15:49
- CPU: AMD Quad Core A8 3,6GHz
- GPU: AMD/ATI Radeon R7
- Kernel: 6.12
- Desktop-Variante: XFCE und KDE Stable, Testing, Unstable
- GPU Treiber: Free
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: Stable Update 2019-09-05 - Kernels, Mesa 19.1.5, XFCE 4.14, KDE, Nvidia 435xx, LibreOffice
Pamac-cli kannst du doch schon eine ganze Weile nutzen.
Du hast jetzt die Möglichkeit im Terminal deine Updates statt mit pacman mit pamac-cli zu machen.
Aber die Update-Befehle mit pacman sind geblieben wie sie waren.
https://wiki.manjaro.org/index.php/Pamac
Pamac-cli steht ziemlich unten auf der Seite.
Du hast jetzt die Möglichkeit im Terminal deine Updates statt mit pacman mit pamac-cli zu machen.
Aber die Update-Befehle mit pacman sind geblieben wie sie waren.
https://wiki.manjaro.org/index.php/Pamac
Pamac-cli steht ziemlich unten auf der Seite.