Seite 1 von 1
Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Sonntag 2. März 2025, 17:22
von nitho
Hallo,
ich bin neu hier und muss gleich vorweg schicken: Ich habe maximal minimales Halbwissen- also unverständliche/sinnlose Fragen oder fehlende Infos meinerseits sind kaum vermeidbar.
Zu meinem Problem:
Ich möchte auf einen USBStick der an einer FritzBox 7360 steckt mit Dolphin zugreifen. Das funktioniert an einem alten PC mit Win 10 und an meinem Hendi. Die Einstellungen auf der FritzBox sind also ok.
Wenn ich in Dolphin auf Netzwerk gehe werden mir:
remote:/afc-network
remote:/bluetooth-network
remote:/smb-network
remote:/mtp-network
angezeigt.
Gehe ich auf smb-network wird mir nichts angezeigt , gebe ich die Adresse smb://192.168.178.1 (die IP der FB) ein erscheint :
Verbindung zu Rechner 192.168.178.1 ist unterbrochen.
Mit dem Netzwerkordner-Assistenten und den Zugangsdaten ( IP Adresse) komme ich auch nicht weiter.
Ich habe einiges ausprobiert, u.a.
How-to Manjaro-NAS
Das hat aber auch nicht geklappt- mir fehlen da oft (s.o.) Grundbegriffe.
Wie muss ich es angehen um Zugriff zu bekommen, bzw. welche Infos braucht es um zu sehen was schief läuft?
Hier noch die Samba Konfiguration:
etc/samba/smb.conf
Code: Alles auswählen
[global]
workgroup = WORKGROUP
dns proxy = no
log file = /var/log/samba/%m.log
max log size = 1000
client min protocol = SMB2
server role = standalone server
passdb backend = tdbsam
obey pam restrictions = yes
unix password sync = yes
passwd program = /usr/bin/passwd %u
passwd chat = NewUNIXpassword %n\n ReTypenewUNIXpassword* %n\n passwd:allauthenticationtokensupdatedsuccessfully*
pam password change = yes
map to guest = Bad Password
usershare allow guests = yes
name resolve order = lmhosts bcast host wins
security = user
guest account = nobody
usershare path = /var/lib/samba/usershare
usershare max shares = 100
usershare owner only = yes
force create mode = 0070
force directory mode = 0070
load printers = no
printing = bsd
printcap name = /dev/null
disable spoolss = yes
show add printer wizard = no
# inclusion of net registry, inserted by cockpit-file-sharing:
include = registry
[homes]
comment = Home Directories
browseable = no
read only = yes
create mask = 0700
directory mask = 0700
valid users = %S
[printers]
comment = All Printers
browseable = no
path = /var/spool/samba
printable = yes
guest ok = no
read only = yes
create mask = 0700
[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/printers
browseable = yes
read only = yes
guest ok = no
[code]
Re: Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Sonntag 2. März 2025, 19:33
von jolic
Hi, kann sein das deine 7360 zu alt ist und nur SMB in der Version 1 unterstützt?
PS: Wirklich noch eine 7360? Wo hast du die gefunden, im Keller? Sorry, aber diese Kiste ist aus dem technischen Steinzeitalter und des gibt keine Updates dafür. Bitte ersetze sie durch ein aktuelleres Modell, das auch SMB3 unterstützt.
Re: Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Montag 3. März 2025, 06:54
von ManTuxer
@nitho
SMB (Server Message Block) ist ein Protokoll, das für den Zugriff auf entfernten Speicher, Dateien, Drucker usw. genutzt wird und deshalb natürlich auch von großer Sicherheitsrelevanz ist. SMB gibt es mittlerweile in der 3. Version.
Wie jolic bereits schrieb ist, dass deine Box nur das SMB1 Protokoll beherrscht. SMB 1 wurde aus Linux Systemen wegen Sicherheitsproblemen entfernt. Daher scheitert der Zugriff auf deine Fritz!Box.
In Windows ist smb1 weiterhin vorhanden, daher kannst du von Windows aus ohne weiteres Zutun darauf zugreifen.
Es gibt Leute, die sich trotz der Sicherheitsprobleme das alte Protokoll wieder aufs System geholt haben. Dabei kann und möchte ich aber nicht behilflich sein.
Re: Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Montag 3. März 2025, 12:26
von nitho
Vielen Dank für eure Antworten!
@jolic ja, ich bin etwas zurückhaltend bei Neuanschaffungen, ist doch immer gelaufen und sagte das OS wäre aktuell.
Da muss ich wohl mal einen neuen Router besorgen und es dann probieren.
Ich lasse das Thema nochmal offen und berichte...
Re: Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Montag 3. März 2025, 13:35
von gosia
Hallo nitho,
klar ist smb v1 u.a. sicherheitstechnisch die schlechteste Möglichkeit, aber wenn man nichts anderes hat...
Es geht aber schon, man es nur aktivieren, durch einen Eintrag in der /etc/samba/smb.conf
Code: Alles auswählen
[global]
client min protocol = NT1
server min protocol = NT1
oder lässt es dort ganz weg und erzwingt es durch einen Eintrag in der /etc/fstab, aber das vielleicht später.
Wenn es nach der Änderung in der smb.conf immer noch nicht funktioniert, dann poste mal die Ausgabe von
Und ja, ein neuer Router wäre natürlich optimal.
viele Grüsse gosia
Re: Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Montag 3. März 2025, 14:42
von jolic
Selbst Windows 11 nutzt kein SMB1 mehr (zumindest mein Firmen PC), auch wenn man es – genau wie unter Linux – als Workaround aktivieren kann, wie Gosia bereits geschrieben hat.
nitho hat geschrieben: ↑Montag 3. März 2025, 12:26
ja, ich bin etwas zurückhaltend bei Neuanschaffungen, ist doch immer gelaufen und sagte das OS wäre aktuell
"Never change a running system" mag in einigen Fällen sinnvoll sein, aber bei Geräten mit Internetanschluss ist das einfach fahrlässig. Deine alte FRITZ!Box behauptet nur deshalb, dein OS sei aktuell, weil es seit Jahren keine Updates mehr dafür gibt.
Siehe:
AVM Status der Produktunterstützung
Re: Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Montag 3. März 2025, 15:24
von LaGGGer
Was willst du denn überhaupt damit machen? Ich vermute mal grob die FB als Router zu nutzen.
Vielleicht kannst du uns das mal schreiben.
PS
Ich finde es schon merkwürdig wenn ein User hier schreibt das SMB1 Sicherheitstechnisch nicht zu empfehlen ist. Das sehe ich genauso. Ein anderer User muss im Folgebeitrag genau das beschreiben wie es geht. Ich hoffe das geht nicht schief.
Zusammenarbeit sieht anders aus. Meine Meinung.
Re: Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Montag 3. März 2025, 16:11
von gosia
Hallo LaGGGer,
LaGGGer hat geschrieben: ↑Montag 3. März 2025, 15:24
Ein anderer User muss im Folgebeitrag genau das beschreiben wie es geht
Du kannst ruhig Ross und Reiter nennen, habe ich kein Problem mit.
Und ja, sicherheitstechnisch ist smb1 sehr schlecht. Aber das wurde im Thread ja oft genug betont und ich bin der Meinung, dass jeder selbst entscheiden muss, was er tut und was nicht. Klar, muss noch erwähnt werden, dass die FB nicht gerade über's Internet erreichbar sein sollte.
LaGGGer hat geschrieben: ↑Montag 3. März 2025, 15:24
Was willst du denn überhaupt damit machen?
Wenn ich es recht sehe, will er einen USB-Stick an die FB klemmen und dessen Inhalt im heimischen lokalen Netz für alle x Rechner zu Hause erreichbar machen, sozusagen ein NAS für Arme

Muss man wirklich erwähnen, dass es nicht klug wäre, da auch seine Bankdaten u.ä. drauf zu packen?
viele Grüsse gosia
Re: Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Dienstag 4. März 2025, 11:29
von nitho
Erstmal vielen Dank für eure Infos!
Die Lösung war die smb Version. Ich habe gestern einen neuen Router besorgt, heute morgen eingerichtet und alles funktioniert ohne zicken, also Zugriff in Dolphin problemlos mit PW und Benutzer, wie gewünscht.
Auch die sicherheitstechnisch zweifelhaften finde ich interessant, ich konnte in einem meiner Versuche ja den Stick mounten indem ich hier die Version anpasste:
Code: Alles auswählen
sudo mount -t cifs -o credentials=$HOME/.smbcredentials,vers=1.0,noserverino //192.168.178.1/FRITZNAS/ /mnt/
Dass das nicht empfehlenswert ist ,ist mir damit nochmal deutlicher geworden.
Deine alte FRITZ!Box behauptet nur deshalb, dein OS sei aktuell, weil es seit Jahren keine Updates mehr dafür gibt.
Stimmt, ich hatte nur erwartet, dass man darauf einen Hinweis bekommt wenn man nach Updates schaut. Sonst sind doch auch alle immer ganz schnell wenn man was neues kaufen soll...
Was will ich damit machen?
NAS für Arme
Das trifft es ziemlich genau.
Ich möchte eine 2TB SSD dranhängen. Darauf zwei Partitionen, eine für ein automatisiertes TimeShift Backup, eine für Daten.
Für Hinweise ob das so sinnvoll ist (Daten und Backup auf derselben Platte...eine weitere ext FP für ein zusätzliches Backup wäre nötig) oder Vorschläge wie es besser wäre bin ich offen.
Ich setze das Thema aber auf gelöst, es läuft ja.
Nochmal vielen Dank und einen schönen Tag!
Re: Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Dienstag 4. März 2025, 12:59
von LaGGGer
Hallo
Erstmal vielen Dank für den ausführlichen Bericht deiner Vorgehensweise.
nitho hat geschrieben: ↑Dienstag 4. März 2025, 11:29
Ich möchte eine 2TB SSD dranhängen. Darauf zwei Partitionen, eine für ein automatisiertes TimeShift Backup, eine für Daten.
Für Hinweise ob das so sinnvoll ist (Daten und Backup auf derselben Platte...eine weitere ext FP für ein zusätzliches Backup wäre nötig) oder Vorschläge wie es besser wäre bin ich offen.
Es ist natürlich einfach, eine Fritzbox in ein NAS zu verwandeln. Man muss keine Software installieren, die Einrichtung ist problemlos, man hat auch WLan.
Allerdings soll die Übertragungsrate über USB laut AVM sehr bescheiden sein:
USB-Speicherzugriff langsam
Hier wird was geschrieben von 7mb/sek.:
Fritzbox 7490 Nas sehr langsam
Also für mich wäre sows nicht zumutbar, da ist ein Raspberry Pi wesentlich schneller.
Aber auch den würde ich nicht nutzen.
Ein alter PC mit Serversoftware, ich nehme dazu OpenMediaVault, ist dafür wesentlich besser geeignet. Da gibts etliche für kleines Geld in der Bucht. Sowas zum Beispiel:
Lenovo ThinClient
Kommt natürlich auch darauf an was du zu investieren bereit bist. Eine Synology ist sehr einfach zu bedienen, kostet natürlich etwas.
Re: Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Dienstag 4. März 2025, 19:55
von gosia
Hallo nitho,
nitho hat geschrieben: ↑Dienstag 4. März 2025, 11:29
Daten und Backup auf derselben Platte
ich empfehle, Backup und Daten zu trennen, also zwei verschiedene Medien.
Apropos Timeshift und Backup - Timeshift ist eigentlich keine Backupsoftware, sondern ein Systemwiederherstellungstool (schönes Wort)
"Timeshift is designed to protect system files and settings. It is NOT a backup tool and is not meant to protect user data. Entire contents of users' home directories are excluded by default."
https://github.com/linuxmint/timeshift
Das kannst Du natürlich ändern, also das Homeverzeichnis oder Teile davon mit einbeziehen. Ob dies eine gute Idee wäre ist sehr subjektiv. Ich benutze für's System TimeShift und für das Backup meiner Daten BackInTime (gibt auch andere Backup-Tools)
https://github.com/bit-team/backintime
Die Trennung auch deshalb, weil ich für beides unterschiedliche Rhythmen benutze, Timeshift vielleicht nur vor einem grösseren Update und BackInTime könnte manchmal zweimal täglich wichtig sein, wenn man an grösseren Dokumenten arbeitet.
Aber das ist, wie gesagt, subjektiv. Da müssen alle ihre eigene Backup-Strategie finden. Hauptsache, dass man überhaupt Backup macht.
viele Grüsse gosia
Re: Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Mittwoch 5. März 2025, 08:37
von nitho
Alles gute Einwände.
Meine Idee die FB für ein (zweites)Backup zu nutzen ist damit vom Tisch, ich werde sie nur für Bilder/Musik und Timeshift (jetzt im Sinne eines Systemwieder....) einsetzen.
Timeshift ist eigentlich keine Backupsoftware, sondern ein Systemwiederherstellungstool
So kann man sich täuschen, für mich war Timeshift ein "bordeigenes" BackinTime. Hab damit Home gesichert. Also so wie man es eher nicht machen soll.
Ich benutze aktuell noch KBackup (und eben Timeshift, ich habe zwei Backups auf zwei FP)
Dann bleibt es bei externen FP für Backups.
Einen schönen Tag!
Re: Zugriff auf USB-Stick an FritzBox
Verfasst: Mittwoch 5. März 2025, 12:29
von gosia
Hallo nitho,
nitho hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. März 2025, 08:37
Ich benutze aktuell noch KBackup
kenne ich nicht, aber wenn Du damit zurechtkommst ist es auch gut. Ich benutze BackInTime vor allem deshalb, weil es nach dem Grundsatz "einmal installiert, dann vergessen" funktioniert. Sprich, einmal eingerichtet, startet es automatisch im Hintergrund zu den eingestellten Intervallen, ohne dass man sich drum kümmern muss. Für Vergessliche wie mich ein unschätzbarer Vorteil
viele Grüsse gosia