Seite 1 von 1

xf86-video-intel löschen?

Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 16:28
von lg240176
Hallo,
ich brauche wieder mal eure Hilfe.
Nach upgrade von manjaro-system version 20160902-1 kommt das hier:

Code: Alles auswählen

[lars@lenovo-b50-30 ~]$ sudo pacman -Syu
:: Synchronisiere Paketdatenbanken...
 core ist aktuell                              0,0   B  0,00B/s 00:00 [--------------------------------------]   0%
 extra ist aktuell                             0,0   B  0,00B/s 00:00 [--------------------------------------]   0%
 community ist aktuell                         0,0   B  0,00B/s 00:00 [--------------------------------------]   0%
 multilib ist aktuell                          0,0   B  0,00B/s 00:00 [--------------------------------------]   0%
 pipelight ist aktuell
:: Starte vollständige Systemaktualisierung...
Warnung: gtk2: Lokale Version (2.24.30+95+g876b5f7-1) ist neuer als extra (2.24.30-3)
:: libdbus durch core/dbus ersetzen? [J/n] j
Warnung: xf86-video-intel: Ignoriere Paket-Aktualisierung (2.99.917-6 => 1:2.99.917+700+gebc066c-1)
Löse Abhängigkeiten auf...
Suche nach in Konflikt stehenden Paketen...
Warnung: Entferne 'dbus' aus der Ziel-Liste, da es mit 'dbus-x11' in Konflikt steht
:: dbus-x11 und libdbus stehen miteinander in Konflikt. libdbus entfernen? [j/N] j
:: dbus-x11 und dbus stehen miteinander in Konflikt. dbus entfernen? [j/N] j
:: xorg-server und xf86-input-aiptek stehen miteinander in Konflikt (X-ABI-XINPUT_VERSION). xf86-input-aiptek entfernen? [j/N] j
:: xorg-server und xf86-video-intel stehen miteinander in Konflikt (X-ABI-VIDEODRV_VERSION). xf86-video-intel entfernen? [j/N] j

Pakete (90) chromium-53.0.2785.101-1  cmake-3.6.2-1  cups-filters-1.11.2-1  dbus-1.10.8-1 [Entferne]
            dbus-openrc-20160907-1  dbus-x11-1.10.10-3.3  dnsmasq-2.76-2  downgrade-5.3.0-2
            firefox-i18n-de-48.0.2-1  firefox-i18n-en-us-48.0.2-1  gcc-6.2.1-1  gcc-libs-6.2.1-1  geoclue2-2.4.4-1
            gsettings-desktop-schemas-3.21.4-1  harfbuzz-1.3.1-1  harfbuzz-icu-1.3.1-1  hdf5-1.10.0_patch1-1
            imagemagick-6.9.5.9-1  jsoncpp-1.7.5-1  lib32-elfutils-0.167-1  lib32-gcc-libs-6.2.1-1
            lib32-harfbuzz-1.3.1-1  lib32-libdbus-1.10.10-3  lib32-mesa-12.0.2-1  lib32-sqlite-3.14.1-1
            libdbus-1.10.8-1 [Entferne]  libinput-1.4.2-1  libmariadbclient-10.1.17-1
            libnm-glib-1.4.1dev+38+gfe0e507-0  libpng-1.6.25-1  libreoffice-fresh-5.2.1-1
            libreoffice-fresh-de-5.2.1-1  libwbclient-4.4.5-2  libxfont-1.5.2-1  libxml2-2.9.4+4+g3169602-1
            libyaml-0.1.7-1  linux310-headers-3.10.103-1  linux318-3.18.41-1  linux318-headers-3.18.41-1
            linux41-4.1.32-1  linux41-headers-4.1.32-1  linux44-4.4.20-1  linux44-headers-4.4.20-1
            linux44-ndiswrapper-1.59-21  linux44-r8168-8.040.00-21  linux47-4.7.3-1  linux47-headers-4.7.3-1
            linux47-ndiswrapper-1.59-3  linux47-r8168-8.040.00-3  manjaro-tools-base-0.13.6-1  mesa-12.0.2-1
            mhwd-db-0.5.8-4  mhwd-nvidia-1:370.28-1  minizip-1:1.2.8-1  mkinitcpio-21-1  mutagen-1.34.1-1
            nano-2.7.0-1  network-manager-applet-1.4.0-1  networkmanager-consolekit-1.4.1dev+33+gc87b89b-1
            nm-connection-editor-1.4.0-1  openrc-0.21.7-1  opera-39.0.2256.71-1  orc-0.4.26-1  pamac-4.1.5-2
            smbclient-4.4.5-2  thunderbird-45.3.0-1  thunderbird-i18n-de-45.3.0-1  thunderbird-i18n-en-us-45.3.0-1
            unrar-1:5.4.5-1  vim-7.4.2334-1  vim-runtime-7.4.2334-1  wine-1.9.18-1  xf86-input-acecad-1.5.0-9
            xf86-input-aiptek-1.4.1-8 [Entferne]  xf86-input-elographics-1.4.1-6  xf86-input-evdev-2.10.3-1
            xf86-input-joystick-1.6.2-6  xf86-input-keyboard-1.8.1-2  xf86-input-mouse-1.9.1-2
            xf86-input-synaptics-1.8.99.1-1  xf86-input-void-1.4.1-2  xf86-input-wacom-0.33.0-1
            xf86-video-intel-2.99.917-6 [Entferne]  xfce4-notifyd-0.3.1-1  xfce4-power-manager-1.6.0.41.g9daecb5-1
            xfce4-weather-plugin-0.8.8-1  xfce4-whiskermenu-plugin-1.6.0-0  xfdesktop-4.12.3-3
            xorg-server-1.18.4-1  xorg-server-common-1.18.4-1

Gesamtgröße des Downloads:            641,92 MiB
Gesamtgröße der installierten Pakete:  2239,31 MiB
Größendifferenz der Aktualisierung:     1,39 MiB

:: Installation fortsetzen? [J/n]
Soll ich das tun?

Re: xf86-video-intel löschen?

Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 20:01
von Blueriver
Sollte kein Problem geben.

Re: xf86-video-intel löschen?

Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 20:44
von Amber
Moin,

soweit mir bekannt, gibt es den Konflikt weil der X-Server auf 1.18 angehoben wird und xf86-input-aiptek nur bis 1.17 arbeitet und kein neues Paket vorhanden ist und für Intel gibt es wohl ein neues Paket.

peace

Re: xf86-video-intel löschen?

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 08:38
von lg240176
OK, dann lass ich das mal durchrödeln.

Re: xf86-video-intel löschen?

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 09:28
von lg240176
Ich musste mein Intel-Grafiktreiber neuinstallieren, da ich im Textmodus gelandet bin. Dann beim nächsten Neustart ist meine grafische Arbeitsfläche wieder da

Re: xf86-video-intel löschen?

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 09:35
von Amber
[quote="lg240176"]
Ich musste mein Intel-Grafiktreiber neuinstallieren, da ich im Textmodus gelandet bin. Dann beim nächsten Neustart ist meine grafische Arbeitsfläche wieder da
[/quote]

Moin,

schrieb ich ja, für intel gibt es ein neues Paket. Mich wundert es nur das es nicht automatisch aktualisiert wurde. Normal brauchst Du das intel - Paket nicht sondern kannst mit modesetting arbeiten, einige behaupten das dies sogar besser läuft und auch besser gepfelgt wird.

peace

Re: xf86-video-intel löschen?

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 10:13
von lg240176
Weisst du zufällig, wie das neue Paket heißt und was ich da machen muss um diesen Modesetting zu aktivieren?

Danke

Re: xf86-video-intel löschen?

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 10:30
von Amber
Moin,
modesetting ist ein Bestandteil vom xorg-server. Ich habe einfach den inteltreiber deinstalliert

Code: Alles auswählen

sudo pacman -R xf86-video-intel
und das ist meine xorg.conf

Code: Alles auswählen

Section "Device"
        Identifier  "Intel"
        Driver      "modesetting"
        Option      "DRI3"    "true"
        Option      "DRI"     "3"
        Option      "AccelMethod" "sna"
EndSection

Siehe auch https://forum.manjaro.org/t/enable-mode ... ard/5664/6 letzten beiden Post.

peace

[Erledigt] Re: xf86-video-intel löschen?

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 11:18
von lg240176
Danke. Jetzt hab ich es hingekriegt.

Re: xf86-video-intel löschen?

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 14:53
von gosia
Hallo Amber,
interessanter Hinweis, aber ich bin etwas verwirrt...
[quote="Amber"]

Code: Alles auswählen

und das ist meine xorg.conf
[/quote]
... weil, isch abe gar kein xorg.conf  Alle haben eine xorg.conf, bloß ich nicht, die Welt ist ungerecht  :'(
Ich habe deshalb den ganzen Kram in /etc/X11/mhwd.d/intel.conf gepackt. Hat nicht geschadet, aber ob es was genutzt hat sehe ich auch nicht so recht. Und ob dies das  nächste Update überlebt?

Viele Grüße gosia

Re: xf86-video-intel löschen?

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 08:49
von Amber
[quote="gosia"]
Hallo Amber,
interessanter Hinweis, aber ich bin etwas verwirrt...
[quote="Amber"]

Code: Alles auswählen

und das ist meine xorg.conf
[/quote]
... weil, isch abe gar kein xorg.conf  Alle haben eine xorg.conf, bloß ich nicht, die Welt ist ungerecht  :'(
Ich habe deshalb den ganzen Kram in /etc/X11/mhwd.d/intel.conf gepackt. Hat nicht geschadet, aber ob es was genutzt hat sehe ich auch nicht so recht. Und ob dies das  nächste Update überlebt?

Viele Grüße gosia
[/quote]

Moin,

"grins"

man muß auch keine xorg.conf haben es besteht auch die Möglichkeit (eine von vielen) über /etc/X11/xorg.conf.d zu arbeiten.

peace