YT-DLP lädt seit Kurzem keine YouTube-Videos mehr herunter Thema ist als GELÖST markiert

Hilfe bei der Installation von Manjaro Linux!
Antworten

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 528
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

YT-DLP lädt seit Kurzem keine YouTube-Videos mehr herunter

#1

Beitrag von Clemens »

Ich vermute, die Ursache liegt darin, dass YouTube bzw. Google mal wieder Maßnahmen ergriffen hat, durch die man gezwungen ist, einen Browser zu verwenden und dass man daran gehindert wird, Videos herunter zu laden.
Wenn ich z.B. mich für dieses Video interessiere und es mit YT-DLP herunter laden will, wird das Fragezeichen in der URL nicht im Terminal übernommen / nicht angezeigt und die Meldung erscheint:

Code: Alles auswählen

zsh: no matches found: https://www.youtube.com/watch?v=3KdgB7rfUag
Hat jemand eine Idee, was wirklich die Ursache ist und wie man dennoch an die YouTube-Videos heran kommt?
Benutzeravatar

LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1899
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 344 Mal

Re: YT-DLP lädt seit Kurzem keine YouTube-Videos mehr herunter

#2

Beitrag von LaGGGer »

Clemens hat geschrieben: ↑Freitag 17. Oktober 2025, 13:41 Ich vermute, die Ursache liegt darin, dass YouTube bzw. Google mal wieder Maßnahmen ergriffen hat, durch die man gezwungen ist, einen Browser zu verwenden und dass man daran gehindert wird, Videos herunter zu laden.
Ich habe das Video grade mal runtergeladen, kein Problem. Copy & Paste im Terminal geht einwandfrei.
Clemens hat geschrieben: ↑Freitag 17. Oktober 2025, 13:41 Wenn ich z.B. mich für dieses Video interessiere und es mit YT-DLP herunter laden will, wird das Fragezeichen in der URL nicht im Terminal übernommen / nicht angezeigt ...
Kannst du das Fragezeichen händisch in der ZSH Konsole eingeben?
-- Probiers mal mit einem anderen Terminal.
°°
MfG LaGGGer

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 528
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: YT-DLP lädt seit Kurzem keine YouTube-Videos mehr herunter

#3

Beitrag von Clemens »

Das ist eine interessante Idee, dass es am Terminal liegen könnte. Ich nutze dass XFCE-Terminal und das hat bisher immer zuverlässig funktioniert.

Wenn ich dort Fragezeichen eingebe, erscheinen die auch (in Rot).

Sobald ich aber manuell in den YouTube-Link die Leerstelle entferne, an der das ? stehen sollte und versuche, ein Fragezeichen hineinzutippen, bleibt die Stelle anschließend wieder leer. Das Fragezeichen erscheint nicht.

Es erweckt den Eindruck, dass irgendwie die URL auf Fragezeichen untersucht wird und diese dann unterdrückt werden oder dass der Befehl yt-dlp selbst einen Filter für Fragezeichen beinhalten würde. --- Aber dann dürfte es bei dir doch ebenfalls nicht funktionieren!

Oh, ich bin gerade selbst auf die Lösung gekommen:
In der fstab kann man ja bestimmte Zeichen innerhalb einer Pfadangabe nur dann realisieren, wenn der Pfad durch Hochkommas begonnen und beendet wird. Ich habe nun yt-dlp "https://www.youtube.com/watch?v=3KdgB7rfUag" eingefügt und jetzt erscheint das Fragezeichen und der Download beginnt.

Ich bin sicher, dass dies das erste Mal ist, dass yt-dlp auf diese Weise reagiert und ich habe auch gesehen, dass bei einem der letzten updates in diesem Monat yt-dlp ebenfalls ein Update erhalten hat. – Wunder über Wunder!
Benutzeravatar

LaGGGer
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 1899
Registriert: Freitag 26. Juni 2020, 18:53
CPU: AMD Ryzen 7 5800X
GPU: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 7700 XT
Kernel: 6.10
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: amdgpu im Kernel
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 344 Mal

Re: YT-DLP lädt seit Kurzem keine YouTube-Videos mehr herunter

#4

Beitrag von LaGGGer »

Clemens hat geschrieben: ↑Freitag 17. Oktober 2025, 16:40 Das ist eine interessante Idee, dass es am Terminal liegen könnte. Ich nutze dass XFCE-Terminal und das hat bisher immer zuverlässig funktioniert.
Deine Meldung zeigt, das du zsh nutzt:

Code: Alles auswählen

zsh: no matches found: https://www.youtube.com/watch?v=3KdgB7rfUag
Die zsh Konsole gehört zu KDE. Bei XFCE ist standardmäßig das xfce4-terminal vorinstalliert.

Ich habe noch etwas gesucht, hier gibts die Lösung, Es liegt tatsächlich an der zsh Konsole:
https://forum.manjaro.org/t/zsh-no-matc ... ack/116667
°°
MfG LaGGGer

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 528
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: YT-DLP lädt seit Kurzem keine YouTube-Videos mehr herunter

#5

Beitrag von Clemens »

Herzlichen Dank @LaGGGer
Jetzt wird die Sache seltsam! Ich habe im Startmenü zwei Terminal-Einträge. Der erste heißt einfach nur "Terminal" und der darin enthaltene Befehl lautet:

Code: Alles auswählen

exo-open --launch TerminalEmulator
Dann gibt es einen weiteren Eintrag "Xfce-Terminal" mit dem Befehl

Code: Alles auswählen

xfce4-terminal
– So wie ich es auch bisher kenne.

Aber beide starten das gleiche Terminal-Programm!!! Denn in beiden sehe ich die gleichen grafischen Symbole und beide verhalten sich betr. des Fragezeichens bei yt-dlp identisch. Beide Einträge starten also trotz unterschiedlichem Befehl das gleiche Terminal-Programm.

Daraufhin habe ich Pamac geöffnet und nach Terminal und Xfce-Terminal gesucht, aber nur Xfce-Terminal als installiert gefunden. Dann habe ich nach zsh Komponenten gesucht und fand zwar kein Terminal, wohl aber Komponenten, die mit dem Terminal zu tun haben könnten, nämlich:
zsh-completions
zsh-history-substring-search
zsh-syntax-highlighting
zsh-theme-powerlevel10k
manjar-zsh-config

Ich habe dergleichen nie installiert. Ich erinnere mich aber daran, dass schon bei der Installation von Manjaro am 15. August von einer frisch gezogenen Manjaro-Version dieses Terminal mit diesen grafischen Symbolen vorhanden war. Ich dachte damals, dass es einfach eine modernere Version des Xfce-Terminals wäre.
Der Fehler mit dem fehlenden Fragezeichen ist mir aber erst jetzt aufgefallen. Bisher brauchte ich im Terminal kein Fragezeichen.

Vielleicht sollte ich die zsh-Komponenten, die ich in Pamac gefunden habe, deinstallieren, in der Erwartung, dass dann das Fragezeichen-Thema erledigt wird?
Benutzeravatar

gosia
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 2508
Registriert: Dienstag 24. Mai 2016, 13:33
CPU: Intel i5-3210M
GPU: Intel HD 4000
Kernel: 4.19
Desktop-Variante: Openbox
GPU Treiber: i915
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Re: YT-DLP lädt seit Kurzem keine YouTube-Videos mehr herunter

#6

Beitrag von gosia »

Hallo Clemens,
"TerminalEmulator" ist in diesem Zusammenhang kein Programm, sondern eine Kategorie. Um das zu erläutern, ins tägliche Leben übersetzt entspricht es der Aufforderung "Gib mir mal dein Lieblingbuch", oder exakter ins Computerdeutsch übertragen bedeutet

Code: Alles auswählen

exo-open --launch TerminalEmulator
starte dein Lieblingsterminal. Noch präziser
"Launch the preferred application for the given category with the optional parameters..., where category is either WebBrowser, MailReader, TerminalEmulator or FileManager"

Code: Alles auswählen

man exo-open
Die bevorzugte Anwendung wird dabei in ~/.config/xfce4/helpers.rc festgelegt, oder kann als Parameter mitgegeben werden, z.B.

Code: Alles auswählen

exo-open --launch TerminalEmulator xfce4-terminal
Noch einfacher geht es mit der GUI "Preferred Applications"
https://docs.xfce.org/xfce/xfce4-settin ... erred-apps

Dies ist zumindest der Standard in xfce4 und der bash. Ob die zsh sich daran hält weiss ich nicht. Bei mir mit der bash und dem xfce4-teminal gibt es dieses Fragezeichen-Problem jedenfalls nicht.

viele Grüsse gosia

Themen Author
Clemens
Forum Held
Forum Held
Beiträge: 528
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 18:16
Wohnort: Rottweil
CPU: Ryzen 5 7600X auf ASrock B850M Pro-A WiFi
GPU: iGPU von CPU
Kernel: 612
Desktop-Variante: XFCE
GPU Treiber: Ryzen proprietär
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: YT-DLP lädt seit Kurzem keine YouTube-Videos mehr herunter

#7

Beitrag von Clemens »

Ich habs mal ganz simpel geprüft und bin im Terminal-Fenster auf "Hilfe / Über..." gegangen. Dort wird mir gezeigt, dass dies das Xfce-Terminal ist.

Das bedeutet aber, dass eines oder mehrere der "zsh-"Komponenten an dem fehlenden Fragezeichen Schuld sind. Ich werde die mal experimentell der Reihe nach deinstallieren, bis das Fragezeichen wieder funktioniert. Anders wird der Verursacher wohl nicht zu finden sein.

Warum aber diese zsh-Komponenten automatisch mit installiert wurden, ohne dass ich dies initiiert habe, das wäre mal interessant, heraus zu finden.
Antworten