Seite 1 von 1

Stable Update vom 2025-07-12 - BTRFS Timeshift Autosnap-Problem

Verfasst: Montag 14. Juli 2025, 01:30
von Clemens
Wenn man eine BTRFS-formatierte Systempartition hat, bringt das automatisch den großen Vorteil, dass vor jedem Update per Autosnap ein Snapshot erstellt wird. Immer die neuesten drei solcher Snapshots bleiben verfügbar. Demnach sollte der Platz auf der Systemplatte nicht stark variieren zwischen vor und nach einem Update.
Das hat bisher auch prima auf meinem aktuellen Laptop funktioniert. Immer hatte ich ca. 4 GB freien Platz auf der Systempartition. Nach dem jetzigen Update hatte ich nur noch ca. 30 GB frei. Dann kam jetzt noch ein kleines Update zu Anydesk aus dem AUR. Und jetzt habe ich nur noch 26 GB frei.

Also das kann jetzt echt nicht sein! Und so besteht der Verdacht, dass mit dem großen Update ein neues Problem betr. Autosnap bei BTRFS Einzug gehalten hat.

Bin gespannt, ob noch jemand dieses Problem beobachtet hat!

Und vor allem: Wie kann man das Problem lösen – möglichst bevor der gesamte restliche freie Platz verbraucht wurde???

Re: Stable Update vom 2025-07-12 - BTRFS Timeshift Autosnap-Problem

Verfasst: Montag 14. Juli 2025, 13:03
von LaGGGer
Das ist kein Problem, BTRFS braucht ne Menge Platz. Bevor man dieses System nutzt, sollte man sich im klaren darüber sein.
viewtopic.php?p=35707#p35707

Re: Stable Update vom 2025-07-12 - BTRFS Timeshift Autosnap-Problem

Verfasst: Montag 14. Juli 2025, 13:09
von jolic
Hi, vielleicht habe ich dich falsch verstanden. du sagst Systempartition, ist bei dir alles darauf oder liegt dein /home auf einer eigenen Partition? Falls ja: Unter btrfs ist das keine gute Idee (auch wenn es natürlich funktioniert). Kennst du schon diesen Link zu Btrfs best practice de?

Re: Stable Update vom 2025-07-12 - BTRFS Timeshift Autosnap-Problem

Verfasst: Montag 14. Juli 2025, 15:24
von Clemens
@jolic Nein das kenne ich noch nicht. Aber evtl. muss ich mich noch klarer ausdrücken: Ich habe zwei Laufwerke. Eines enthält das komplette Linux als System mitsamt aller systemrelevanten Konfigurationsdateien im Home-Verzeichnis.
Das zweite Laufwerk enthält alle Daten sowie diejenigen Konfigurationsdateien, die normaler Weise im Home-Verzeichnis liegen, nun aber per Symlink ins Homeverzeichnis des ersten Laufwerks eingebunden sind.

Mit solch einer Konfiguration hatte ich hier über 10 Tage lang mit extremer Intensität einen Minsiforum Mini-PC getestet. Die einzigen Schwierigkeiten gab es, wenn die VMs für die VirtualBox auf dem zweiten Laufwerk liegen. Denn dann funktioniert der Menüpunkt "Gasterweiterungen einlegen / aktualisieren" im VBox-Manager nicht mehr, obwohl der Pfad zu den GuestAdditions noch korrekt eingetragen ist.
Hier musste ich manuell aus Windows heraus installieren.

@LaGGer Ja das mit dem BTRFS Platzbedarf ist mir völlig klar. Da hatten wir auch mal drüber hier diskutiert. Daraufhin hatte ich mit GParted die root-Partition vergrößert auf rund 45 GB freien Platz. Dieser freie Platz ist konstant geblieben trotz vieler Updates. – Allerdings nach dem großen Update hier schrumpfte der Platz auffällig auf aktuell nur noch 26 GB zusammen. Und da sehe ich durchaus einen Zusammenhang!

Allerdings habe ich wohl die zuletzt geposteten Beiträge in dem Thread nicht mehr gelesen. Dabei waren die Hinweise von ManTuxer Gold wert! Danke für deinen Hinweis! So habe ich diese Tipps doch noch gelesen. Mein neuer Haupt-PC wird wegen Lieferschwierigkeiten von AMD wohl noch auf sich warten lassen. Das Zeug kommt erst am 12. August. Bis dahin ist noch Zeit für meine Linux-Fortbildung, Backup-Fragen und BTRFS. :-)

Re: Stable Update vom 2025-07-12 - BTRFS Timeshift Autosnap-Problem

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2025, 00:49
von Clemens
Ok, ich bin bereit dazu, erste Experimente auszuführen auf einem Laptop, der bereits auf btrfs läuft, aber nicht den Empfehlungen entsprechend (eine große Partition mit Volumes) eingerichtet wurde.

So möchte ich die Kompression aktivieren (das macht mir wieder Platz frei) und ich möchte "noatime" aktivieren. Es gibt verschiedene Hinweise im Web, wie ich das machen sollte. Aber i dn Beispielen sieht die fstab immer ziemlich anders aus, als bei mir:

Code: Alles auswählen

UUID=0E7B-F5B8                            /boot/efi      vfat    umask=0077 0 2
UUID=8ea8dac6-6a2f-4d63-8f11-a8e1f3c826a1 /              btrfs   subvol=/@,defaults,discard=async,ssd 0 0
UUID=8ea8dac6-6a2f-4d63-8f11-a8e1f3c826a1 /var/cache     btrfs   subvol=/@cache,defaults,discard=async,ssd 0 0
UUID=8ea8dac6-6a2f-4d63-8f11-a8e1f3c826a1 /var/log       btrfs   subvol=/@log,defaults,discard=async,ssd 0 0
UUID=8b37d92c-1577-401b-b896-4ad585b47b01 /home          btrfs   defaults,discard=async,ssd 0 0
UUID=e867b6e6-26c8-4142-90ee-0df68b69ba4f swap           swap    defaults,noatime 0 0
tmpfs                                     /tmp           tmpfs   defaults,noatime,mode=1777 0 0
Verrückt ist, dass noatime ausgrechnet bei den weniger wichtigen Parttionen aktiviert ist.

Ich möchte aber nicht durch meine Versuche diesen Laptop "abschießen". Kann ich "noatime" durch Komma abgetrennt direkt hinter "defaults" und vor "discard" einfügen?
Und kann ich "compress=zstd" in ähnlicher Weise z.B. hinter "noatime" einfügen?

Und wenn ich danach mit

Code: Alles auswählen

btrfs filesystem defragment -r /path
defragmentiere, dann müssten beide Änderungen auch für alle Bestandsdaten in der jeweils angegebenen Partition ausgeführt werden, oder?