Wiederherstellung aus Timeshift-Snapshot auf BTRFS - Fehler: Symbol >>grub_is_shim_lock_enabled<<
Verfasst: Donnerstag 14. August 2025, 11:06
Gestern Abend war ich noch absolut glücklich darüber, dass ich die Lösung für mein VirtualBox-Problem im Manjaro.org-Forum erhalten hatte. Nun wollte ich sie umsetzen. Da ich inzwischen mit KVM/Qemu experimentiert und dazu VBox deinstalliert hatte, wäre es die einfachste Lösung, einen früheren Timeshift-Snapshot zurück zu spielen, um umfangreiche Deinstallation und Systemsäuberung zu ersparen.
Ich habe also den PC gestartet und bin mit Esc ins Grub-Startmenü gelangt. Dort habe ich mir aus den dort aufgeführten Timeshift Snapshots den geeigneten ausgesucht. Es wurden immer Images mit "intel" und "amd" in der Bezeichnung angeboten. Da ich auf einem AMD-System arbeite, habe ich das entsprechende AMD-Image ausgewählt und versucht zu starten. Dann erschien zum Stat sofort diese Meldung:
Glücklicher Weise hatte ich die UUIDs früher mal notiert und weiß daher, dass hier völlig korrekt das Systemlaufwerk gemeint ist, also von dem aus gebootet wird.
Dann fiel mir ein, dass man ja auch aus Timeshift heraus eine Wiederherstellung ausführen kann. Leider war ich voreilig und hatte nicht die für diesen Vorgang erforderlichen Anleitungen gelesen. Ich habe also Manjaro normal gestartet, dann Timeshift gestartet und dort den passenden Snapshot ausgewählt, dann "Wiederherstellen geklickt.
Es erschien der Warnhinweis, dass keine Haftung übernommen wird. Ich bestätigte und kurz drauf kam die Erfolgsmeldung der Wiederherstellung.
Dann die böse Überraschung beim reboot:
Nach kurzer Zeit ergänzte sich die Anzeige zu:
Kurze Zeit später landete ich im Grub-Menü, in dem ich Manjaro mit Optionen starten und Snapshots auswählen kann.
Bei der Suche nach Lösungen fand ich zur Systemmeldung
nur Dinge, die ich nicht verstand und die sich betr. der Umsetzung als riskant für das ganze System anfühlen.
Angeblich soll es auch mit "Secure Boot zu tun haben.Das aber habe ich im BIOS nie aktiviert. Auch nutze ich EFI boot und kein legacy.
Ich fand auch diese Diskussion hier: https://forum.manjaro.org/t/how-do-i-us ... /124683/40
Dort wird anscheinend in dem letzten noch gut funktionierenden Snapshot die grub.cfg auf Richtigkeit überprüft und dann der ganze Snapshot mit move-Befehl in die zuletzt aktive root-Partition / root-Volume kopiert. Dann rebootet usw.
Ich hatte nach dieser Anleitung begonnen, im Live-System den Befehl
auszuführen mit dem Ergebnis:
Naja das macht auch Sinn, denn hier wurde auf dem Live-Stick nach der Linux-Partition gesucht. Mein bisher gut laufendes neues Manjaro befindet sich auf /dev/nvme1n1
Gemäß der obigen Anleitung bin ich dann auch in die Grub.cfg des letzten Snapshots gegangen und hab die Config auf Auffälligkeiten geprüft.
Dann bin ich auf die Idee gekommen, die Grub.cfg aus dem letzten Snapshot mit derjenigen zu vergleichen, mit der das System nicht starten will. Resultat: Die beiden sind identisch. Immerhin ist jetzt klar, dass es daran nicht liegt.
########
Ich habe hier aktuell Internet-Zugangsprobleme und muss immer zwischenspeichern, damit meine letzten Hinzufügungen nicht weg sind.
########
Angeregt durch andere Quellen im Web habe ich aus dem Lifesystem heraus probiert:
Dann versuchte ich:
Beide Boot-Möglichkeiten (für UEFI-OS und für Manjaro) werden so auch im BIOS angeboten. Dass beide derart unterschiedlich sein sollen, wundert mich. Zumindest bestünde eine Möglichkeit, nochmals beide Bootmöglichketen im BIOS auszuwählen in der bangen Hoffnung, dass eine von beiden funktioniert.
Ich habe auch versucht, mit dem LiveStick und Thunar-Root in den Ordner @/boot/efi/ hinein zu schauen. Da ist aber anscheinend nix drin! Oder wird nix angezeigt.
Zum Vergleich habe ich meinen Laptop herangezogen. Im laufenden System (also kein LiveStick), sehe ich mittels Thunar-Root:
Sowohl bei dem aktuell problematischen PC als auch bei dem Laptop hatte ich bei der Partitionierung /boot/efi/ angelegt. Zumindest ist das ein erheblicher Unterschied zu dem /boot/efi auf dem problematischen PC.
Ich habe versucht, den problematischen PC nacheinander mit beiden Boot-Optionen zu starten. Aber jedes Mal kommt die eingangs beschriebene Meldung:
Es gibt einen langen Thread zu dieser Meldung und hier evtl. eine Lösung: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php ... 3#p2157953
Der Kollege hat letztlich alle in seinem System existierenden Linux-Bootloader entfernt und dann Grub neu installiert. Leider ist die Erklärung, wie er Zugriff auf die verschiedenen EFI Bootloader-Komponenten erhalten hat und mit welcher Vorgehensweise er es geschafft hat, den Grubloader wieder neu zu installieren, das verstehe ich aus dem Text dort nicht.
Zitat: so I cleaned up everything that belonged to Linux and grub. So basically everything besides my MS Windows boot loader that resides in the same structure. I removed all boot loaders (again except Win) in the UEFI setup (can also be done in efibootmgr to spare the reboot) and installed grub again using grub-install --efi-directory=/boot. I checked efibootmgr again to veryfy that the installation is matching the newly installed boat loader on /boot/EFI and it did. After reboot everything worked again.
Ich fühle mich zu unsicher, hier weiter zu machen. Vielleicht kann mir jemand Schritt für Schritt erklären, was der Kollege getan hat?
Ich habe also den PC gestartet und bin mit Esc ins Grub-Startmenü gelangt. Dort habe ich mir aus den dort aufgeführten Timeshift Snapshots den geeigneten ausgesucht. Es wurden immer Images mit "intel" und "amd" in der Bezeichnung angeboten. Da ich auf einem AMD-System arbeite, habe ich das entsprechende AMD-Image ausgewählt und versucht zu starten. Dann erschien zum Stat sofort diese Meldung:
Code: Alles auswählen
ERROR: Failed to mount 'UUID=d89e484-027e-4f84-026a-cd549d796725'
You are now being dropped into an emergency shell.
sh: can't access tty: job control turned off
[rootfs ~]#
Dann fiel mir ein, dass man ja auch aus Timeshift heraus eine Wiederherstellung ausführen kann. Leider war ich voreilig und hatte nicht die für diesen Vorgang erforderlichen Anleitungen gelesen. Ich habe also Manjaro normal gestartet, dann Timeshift gestartet und dort den passenden Snapshot ausgewählt, dann "Wiederherstellen geklickt.
Es erschien der Warnhinweis, dass keine Haftung übernommen wird. Ich bestätigte und kurz drauf kam die Erfolgsmeldung der Wiederherstellung.
Dann die böse Überraschung beim reboot:
Code: Alles auswählen
Fehler: Symbol >>grub_is_shim_lock_enabled<< nicht gefunden.
Fehler: Symbol >>grub_is_shim_lock_enabled<< nicht gefunden.
Beliebige Taste drücken, um fortzusetzen ...
Code: Alles auswählen
Sowohl Vorgabe- als auch Alternativeinträge konnten nicht gebootet werden.
Beliebige Taste drücken, um fortzusetzen ...
Bei der Suche nach Lösungen fand ich zur Systemmeldung
Code: Alles auswählen
Fehler: Symbol >>grub_is_shim_lock_enabled
Angeblich soll es auch mit "Secure Boot zu tun haben.Das aber habe ich im BIOS nie aktiviert. Auch nutze ich EFI boot und kein legacy.
Ich fand auch diese Diskussion hier: https://forum.manjaro.org/t/how-do-i-us ... /124683/40
Dort wird anscheinend in dem letzten noch gut funktionierenden Snapshot die grub.cfg auf Richtigkeit überprüft und dann der ganze Snapshot mit move-Befehl in die zuletzt aktive root-Partition / root-Volume kopiert. Dann rebootet usw.
Ich hatte nach dieser Anleitung begonnen, im Live-System den Befehl
Code: Alles auswählen
manjaro-chroot -a
Code: Alles auswählen
grub-probe: error: cannot find a GRUB drive for /dev/sdg1. Check your device.map.
===> ERROR: No Linux partitions detectd!
Gemäß der obigen Anleitung bin ich dann auch in die Grub.cfg des letzten Snapshots gegangen und hab die Config auf Auffälligkeiten geprüft.
Dann bin ich auf die Idee gekommen, die Grub.cfg aus dem letzten Snapshot mit derjenigen zu vergleichen, mit der das System nicht starten will. Resultat: Die beiden sind identisch. Immerhin ist jetzt klar, dass es daran nicht liegt.
########
Ich habe hier aktuell Internet-Zugangsprobleme und muss immer zwischenspeichern, damit meine letzten Hinzufügungen nicht weg sind.
########
Angeregt durch andere Quellen im Web habe ich aus dem Lifesystem heraus probiert:
Code: Alles auswählen
su
efibootmgr
BootCurrent: 002
Timeout 1 seconds
BootOrder: 002,001,000
Boot000* Manjaro HD(2,GPT,0f5be05c-.....)/\EFI\Manjaro\grub64.efi
Boot001* UEFI OS HD(2,GPT,0f5be05c-.....)/\EFI\BOOT\BOOTX64.EFI000024f
Boot002* KingstonDataTraveler = der Live-Stick
Code: Alles auswählen
su
bootctl status
Could'nt find EFI system partition..... (klar, damit meint er den LiveStick)
System:
Firmware: n/a
Firmware Arch: x64
SecureBoot: disabled (setup)
TPM2 Support: no
Measured UKI: no
Boot into FW: supported
Random Seed:
System Token: not set
Boot Loaders Listed in EFI Variables:
Title: UEFI OS
ID: 0x0001
Status: active, boot-order
Partition: /dev/disk/by-partuuid/0f5be05c.....
File: /EFI/BOOT/BOOTX64.EFI
Title: Manjaro
ID: 0x0000
Status: active, boot-order
Partition: /dev/disk/by-partuuid/0f5be05c.....
File: /EFI/Manjaro/grubx64.efi
Ich habe auch versucht, mit dem LiveStick und Thunar-Root in den Ordner @/boot/efi/ hinein zu schauen. Da ist aber anscheinend nix drin! Oder wird nix angezeigt.
Zum Vergleich habe ich meinen Laptop herangezogen. Im laufenden System (also kein LiveStick), sehe ich mittels Thunar-Root:
Code: Alles auswählen
/boot/efi/EFI/boot/bootx64.efi
/boot/efi/EFI/Manjaro/grub64.efi
Ich habe versucht, den problematischen PC nacheinander mit beiden Boot-Optionen zu starten. Aber jedes Mal kommt die eingangs beschriebene Meldung:
Code: Alles auswählen
Fehler: Symbol >>grub_is_shim_lock_enabled<< nicht gefunden.
Fehler: Symbol >>grub_is_shim_lock_enabled<< nicht gefunden.
Beliebige Taste drücken, um fortzusetzen ...
Der Kollege hat letztlich alle in seinem System existierenden Linux-Bootloader entfernt und dann Grub neu installiert. Leider ist die Erklärung, wie er Zugriff auf die verschiedenen EFI Bootloader-Komponenten erhalten hat und mit welcher Vorgehensweise er es geschafft hat, den Grubloader wieder neu zu installieren, das verstehe ich aus dem Text dort nicht.
Zitat: so I cleaned up everything that belonged to Linux and grub. So basically everything besides my MS Windows boot loader that resides in the same structure. I removed all boot loaders (again except Win) in the UEFI setup (can also be done in efibootmgr to spare the reboot) and installed grub again using grub-install --efi-directory=/boot. I checked efibootmgr again to veryfy that the installation is matching the newly installed boat loader on /boot/EFI and it did. After reboot everything worked again.
Ich fühle mich zu unsicher, hier weiter zu machen. Vielleicht kann mir jemand Schritt für Schritt erklären, was der Kollege getan hat?