Komme gerade von meiner Cousine. Hatte zum Glück die nicht funktionierende Externe SSD dabei. Sie selbst nutzt einen Desktoprechner mit Linux und hat ein Notebook von Apple mit Mac OS Sierra. Bei ihr ging meine Festplatte am Desktoprechner auch nicht (wurde nicht erkannt). Angeschlossen ans Macbook und upps das Teil wurde erkannt. Und nun dämmerte es mir. Ich hatte mir diese Platte für mein Macbook gekauft (Backups). Formatiert und erst mal zur Seite gelegt.... Klar, die war im Apple Format formatiert und damit kann Linux nix anfangen. Da aber auf meinem Macbook auch schon länger Linux werkelt, konnte mein Desktop-PC und das Macbook die nicht erkennen. Wir haben sie dann flux in FAT und als Masterboot formatiert (dauerte 10 Sekunden) und schwupps, nun wird sie auch wieder vom Linux Rechner erkannt.
Meine Dummheit, naja, man wird halt älter.....
Dank euch trotzdem für die Hilfestellung.
Anmerkung meinerseits: Das SSD Festplatten vom langen liegen nicht mehr reagieren, halte ich für relativ ausgeschlossen (Es mag sicher Ausnahmen geben

). Sonst müsste das bei USB-Sticks auch so sein. Und ich habe hier Sticks, die schon etwas älter sind, Daten drauf sind und länger nicht benutzt wurden. Wenn ich die Anstecke, funktionieren sie Problemlos.... Und meine SSD, die nicht erkannt wurde, lag jetzt fast ein Jahr in der Schublade, Stromlos. Somit wäre das Argument mit "Stromlos = geht nicht mehr" widerlegt, zumindest in meinem Fall....