Seite 1 von 1

WLAN Stick AX1800 die 2te

Verfasst: Sonntag 10. August 2025, 14:36
von wodi
Hallo,
ich habe inzwischen, Eurem Rat in
Filme im Browser abspielen
folgend, mein System neu installiert.
Dabei habe ich nach der Grundinstallation mein Home-Verzeichnis aus der Sicherung zurück kopiert und anschließend die fehlenden Programme installiert. Prinzipiell hat das auch gut funktioniert, aber leider wird mein schneller WLAN-Stick nur als
[Realtek Semiconductor Corp. 802.11ac WLAN Adapter/quote] erkannt.

Code: Alles auswählen

lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0b05:19af ASUSTek Computer, Inc. AURA LED Controller
Bus 001 Device 003: ID 152a:8750 Thesycon Systemsoftware & Consulting GmbH E30
Bus 001 Device 004: ID 174c:2074 ASMedia Technology Inc. ASM1074 High-Speed hub
Bus 001 Device 005: ID 145f:01e5 Trust Keyboard [GXT 830]
Bus 001 Device 006: ID 04e8:3433 Samsung Electronics Co., Ltd SCX-4600 Series
Bus 001 Device 007: ID 8087:0026 Intel Corp. AX201 Bluetooth
Bus 001 Device 016: ID 0bda:b832 Realtek Semiconductor Corp. 802.11ac WLAN Adapter
Bus 001 Device 030: ID 04b3:310b IBM Corp. Red Wheel Mouse
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 002 Device 002: ID 174c:3074 ASMedia Technology Inc. ASM1074 SuperSpeed hub
Bus 002 Device 003: ID 0bda:0309 Realtek Semiconductor Corp. USB3.0 Card Reader
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 006 Device 003: ID 1058:2626 Western Digital Technologies, Inc. My Passport (WDBPKJ)
obwohl scheinbar der Treiber
rtl8852au-dkms-git r110.db4fa82-1
installiert wurde

Code: Alles auswählen

modinfo 8852au
filename:       /lib/modules/6.15.7-1-MANJARO/updates/dkms/8852au.ko.zst
version:        v1.15.0.1-0-g487ee886.20210714
author:         Realtek Semiconductor Corp.
description:    Realtek Wireless Lan Driver
license:        GPL
srcversion:     AC9ABF5B69048349808457D
alias:          usb:v056Ep4020d*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
alias:          usb:v2357p0141d*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
alias:          usb:v2357p0140d*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
alias:          usb:v2357p013Fd*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
alias:          usb:v35BCp0100d*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
alias:          usb:v2001p3321d*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
alias:          usb:v2001p0141d*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
alias:          usb:v0411p0312d*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
alias:          usb:v0B05p1A62d*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
alias:          usb:v0B05p1997d*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
alias:          usb:v0BDAp885Cd*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
alias:          usb:v0BDAp885Ad*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
alias:          usb:v0BDAp8832d*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFFin*
depends:        cfg80211
name:           8852au
retpoline:      Y
vermagic:       6.15.7-1-MANJARO SMP preempt mod_unload 
sig_id:         PKCS#7
signer:         DKMS module signing key
sig_key:        15:37:CF:8B:3B:9D:CA:AF:C8:07:C9:16:31:9B:A9:31:D6:0E:7C:3D
sig_hashalgo:   sha512
signature:      2E:34:3B:4A:B6:A8:D2:B8:3E:25:AB:71:9C:FF:1E:27:C7:04:84:01:
		69:D3:A8:43:E6:08:53:E7:E7:9A:16:9B:0E:08:11:BC:FD:CB:61:34:
		A8:64:BF:A7:05:54:52:59:17:FB:A2:08:DC:25:17:F1:7A:5C:35:DF:
		ED:B4:A1:11:A3:8D:DA:70:8B:B5:3B:C0:58:67:12:2A:04:68:3E:55:
		76:BF:29:10:08:ED:E2:BE:40:A4:60:98:9D:7D:F0:6A:EE:6B:3A:CB:
		23:14:4D:4E:C2:5A:1F:C0:66:DB:F3:1A:CC:0C:4A:41:F0:BA:41:25:
		66:0E:AB:48:18:43:8A:F3:82:89:BA:1E:B2:23:12:62:56:B9:78:11:
		78:E1:F5:3A:9F:CD:95:5A:97:1D:62:7C:1E:A2:E5:42:96:F6:EA:9F:
		28:56:62:F7:A9:8E:FA:B5:26:3E:C9:70:0C:37:5B:04:56:1E:DD:D7:
		9D:8D:84:96:D4:3C:2B:C0:E6:66:40:BB:2B:85:63:DB:FF:5A:90:1C:
		40:C6:E7:47:0E:20:B4:44:0B:14:3B:D0:28:16:56:00:B9:C6:6F:59:
		25:65:6D:00:94:8C:89:2D:F7:E2:BC:2B:B4:79:A0:4A:69:51:02:D2:
		A0:4F:95:4A:0B:7B:D1:22:04:36:1C:99:56:E3:A0:D9
parm:           rtw_wireless_mode:int
parm:           rtw_band_type:int
parm:           rtw_ips_mode:The default IPS mode (int)
parm:           rtw_lps_level:The default LPS level (int)
parm:           rtw_lps_chk_by_tp:int
parm:           rtw_max_bss_cnt:int
parm:           rtw_usb_rxagg_mode:int
parm:           rtw_dynamic_agg_enable:int
parm:           rtw_tx_bw_mode:The max tx bw for 2.4G and 5G. format is the same as rtw_bw_mode (uint)
parm:           rtw_max_amsdu_len:uint
parm:           rtw_rx_ampdu_sz_limit_1ss:RX AMPDU size limit for 1SS link of each BW, 0xFF: no limitation (array of uint)
parm:           rtw_rx_ampdu_sz_limit_2ss:RX AMPDU size limit for 2SS link of each BW, 0xFF: no limitation (array of uint)
parm:           rtw_rx_ampdu_sz_limit_3ss:RX AMPDU size limit for 3SS link of each BW, 0xFF: no limitation (array of uint)
parm:           rtw_rx_ampdu_sz_limit_4ss:RX AMPDU size limit for 4SS link of each BW, 0xFF: no limitation (array of uint)
parm:           rtw_vht_enable:int
parm:           rtw_vht_24g_enable:int
parm:           rtw_vht_rx_mcs_map:VHT RX MCS map (uint)
parm:           rtw_he_enable:int
parm:           rtw_rf_path:int
parm:           rtw_tx_nss:int
parm:           rtw_rx_nss:int
parm:           rtw_country_code:The default country code (in alpha2) (charp)
parm:           rtw_channel_plan:The default chplan ID when rtw_alpha2 is not specified or valid (int)
parm:           rtw_excl_chs:exclusive channel array (array of uint)
parm:           rtw_pci_dynamic_aspm_linkctrl:int
parm:           rtw_qos_opt_enable:int
parm:           ifname:The default name to allocate for first interface (charp)
parm:           if2name:The default name to allocate for second interface (charp)
parm:           rtw_vo_edca:uint
parm:           rtw_ap_src_b2u_flags:int
parm:           rtw_ap_fwd_b2u_flags:int
parm:           rtw_wowlan_sta_mix_mode:int
parm:           rtw_pwrtrim_enable:int
parm:           rtw_initmac:charp
parm:           rtw_chip_version:int
parm:           rtw_rfintfs:int
parm:           rtw_lbkmode:int
parm:           rtw_network_mode:int
parm:           rtw_channel:int
parm:           rtw_mp_mode:int
parm:           rtw_wmm_enable:int
parm:           rtw_vrtl_carrier_sense:int
parm:           rtw_vcs_type:int
parm:           rtw_hw_rts_en:int
parm:           rtw_busy_thresh:int
parm:           rtw_ht_enable:int
parm:           rtw_bw_mode:int
parm:           rtw_ampdu_enable:int
parm:           rtw_rx_stbc:int
parm:           rtw_rx_ampdu_amsdu:int
parm:           rtw_tx_ampdu_amsdu:int
parm:           rtw_quick_addba_req:int
parm:           rtw_beamform_cap:int
parm:           rtw_sw_proto_bf_cap_phy0:int
parm:           rtw_sw_proto_bf_cap_phy1:int
parm:           rtw_dyn_txbf:int
parm:           rtw_lowrate_two_xmit:int
parm:           rtw_power_mgnt:int
parm:           rtw_smart_ps:int
parm:           rtw_low_power:int
parm:           rtw_wifi_spec:int
parm:           rtw_full_ch_in_p2p_handshake:int
parm:           rtw_antdiv_cfg:int
parm:           rtw_antdiv_type:int
parm:           rtw_drv_ant_band_switch:int
parm:           rtw_single_ant_path:int
parm:           rtw_switch_usb_mode:int
parm:           rtw_hwpwrp_detect:int
parm:           rtw_hw_wps_pbc:int
parm:           rtw_check_hw_status:int
parm:           rtw_max_roaming_times:The max roaming times to try (uint)
parm:           rtw_hiq_filter:0:allow all, 1:allow special, 2:deny all (uint)
parm:           rtw_adaptivity_en:0:disable, 1:enable (uint)
parm:           rtw_adaptivity_mode:0:normal, 1:carrier sense (uint)
parm:           rtw_adaptivity_th_l2h_ini:th_l2h_ini for Adaptivity (int)
parm:           rtw_adaptivity_th_edcca_hl_diff:th_edcca_hl_diff for Adaptivity (int)
parm:           rtw_dfs_region_domain:0:UNKNOWN, 1:FCC, 2:MKK, 3:ETSI (uint)
parm:           rtw_amsdu_mode:0:non-spp, 1:spp, 2:all drop (uint)
parm:           rtw_amplifier_type_2g:BIT3:2G ext-PA, BIT4:2G ext-LNA (uint)
parm:           rtw_amplifier_type_5g:BIT6:5G ext-PA, BIT7:5G ext-LNA (uint)
parm:           rtw_rfe_type:default init value:64 (uint)
parm:           rtw_dbcc_en:0:Disable, 1:Enable DBCC (int)
parm:           rtw_powertracking_type:default init value:64 (uint)
parm:           rtw_GLNA_type:default init value:0 (uint)
parm:           rtw_TxBBSwing_2G:default init value:0xFF (uint)
parm:           rtw_TxBBSwing_5G:default init value:0xFF (uint)
parm:           rtw_OffEfuseMask:default open Efuse Mask value:0 (uint)
parm:           rtw_FileMaskEfuse:default drv Mask Efuse value:0 (uint)
parm:           rtw_rxgain_offset_2g:default RF Gain 2G Offset value:0 (uint)
parm:           rtw_rxgain_offset_5gl:default RF Gain 5GL Offset value:0 (uint)
parm:           rtw_rxgain_offset_5gh:uint
parm:           rtw_rxgain_offset_5gm:default RF Gain 5GM Offset value:0 (uint)
parm:           rtw_pll_ref_clk_sel:force pll_ref_clk_sel, 0xF:use autoload value (uint)
parm:           rtw_tx_pwr_by_rate:0:Disable, 1:Enable, 2: Depend on efuse (int)
parm:           rtw_tx_pwr_lmt_enable:0:Disable, 1:Enable, 2: Depend on efuse (int)
parm:           rtw_target_tx_pwr_2g_a:2.4G target tx power (unit:dBm) of RF path A for each rate section, should match the real calibrate power, -1: undefined (array of int)
parm:           rtw_target_tx_pwr_2g_b:2.4G target tx power (unit:dBm) of RF path B for each rate section, should match the real calibrate power, -1: undefined (array of int)
parm:           rtw_target_tx_pwr_2g_c:2.4G target tx power (unit:dBm) of RF path C for each rate section, should match the real calibrate power, -1: undefined (array of int)
parm:           rtw_target_tx_pwr_2g_d:2.4G target tx power (unit:dBm) of RF path D for each rate section, should match the real calibrate power, -1: undefined (array of int)
parm:           rtw_target_tx_pwr_5g_a:5G target tx power (unit:dBm) of RF path A for each rate section, should match the real calibrate power, -1: undefined (array of int)
parm:           rtw_target_tx_pwr_5g_b:5G target tx power (unit:dBm) of RF path B for each rate section, should match the real calibrate power, -1: undefined (array of int)
parm:           rtw_target_tx_pwr_5g_c:5G target tx power (unit:dBm) of RF path C for each rate section, should match the real calibrate power, -1: undefined (array of int)
parm:           rtw_target_tx_pwr_5g_d:5G target tx power (unit:dBm) of RF path D for each rate section, should match the real calibrate power, -1: undefined (array of int)
parm:           rtw_phy_file_path:The path of phy parameter (charp)
parm:           rtw_load_phy_file:PHY File Bit Map (int)
parm:           rtw_decrypt_phy_file:Enable Decrypt PHY File (int)
parm:           rtw_phydm_ability:uint
parm:           rtw_halrf_ability:uint
parm:           rtw_en_napi:int
parm:           rtw_en_gro:int
parm:           rtw_iqk_fw_offload:int
parm:           rtw_ch_switch_offload:int
parm:           rtw_en_dyn_rrsr:int
parm:           rtw_rrsr_value:int
parm:           rtw_scan_interval_thr:Threshold used to judge if scan request comes from scan UI, unit is ms. (uint)
parm:           rtw_roch_min_home_dur:uint
parm:           rtw_roch_max_away_dur:uint
parm:           rtw_roch_extend_dur:uint
Scheinbar habe ich irgend etwas nicht richtig verstanden - kann mir jemand weiter helfen?

Vielen Dank für Eure Mühe!

Liebe grüße
wodi

Re: WLAN Stick AX1800 die 2te

Verfasst: Montag 11. August 2025, 11:51
von LaGGGer
Kann dir eigentlich egal sein als was der Stick erkannt wird.
Wenn die Geschwindigkeit stimmt.

Möglicherweise ist der erkannte Stick baugleich.

Re: WLAN Stick AX1800 die 2te

Verfasst: Montag 11. August 2025, 15:04
von wodi
Hallo LaGGGer,

das ist leider nicht so - die Geschwindigkeit stimmt nicht. Vor der Neu-Installation lief der Stick bei mir als 802.11ax WLAN Adapter mit stabilen 80-100 Mbit/s. ( an einem ca. 1m langen USB3-Kabel ).
Jetzt wird aber der auf dem MB verbaute Adapter benutzt, der wg. einem zu kurzen Antennenkabel (= schwere Ausrichtung für optimalen Empfang) nur mit maximal 50 Mbit/s läuft, meistens aber nur mit 10 - 20 Mbit/s und außerdem bei ihm oft die Verbindung ganz abbricht.

Erkannt wird hier bei lsusb aber der Realtek Semiconductor Corp. 802.11ac WLAN Adapter.
Zu den Unterschieden siehe bitte auch: https://www.computerweekly.com/de/antwo ... nd-80211ax

Leider weiß ich auch nicht, wie ich problemlos zwischen den Adapter umschalten kann.
Ich erkenne auch nur durch an- und abstecken, dass der angezeigte USB-Stick gar nicht benutzt wird.

Ergänzung lshw liefert u.a ;
*-usb:1 UNCLAIMED
description: Generic USB device
product: 802.11ac WLAN Adapter
vendor: Realtek
physical id: 4
bus info: usb@1:9.4
version: 0.00
serial: 00e04c000001
capabilities: usb-2.00
configuration: maxpower=500mA speed=480Mbit/s
Gruß wodi

Re: WLAN Stick AX1800 die 2te

Verfasst: Montag 11. August 2025, 17:15
von LaGGGer
Wenn du den Wlan Adapter auf dem Mainboard nicht brauchst, gehe ins Bios und schalte den ab.
Dann sehen wir weiter.

EDIT
wodi hat geschrieben: Montag 11. August 2025, 15:04 Leider weiß ich auch nicht, wie ich problemlos zwischen den Adapter umschalten kann.
Rechts unten in der Taskleiste siehst du das Symbol für Netztwerkverbindungen. Dort solltest du zwischen den beiden WLan Adaptern umschalten können.

Re: WLAN Stick AX1800 die 2te

Verfasst: Montag 11. August 2025, 18:35
von LaGGGer
Also anscheinend hat dein Stick einen Realtec Chipsatz, der braucht den Treiber rtl8852au, den gibt es im AUR.

Code: Alles auswählen

yay rtl8852au-dkms-git
1 aur/rtl8852au-dkms-git r110.db4fa82-1 (+3 0.75) 
    The WiFi driver for Realtek chipsets RTL8832AU and RTL8852AU (e.g. ASUS USB-AX56, D-Link DW-AX1850, TP-Link AX1800)
Wie du siehst wird auch dein Stick TP-Link AX1800 hier genannt.

EDIT
Sorry, wer lesen kann ... den Treiber hast du ja anscheinend schon, das ist der richtige. Dann liegt es nicht daran.
Hast du schon einen anderen USB Port getestet? Ist der jetzige möglicherweise ein USB 2 Port? du solltest zwingend einen USB 3 Port nutzen.

Re: WLAN Stick AX1800 die 2te

Verfasst: Montag 11. August 2025, 20:19
von LaGGGer
So, noch etwas weiter recherchiert.
Im EndeavourOs Forum hat jemand ähnliche Probleme mit dem rtl8852au-dkms-git Treiber. Daraufhin hat er einen anderen Treiber installiert mit dem es dann funktioniert hat. Und zwar den rtl8852bu-dkms-gid:

Code: Alles auswählen

yay rtl8852bu-dkms-git
1 aur/rtl8852bu-dkms-git 1.19.3.r6.8b02a65-1 (+1 0.00) (Verwaist) (Veraltet: 2025-03-15) 
    Kernel module for Realtek RTL8852BU / RTL8832BU WiFi chipset
Keine Ahnung ob das was bringt. Wird von yay als verwaist erkannt. Hat aber imho nichts zu sagen.
Also de-installiere den alten Treiber und installieren den eben genannten.
Versuch macht kluch, Vorschlag ohne Gewähr. Wenn es bei dir nichts bringt, mach das rückgängig, du kennst das Prozedere.

EndeavourOs Forums Beitrag:
https://forum.endeavouros.com/t/brostre ... fi-6/50305

Re: WLAN Stick AX1800 die 2te

Verfasst: Donnerstag 14. August 2025, 16:08
von wodi
Hallo LaGGGer,

ich hatte inzwischen genug Zeit um alles mögliche zu probieren.
Mit verschiedenen Versuchen mit PAMAC und den dort angeboenen RTL8852.. Treibern bin ich nicht weiter gekommen, aber ich habe zu dem Thema eine gute Seite gefunden:
https://server-mg.de/main/linux/treiber ... l8852au-8/
Nach befolgen der einzelnen Schritte funktionierte mein USB WLAN Stick wieder. :)
Ich musste die Aktion für beide installierten Bootversion (wie z.B 6.15.9-2-MANJARO) durchführen.
Das anschließende lsusb liefert dann wieder

Code: Alles auswählen

Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0b05:19af ASUSTek Computer, Inc. AURA LED Controller
Bus 001 Device 003: ID 152a:8750 Thesycon Systemsoftware & Consulting GmbH E30
Bus 001 Device 004: ID 174c:2074 ASMedia Technology Inc. ASM1074 High-Speed hub
Bus 001 Device 006: ID 04e8:3433 Samsung Electronics Co., Ltd SCX-4600 Series
Bus 001 Device 007: ID 145f:01e5 Trust Keyboard [GXT 830]
Bus 001 Device 009: ID 8087:0026 Intel Corp. AX201 Bluetooth
Bus 001 Device 012: ID 04b3:310b IBM Corp. Red Wheel Mouse
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 002 Device 002: ID 174c:3074 ASMedia Technology Inc. ASM1074 SuperSpeed hub
Bus 002 Device 003: ID 0bda:b832 Realtek Semiconductor Corp. 802.11ax WLAN Adapter
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 006 Device 002: ID 1058:2626 Western Digital Technologies, Inc. My Passport (WDBPKJ)
Gruß wodi

Re: WLAN Stick AX1800 die 2te

Verfasst: Donnerstag 14. August 2025, 21:38
von LaGGGer
Hmm
Wenn ich dem Link folge und mir das durchlese, wird hier der Treiber rtw89-dkms-git installiert, bezw. wird das Paket heruntergeladen und dann "gebaut"

Code: Alles auswählen

git clone https://aur.archlinux.org/rtw89-dkms-git.git
cd rtw89-dkms-git
makepkg -sri
Den Treiber gibt aber auch bei uns im Repo.

Code: Alles auswählen

yay rtw89-dkms-git
1 aur/rtw89-dkms-git r1308.7de457e-1 (+14 0.01) 
    Driver for Realtek Wi-Fi 6/6E and Wi-Fi 7 adapters
Dann hat er noch zusätzlich unser alten, bekannten Treiber rtl8852au.git ebenfalls heruntergeladen und gebaut:

Code: Alles auswählen

git clone https://github.com/lwfinger/rtl8852au.git
cd rtl8852au
make
sudo make install
Hast du das tatsächlich so gemacht ?!

Der Nachteil an dieser Vorgehensweise ist, das du damit am System "vorbei" installierst und damit werden diese Pakete
nicht aktuallisiert. Das muss man dann händisch, wie im Beitrag erklärt, machen:

Code: Alles auswählen

Wenn ein neuer Kernel durch Updates installiert wird, muss  der Treiber neu erstellt werden.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
cd rtl8852au
git pull
make
sudo make install
Das ist so nicht in Ordnung.
Es wäre in Ordnung wenn ein Paket nicht in den Repos vorhanden ist und man keine andere Wahl hat!

Mit diesem Befehl (ich nehme jetzt mal pamac, keine Ahnung ob du yay kennst):

Code: Alles auswählen

pamac install rtw89-dkms-git rtl8852au.git
wären beide Treiber installiert worden die auch, wenn nötig, ein Update bekommen würden. Mehr nicht, das wäre es gewesen.

Allerdings wundert es mich schon das man da zwei Treiber installieren muss. Kann ich so nicht nachvollziehen. Würde mich interessieren woher er die info hat das es damit funktioniert.
Aber gut, wenn dein Stick jetzt funktioniert .. ok, alles gut.

Merke dir.. immer erst prüfen ob ein Paket in unseren Repos zu finden ist. Das ist immer der bessere Weg.

Re: WLAN Stick AX1800 die 2te

Verfasst: Freitag 15. August 2025, 17:20
von wodi
Hallo LaGGGer,

das kann schon alles sein, ich kenne mich mit den Grundlagen zu wenig aus und habe nur beschrieben, wie ich doch noch ans Ziel gekommen bin. Aber sollten wir das Problem eventuell irgendwohin weiter melden (um anderen das Problem zu erspare) ?

Gruß wodi

Re: WLAN Stick AX1800 die 2te

Verfasst: Freitag 15. August 2025, 20:38
von LaGGGer
wodi hat geschrieben: Freitag 15. August 2025, 17:20 ich kenne mich mit den Grundlagen zu wenig aus und habe nur beschrieben, wie ich doch noch ans Ziel gekommen bin.
Dann sage ich es mal so... Wenn du hier gefragt hättest ob man das so machen kann wie es auf der Verlinkten Seite beschrieben ist hätte ich dir meine oben beschriebene Lösung gepostet und das Ergebnis wäre das gleiche gewesen.

Mit dem Unterschied das meine Vorgehensweise Update fähig gewesen wäre .. was sie jetzt nicht ist.
Aber wie schon gesagt, dein Stick läuft un gut ist.

Anmerkung
Nobody is perfect möglicherweise mache ich einen Denkfehler und es wäre nett wenn mal ein anderer User meine beschriebene Vorgehensweise bestätigen könnte oder auch nicht.
Danke.

Re: WLAN Stick AX1800 die 2te

Verfasst: Samstag 16. August 2025, 02:06
von charly700
Kann dich da leider nicht bestätigen oder widerlegen. Ich musste noch nie einen extra Treiber für WLAN installieren. Das lief immer out of the box bei mir.

Aber ich finde es auch komisch, dass er für einen WLAN-Stick zwei verschiedene Treiber installieren soll. Glaube ich eher nicht.