Seite 1 von 1
Geisterdrucker entfernen
Verfasst: Sonntag 14. Januar 2024, 13:11
von Die_Kralle
Code: Alles auswählen
inxi -Fz
System:
Kernel: 6.6.10-1-MANJARO arch: x86_64 bits: 64 Desktop: Xfce v: 4.18.1
Distro: Manjaro Linux
Machine:
Type: Laptop System: ASUSTeK product: G750JS v: 1.0
serial: <superuser required>
Mobo: ASUSTeK model: G750JS v: 1.0 serial: <superuser required>
BIOS: American Megatrends v: G750JS.208 date: 07/17/2014
Battery:
ID-1: BAT0 charge: 52.3 Wh (98.7%) condition: 53.0/77.0 Wh (68.9%)
volts: 14.8 min: 14.8
CPU:
Info: quad core model: Intel Core i7-4700HQ bits: 64 type: MT MCP cache:
L2: 1024 KiB
Speed (MHz): avg: 1135 min/max: 800/3400 cores: 1: 798 2: 800 3: 800
4: 800 5: 3400 6: 800 7: 798 8: 886
Graphics:
Device-1: Intel 4th Gen Core Processor Integrated Graphics driver: i915
v: kernel
Device-2: NVIDIA GK104M [GeForce GTX 870M] driver: N/A
Device-3: Chicony USB2.0 HD UVC WebCam driver: uvcvideo type: USB
Display: x11 server: X.org v: 1.21.1.10 driver: X: loaded: intel dri: i965
gpu: i915 resolution: 1: 1920x1080~60Hz 2: 1920x1080~60Hz
API: EGL v: 1.5 drivers: crocus,swrast platforms: x11,surfaceless,device
API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa v: 23.3.3-manjaro1.1
renderer: Mesa Intel HD Graphics 4600 (HSW GT2)
Audio:
Device-1: Intel Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor HD Audio
driver: snd_hda_intel
Device-2: Intel 8 Series/C220 Series High Definition Audio
driver: snd_hda_intel
API: ALSA v: k6.6.10-1-MANJARO status: kernel-api
Server-1: PulseAudio v: 16.1 status: active
Network:
Device-1: Broadcom BCM4352 802.11ac Dual Band Wireless Network Adapter
driver: wl
IF: wlp3s0 state: up mac: <filter>
Device-2: Qualcomm Atheros QCA8171 Gigabit Ethernet driver: alx
IF: enp4s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: IMC Networks BCM20702A0 driver: btusb type: USB
Report: btmgmt ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 4.0
Drives:
Local Storage: total: 1.63 TiB used: 692.11 GiB (41.6%)
ID-1: /dev/sda vendor: HGST (Hitachi) model: HTS541515A9E630
size: 1.36 TiB
ID-2: /dev/sdb vendor: SanDisk model: SD5SE2256G1002E size: 238.47 GiB
ID-3: /dev/sdc vendor: Kingston model: DataTraveler 3.0 size: 28.82 GiB
type: USB
Partition:
ID-1: / size: 233.67 GiB used: 55.52 GiB (23.8%) fs: ext4 dev: /dev/sdb1
Swap:
Alert: No swap data was found.
Sensors:
System Temperatures: cpu: 55.0 C mobo: N/A
Fan Speeds (rpm): cpu: 2300
Info:
Processes: 257 Uptime: 1d 2h 22m Memory: total: 32 GiB available: 31.23 GiB
used: 2.61 GiB (8.4%) Shell: Bash inxi: 3.3.31
Moin,
ein
gibt das aus:
Code: Alles auswählen
insgesamt 64
drwxr-xr-x 2 root cups 4096 13. Jan 13:20 .
drwxr-xr-x 4 root cups 4096 14. Jan 12:57 ..
-rw-r----- 1 root cups 16615 3. Okt 00:50 Canon-G5000-series.ppd
-rw-r----- 1 root cups 10166 5. Okt 23:43 Generic-Boomaga-printer.ppd
-rw-r----- 1 root cups 20953 13. Jan 13:04 Generic-CUPS-PDF-Printer.ppd
Wenn ich aber z.B. in "mousepad" den Druckerdialog aufrufe, dann bekomme ich das angezeigt:

- druckerdialog.png (23.62 KiB) 1695 mal betrachtet
Woher kommen die zusätzlichen Druckereinträge und wie löscht man sie?
Gruß Heiko
Re: Geisterdrucker entfernen
Verfasst: Sonntag 14. Januar 2024, 16:06
von gosia
Hallo Heiko,
"Geisterdrucker" gefällt mir

Boomaga-Printer ist ebenfalls ein virtueller Drucker, so ähnlich wie der pdf-Drucker
https://www.boomaga.org/
und stammt aus dem AUR. Deshalb sage ich mal ganz vorsichtig, "irgendjemand" (ich nenne keinen Namen) hat ihn mal installiert...
Also entweder auf dem üblichen Wege deinstallieren
https://wiki.manjaro.org/index.php/Pamac/de
oder über Cups -> Drucker -> Boomaga-Printer auswählen -> Administration -> entferne Drucker
https://wiki.manjaro.org/index.php/Printing
s. "Removing an Installed Printer"
viele Grüsse gosia
Re: Geisterdrucker entfernen
Verfasst: Sonntag 14. Januar 2024, 19:22
von Die_Kralle
Moin,
Boomaga-Printer habe ich bewusst installiert (früher unter Windows nutzte ich FinePrint).
Zweimal CUPS-PDF und zweimal Canon, das ist was mich verwirrt.
Gruß Heiko
Re: Geisterdrucker entfernen
Verfasst: Sonntag 14. Januar 2024, 20:39
von gosia
Hallo Heiko,
Die_Kralle hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Januar 2024, 19:22
Zweimal CUPS-PDF und zweimal Canon, das ist was mich verwirrt.
gut, da gibt es natürlich nichts zu deinstallieren.
Also nimm CUPS und wirf die Drucker raus, die Du nicht möchtest.
viele Grüsse gosia
Re: Geisterdrucker entfernen
Verfasst: Montag 15. Januar 2024, 20:11
von Die_Kralle
Moin,
gosia hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Januar 2024, 20:39
Also nimm CUPS und wirf die Drucker raus, die Du nicht möchtest.
das habe ich jetzt gemacht.
"Boomaga-Printer " und "CUPS-PDF" sind jetzt nicht mehr verfügbar.
Mein Netzwerkdrucker wird immer noch angezeigt.
Gibt es also zwei Stellen an denen die Drucker verwaltet werden?
Ich habe einmal "Druckereinstellungen" (verbunden mit localhost) und einmal "Druckerverwaltung" (CUPS Webinterface).
Wo werden denn z.B. Netzwerkdrucker verwaltet?
Irgendwas scheint bei meinem Drucksystem zu spinnen. Ich wollte jetzt den "Boomaga-Printer " wieder installieren,
aber weder als User noch ein root bekomme Ihn Dazu auch nur einen Testdruck auszugeben.
Gibt es so etwas wie "pdf24" auch für Manjaro?
Gruß Heiko
Re: Geisterdrucker entfernen
Verfasst: Montag 15. Januar 2024, 23:14
von gosia
Hallo Heiko,
Die_Kralle hat geschrieben: ↑Montag 15. Januar 2024, 20:11
Mein Netzwerkdrucker wird immer noch angezeigt.
ich kann nicht ganz folgen. Wenn Du nur Boomaga-Printer und CUPS-PDF entfernt hast, warum sollte der Netzwerkdrucker (Canon G5000?) auch verschwinden?
Die_Kralle hat geschrieben: ↑Montag 15. Januar 2024, 20:11
Wo werden denn z.B. Netzwerkdrucker verwaltet?
ebenfalls in Cups. Auch wenn es andere GUIs gibt, die greifen letztendlich alle auf CUPS zurück.
Die_Kralle hat geschrieben: ↑Montag 15. Januar 2024, 20:11
Gibt es so etwas wie "pdf24" auch für Manjaro?
kann schon sein, aber dazu kenne ich pdf24 zu wenig. Was hast du denn genau vor?
viele Grüsse gosia
Re: Geisterdrucker entfernen
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2024, 14:44
von Die_Kralle
Moin,
gosia hat geschrieben: ↑Montag 15. Januar 2024, 23:14
ich kann nicht ganz folgen. Wenn Du nur Boomaga-Printer und CUPS-PDF entfernt hast, warum sollte der Netzwerkdrucker (Canon G5000?) auch verschwinden?
Unter CUPS wurde KEIN Drucker mehr angezeigt, aber als ich in einer Anwendung den Druckdialog geöffnet habe, wurde der Canon angezeigt und konnte benutzt werden. Nur woher weiß Linux das der Drucker noch vorhanden ist?
gosia hat geschrieben: ↑Montag 15. Januar 2024, 23:14
ebenfalls in Cups. Auch wenn es andere GUIs gibt, die greifen letztendlich alle auf CUPS zurück.
Aber in CUPS hatte ich ALLE drucker gelöscht.
Die_Kralle hat geschrieben: ↑Montag 15. Januar 2024, 20:11
kann schon sein, aber dazu kenne ich pdf24 zu wenig. Was hast du denn genau vor?
Einfach aus einer beliebigen APP eine PDF erstellen,
Gruß
Heiko
Re: Geisterdrucker entfernen
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2024, 17:00
von gosia
Hallo Heiko,
Die_Kralle hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Januar 2024, 14:44
in CUPS hatte ich ALLE drucker gelöscht.
davon war aber nicht die Rede. Eigentlich wplltest Du ja nur zusätzliche Einträge löschen, nicht alle. Warum so eifrig

da hättest Du dann auch gleich deinstallieren können, wäre sauberer gewesen.
Die_Kralle hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Januar 2024, 14:44
Einfach aus einer beliebigen APP eine PDF erstellen
da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder im Druckdialog von Anwendungen "in Datei drucken" -> "pdf" wählen

im Firefox heisst das "Drucken" -> "Save to pdf"

und in LibreOffice wohl "Export zu pdf".
Oder eben mit dem virtuellen pdf-Drucker, aber da gab es bei dir irgendwelche Probleme, keine Ahnung, warum das bei dir nicht funktioniert. Da stünden wir wieder am Anfang...
Die_Kralle hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Januar 2024, 14:44
Nur woher weiß Linux das der Drucker noch vorhanden ist?
lass mich raten, weil Du den Rechner in der Zwischenzeit nicht runter- und wieder hochgefahren hast? Oder aus anderen Gründen, von denen ich nichts weiss? Man muss nicht alles wissen

Richte ihn wieder ein, und gut ist.
viele Grüsse gosia