Seite 1 von 1
Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Donnerstag 25. September 2025, 16:42
von Lilli-Manjaro
Danke für die Antworten, Ich eröffnen besser mal eine neue Diskussions-Runde, da es dort wohl nicht ganz zum Thema passt:
FRAGE zu Coredump: Konfiguration, Archivierung, Dateien löschen
Einige Player gibt es nur als Flatpak, wie Strawberry, Clementine, bei denen mir dann die Verwaltung nicht ganz zusagt und die offizielle Repositories wie Lollipop, Rhythmbox werde mich mir noch anschauen. Quod Libet habe ich bereits installiert. Ein von diesen Playern werde ich sicher auch zusätzlich noch verwenden, eventuell braucht es nur eine Eingewöhnungszeit.
Ich vermisse irgendwie die Kurzinfos (links oben), das Aufklapp-Menü im mittleren Bereich sowie die schnelle Umschaltmöglichkeit zu einzelnen Informationen (rechts unten) - siehe foobar:
Bei Tag-Editoren sieht es fast genauso aus, Flatpak usw.
Ich konnte bisher nirgends die Konverter-Funktionen, finden die Mp3Tag-Editor bietet und die ich gern nutze:
Mp3Tag-Editor:
Konverter =
Tag - Dateiname
Dateiname - Tag
Dateiname - Dateiname
Textdatei - Tag
Tag - Tag
Tracknummern-Assistent
... sowie die breite Palette von Audioformat-Unterstützung ebenfalls.
Es gibt auch noch einige andere Programme oder kleine TOOLs u.a. wie die Shell-Erweiterung von Xn-View oder IrfanView mit guten Einstellmöglichkeiten zum Scannen die ich vermisse, aber damit könnte ich mich abfinden.
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Donnerstag 25. September 2025, 17:01
von LaGGGer
Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. September 2025, 16:42
Einige Player gibt es nur als Flatpak, wie Strawberry, Clementine, bei denen mir dann die Verwaltung nicht ganz zusagt und die offizielle Repositories wie Lollipop, Rhythmbox werde mich mir noch anschauen.
Die Programme gibt es schon für Manjaro, nicht nur als flatpak. Aber anscheinend hast du das AUR nicht aktiviert, sonst würdest du sie finden.
Möglicherweise willst du keine Programme aus dem AUR, keine Ahnung.
Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. September 2025, 16:42
Ich vermisse irgendwie die Kurzinfos (links oben), das Aufklapp-Menü im mittleren Bereich sowie die schnelle Umschaltmöglichkeit zu einzelnen Informationen (rechts unten)
Nunja, wie ich im anderen Beitrag schrieb, braucht man keine Windows Programme mehr im Audio-bereich.
Du musst natürlich auch willens sein sich mit neuen Programmen zu befassen. Vollkommen Identische Programme wirst du in Linux nicht finden.
EDIT
Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. September 2025, 16:42
Es gibt auch noch einige andere Programme oder kleine TOOLs u.a. wie die Shell-Erweiterung von Xn-View oder IrfanView mit guten Einstellmöglichkeiten zum Scannen die ich vermisse, aber damit könnte ich mich abfinden.
Xn-View geht sehr einfach unter linux zu installieren. IrvanView braucht wine.
Aber wie schon bei Audio, es gibt auch hier genügend Alternativen.
xn-view nutze ich allerdings auch selbst.
Code: Alles auswählen
1 aur/xnviewmp 1.9.3-1 (+320 2.83) (Installiert)
An efficient multimedia viewer, browser and converter
mp steht für multi platform.
Auch hier gilt, das AUR muss dazu aktiviert werden.
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Donnerstag 25. September 2025, 20:38
von Lilli-Manjaro
LaGGGer hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. September 2025, 17:01
Die Programme gibt es schon für Manjaro, nicht nur als flatpak. Aber anscheinend hast du das AUR nicht aktiviert, sonst würdest du sie finden.
Möglicherweise willst du keine Programme aus dem AUR, keine Ahnung.
Das ganze Linux-System mit all seiner Zugriffsrechte-Verwaltung ist für mich neu. Wie tausche ich problemlos Daten zwischen verschieden Rechnern und Systemen aus, wie ist der Strukturaufbau von Linux, Terminal-Befehle, andere Programm-Oberflächen, die verschieden Softwarepakete und, und, und, Dies geht nicht alles von "Heut' auf Morgen" werde mir die AUR auch noch näher betrachten nur noch nicht jetzt und ja du hast Recht die AUR sind bei mir z.Z. noch deaktiviert aber genauso auch Flatpak.
Glaube bei XnView hast du mich nicht korrekt verstanden, ich sprach von der Shell-Erweiterung: XnShell. Mit ihr ist es möglich innerhalb vom Explorer durch Rechtsklick auf eine Bilddatei ein Kontextmenü aufzurufen über welches dann Bilder in andere Formate konvertiert oder auch gedreht werden können, d.h. ohne XnView zu öffnen.
Die Programme wahren mir jetzt auch nicht so wichtig, hatte nur erwähnt: "Ich vermisse ... " und trauere es ein wenig nach.
Ob IrvanView unter Wine gut läuft habe ich bisher nicht getestet, da ich mich auch noch nicht mit Wine direkt auseinandergesetzt habe. Man hört aber oft das Wine als Alternative auf nicht vorhanden Programmen genannt wird aber auch gleichzeitig mit Funktionseinschränkung. Diesbezüglich kann ich auch eine VM als Virtualisierung verwenden und auf Wine eventuell verzichten. Es braucht bei mir noch einige Tests bis ich mir mein Rechner eingerichtet habe.
Doch trotz allem vielen Dank für deine Tipps, es war schon das eine oder andere nützliche für mich dabei.
LG Lilli
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Donnerstag 25. September 2025, 23:45
von charly700
Puddletag hat auch die Konverter Funktion eingebaut.
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Donnerstag 25. September 2025, 23:54
von Siliziumfuchs
LaGGGer hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. September 2025, 17:01
Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. September 2025, 16:42
Einige Player gibt es nur als Flatpak, wie Strawberry, Clementine, bei denen mir dann die Verwaltung nicht ganz zusagt und die offizielle Repositories wie Lollipop, Rhythmbox werde mich mir noch anschauen.
Die Programme gibt es schon für Manjaro, nicht nur als flatpak. Aber anscheinend hast du das AUR nicht aktiviert, sonst würdest du sie finden.
Also Strawberry gibt es auch in den offizielllen Manjaro-Repository. Clementine ist offenbar mittlerweile in's AUR abgewandert (hatte ich vor Strawberry hier installiert und bin einigermaßen sicher dass Clementine nicht zu den wenigen Programmen gehörte die ich aus dem AUR installiert habe), früher war es IMHO noch in den offiziellen Quellen zu finden.
Aus der Doku zum Thema AUR
https://wiki.manjaro.org/index.php/Arch ... ository/de
Verwenden Sie das AUR auf eigene Gefahr!Kein Support wird vom Manjaro-Team für alle Probleme bereitgestellt, die im Zusammenhang mit Softwareinstallationen aus dem AUR auftreten können. Wenn Manjaro aktualisiert wird, funktionieren AUR-Pakete möglicherweise nicht mehr. Dies ist kein Manjaro-Problem
AUR, als von der Community gepflegtes Repository, birgt potenzielle Risiken und Probleme.
Mögliche Risiken bei der Verwendung von AUR-Paketen:
Mehrere Versionen der gleichen Pakete
Veraltete Pakete
Beschädigte oder nur teilweise funktionierende Pakete
Falsch konfigurierte Pakete, die unnötige Abhängigkeiten herunterladen oder notwendige Abhängigkeiten nicht herunterladen oder beides.
Bösartige Pakete (wenn auch extrem selten).
Obwohl viele der vom AUR bereitgestellten Softwarepakete funktionieren werden, sollten Sie nicht erwarten, dass der Installationsprozess immer so einfach ist wie bei der Verwendung der offiziellen Manjaro-Repositorys.
Also, vieles sollte sich eigentlich mit den Anwendungen aus den normalen Manjaro-Repositories regeln lassen...
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Freitag 26. September 2025, 11:04
von LaGGGer
Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. September 2025, 20:38
Glaube bei XnView hast du mich nicht korrekt verstanden, ich sprach von der Shell-Erweiterung: XnShell. Mit ihr ist es möglich innerhalb vom Explorer durch Rechtsklick auf eine Bilddatei ein Kontextmenü aufzurufen über welches dann Bilder in andere Formate konvertiert oder auch gedreht werden können, d.h. ohne XnView zu öffnen.
Richtig, habe ich falsch verstanden.
Allerdings gibt es das, was du suchst, auch für Linux Dateimanager. Für Nautilus von KDE gibt es die Erweiterung/das Modul
nautilus-image-converter.
Mal angemerkt ..
Wenn man von Windows zu Linux wechselt sollte man versuchen sich langsam aber sicher von Windows abzunabeln. Es bringt nichts, außer in Ausnahmefällen, sich eine Virtuelle Maschine mit Windows aufzusetzen wo man dann weiterhin seine gewohnten Programme benutzen kann.
Das sollst du ja nicht von heute auch morgen machen. Ich habe z.B. nicht auf IrfanView verzichten können. Das erste, was ich gemacht habe, ist wine installiert und darüber IrfanView. Ist ohne Probleme sofort gelaufen. Ohne VM.
Jetzt bin ich aber davon weg und nutze nur noch xn-view.
Was ich immer noch nicht weis.. nutzt du denn das AUR? Weist du denn von was ich rede/schreibe?
AUR =
Arch
User
Repository
https://wiki-archlinux-org.translate.go ... ository%20
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Freitag 26. September 2025, 11:12
von LaGGGer
Siliziumfuchs hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. September 2025, 23:54
Also, vieles sollte sich eigentlich mit den Anwendungen aus den normalen Manjaro-Repositories regeln lassen...
Nein, eben nicht. Vieles schon, alles nicht.
Und diese "Angstmacherei vom AUR" gibt es nur unter Manjaro, unter EndeavourOS nicht, das ja auch ein Arch Derivat ist.
Ich will jetzt keinen zum AUR überreden, aber ich nutze es schon seitdem ich zu Manjaro gewechselt bin. Und habe noch NIE Probleme damit gehabt.
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Freitag 26. September 2025, 12:39
von Lilli-Manjaro
Oh je, ich glaub ich habe hier in ein Wespennest gestochen, war nicht meine Absicht.
... Vieles schon, alles nicht.
Und diese "Angstmacherei vom AUR" gibt es nur unter Manjaro, unter EndeavourOS nicht, das ja auch ein Arch Derivat ist.
Naja, ich habe nicht unbedingt Angst davor, nur möchte ich immer genau wissen was ich auf meinem PC mache um Fehler zu vermeiden und deshalb werde ich mich erst näher damit befassen bevor ich es nutze.
Flatpak hatte ich schon einmal kurz ausprobiert, im übrigen mit Puddletag, welches die eingestellte Systemsprache nicht angenommen hatte und alles auf Englisch blieb. Wollte mich dann nicht näher damit befassen und deinstallierte es. Könnte natürlich sein mit AUR läuft es besser, irgendwann werfe ich noch einmal ein Blick darauf.
Zur Zeit ist mein größtes Problem das Heimnetzwerk:
Möchte über einem zweiten Router eine veraltete NAS und größere Festplatte in eine Subnetz laufen lassen, welche kein Internetzugang bekommen soll, ich aber über eine VM (auch ohne Internet) darauf zugreifen kann, währen der PC mit Linux Manjaro eine Internetverbindung hat.
Jemand eine Vorstellung wie man dies konfiguriert und Konflikte mit der IP-Adresse (Standard-Gateway) usw. vermeidet bzw. welche Einstellungen diesbezüglich in Manjaro und Virtualbox vorgenommen werden müssen?
Mir fehlt da einfach das Fachwissen zu den Begriffen, so kann ich nicht einmal vernünftig im Netz nach Antworten und Anleitungen suchen. Finde immer nur Anleitungen zu:
beide Netze mit Internetverbindung, als Router-Kaskadierung.
Suche nach einer guten Anleitung dazu, kann nirgends was finden.
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Freitag 26. September 2025, 13:51
von gosia
LaGGGer hat geschrieben: ↑Freitag 26. September 2025, 11:04
Wenn man von Windows zu Linux wechselt sollte man versuchen sich langsam aber sicher von Windows abzunabeln.
kann dem nur voll zustimmen. Man sollte sich auch von der Vorstellung lösen, dass man unbedingt ein Programm als Eierlegende-Wollmilch-Sau benötigt, mit dem man alles erledigen kann. Manchmal sind kleine spezialisierte Anwendungen besser, weil sie sich gut z.B. in Dateibrowser integrieren lassen. Nicht zuletzt sei auch auf die Kommandozeile hingewiesen, mit der ich z.B. viele jpg-Dateien in einem Rutsch nach png konvertieren kann, oder auf doppelt Grösse skalieren usw. usw. Ein gutes Beispiel dafür ist
ImageMagick, das den Vorteil hat, dass man es als GUI in Dateibrowser integrieren kann ("öffne mit ...") und so anfangs Aktionen mit der Maus auslöst. Wenn man sich dann damit vertraut gemacht hat, kann man ImageMagick auch innerhalb von Skripten benutzen, um z.B. mit
bild.jpg um 50% zu verkleinern und anschliessend nach bild.png zu konvertieren. Ist natürlich noch effektiver mit einer Schleife drumrum, die dann 100 Bilder so verarbeitet, aber diese Details spare ich mir, zumal es eigentlich nichts gibt, was ImageMagich nicht mit Bildern anstellen könnte.
Um meinen Worten mit der eierlegenden Wollmilchsau selbst zu widersprechen, werfe ich noch
gThumb in den Ring, sehr mächtig, auch wenn es eigentlich zu Gnome gehört, müsste sich aber auch in KDE/Plasma einbauen lassen.
viele Grüsse gosia
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Freitag 26. September 2025, 14:03
von BlindService
Es gibt die Seite
AlternativeTo, auf der man alternative Programme für Linux suchen kann, hier z.B.
foobar2000 Alternatives for Linux.
Btw, Strawberry ist ein Fork von Clementine, und Clementine wiederum ist ein Fork von Amarok 1.4.
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Freitag 26. September 2025, 15:11
von Lilli-Manjaro
Okay man findet Alternativen. Danke euch so weit dazu für die vielen Infos.
Wollte jetzt nicht extra noch eine Diskussionsrunde eröffnen, nur ein Hinweis wo man im Netz, eine für Leihen leicht verständliche "Schritt für Schritt Anleitung", am besten auch ein YouTube-Tutorial für meine Art von Heimnetz finden kann:
Zur Zeit ist mein größtes Problem das Heimnetzwerk:
Möchte über einem zweiten Router eine veraltete NAS und größere Festplatte in eine Subnetz laufen lassen, welche kein Internetzugang bekommen soll, ich aber über eine VM (auch ohne Internet) darauf zugreifen kann, währen der PC mit Linux Manjaro eine Internetverbindung hat.
Jemand eine Vorstellung wie man dies konfiguriert und Konflikte mit der IP-Adresse (Standard-Gateway) usw. vermeidet bzw. welche Einstellungen diesbezüglich in Manjaro und Virtualbox vorgenommen werden müssen?
Mir fehlt da einfach das Fachwissen zu den Begriffen, so kann ich nicht einmal vernünftig im Netz nach Antworten und Anleitungen suchen. Finde immer nur Anleitungen zu: beide Netze mit Internetverbindung, als Router-Kaskadierung.
Suche nach einer guten Anleitung dazu, kann nirgends was finden.
Kennt einer dazu die richtigen Suchbegriffe oder Links?
Wäre echt SUPER !
LG Lilli
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Freitag 26. September 2025, 16:32
von LaGGGer
Lilli-Manjaro hat geschrieben: ↑Freitag 26. September 2025, 15:11
Möchte über einem zweiten Router eine veraltete NAS und größere Festplatte in eine Subnetz laufen lassen, welche kein Internetzugang bekommen soll, ich aber über eine VM (auch ohne Internet) darauf zugreifen kann, währen der PC mit Linux Manjaro eine Internetverbindung hat.
Bin jetzt auch nicht der Spezialist für Heimnetzwerke, aber ich habe auch ein NAS worauf ich zugreife. Das NAS geht nicht nicht ins Internet.
Bei deiner Virtual Box VM gibt es bei den Netzwerkeinstellungen den Punkt "Nur Host" den du wählen must.
Damit hat die VM keinen INet Zugang. Du brauchst keinen zweiten Router.
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Freitag 26. September 2025, 17:35
von Lilli-Manjaro
Bei deiner Virtual Box VM gibt es bei den Netzwerkeinstellungen den Punkt "Nur Host" den du wählen must.
Kann die VM mit dieser Einstellung dann noch auf das Heimnetzwerk zugreifen oder nur noch auf das Hostsystem?
Damit hat die VM keinen INet Zugang. Du brauchst keinen zweiten Router.
Eventuell hast du mit dem zweiten Router recht, in der Fritzbox gibt es Heimnetzeinstellungen, lässt sich das irgendwie damit realisieren.
LG Lilli
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Samstag 27. September 2025, 10:14
von LaGGGer
Wie gesagt, ich bin kein Netzwerkspezialist. Was du willst habe ich noch nie benötigt. Ich habe da was gefunden, du kannst dir das mal durchlesen, hier werden u.a. die verschiedenen VBox Netzwerkmodi beschrieben.
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Ne ... VirtualBox
Aber darf man mal fragen was du überhaupt machen willst? Vielleicht gehts ja auch anders? Ich vermute mal da läuft ein Windows 10 in der VM. Das soll nicht online gehen weil es ja keine Sicherheitsupdates mehr gibt.
PS.
Es ist wichtig seine Karten offen auf den Tisch zu legen, erst dann kann dir wirklich geholfen werden. Solche -wie soll ich das jetzt sagen ohne beleidigend rüber zukommen- Halbwahrheiten, wo nur Vermutungen im Raum stehen, hilft keinem.
Dir schon gar nicht.
Re: Software unter Linux und Alternativen zu Windows-Anwendungen
Verfasst: Samstag 27. September 2025, 11:06
von Lilli-Manjaro
Denke die Diskussionsrunde wird doch etwas umfangreicher und eröffne hierzu besser mal eine neue Quasselrunde, in welcher die Diskussionen weiter fortgeführt werden können.
Heimnetzwerk - Zwei getrennte Netze im Parallel-Betrieb mit zwei Netzwerkkarten
LG Lilli