Seite 1 von 1

Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Samstag 27. September 2025, 10:58
von Lilli-Manjaro
In manchen Systemen sind zwei Netzwerk-Karten parallel notwendig, etwa wenn diese Rechner per WLAN mit dem Internet verbunden sein müssen und gleichzeitig über einen separaten und schnellen Anschluss mit einer NAS-Server zusammen arbeiten sollen.

So wie hier beschrieben: Parallel-Betrieb von zwei Netzwerkkarten
Hier steht aber so wenig, kann damit leider mein Vorhaben nicht umsetzten.

Möchte über einem zweiten Router eine veraltete NAS und größere Festplatte in eine Subnetz laufen lassen, welche kein Internetzugang bekommen soll, ich aber über eine VM (auch ohne Internet) darauf zugreifen kann, währen der PC mit Linux Manjaro eine Internetverbindung hat.
Jemand eine Vorstellung wie man dies konfiguriert und Konflikte mit der IP-Adresse (Standard-Gateway) usw. vermeidet bzw. welche Einstellungen diesbezüglich in Manjaro und Virtualbox vorgenommen werden müssen?

Mir fehlt da einfach das Fachwissen zu den Begriffen, so kann ich nicht einmal vernünftig im Netz nach Antworten und Anleitungen suchen. Finde immer nur Anleitungen zu: beide Netze mit Internetverbindung, als Router-Kaskadierung.
Suche nach einer guten Anleitung dazu, kann nirgends was finden.

Kennt einer dazu die richtigen Suchbegriffe oder Links?
Wäre echt SUPER !


Konnte schon ein wenig mehr erfahren, irgendwie mit IP-Client usw. müsste man es konfigurieren.

LG Lilli

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Samstag 27. September 2025, 16:09
von djeli
Hört sich nach Intranet an ?

Vieleicht in der Richtung mal schauen.

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Samstag 27. September 2025, 18:43
von gosia
Hallo Lilli,
fühle mich nicht kompetent für dein Problem und verstehe aber deshalb auch nicht richtig, was Du vorhast und warum Du es so machen möchtest. Vielleicht geht es anderen ähnlich, deshalb meine Nachfrage, ob ich dich richtig verstehe:
Du hast einen Rechner, sagen wir mal alpha. In alpha läuft Manjaro mit vollem Zugriff aufs Internet (WLAN). Gleichzeitig gibt es in alpha noch einen virtueller Rechner = beta mit einem noch unbekannten Betriebssystem (Windows?) ohne Zugriff aufs Internet. Dann kommt noch ein NAS dazu = gamma, das ebenfalls keinen Zugriff aufs Internet hat. Soweit richtig?
Mein Verständnisproblem, wozu der zweite Router und zwei getrennte Netze?
Ganz naiv würde ich sagen, stecke alle Geräte per Ethernetkabel an deinen Router, vergib dort feste IP für alle und gut ist. Den Internetzugang für beta verhinderst Du mit einem Host-Only Network und NAS gamma hinderst Du z.B. mit "Kindersicherung" oder "Interneteinstellungen" (wie immer das in deinem Router heisst) ins Internet zu gehen. Fürs NAS ginge das auch über abschalten (bzw. nicht einrichten) von QuickConnect (auch hier passenden Menupunkt-Namen in der Weboberfläche einsetzen).
Insofern verstehe ich die zwei getrennten Netzwerke und den zweiten Router nicht. Aber wahrscheinlich übersehe ich was. Deshalb wäre es hilfreich, wenn Du genauer beschreibst, was Du schon versucht hast und wo es klemmt.

viele Grüsse gosia

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Sonntag 28. September 2025, 09:03
von Daemon
Also VMs in ein eigenes Netz bündeln ist nicht das Problem, das kann so gut wie jeder Hypervisor (VirtualBox, usw.), Problem ist aber dann, wie bekommst du das NAS in das Netz.
Du brauchst dafür ein Switch (oder falls dein Router das kann), und musst ein VLAN aufspannen, und dann die VMs und das NAS dort rein.

Welchen Router hast du überhaupt?

Kauf dir am besten ein managed Switch der das kann.

Konfig ungefähr so:

Router (mit Internet) -> Switch -> 1. Manajro (richtig konfiguriert kommst du damit auch ins VLAN)
-> 2. VLAN (ohne Internetzugriff)
-> 2.1 VM
-> 2.2 VM
-> 2.3 NAS

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Montag 29. September 2025, 12:09
von Lilli-Manjaro
Danke euch erst mal für die Antworten,
ob diese Abhilfe für meine Probleme bzw. mir das nötige Wissen bringen sehe ich erst später wenn ich mich näher damit auseinander gesetzt habe.
Mein Grundwissen über Netzwerke ist/war mehr als sehr bedürftig und ich musste mich erst einmal lange belesen, mich durch den Informations-Dschungel des Internets kämpfen, um überhaupt erstmal ein Überblick zu bekommen welche Möglichkeiten für den Aufbau meines Projekts bestehen damit ich mit Arbeit starten konnte.
Es stimmt wohl: Im gewissen Sinne ähnelt es ein wenig einer INTRANET-Struktur, wie djeli erwähnte. Der "Host-only Adapter" ist glaube nicht die richtige Lösung, der Link von gosia sehr informativ und ob ich mir extra noch ein Switch für die Vernetzung anschaffe glaube ich nicht, mal sehen.

Mein Projekt:
Zwei physikalisch getrennte Netzwerke aufzubauen war mein Hauptziel.
Ein PC mit zwei Netzwerkkarten gleichzeitig damit zu verbinden ein Teil meines Vorhabens.
Durch die physikalische Trennung der Netzwerke möchte ich ein besseren und geschützten Raum in meiner Infrastruktur schaffen, damit auch von: im Haushalt noch vorhanden älteren Rechnern, z.B. Windows-XP gefahrlos darauf zugegriffen werden kann. Mein I-Tüpfelchen wäre dann auch noch VMs in VirtualBox so zu konfigurieren, das bei gleichzeitiger Verbindung beider Netzwerke zum Host-Computers die VM-Verbindung gesteuert, d.h. auswählbar ist, welche der beiden Netzwerke für die VM aktiv ist.

Mein Projekt habe ich nun Teilweise umsetzen können:

Router 1 - Internet:
WAN-Port = mit Internetanschluss verbunden
Konfiguration: DHCP-Bereich (IP-Pool) auf:
IP-Bereich 192.168.178.20 bis 192.168.178.200,
Subnetzmaske 255.255.255.0.

Router 2 - Lokales Netzwerk (Heimnetz):
WAN-Port = nicht verbunden/verwendet
Konfiguration: DHCP-Bereich (IP-Pool) auf:
IP-Bereich 192.168.179.20 bis 192.168.179.200,
Subnetzmaske 255.255.255.0.

Schön wäre wenn sich hier auf den Forum-Seiten mal ein IT-Spezialist her verirrt und sich zu Wort meldet ob meine Konfiguration soweit korrekt ist oder ob darin Fehler enthalten sind und es etwas zu beanstanden gibt. Bin mir nicht sicher mit den eingestellten IP-Bereiche und ob DHCP auf beiden Routern genutzt werden kann.

Nützliche informative Seiten:

DHCP vs. Statische IP in einer digitalen Welt: Wann Sie beide verwenden sollten

Fritz.Nas Laufwerk unter #linux einbinden

Netzwerkkonfiguration in VirtualBox

Dachte das man in Virtualbox/Netwerk-Adapter einer Hardwarekomponente oder einer IP zuordnen kann, anscheinent ist dies nicht so leicht zu realisieren oder ich finde es nicht. Wenn jemand dazu eine Idee hat wie sich derartiges in VirtualBox einstellen lässt. Eventuell finde ich ja noch auf der von gosia genannten Seite eine Lösung dazu.

Werde nun nach all den Strapazen die ich bei der Umsetzung meines Projektes bisher hatte sicher ersteinmal ein längeren Computer-Urlaub brauchen.

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Dienstag 30. September 2025, 10:59
von gosia
Hallo Lilli,
Lilli-Manjaro hat geschrieben: Montag 29. September 2025, 12:09 ob ich mir extra noch ein Switch für die Vernetzung anschaffe glaube ich nicht,
wenn Du tatsächlich zwei getrennte Netze willst, wirst Du wohl - wie von Daemon vorgeschlagen - nicht ohne Switch auskommen.
Lilli-Manjaro hat geschrieben: Montag 29. September 2025, 12:09 Schön wäre wenn sich hier auf den Forum-Seiten mal ein IT-Spezialist her verirrt und sich zu Wort meldet
Naja, wenn die Spezialisten nicht zu dir kommen, musst Du zu den Spezialisten gehen, z.B. hier im Forum
https://forum.heimnetz.de/

viele Grüsse gosia

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Dienstag 30. September 2025, 13:05
von LaGGGer
gosia hat geschrieben: Dienstag 30. September 2025, 10:59 wenn Du tatsächlich zwei getrennte Netze willst, wirst Du wohl - wie von Daemon vorgeschlagen - nicht ohne Switch auskommen.
Nunja, wenn die zwei Netzwerke physikalisch nicht verbunden sind, reicht ja ein alter Router für das Kein-Intertnet-Lan.

VLan mit einem managed switch wäre natürlich eleganter:
Google AI Overview hat geschrieben: Ein VLAN (Virtual Local Area Network) ist ein logisches Untersegment eines physischen Netzwerks, das es ermöglicht, Geräte unabhängig von ihrem physischen Standort logisch zu gruppieren und voneinander zu isolieren.

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Dienstag 30. September 2025, 18:50
von Daemon
Lilli-Manjaro hat geschrieben: Montag 29. September 2025, 12:09 Schön wäre wenn sich hier auf den Forum-Seiten mal ein IT-Spezialist her verirrt und sich zu Wort meldet ob meine Konfiguration soweit korrekt ist oder ob darin Fehler enthalten sind und es etwas zu beanstanden gibt.
Finde die Aussage schon etwas gewagt.

Ich bin IT Admin und habe das nicht aus Spaß gesagt (auch wenn mein Themengebiet nicht primär Netzwerktechnik ist), sondern weil man es so richtig macht. Klar, kannst auch mit deinen Routern rumhantieren und was hinbasteln.

Und nur mal so nebenbei:
In einem Netzwerk darf nur ein DHCP Server aktiv sein, es sei denn die sind physikalisch getrennt, z.B. mit einem VLan.

Aber, frag am besten die IT Spezialisten. ;)

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Dienstag 30. September 2025, 20:36
von Lilli-Manjaro
Hatte mich noch nie damit befasst und auch keine Gedanken darüber gemacht, doch nachdem ich dieses Thema etwas näher beschnuppert habe:
VLAN Netzwerksegmentierung – Verbesserte DATENSICHERHEIT im Heimnetz!
muss ich sagen, ist es eventuell doch überlegenswert es mit VLAN aufzubauen, so wie von euch vorgeschlagen wurde. Besten Dank für die Tipps dazu. Die VLAN-Geschichte muss ich mir aber erst noch genauer anschauen und mir mehr Wissen darüber aneignen. Zunächst baue ich es erst einmal weitestgehend mit meinen vorhanden Komponenten ohne VLAN auf und werde es sicher später dann noch so umsetzen.
Mein jetziger Stand vom Heimnetzprojekt ist:
Zwei getrennte Netzwerke über zwei separate Router: Internet und Heimnetz fertig eingerichtet. Hauptrechner kann mit beiden Netzen über unterschiedliche Netzwerkkarten kommunizieren. Smart-TV usw. ist mit Gastzugang zum "Router: Internet" verbunden.

Mein jetziger Arbeitsschritt: Alle Speichergeräte mit dem Heimnetz verbinden.
Hatte hierzu FritzNas testweise mit einem USB-Stick konfiguriert und wollte es wie im Clip oben verlinkt in Dolphin einbinden. Hierbei ist mir glaube ein Fehler unterlaufen oder wie auch immer. Zumindest bekomme ich es nicht hin das Dolphin nach einem PC-Neustart ohne Benutzer- und Passwortabgefrage darauf zugreifen kann. Das Häkchen für "Dauerhaft Merken", wie im Clip zu sehen, ist bei mir nicht oder nicht mehr vorhanden.
Wie bekomme ich die Passwort-Abfrage in Dolphin weg? Kennt jemand dazu die Vorgehensweise? Habe ich bei der Einrichtung was falsch gemacht? Komme da einfach nicht weiter.

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Dienstag 30. September 2025, 22:25
von gosia
Hallo Lilli,
kannst Du bitte für jedes neue Thema auch einen neuen Thread aufmachen? Kostet nicht mehr und ist für alle, die ein gleiches Problem oder gar die Lösung haben, übersichtlicher.

Danke, gosia

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2025, 00:15
von Lilli-Manjaro
Daemon hat geschrieben: Dienstag 30. September 2025, 18:50
Lilli-Manjaro hat geschrieben: Montag 29. September 2025, 12:09 Schön wäre wenn sich hier auf den Forum-Seiten mal ein IT-Spezialist her verirrt und sich zu Wort meldet ob meine Konfiguration soweit korrekt ist oder ob darin Fehler enthalten sind und es etwas zu beanstanden gibt.
Finde die Aussage schon etwas gewagt.

Ich bin IT Admin und habe das nicht aus Spaß gesagt (auch wenn mein Themengebiet nicht primär Netzwerktechnik ist), sondern weil man es so richtig macht. Klar, kannst auch mit deinen Routern rumhantieren und was hinbasteln.

Und nur mal so nebenbei:
In einem Netzwerk darf nur ein DHCP Server aktiv sein, es sei denn die sind physikalisch getrennt, z.B. mit einem VLan.

Aber, frag am besten die IT Spezialisten. ;)
Oh, sorry ! Tut mir echt leid wenn das so rüber kam. Man möge mir vergeben, habe mich aus Unkenntnis wohl falsch ausgedrückt. Für mich war immer "IT = Netzwerk" ein Synonym, so ist es mit den Fachbegriffen, kenne mich da halt wirklich nicht aus.
Zum DHCP sagte ich ja: "Ich bin mir nicht sicher mit den eingestellten IP-Bereichen und ob DHCP auch auf beiden Routern genutzt werden kann." Verstehe nur nicht warum in einem Netzwerk nicht zwei DHCP Server aktiv sein dürfen, da man doch die Bereichen definieren kann in dem sie arbeiten. Am Heimnetzrouter wollte ich nach dem Anschließen der Geräte die IP-Konfiguration auf "Statisch" setzen. Der DHCP-Server sollte nur eventuelle Probleme beim anschließen von Geräten vermeiden. Bitte vielmals um Entschuldigung, wollte dich keinesfalls kränken.
gosia hat geschrieben: Dienstag 30. September 2025, 22:25 kannst Du bitte für jedes neue Thema auch einen neuen Thread aufmachen? Kostet nicht mehr und ist für alle, die ein gleiches Problem oder gar die Lösung haben, übersichtlicher.
Stimmt, es passt zwar noch zum Thema Heimnetz aber nicht mehr ganz zu meiner gewählten Thread-Beschreibung "getrennte Netze und Karte".
Eröffne hierzu einen neuen Thread.
Bitte hier alle Antworten zum Thema: Laufwerk unter Linux (mit GUI) einbinden: Fritz-NAS machen !

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2025, 18:52
von Daemon
Ja, sorry wenn ich zu schroff war.

Der Vorschlag mit dem VLan kommt daher, weil es mit 2 Routern in einem Netz (außer du kannst es physikalisch trennen), etwas "schwierig" wird. Das kommt daher, weil es eben nur einen DHCP im Netz geben darf ("Hoheitsrecht im Netzwerk").
Mit einem managed Switch geht das einfacher, du hast nur ein Gerät (neben dem eigentlichen Router), kostet halt etwas.
Kurz gesagt: es ist komfortabler.
Wenn du gerne bastelst, dann nimm zwei Router und mache es mit festen IP Adressen, dann fällt auch der DHCP weg.

Kurze Anekdote:
Ein Arbeitskollege hat einen Windows Server als Test installiert (in unserem Arbeitsnetz), und da hat der DHCP direkt die Kontrolle übernommen, und wir waren keine 5 Minuten später "offline". Kannst es ja mal als Test machen, einfach in einer virtuellen Maschine einen DHCP installieren, ohne Konfiguration, aber im gleichen Netz wie dein Rechner der ins Internet geht.

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2025, 20:02
von Siliziumfuchs
Daemon hat geschrieben: Mittwoch 1. Oktober 2025, 18:52
Der Vorschlag mit dem VLan kommt daher, weil es mit 2 Routern in einem Netz (außer du kannst es physikalisch trennen), etwas "schwierig" wird. Das kommt daher, weil es eben nur einen DHCP im Netz geben darf ("Hoheitsrecht im Netzwerk").
Mit einem managed Switch geht das einfacher, du hast nur ein Gerät (neben dem eigentlichen Router), kostet halt etwas.
Kurz gesagt: es ist komfortabler.
Wenn du gerne bastelst, dann nimm zwei Router und mache es mit festen IP Adressen, dann fällt auch der DHCP weg.
Naja, bei einem ordentlichen Router kann man doch einstellen ob der DHCP-Server im Router aktiv sein soll oder nicht. So lange der dann nur in einem Router aktiv ist... oder eben feste IP-Adressen (DHCP dann nur für's Gäste-Netz.. wenn man beim Gast-Rechner/-Gerät zuerst immer noch die IP-Adresse konfigurieren muss, dann wird es an dieser Stelle wirklich lästig)

Re: Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten

Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2025, 20:59
von Lilli-Manjaro
Werde mein Netzwerk sicher noch auf VLAN umrüsten. Doch grüble ich bei dem von euch geschriebenen die ganze Zeit über meine derzeitige Netzstruktur nach und ich verstehe nicht ganz was bei meiner Vernetzung zu Komplikationen führen sollte.
Habe mal den "Allwissenden Gockel" befragt und seine KI-Antwort (Google) lautet:
Die Konfiguration mit zwei nicht überlappenden IP-Bereichen, die von zwei aktiven DHCP-Servern bedient werden, ist eine gängige und saubere Methode. Ein Computer kann sich problemlos mit mehreren solchen Netzwerken verbinden und erhält je nach Netz eine passende IP-Adresse
Demnach wäre meine Vernetzung und Konfiguration die ich oben bereits schon mal angegeben hatte:
Lilli-Manjaro hat geschrieben: Montag 29. September 2025, 12:09 Router 1 - Internet:
WAN-Port = mit Internetanschluss verbunden
Konfiguration: DHCP-Bereich (IP-Pool) auf:
IP-Bereich 192.168.178.20 bis 192.168.178.200,
Subnetzmaske 255.255.255.0.

Router 2 - Lokales Netzwerk (Heimnetz):
WAN-Port = nicht verbunden/verwendet
Konfiguration: DHCP-Bereich (IP-Pool) auf:
IP-Bereich 192.168.179.20 bis 192.168.179.200,
Subnetzmaske 255.255.255.0.
... doch soweit korrekt?
Der Computer ist über zwei verschiedene Netzwerkkarten mit zwei unterschiedlichen Netzen verbunden in dem je ein aktiver DHCP-Server in unterschiedlichen Bereichen arbeitet und die IP-Adressen vergibt. Wieso sollte dies zu Komplikationen führen können?
Verstehe ich einfach nicht.